Volltextsuche ändern

149 Treffer
Suchbegriff: Schnitzen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen (Allgemeiner Anzeiger der Deutschen)01.08.1847
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1847
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 4
[...] A l l er h an d. Vorrichtung zum Schnitzen der Aepfel. [...]
[...] In dem Wochenbl, für Land- u. Haus wirthſch, wird eine Vorrichtung zum Schnitzen [...]
[...] der Aepfel, welche gedörrt werden ſollen, be ſchrieben, mittelſt deren das viele Zeit raubende Schnitzen mit der Hand erſpart werden ſoll. Sie beſteht aus einem Tiſchchen mit vier Fü ßen, in deſſen Mitte ſich eine runde Oeffnung [...]
[...] Unterbrechung raſch vor ſich geht. Statt des Stößers läßt ſich aber auch ein Hebel anbrin gen, durch deſſen Druck man das Schnitzen vollzieht. Mit dieſer Maſchine kann eine Per ſon ſo viel Obſt ſchnitzen, als in gleicher Zeit [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 010] 10.1847
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dürfen keiner weitern Vorbereitung; das Stielende kommt, wie bei den nicht zerſchnittenen Birnen nach oben, und wenn das Brod aus dem Ofen iſt, bringt man ſie, ſo wie die Schnitzen, hinein. Wann aber eigens dafür geheizt wird, darf dennoch kein höherer Wärmegrad erzeugt werden, als der eben ange [...]
[...] des Ganzen. Um einen Keſſel voll Latwerge zu erhalten, rech net man außer den Schalen und Kernhäuſern ungefähr das Doppelte ſeines Inhaltes an Schnitzen. Die Schnitzen wer den ſchnell im friſchen Waſſer abgewaſchen, und in drei Theile getheilt, von welchen der erſte in den Keſſel kommt und bis [...]
[...] füllt wird. Man zündet hierauf das Feuer an und unterhält es fortwährend gelinde, doch ſo, daß das Kochen nie unter brochen wird. Wenn die Schnitzen weich ſind und zerfallen wollen, werden ſie mit einem hölzernen Sieb oder Körbchen aus dem Waſſer geholt und in ein reinliches, hölzernes Gefäß [...]
[...] aus dem Waſſer geholt und in ein reinliches, hölzernes Gefäß gebracht. Hierauf kommt die zweite und alsdann die dritte Partie der Schnitzen zum Abkochen in dasſelbe Waſſer, und hat man dieſe wieder heraus gebracht, dann erſt kommen die vorher miteinander gut zerſtampften Schalen und Kernhäuſer [...]
[...] werge Geſchmack und Haltbarkeit verleiht und ſpäter nicht mehr zu merken iſt, kommt in den Keſſel zurück und ungefähr der dritte Theil oder die Hälfte der abgekochten Schnitzen dazu. Hat man die Maſſe wieder zum Kochen gebracht, dann fängt eine Beſchäftigung an, deren Vernachläſſigung oder auch nur [...]
[...] barkeit beitragen; die Bewegung, welche ſie durch das Um rühren erhalten, hilft den Zweck deſſelben erfüllen. Während dieſer Beſchäftigung werden von den abgekochten Schnitzen fort während einige große Töpfe voll in der Nähe des Feuers ge halten, bis zum Sieden gebracht und ſo oft ein Theil im Keſ [...]
[...] wirft Nelken, Zimmt c. e. hinein. Nach unausgeſetztem, ge lindem Kochen von wenigſtens 24 Stunden, von dem Augen blicke an, wo die Schnitzen hinein kamen, läßt man von eini ger Höhe einen Tropfen auf einen kalten, gewöhnlichen Teller fallen und wenn ſich alsdann kein Waſſerreif mehr zeigt, d. h. [...]
[...] ten nur aus dem ausgepreßten Saſte die beſte Latwerge zu kochen, ſo läßt ſich denken, daß es auch frei ſteht, noch mehr oder weniger Schnitzen dazu zu nehmen. Dieſelben werden vorher weich gekocht und warm beigefügt. Die übrige Be handlung iſt der erſten gleich. Iſt man gezwungen, Aepfelmoſt [...]
[...] bare Obſt das wir theilweiſe bei der Eſſigbereitung ſchon fanden, hauptſächlich aber jene Früchte die zu Wein und Schnitzen vorgezogen werden, ſind auch zu dieſer Beſtimmung - die beſten, ebenſo werden die aus der Kelter kommenden Tre ſtern dazu verwendet. Das Obſt wird verſtampft, oder auf [...]
[...] den ungeſchälten Kartoffeln. Will man dagegen Kochmehl fabriziren, und ſich dieſe Arbeit abkürzen, ſo darf man nur die Knollen in 4 Theile ſchneiden, und von den Schnitzen das Mark ausnehmen, was ſehr ſchnell geht, den Reſt aber mit den Schalen unter das Viehfutter werfen, ſo hat man nichts [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)03.08.1843
  • Datum
    Donnerstag, 03. August 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] fabrikanten; dieſer mochte ſich wenig von dem Jungen verſehen, doch ließ er ihn zur Probearbeit einen Pferde fuß ſchnitzen. Das Probeſtück gelang und er erhielt Be ſchäftigung. Mit ſeinem vierzehnten Jahre aber kam er zu einem Schuſter in die Lehre, der zugleich Muſikant [...]
[...] und nahm ihn, nach gehöriger Ahndung des Baß frevels, wieder zu ſich, bis ſeine Lehrzeit aus war. – Sogleich kehrte Burgſchmit wieder zu ſeinem Schnitzen zurück und verfertigte ein Marionettentheater, deſſen Figuren vermöge einer mechaniſchen Vorrichtung tanz [...]
[...] Bier und Brod, während die Frau mit der Frau Schwie germutter ſich an einem verbrannteu Kuchen labte. Als bald begann er fleißig zu ſchnitzen, größere Figuren un ter Carl Heideloffs Anleitung. Damit brachte er es bald ſo weit, um eine Reiſe nach Paris unternehmen zu kön [...]
[...] Melanchthons, welche, vor dem Gymnaſium in Nürnberg aufgeſtellt, ſeinen Ruhm begründete. Wie das Schnitzen, ſo lernte er auch das Gießen von ſich ſelber. Sein Al brecht Dürer, der, in großen Stücken gegoſſen, des Ci [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg02.10.1847
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1847
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] durchſucht, das ganz faule in ein dabei ſtehendes offenes, aber wohl gebundenes Faß, das nicht auslauft, geworfen, das angeſtoſſene, oder halbfaule aber zum Verſpeiſen oder zum Trocknen in Schnitzen angewendet. Es kommt dabei ſehr auf die Beſchaffenheit des Kellers an, daß das Obſt mehr oder weniger fault. Iſt er dumpfig, allzu warm, Schimmel erregend oder gar naß, ſo fault nicht nur [...]
[...] Vom Trocknen der Aepfel. Die Aepfel werden entweder ganz getrocknet oder zu Schnitzen als Halbe und Viertel gemacht. Als ganze Aepfel werden vorzüglich die Borsdorfer getrocknet, aber auch andere Sor ten, die nicht zu groß dazu ſind.*) – Ganze Aepfel finden mehr Liebhaber und ſind verkäuflicher. [...]
[...] tern Horden zu beiden Seiten oben hin, wo die Hitze immer am größten iſt, gethan, und die obern Horden unten eingeſchoben werden, damit das Obſt gleichzeitig trocken werde. – Um das Holz zu ſparen, muß man von Zeit zu Zeit friſch ſchnitzen, damit der warme Ofen nicht leer bleibe, ſondern ſobald erſtere fertig ſind, die andern eingeſetzt werden können. – Sowohl im Dörrofen als auf dem Stubenofen im Winter muß man achtſam ſeyn, daß ſie nicht ſchwarz werden. Wenn [...]
[...] Vom Trocknen der Birnen. Alles das gilt auch von den Birnen ſchnitzen *). Wenn die Birnen geſchält und zu Vierteln, wenn ſie groß, zu Halben aber, wenn ſie mittelmäßig ſind, geſchnitten werden, müßen ſie auch ſogleich in den bereits erhitzten Dörrofen kommen, und dürfen noch weniger lang auf einander [...]
[...] **) Zu den Birn ſchnitzen ſind vorzüglich: die Sommer- und Winter-Bon Chretien oder Apotheker-Birn; die [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)21.10.1848
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kreuzer, und ſo ſizt er ſeit mehr als ſechzig Jahren, Federkapſeln und Trommeln färbend. Hat es ein Holzarbeiter dazu gebracht, Figuren zu ſchnitzen, Sol daten, Thiere u. dgl., ſo ſteigert ſich bei ausdauern dem Fleiße ſein Verdienſt auf wöchentlich drei Gulden. [...]
[...] Söhne, Peter, iſt der Meiſter. Mit ausnehmendem Geſchick begabt, hat er, der eben auch nur rohe Rößlein und Nußknacker zu ſchnitzen erlernt, jezt die ſicherſte Hand und den ſchärfſten Blick, um die feinſten Figuren in Holz und Bein zu fertigen. Unter dem Schnickſchnack [...]
Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern (Fürther Tagblatt)Gewerbvereins-Blatt 019 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] 3) Maſchine zum Schneiden und Schnitzen des Holzes für eingelegte Arbeiten und Verzierungen von Irving. [...]
[...] Figur 9 iſt die Seitenanſicht, und Figur 10 die Endanſicht eines Inſtrumentes zum Schnitzen einer halbrunden Leiſte. Außer dieſen kön nen, je nach der Art und Form der auszuführenden Schnitzarbeit, noch mancherlei Schneidinſtrumente an [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt17.08.1849
  • Datum
    Freitag, 17. August 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 2
[...] ringen unbenutzte Waſſerkraft in Menge gibt. Die Wohlfeilheit der thüring'ſchen geſchnitzten Waaren liegt nicht ſowol in der Bil ligkeit ihrer Hölzer, ſondern in ihrer Handfertigkeit im Schnitzen und Bemalen. In Sachſen lackirt und bemalt jeder Arbeiter ſeine Sä chelchen in der Regel ſelbſt; in Thüringen beſteht aber eine eigene [...]
[...] Sachen nach Art der Tyroler und Berchtesgaden Manier zu ſchnitzen; man macht einzelne Artikel aus Papiermaché, z. B. kleine Vögel mit natürlichen Federn. Man müßte aber nicht hierbei ſtehen bleiben, ſondern weiter ſchreiten, und anſtatt mit [...]
Münchener Punsch27.05.1849
  • Datum
    Sonntag, 27. Mai 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Montag. Einige Mitglieder der Rechten ſuchen die Linke wegen der Tyrannei des Präſidenten zu beſchwichtigen, und geben ihr zu bedenken: Nicht aus jedem Hegnenberg läßt ſich ein Apollo ſchnitzen. – D instag. Die Rechte beſchließt an den ausgetretenen Oberſt Kratzeiſen als Feldherrn und Staatsmann eine Dankadreſſe zu richten, [...]
Regensburger Wochenblatt05.10.1847
  • Datum
    Dienstag, 05. Oktober 1847
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] durchſucht, das ganz faule in ein dabei ſtehendes offenes, aber wohl gebundenes Faß, das nicht auslauft, geworfen, das angeſtoſſene, oder halbfaule aber zum Verſpeiſen oder zum Trocknen in Schnitzen angewendet. . . . . . . - - - - - - - - – . . . Es kommt dabei ſehr auf die Beſchaffenheit des Kellers an, daß das Obſt mehr oder weniger faº. Iſººmººg az, wº Schºe Ärgend ºder gar ĺfºnicº [...]
[...] - - - - Vom Trocknen der Äfe – Die Aepfel werden entweder ganz getrocknet oder zu Schnitzen als Halbe und Viertel gemacht. Als ganze Aepfel werden vorzüglich die Borsdorfer getrocknet, aber auch andere Sor # ### groß dazu ſind.*) – Ganze Aepfel finden mehr Liebhaber und ſind verkäuflicher. [...]
[...] tern Horden zu beiden Seiten oben hin, wo die Hitze immer am größten iſt, gethan, und die obern Horden unten eingeſchoben werden, damit das Obſt gleichzeitig trocken werde – Um das Holz zu ſparen, muß man von Zeit zu Zeit friſch ſchnitzen, damit der warme Ofen nicht leer bleibe, ſondern ſobald erſtere fertig ſind, die andern eingeſetzt werden können. – Sowoht im Dörrofen als auf dem Stubenofen im Winter muß man achtſam ſeyn, daß ſie nicht ſchwarz werden. Wenn [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)31.10.1847
  • Datum
    Sonntag, 31. Oktober 1847
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] ihr hÄbt die furchlbarc M >uns>ec Waffen sirfüHtt'.lK, is.i.w1"?.,ül.j iV,«,'t»,« optisch Daß beim Einmachen, uM Kochen, de« Haneikraittech eine Zuihat von A>pfe!schnitzen eine H,,Vx,s^c zur!Exje,ngung eiA« qnzenehme«, Minftu«., ik,/ »Sß,,I>!d,». /d« in Hegqntz«» Igbt^. p>,z'!W .HbftlM. urcheimisch ist i , weniger, )>ck>,flNt!)M d1e^AM,fby,cht»»Nq^ AttyHses. -Mch. .biß, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel