Volltextsuche ändern

14993 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Stadt Nördlingen (Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen)Ankündigung Schwaben wie es war und ist 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - - -Schwaben [...]
[...] einer freien Folge von Aufſätzen in Schwaben geborener oder doch einheimiſch gewordener Schriftſteller. [...]
[...] Biberach – Ulm zur Zeit des bayeriſchen Eiſfis 2 bis 1704, von Stadtpfarrer Hocheiſen in Biberachjº- # verfaſſung Schwabens, von Univerſitätsbibliothekar Dr. Klüpfel in Tübingen. – Der Bodenſee, Schifffahrt und Handel dar auf, von Pfarrer Dr. Reuchlin in Friedrichshafenl+“. Das [...]
[...] auf, von Pfarrer Dr. Reuchlin in Friedrichshafenl+“. Das ſchwäbiſche Stufenland, von Profeſſor Dr. Queiſtedt in Tü bingen. – Die Schwaben, Skizze von Dr. Herkmäfeil Kwetzid Das Volksrecht der Alemannen, von Ä Dr. Reyſcher Yſ [...]
[...] *) Schwaben wie es war und iſt. Dargeſtellt in einer freien Folge von Aufſätzen in Schwaben geborner oder doch einheimiſch geworde ner Schriftſteller. Herausgegeben von Ludwig Bauer, Profeſſor am [...]
[...] lichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflege findet in der Darſtellung des -allemanniſchen Rechts ſeine Befriedigung. Die chriſtlichen Bildungs Anſtalten des Mittelalters in Schwaben, die Hohenſtaufen, der ſchwä biſche Bund, die alte Verfaſſung Ulms, die ſchwäbiſche Kreisverfaſſung enthalten anziehende und zu fruchtbaren Vergleichen mit der Gegenwart [...]
[...] verſprochenen Abhandlungen entgegen, es ſind für ganz Deuſchland Beiträge zur Selbſterkenntniß; Franken wird vielfach berührt, und Bayern überhaupt, welches einen ſchönen Theil von Schwaben mit dem berühmten Augsburg mit ſich verbunden hat. Einzelne, wenn auch wegen Raumbeſchränkung kurze Proben daraus werden unser [...]
[...] laubt ſeyn. Wir hegen nur noch den Wunſch, es möge ein ähnlicher Verein von deutſchgeſinnten Männern Frankens, dieſes Land, welches ſo vielfach mit Schwaben verwandt iſt, wie es war und iſt, darſtellen. [...]
[...] - - - - -wünſchen, führt uns an der Hand tüchtiger Gelehrten und Schwaben in das Land ein, welches ganz Deutſchland eine große Zahl der erſten Helden geboren und erzogen hat. Wer zählt die Schwaben alle, die [...]
[...] dieſes Staates, das badiſche Verfaſſungsweſen, die Stellung beider Staaten gegenüber Frankreich, geologiſche Verhältniſſe und Anbau Schwabens, Schifffahrt und Verkehr auf dem Bodenſee, Zeichnung der eigenthümlichſten Naturſchönheiten – dieſe und andere Gegen ſtände, welche theils die erſte Abtheilung enthält, theils die folgenden [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 09.08.1841
  • Datum
    Montag, 09. August 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] thum ſeiner Eitate zu geben, theilen wir hier mit, was er von Sprichwörtern aufgetrieben hat, welche die Schwaben, ihre Tugenden und Fehler und ihren eigen thümlichen Humor betreffen von Seite 558 bis 560. „Ein Schwabe wird doch ſchwabeln dürfen: Volksm. [...]
[...] „Ein Schwabe wird doch ſchwabeln dürfen: Volksm. Aogo)sy Ö's§z Öoxco 21oosga. Dorissare tamen fas Dorientibus arbitror esse. The o cr. Die Schwaben werden erſt im vierzigſten Jare geſcheid. Volksm. In Schwaben iſt die Nonne kiuſch, die noch nie ein Kind [...]
[...] Schwaben iſt die Nonne kiuſch, die noch nie ein Kind gewann. Bebel. Es wird dir glüken, wie den Schwa ben bei Lüken. Sächſ. (Die Schwaben im Heere Kaiſers Albert wurden im Jahre 1308 bei Luka von Markgrav Fridrich von Meißen geſchlagen.) [...]
[...] Man ſagt, daß der guet Swabe allzit das Leberlin geßen habe. Volksm. Die Schwaben laſſen die Federn aus im Winter, wann es ſchneit, daß ſie Junge krigen. Auerb. Schwaben gibt der ganzen Welt Huren genug, und Bayern Diebe. [...]
[...] es ſchneit, daß ſie Junge krigen. Auerb. Schwaben gibt der ganzen Welt Huren genug, und Bayern Diebe. Körte. Die Schwaben nur vier Sinne haben, (ſie nen nen das Riechen auch Schmeken). Volksm. Warum ſaieſt du grobe Schwaben und nicht ſubtile? – Das [...]
[...] Sind, kennt man in dem ganzen Reiche, Man nennt ſie nur die Schwabenſtreiche! Uhland. Got verläßt keinen Schwaben! Volksm. Ein Swa benſprünglin! – Laßt uns das Swabenſprüngli machen! [...]
[...] ganze tenninger Thal geſetzt haben. Andere Sagen die ſer Art ſehe in Grimm's deutſcher Mythologie.) Stirbt dem Schwaben die Braut am Charfreitag, ſo heirathet er noch vor Oſtern. Volksm. Schwaben iſt ein gut Land – es wachſen vile Schlehen dort! Volksm. [...]
[...] Gau, ſtatt und blihe lau, Soll nicht ins Schwabeland gau! Volksm. Ibigwea und ibi gſi ſcheidet die Schwaben. Grimm III. 161. [...]
[...] Man hört gar bald, wenn einer ein Schwab oder ein Bayer iſt. Geiler. Ein theilung der Schwaben. Der Knöpfleſchwab oder Suppenſchwab iſt ein großer Liebhaber von länglichten Knödeln, die ſeinem Lande [...]
[...] artouvooouevos. Cic. et Su id. Der geduldige Schwab, der ſich in den Hintern – läßt. – Um einen richtigen Begriff von den Schwaben ſtreichen zu bekommen, muß man die Abenteuer der Siben Swaben leſen im Volksbüchlein (von L. Auer [...]
Regensburger Zeitung. Unterhaltungsblatt als Beilage zur Regensburger Zeitung (Regensburger Zeitung)Unterhaltungsblatt 085 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Reue Gbenteuer von denen fieben Schwaben. 1. [...]
[...] Machdem die fieben Schwaben die große That gegen den Hafen gethan, ließen fie fich, wie die Hiſtorienbücher bee fagen, in einem Dorfe des Oberlandes nieder, nahmen Beie [...]
[...] Das Dorf, allwo die fieben Schwaben behaust find, liegt an demfelben See, , wie die weiland faiferliche freie Reichsſtadt Buchau, und heißt dieſer der Federfee. Das it [...]
[...] Seit dem März 1848 hat fich, wie allenthalben in Guropa, fo auch im Dorf der fieben Schwaben Bieles um, gestaltet und verfehrt. Die Bauern, bisher fo lenffam wie Rinder, wurden mit einem Male frech und bofbeinig und [...]
[...] llnterweg 3 begegnete den fieben Schwaben etwas Menſche liches, und fie fühlten die Pein des Hungers und Durftes in den Eingeweiden. Darum forachen fie in einer Herberge [...]
[...] Die fieben Schwaben famen wohlbehalten in Stuttgart an, aber dort fagte man ihnen, daß der stönig nicht in der Stadt wäre, fondern auf einem feiner Rufthäufer nahebei. [...]
[...] Die fieben Schwaben thaten ſich nicht wenig zu Gute auf ihre Errungenſchaften und verbreiteten in großfprecheri, fcher Beiſe die Runde aller Drten, welche fie auf der Heim, [...]
[...] Schuhe, als wäre von ihnen eine große Bolfsverfammlung außgeſchrieben worden, – allein die Sache verhielt fich ans ders und batten eigentlich die fieben Schwaben das Hölze chen geworfen. * . Diefe, zu Haufe angefommen, trachteten fobald als [...]
[...] den Borten: „Raß dir von deinem Herrn Rönige die Suppe fochen, du Ginfel!" Die fieben Schwaben waren wie aus den Bolfen gee fallen, als fie die allertöchſten Berheißungen fo wenig rea fpeftirt fahen, und grollte der Allgäuer: ,,Bygoft ! Das [...]
[...] Mit dem Bufemmenhalten der fieben Schwaben war eĉ nunmehr aus, denn fie hatten fortan fo viele Parteiune gen unter fich, als stöpfe. Sbr , Palladium, der Spieß, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 06.1843
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rede beim Schillerfeſte zu Stuttgart den 50. Mai 1845. Von A. Schott. 157. Briefe über Schwaben und Franken. 158 – 15. Pariſer Lokalſtudien. 145 – 148. Skizzen aus Belgien. 149 – 155. [...]
[...] Nro. 47. Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. – Alterthümer. [...]
[...] Nro. 48. Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung.) - Kunstleistungen in München im Jahre 1842. – Stiche. – Lithographie. – Literatur. – Nekrolog. [...]
[...] Nro. 49. Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung) - Neue Kunstleistungen in München. (Fortsetzung) – Per fönliches. – Versteigerung. – Künstlerleben. – Aus [...]
[...] Kunstnachrichten aus Rom. – Uebersicht über die hauptsäch lichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung.) – Ausstellungen. – Akader unien und Vereine. – Museen und Sammlungen. [...]
[...] Kunstnachrichten aus Rom. (Fortsetzung) – Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Fortsetzung) – Museen und Sammlungen. – Denkmäler. [...]
[...] Kunstnachrichten aus Rom. (Schluß) – Uebersicht über die hauptsächlichsten alten Denkmale christlicher Architektur und Sculptur in Schwaben. (Schluß) – Denkmäler, – Bau werke, [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.06.1843
  • Datum
    Montag, 12. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Briefe über Schwaben und franken, (Fortsetzung) [...]
[...] -ſo leichten, geſchmeidigen, ſanddurchwirkten Grund und Boden für ſeine ſchnellen Wurzeln dar? warum laſſen die ewigen Berge und Thäler den Schwaben auch keinen Schritt weit ſo leicht und eben Eiſenbahnen bauen, wie andere Erdenkinder? Darum iſt's immer gut, Einen vor [...]
[...] geſchmeidigen, arbeitsfähigen bieten, * doch noch Gebirg, und mit ihm Knochen und Grenzen, Halt und Geſtalt – das iſt die Phyſiognomie des Frankenlandes. Schwaben hat noch keine Ebenen, im Norden Frankens, jenſeits des deutſchen Mittelgebirges gibt es kein Bergland mehr. [...]
[...] Dieß iſt die Mittelſtellung des fränkiſchen Landes. Es iſt gerundeter und offener, gewürfelter und flüchtiger als Schwaben, geſchloſſener und gedrungener, beſtimmter und markirter als das niedere Land. Mannigfaltigkeit und Freiheit iſt der Charakter des Bodens, darum auch [...]
[...] leichter um, iſt zwar freilich in dem ſandigern Boden auch weniger fruchtbar; dagegen gibt's in Franken keine Säfteſtockungen wie in Schwaben, wo im Remsthal, an der Albtraufe 15–20,000 Einwohner auf die Quadratmeile des bergigen Landes kommen und daher auch, wollen ſie [...]
[...] Während zwiſchen den großen fränkiſchen Ackerfeldern und Beeten breite Raine und Furchen ziehen, beſtehen die Feldgüter im eigentlichen Schwaben zumeiſt in einem einzigen breiten Beete, ohne durch den lururiöſen Rain vom Nachbar geſchieden zu ſeyn. Handel, Induſtrie, [...]
[...] ſich ſchon das fränkiſche Leben genießlicher, und der Hopfengarten wetteifert mit dem Weinberg, das luſtige Glas zu füllen, das dem gemeinen Mann in Schwaben nur einen ſauerſüßen Obſtmoſt kredenzt, da der ſelbſt gebaute Wein verkauft werden muß, und das ſeit noch [...]
[...] nur einen ſauerſüßen Obſtmoſt kredenzt, da der ſelbſt gebaute Wein verkauft werden muß, und das ſeit noch nicht zwei Jahrzehnten in Schwaben eingebürgerte Bier nicht von Jedem und nicht überall, wie in Franken, ge kauft werden kann. [...]
[...] Schwaben baut Wein und Mais, Franken auch Hopfen und Tabak; jene ſind liebliche Naturgewächſe, dieſe müſſen erſt mühſam Kunſtprodukte werden, um mit ihrer [...]
[...] Das einzige Bamberg verſchickt jährlich über dreihundert Centner Sämereien aller Art. Der Boden in dem über und über fruchtbaren Schwaben iſt humusreicher, aber ſchwerer. Was in Franken die Natur nicht thut, thut die Kunſt. Dieſe hat z. B. das Sandland um Nürnberg [...]
Fliegende BlätterNo. 001 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Bergſtraße entlang. Der Jüngere, ein Leineweber von Profeſſion, war in Memmingen daheim, und hatte vor kaum vier Wochen durch bayeriſch Schwaben und Franken ſeinen erſten Ausflug in die Welt begonnen. Mit den Schwalben war er flügge geworden, und wollte ſein Glück verſuchen in [...]
[...] ſtaaten, die er bereits am Knüttelſtocke durchmeſſen, und gab ihm ein luſtiges, weltbürgerliches Ausſehen. Zwar wollte dieß dem Schwaben Anfangs nicht recht zu Sinne ſtehen, und es dauerte eine geraume Weile, ehe ihm die Geſellſchaft behagte; [...]
[...] lächelnd zu, wenn es ihm Valet ſagt, und erſt da er es aus den Augen verloren, ſchilt er ſich ſelbſt ob ſeiner Thorheit. Juſt alſo erging es dem gutmüthigen Schwaben. So lange noch ein Tröpflein am Glaſe hing, genügte ihm das Bewußt ſeyn, daß ihm das Durſtſtillende Mittel nicht fehle. Als aber [...]
[...] Dem Schwaben vergingen die Sinne. Solch verlockendes Bild des Ueberfluſſes bei ſolchem Mangel, – das machte ihm den brennenden Durſt erſt unerträglich. Die lebhafte Erzählung [...]
[...] in einem hellbraunen, verbleichten Koller, einer hohen, ſteifen Halskrauſe, und mit gelben Lederſtiefeln, die ihm bis an die Schenkel reichten, ſchauete den Schwaben lächelnd an, griff alsbald nach einem Bund' mächtiger Schlüſſel, ſo ihm an der Seite hing, und öffnete ein ſchmales Pförtlein an der [...]
[...] können, das von den lauten Fußtritten verſcheucht Zuflucht ſuchte in den Löchern der verwitterten Mauer. Faſt wäre dem Schwaben ein geheimer Schauder überkommen, denn der kalte moderige Gang wollte kein Ende nehmen. Nur das Gefühl ſeines unbändigen Durſtes übermannte die aufkeimende [...]
[...] Endlich – und es war noch gerade recht an der Zeit, ehe es den Schwaben gereuete, den Fuß in das unheimliche Labyrinth geſetzt zu haben; endlich – da drang es ihnen wie Weingeruch entgegen, wie ein Gottwillkomm' der Reben [...]
[...] Der Schließer griff den ſtaunenden Schwaben bei der Hand, und führte ihn ohne ein Wörtlein zu reden an die Stelle, wo in der Tiefe des Faßbodens der Hahn eingelegt [...]
[...] Deichen ſich bogen, und das alte Holzwerk krachte; die Trom peten ſchmetterten und die Baßgeigen brummten, daß ſie das ängſtliche Geſtöhne des Schwaben weit überſchrieen. Nebenbei dünkte es dieſem, als vernähme er aus dem Gelächter deutlich die Stimme des Magdeburgers, wie er dem Feldmarſchall [...]
[...] und es dämmerte im Odenwald, und die ſtillen, freundlichen Gründe der Bergſtraße entlang. – Der Bruder Magdeburger aber hatte ſich von dem ſchlaftrunkenen Schwaben wegge ſtohlen, und aus Verſehen ſein Felleiſen mitgenommen, nach dem er ihm vorher die um den Arm geſchlungenen Tragrie [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 18.09.1847
  • Datum
    Samstag, 18. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] alemanniſchen Herzoge gegen die Frankenkönige, von den Strei fereien der Ungarn, ſogar noch von den Kämpfen des Gegen königs Rudolf von Schwaben mit König Heinrich 1V. Man ſieht wohl, daß die Berichte von unkriegeriſchen Mönchen her rühren. Auch über die Kämpfe unter den Hohenſtaufen hat [...]
[...] in 35 Seiten zuſammen. Erſt mit dem Hervortreten des gräflichen Sonderintereſſes in dem zerfallenen Herzogthum Schwaben beginnt eine um ſtändlichere und allmählig immer genauer werdende Berichter ſtattung über die Schlachten und Belagerungen, die in den [...]
[...] Reichskriegen Platz machen. Es iſt nicht unmerkwürdig, daß dieſe Wendung der Dinge gerade wieder durch einen Krieg in Schwaben bezeichnet war, nämlich durch den Bauernkrieg. Die Oertlichkeit Schwabens hat für die deutſche Geſchichte immer eine große Bedeutung gehabt. [...]
[...] für die deutſche Geſchichte immer eine große Bedeutung gehabt. Als noch das Römerreich in ſeiner vollen Größe daſtand, war es Schwaben, in welches wie in einen Keil hinein die Deutſchen alle ihre Kraft zuſammendrängten, um das große Weltreich in zwei Theile zu ſpalten, wie ihnen auch gelungen iſt. Die Durch [...]
[...] Kraft die Sehne zwiſchen Straßburg und Ulm nicht mehr ſpannen konnte, war ſie gebrochen. – Im Bauernkriege erhielt nun Schwaben abermals eine große Bedeutung. Mit ihm hörte die romantiſche Erbärmlichkeit der Fehden auf und begann wieder die Großartigkeit nationaler Kämpfe. [...]
[...] große Schläge entſchieden, ſondern löste ſich wieder in Belage rungen von kleinen Städtchen und Schlöſſern, wie zur Zeit der alten Fehden auf. Die Kämpfe, die in Schwaben Wiederhold beſtand, gleichen ganz den alten Fehden Eberhards des Greiners. Es iſt ſehr ſchwer, all den kleinen Ueberfällen, Quartierauf [...]
[...] Einfall Melacs. Die franzöſiſchen Mordbrenner, die auf Lud wigs XIV. Befehl die Pfalz verheeren mußten, ſtreiften auch nach Schwaben hinüber. Daran ſchloß ſich dann bald der ſpaniſche Erbfolgekrieg. Schwaben verdankte es damals einem beſondern Glück, daß es, zwiſchen Frankreich und Bayern in [...]
[...] Martens ein Gemälde dieſes Verfalls entwerfen ſollen. Von ſehr großem Intereſſe iſt ſodann die aufs genaueſte behandelte Geſchichte des Moreau'ſchen Einfalls in Schwaben im Jahr 1796. Dieſer Feldzug hätte ſchon längſt eine eigene Monographie verdient. Abgeſehen vom rein kriegsgeſchichtlichen [...]
[...] erwähnte, überhaupt rar gewordene Quelle bemerkenswerth, Armbruſters Sündenregiſter der Franzoſen während ihres Auf enthalts in Schwaben, 1797. – Die Thätigkeit der württem bergiſchen und ſchwäbiſchen Kreistruppen war in dieſem Feldzug ſehr unbedeutend und ruhmlos; Erzherzog Karl ſtellte inzwiſchen [...]
[...] ſehr unbedeutend und ruhmlos; Erzherzog Karl ſtellte inzwiſchen die Ehre der deutſchen Waffen bald wieder her. Seine damaligen Thaten in Schwaben erfreuen ſich in vorliegendem Werk einer ſehr ausführlichen Behandlung. Seit jenen denkwürdigen Tagen hat Württemberg, die Ulmer Kataſtrophe von 1805 abgerechnet, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 13.01.1849
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neue Abenteuer von den sieben Schwaben. Nachdem die sieben Schwaben die große That gegen den Hasen gethan , ließen sie sich , wie die Historicnbüchcr besagen , in [...]
[...] war der Gröbste und Hochsahrcndste der ganzen Sippschaft. Seit dem März 1848 hat sich, wie allenthalben in Europa, fo auch im Dorf der sieben Schwaben Vieles umgestaltet und ver kehrt. Viele Jahre verwalteten die sieben Schwaben die Gemcindemit Ruhm und Nutzen ; da geschah es , daß die Bauern, sachen bisher so lenksam wie Kinder , mit einem Male srcch und bockbeinig [...]
[...] kommen. Darob wurden die sieben Schwaben sehr bekümmert, saßen zusammen am Rachstische und steckten nachdenklich die Köpfe zwischen die geballten Fäuste. [...]
[...] etwas übrig bleibt , mag die Gemeinde auch ein Abschnitzchcn ha» ben. Tiesem Vorschlage wurde mit Jubel beigestimmt. Ungesäumt trugen die sieben Schwaben ihren weltberühmten Spieß herbei und reihten sich ein , Einer hinter dem Andern am Schafte festhaltend. So traten sie die Reife an , der Allgäner voraus , denn diese Ehre [...]
[...] So traten sie die Reife an , der Allgäner voraus , denn diese Ehre ließ er sick nicht nehmen. Tie sieben Schwaben kamen wohlbehalten in Stuttgart, an, aber dort sagte man ihnen , daß der König nicht in der Stadt wäre, soiirern aus einem seiner Lusthäuser nahebei. Sir ließen sich das [...]
[...] „lind Hesel, gfeh, fügte der Gelbsüßler bei, „kreidebleich isch er uf » Backe, — daö mache die chibige Zelte." Die sieben Schwaben tbaic» sich nicht wenig zu Gute aus ihre Errungenschaften und verlreilelcn in großsprecherischer Weise Hie Kunde aller Orten , welche sie auf der Heimreise passirten. Darüber [...]
[...] die Schuhe , als wäre von ilmen eine große Volksversammlung ausgeschrieben worden, alle!» die Sache verhielt sich anderS und hauen eigentlich die sieben Schwaben das Hölzchen geworfen. Tiefe, zu Hause angekommen, lrackleleu sobald als möglich sich in den »>enu« ilner neue» Ncel'le zu setzen, und namenllich [...]
[...] 5eni „Laß dir von deinem Herrn Könige die Suppe kochen, du '«ugel!" Die sieben Schwaben waren wie aus den Wolken gefallen, als sie die allerhöchsten Verheißungen so wenig rcspektirt sahen, «nd grollte der Allgäuer: Bygoscht! Das wäre mir ein König, wenn [...]
[...] vn König nicht mehr Herr ist im Lande — und er warf sich Den Reaktionären in die Arme. Mit dem Zusammenhalten der sieben Schwaben war es nun mehr aus , den sie hatten fortan so viele Parteiungen unter sich, -als Köpfe. Ihr Palladium , der Spieß , verrostete müssig in einem [...]
[...] fiel von Tag zu Tag mehr , bis zuletzt die Bauern die Geduld ver loren und die Streitsüchtigen aus ihren Acmtern jagte». Zu spät erkannten nun die sieben Schwaben, daß Eintracht stark mache, Uneinigkeit aber zum Verderben führe, und sagte der Spiegclschwab Pun Seehaascn: 's isch Uhverstand, wenn alte Fründ' und Brüdere [...]
Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz18.05.1840
  • Datum
    Montag, 18. Mai 1840
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] - Die Vertheilung enthält artial- Total- - - Unterfranken Schwaben P gegen die Ausſcheidung Oberfranken. Mittelfranken. Und Und - Aſchaffenburg. Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] - - Die Vertheilung enthält artia Ot - - Unterfranken Schwaben P Total- gegen die Ausſcheidung Oberfranken. Mittelfranken und Und T- T Aſchaffenburg Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] - - l u n g Abgleichung. - Die Vertheilung enthält Unterfranken Schwaben Partial- Total- gegen die Ä Oberfranken. Mittelfranken. und Und Aſchaffenburg. Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] – l u n g - Abgleichung - . . . Partial- Total- Die Vertheilung enthält Unterfranken Schwaben gegen die Ausſcheidung Oberfranken. Mittelfranken. Und Und Aſchaffenburg. Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] - Die Vertheilung enthält Partial- otal- - - Unterfranken Schwaben P T gegen die Ausſcheidung Oberfranken. Mittelfranken, Und und Aſchaffenburg. Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] Die Vertheilung enthält otal - - - Unterfranken Schwaben Partial- Total- gegen die Ausſcheidung Oberfranken. Mittelfranken. und Und Aſchaffenburg. Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] l u n g Abgleichung. T - Die Vertheilung enthält Unterfranken Schwaben Partial- DTotal- gegen die Ausſcheidung Oberfranken. Mittelfranken. Und Und Aſchaffenburg. Neuburg. Summe. Mehr Weniger [...]
[...] von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben c. c. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)12.08.1843
  • Datum
    Samstag, 12. August 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Briefe über Schwaben und Franken. (Fortſetzung.) [...]
[...] und Jean Paul mögen darum nur behalten, was ſie haben, es darf ihnen Niemand ihre Dichterkrone rauben. Aber wie in Schwaben Uhland, ſo faßt hier Goethe die einzelnen Strahlen in den Brennpunkt ſeiner Genialität zuſammen. In ihm hat ſich denn auch der Geiſt ſeines [...]
[...] der Religion und Spekulation iſt das fränkiſche Weſen nicht angelegt; darin liegt der unveräußerliche Vorzug Schwabens Franken gegenüber. – Was den kirchlichen Glauben betrifft, ſo iſt er nicht ſo tief, conſequent und treu, wie er in Schwaben gewöhnlich iſt, wo er zur [...]
[...] Orten luſtig die neueſten Gallopaden und Walzer herab, während der feierliche Zug zu oder aus der Kirche geht. So etwas iſt dem Schwaben wie billig ein Greuel. In differentismus findet ſich natürlich auch in Schwaben als Ausnahme, aber welche Energie und Selbſtkraft des [...]
[...] beſſern Boden und ſezt ſich auch im proteſtantiſchen Be wußtſeyn noch hinreichend mannigfach fort. So wie in Schwaben hat der Proteſtantismus in Franken nie und nirgends innerlich Wurzel getrieben. Der größere Theil blieb ſchon katholiſch und machte ſich's bequem unter'm [...]
[...] Macht des äußern als des innern Lebens und ſperrte ſich daher auch nicht immer ſo eifrig und ſtreng gegen Katholiſches ab. In Schwaben hat dagegen der Katholi cismus ſich durch die Rührigkeit und Energie des Pro teſtantismus ebenfalls mehr zuſammennehmen und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort