Volltextsuche ändern

473 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung29.11.1840
  • Datum
    Sonntag, 29. November 1840
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Unftreitig îſt das Haus Wittelsbach. vorhin Scheyern. eines der ältefien und vornehmfien in Europa." Es ftammt in ununterbrochener Reihe von dem berühmten *))?arkgrafen Lule [...]
[...] übergefiedelt. erfcheint als folcher Ott :) Vl. von Winters-' bath . u“. [. w. ' Die Burg zu Scheyern verdankt übrigens ihr Entftehen dem Kaifer Arnold. Sohn Karlmanns. Sie hat wich tige hiſtoriſche Momente aufzuweilen. Arnolds beide Schwie [...]
[...] gertöthter . Agnes und Beatrix . Prinzeffinnen von Ungarn. empfiengen vorihrer Vermählung mit feinen Söhnen. Ar nold und Werner. auf Scheyern die heilige Taufe. Kaifer Heinrichs des Heiligen Schwefier. Giſela, feierte hier ihre Hochzeit mit König Stephan von Ungarn. nachdem die [...]
[...] fer ebenfalls vorher da getauft worden, Und von diefen feſten Burgmaurrn ging die Sendung des heil. Ulrich dureh Staffer Heinrich und die Grafen von Scheyern aus. welcher die Ungarn zu Ehriften. bekehrt hat. anudiſ-jſiwn begannen auf des Grafen Otto ll. von [...]
[...] fa'mrntlithe Fiirftenperfonenaus diefem Haufe hierihre ewige Ruhe Statte begriindet wiffen. _ So viel von der Stamm- und Flirfien-Vurg Scheyern bis zum Jahre 1119. Nun zu den Ereigniffen als fiirfllirhes Benediktinerfiift bis 1803! - „ [...]
[...] Benediktinerfiift bis 1803! - „ Im Jahre 1171*find die damals noch größten Theile aus Holz gebauten Zellen-'zu“ Scheyern in Rauch aufgegangen ,, die dann beffer wieder erftanden. Kaifer Ludwig der Bayer hat dem Klofter 1315 die Gerichtsbarkeit über die Unterthanen [...]
[...] fürfilithe Freiheits-Vriefe und Gnaden-Verleihungen aufwei fen. Noch im Jahr 1607 wurde denrfelben durch Churliirft Ma rimilian l. von Bayern eonfirmitt. daß Scheyern vor andern Klöftern und Spormari'en in Bayern wie vor Alters ine Künftige mit dem Prädikat einer ..Graffrhaft“ möge [...]
[...] congcsta acervnlim terror-la boneſ. Max. Monumenium da novo MI’CXXLV.“ ' Bis 1294. filio 170 J.. befiand die Fürfiengruft in Scheyern too Herzog Ludwig ll. oder Strenge eine folche in dem von ihm geflifteten Klofier Fürfienfeld eröffne] hat, und jene [...]
[...] Präläten und la Conventualen. wovon einer in rothfamtnetncr pursa den Partikel auf der Bruft gehangen trug. und zwar um die ganze Graffrhaft Scheyern. von Morgens 5 uhr bis Abends 5 Uhr". damit diefelbe vor Schauetwetter und Entzündung durch Blitze verfchont bleibe. In den Kirchen zu [...]
[...] könig]. Muniflzenz find die Brncdlttlncrftifttr zu Augsburg. Metten und Ottobeuren entftanden. Das Hauptaugenmerk blieb zugleich auf Scheyern gerichtet. Die herabgetomtnene enon-e Realität ward ent-lich von Privaten aufpcrfönltche röntg -|ic1*c an‘ſichnung, angekauft. gleichzeitig eine ergiebige Baufutnrne [...]
Freisinger Wochenblatt29.09.1844
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1844
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 4
[...] XX. Biſchof zu Freyſing. Meginward, nach ſeinem Wappen zu ſchließen, ſoll ein Graf von Scheyern ge weſen ſeyn, und wurde gleich 11 Tage nach dem Tode Biſchof Ellenhard's von [...]
[...] ſer auch bewilligte. Im J. 1087 weihte Meginward die Kloſterkirche Fiſchbachau, welche Haziga, eine Gräfin von Scheyern, erbaute, ein und verſetzte die Religioſen von Zell in dieſes Kloſter. Graf Otto III von [...]
[...] erbaute, ein und verſetzte die Religioſen von Zell in dieſes Kloſter. Graf Otto III von Scheyern verlegte ſpäter dieſen Kloſtercon vent nach Petersberg und von da aus nach Scheyern*). – Auch Freyſing blieb bei der [...]
[...] *) Dieſer Graf Otto verwandelte im J. 1113 das Stammſchloß Scheyern in ein Bene diktinerſtift. Im J. 1155 kam der heil. Kreuzpartikel nach Scheyern und im J. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)31.12.1841
  • Datum
    Freitag, 31. Dezember 1841
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] gel des Kloſters Scheyern, eine in der Verſamm fung des oben genannten hiſtoriſchen Vereinsge Ä von Dr. Joſeph von Hefner. [...]
[...] Ä von Dr. Joſeph von Hefner. Der Sinn für Wiſſenſchaft ſcheint durch die aus Hirſchau berufenen Mönche nach Scheyern über tragen zu ſeyn. Die kleine Abhandlung zählt alle ermittelten Kloſterbewohner von Scheyern, [...]
[...] der Einleitung hervorgehoben wird, daß man on in der Mitte des 13. Jahrhunderts zu Scheyern claſſiſche Autoren geleſen habe, ſo dürfte dasſelbe wohl von allen Benedictinerabteyen Deutſchlands geſagt werden. 3) Zur Geſchichte [...]
[...] in Freiſing, von Ernſt Geiß. „ Zweytes Heft ) Eine Abhandlung über de Ä von Scheyern mit dem Bey namen Philosophü, von dem Verfaſſer des frü genannten Aufſätze über die Leiſtügen des [...]
[...] namen Philosophü, von dem Verfaſſer des frü genannten Aufſätze über die Leiſtügen des loſters Scheyern. Die von dieſem Conrad, welcher in der erſten 13. Jahr é als Prior z Scheyern lebte, geſchrieben [...]
[...] handener Manuſcripte werden Conrads Verdienſte um Literatur und Künſtlerörtert. 2) Über die Fürſtengruft und Fürſtencapelle zu Scheyern, von dem nährlichen Verfaſſer; eine Beſchreibung der in der zweyten Hälfte des 14. Jahrhunderts an [...]
Augsburger Postzeitung26.11.1843
  • Datum
    Sonntag, 26. November 1843
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kann nur von Seite der T. T. Abonnenten der Zeitung ſelbſt Beſtellung ſtattfinden. Nro. 48. vom 26. Nov. enthält: 1) Die ehemaligen Dom- und jetzigen Eiſenbahnbauten. 2) Wiederherſtellug der Abtei Scheyern. 3) Der heilige Philippus Neri und der Cardinal Baronius. 4) Rom (Statiſtiſches). 5) Aphorismen. [...]
[...] (Relig. u. K. Freund.) Scheyern iſt die Wiege unſers königlichen Hauſes. Die d. ſige Burg bewahrte die Nachkommen der alten Agilolfinger, nach dem ſie unter Karl dem Großen von dem Throne, auf dem ihr [...]
[...] beſſere Zeit. Sie thaten viel des Guten im Lande, und ſtifteten die Klöſter Indersdorf bei Dachau und Ensdorf bei Amberg. Hoziga, die Gemahlin des Pfalzgrafen Otto II. von Scheyern, ſtiftete ein Kloſter für den Orden des hl. Benedict, zuerſt zu Bayeriſch-Zell und dann zu Fiſchbachau in den bayeriſchen Alpen [...]
[...] Mangel an Waſſer hatten, verwandelte, auf wiederholtes Vorſtellen des Abtes, ihr Sohn Otto III. mit Einſtimmung aller Anver wandten die Stammburg Scheyern in ein Kloſter und verſetzte die Mönche von Petersberg dahin. Nun lebten die Grafen von Scheyern zu Wittelsbach, Dachau und Vallei c.; zu Scheyern [...]
[...] Sturm der Zeit an der fürſtlichen Gruft mit Ehrfurcht und Schonung vorübergehen werde; aber auch das Stammhaus der Beherrſcher Bayerns, auch das Kloſter Scheyern ward vom wü thenden Sturme mit fortgeriſſen. Am 21. März 1803, am Feſte ſeines Ordensſtifters Benedict, ward das Kloſter aufgehoben, [...]
[...] - Wiederherſtellung der Abtei Scheyern. [...]
[...] wieder zu begründen, was eine in jeder Beziehung der Vergangen heit angehörige Zeit zerſtört hatte. ... ." Hierauf erklärte derſelbe im Namen des Königs die Erhöhung der Propſtei Scheyern zu einer Abtei, und beſtätigte den neuen Abt in dem dermaligen Stiftungsgut. - [...]
[...] beſonders derjenigen, die den herben Schmerz der Aufhebung ihres lieben Kloſters erfahren mußten, recht innig gefreut. Das dermalige Kloſter Scheyern hat jetzt, außer dem T. Herrn Abte, 10 Capitularen und 3 Prieſter im Noviziate. Alle ſind als Prieſter eingetreten. Einige von ihnen haben ſchon [...]
[...] beſonders einer der ſchon in Aemtern geſtanden, in eines der vie len Klöſter eingetreten; und in dieſer unſrer Zeit ſind in 5 Jahren ſo viele ſchon in Scheyern. Wie viele Prieſter ſind ſeit 12 Jahren nicht auch ſchon in Metten eingetreten! Eine beſondere Fügung der Vorſehung, welche die Klöſter wieder herſtellen will, [...]
[...] Kloſter berufen, und daß Klöſter zu allen Zeiten ein Bedürfniß ſind. Scheyern hat ſchon im vierten Jahre ein Seminar für 50 Zöglinge, die da die erſten zwei lateiniſchen Schulen ſtudiren [...]
Bayreuther Zeitung06.05.1842
  • Datum
    Freitag, 06. Mai 1842
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ä einer authentiſchen Mittheilung hat Se. K. Maje ſtät das vor drei „ren reſuscitirte Benediktinerkloſter Scheyern nun un 8. März d. J. zur Abtei erhoben. Das Dekra au . „Ludwig von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, [...]
[...] von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franke und Schwaben c... Nachdem Wir bereits in dem Stiftungsbriefe der Benediktiner - Propſtei Scheyern vom 20. September 1838 Unſere Abſicht zu erkennen gegeben ha ben, dieſem von Unſerem Ahnherrn, Palzgraf Otto III., [...]
[...] 20. September 1838 Unſere Abſicht zu erkennen gegeben ha ben, dieſem von Unſerem Ahnherrn, Palzgraf Otto III., im J. 1 113 zu Scheyern errichteten, von Uns zunächſt als Propſtei dieſes Ordens wiederhergeſtellten und dotirten Klo ſier, die von demſelben ſchon urſprünglich innegehabte, viele [...]
[...] Jahrhunderte hindurchrühmlich behauptete Würde einer Abtei wieder zu verleihen, ſo finden. Wir Uns nunmehr nach ge nügender Erſtarkung der Propſtei Scheyern allergnädig be [...]
Bayerische Landbötin12.10.1843
  • Datum
    Donnerstag, 12. Oktober 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] bötin, die alle Gauen unſeres geliebten Vaterlandes durch wandert, die kurze Beſchreibung der feſtlichen Benedizirung des A in Scheyern nicht vorenthalten zu ſollen: [...]
[...] / IN“ Scheyern, am 1ten Oktbr. 1843. Schon am Samſtag den 23.v.M. hatten [...]
[...] Herr Erzbiſchof Frhr. v. Gebſattel mit ſeinen hohen Aſſiſtenzen, dann Se. Erc. der Hr. Staatsrath und Regierungs-Präſident v. Hörmann, nach dem Kloſter Scheyern begeben, welches zum Empfange dieſer hohen Gäſte würdig und ſtattlich hergerichtet war. Mit dem Anbruche des Tages Morgens 4 Uhr verkün [...]
[...] war. Mit dem Anbruche des Tages Morgens 4 Uhr verkün deten Pöllerſchüſſe, daß die Feier für die Wiederherſtellung des geſchichtlich ſo hoch berühmten Kloſter Scheyerns ſtattfinden ſollte. Gegen 8 Uhr war ſchon eine ſehr große Volksmenge verſammelt; auch das kgl. Landgerichtsperſonale, die übrigen [...]
[...] ſchützes, der Muſik, dann einer dreimaligen Salve der Land wehr, was dieſen Akt der Wiedergeburt als einen erhabenen, ſowohl für das Kloſter Scheyern - als auch für die Umgegend deſſelben unvergeßlichen bezeichnete. Nach dem Gottesdienſte be wegte ſich der Zug durch das Mittelſchiff der Kloſterkirche, von [...]
[...] inſtallirten den neu benedizirten Hrn. Abt in weltlicher Bezie hung vor der Verſammlung als den von Sr. Maj. dem König Ludwig ernannten erſten Abt von Kloſter Scheyern, womit die Feler des Vormittages ſchloß. Bei der Mittagstafel erſchie nen II. EE. der hochw. Hr. Erzbiſchof und der Hr. Regie [...]
[...] Scheyern hatte der neu benedizirte Hr. Abt die Summe von. [...]
Wochenblatt für das Landgericht Wasserburg (Wasserburger Wochenblatt)24.04.1842
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1842
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn
Anzahl der Treffer: 2
[...] weſen iſt, aus dem Hauſe jener erlauchten, eines großen Stammes ſich erfreuenden Grafen, welche von ihrer Burg „Fürſten von Scheyern“ genannt wurden. – Conrad, der Mönch des Kloſters Scheyern, welches mit einhelliger Bewilligung [...]
[...] ſondern auch von Niedermünſter, Geiſenfeld und Weihenſtephan. Die Schirmvogteien von Ens dorf und Scheyern hatte er für ſich und ſeine Söhne und deren Nachkommen erhalten. Dann beſaß er die Schirmvogtei des Kloſters St. Ul [...]
Freisinger Wochenblatt08.02.1846
  • Datum
    Sonntag, 08. Februar 1846
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 2
[...] gung 250 fl., daß ein Jahrtag gehalten werde. Viktoria Eggendorfer, Ausnahmsbäuerin von Nieder Scheyern, vermachte der dortigen Kirche unter der Bedingung 200 fl., daß dortſelbſt ein Jahrtag gehalten werde. Margaretha Weber, Austrägerin von Guntramsried, [...]
[...] für ihn eine Jahresmeſſe geleſen werde. Eliſe Brandl, Wittwe von Altötting, vermachte der Kirche Scheyern 150 fl. unter der Bedingung, daß in der Kirche zu Scheyern eine Jahresmeſſe geleſen werde. [...]
Regensburger Zeitung05.05.1842
  • Datum
    Donnerstag, 05. Mai 1842
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Se. k. Majeſtät haben das vor 3 Jahren reſuscitirte Benediktinerkloſter Scheyern nun unterm 18. März d. J. zur Abtei erhoben. Das Dekret lautet: „Ludwig von Gottes Gnaden, Pfalzgraf bei Rbein, Herzog von Bayern, [...]
[...] Gottes Gnaden, Pfalzgraf bei Rbein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben c. Nachdem Wir bereits in dem Stiftungsbriefe der Benediktinerprobſtei Scheyern vom 20. September 1838 Unſere Abſicht zu erkennen ge geben baben, dieſem von Unſerem Ahnherrn, Pfalzgraf [...]
[...] vom 20. September 1838 Unſere Abſicht zu erkennen ge geben baben, dieſem von Unſerem Ahnherrn, Pfalzgraf Otto III. im Jahre 1113 zu Scheyern errichteten, von uos zunächſt als Probſtei dieſes Ordens wiederhergeſtell ten und doturten Kloſter, die von demſelben ſchon urſprüng [...]
[...] behauptete Würde einer Abtei wieder zu verleihen, ſo fin den Wir uns nunmebr nach genügender Erſtarkung der Probſtei Scheyern allergnädigſt bewogen, – dieſelbe mit Conſens des Erzbiſchofs von München-Freiſing, als Or dinarius, in die Reihe der ſelbſtſtändigen Benediktiner [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 014 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] wiß auch willkommen heißen wird. Zuerſt wird die Geſchichte des Kloſters Ensdorf vorgeführt, geſtiftet von Otto IV. von Wittelsbach, der ſchon 1113 ſein Stammſchloß Scheyern in ein Benedictinerkloſter verwandelt und dafür Wittelsbach zum Sitze ſeines Geſchlechts erkoren hatte. Ensdorf hatte [...]
[...] Geſchichte von Burg und Kloſter Kaſtel, wo Seyfried Schwep permanns Grahſtätte und Monument in der Kirche ſich findet. Natürlich fehlt auch nicht die Darſtellung über Scheyern, wornach früher die Wittelsbacher ſich benannten, noch über Sulzbach und ſeine Beherrſcher, die dem pfalzgräflichen Hauſe [...]
[...] wornach früher die Wittelsbacher ſich benannten, noch über Sulzbach und ſeine Beherrſcher, die dem pfalzgräflichen Hauſe Scheyern - Wittelsbach durch mehrfache Bande nahe befreun det waren, noch über den bekannteſten Wittelsbacher, Otto VI., Herzog von Baiern, der Erſte in den Kämpfen, wie im Ra [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel