Volltextsuche ändern

816 Treffer
Suchbegriff: Schwandorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote12.03.1846
  • Datum
    Donnerstag, 12. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä über Würzburg und Aſchaffenburg an die Reichsgren betr.“ ſtatt, worauf ſodann der 1. Präſ. die Diskuſſion über die Beſchwerde der Stadtgemeinde Schwandorf wegen Verletzung ver faſſungsmäßiger Rechte die Bezüge des LºgArztes zu Burglen genfeld aus dem Gemeinde- und Spitalvermögen zu Schwandorf [...]
[...] betreffend,“ eröffnete. Die fragliche Beſchwerde iſt im Weſentlichen dieſe: 1) Im Jahre 1806 wurde der Arzt der Stadt Schwandorf Dr. Schleiß von Löwenfeld nach Amberg befördert, und weil aus Mangel an qualifizirten Individuen für Schwandorf kein Arzt mehr angeſtellt [...]
[...] der Gerichtsarzt Dr. Neudegger ſtarb. - Damals erhob die Stadtgemeinde Schwandorf zum Erſtenſchluß, daß der Gerichtsarzt zu Burglengenfeld Dr. Neudegger auch die Verbindlichkeit übernehmen ſollte, das Spital zu Schwan [...]
[...] wohner außer den Ordinati zu bringen. Hiefür ſollte die Stadtgemeinde Schwandorf dem benannten Gerichtsarzte Dr. Neudegger aus den Bezügen des frühern Lo kalarztes als Dienſtes - Emolumente jährlich folgende Be [...]
[...] Geld, dann 5 Viertel Haber, b) aus der Spitalſtiftung 15 fl. in Geld, 5 Viertel Korn und 6 Klafter Holz. Hiebei wird bemerkt, daß Schwandorf 5 Stunden von Burglengenfeld entlegen iſt, deßungeachtet ließ ſich die Stadtgemeinde Schwandorf die Cura [...]
[...] benen Gerichtsarztes als unerſprießlich erwieſen hatten, indem der ſelbe ſich lediglich darauf beſchränkte im Spitale zu Schwandorf [...]
[...] ſprochen, und zwar aus dem Grunde, weil der in Schwandorf angeſtellte Unter- oder Landarzt in Behandlung der Kranken un ter Aufſicht des Gerichtsarztes ſtehe, [...]
[...] neuen Gerichtsarzt Dr. Siller über n 4) Einen weiteren Verſuch machten die Gemeindebevoll mächtigten von Schwandorf am 23. März 1839, weil ſie inzwi ſchen einen eigenen praktiſchen Arzt in Schwandorf erhalten hat ten, der Gerichtsarzt Dr. Siller aber nach Landshut befördert, [...]
[...] und an ſeine Stelle der neue Gerichtsarzt Dr. Müller ernannt worden war. Allein die Commune Schwandorf wurde abermals abgewieſen "und die früheren Entſchließungen beſtätigt, theils aus dem frü heren Grunde, heils auch deshalb, weil nach dem Berichte der [...]
[...] "und die früheren Entſchließungen beſtätigt, theils aus dem frü heren Grunde, heils auch deshalb, weil nach dem Berichte der Unterbehörden in dem Spitale zu Schwandorf in ſanitätspolizei licher Hinſicht ſolche Mißſtände obwalteten, welche die fernere Einwirkung des Ä erheiſchten. - - [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)23.02.1846
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1846
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einladung der k. Miniſterial-Rath Hr. v. Zenetti, um über die Beſchwerde der Stadt Schwandorf über Verletzung verfaſ ſungsmäßiger Rechte bezüglich ihres Stiftungsvermögens die erbetenen Auf [...]
[...] b) aus der Spitalſtiftung 15 ſ. in Geld, 5 Vier tel Korn und 6 Klafter Holz. Hiebei wird be merkt, daß Schwandorf 5 Stunden von Burg lengenfeld entlegen iſt, deßungeachtet ließ ſich die Stadtgemeinde Schwandorf die Euratel-Verfügung [...]
[...] 1825, in welchem der Gerichtsarzt Dr. Neudeg ger ſtarb. Damals erhob die Stadtgemeinde Schwandorf zum erſtenmale Widerſpruch, [...]
[...] Gerichtsarztes als unerſprießlich erwieſen hatten, indem derſelbe ſich lediglich darauf beſchränkte, im Spitale zu Schwandorf nur bei Kommiſſions-Rei ſen oder ſonſtigen Veranlaſſungen nur PrO forma zuzuſprechen. Allein das Geſuch des Magiſtrats [...]
[...] abgewieſen und die Bezüge neuerdings dem dama ligen Gerichtsarzte Dr. Pößl zugeſprochen, und zwar aus dem Grunde, weil der in Schwandorf angeſtellte Unter- oder Landarz in Behandlung der Kranken unter Aufſicht ??? Gerichtsarztes [...]
[...] nun an den neuen Gerichtsarzt Dr. Siller über. 4) Einen weiteren Verſuch machten die Gemeindebevollmächtigten von Schwandorf am 23. März 1839, weil ſie inzwiſchen einen eigenen praktiſchen Arzt in Schwandorf erhalten hatten, [...]
[...] ſer Beſchwerde kann keinem Zweifel unterliegen, da der Magiſtrat von Schwandorf in einer Reihe von 18 Jahren, von 1822–1840, bei den kgl. Stellen ſeinem Rechte ohne allen Erfolg Geltung [...]
[...] Es erſcheint demnach ſchon ein Eingriff in das Stiftungs-Vermögen, wenn die Spi talſtiftung zu Schwandorf genöthiget wird, einen Theil ihrer Renten, auf die ärztliche Be handlung wohlhabender Bürger zu ver [...]
[...] dieſe Aufſicht war, geht daraus hervor, daß der Gerichtsarzt von Burglengenfeld das Spital zu Schwandorf nur gelegenheitlich und durch an dere Kommiſſions - Reiſen veranlaßt beſucht hat, und daß die kgl. Regierung in der Entſchließung [...]
[...] durch die Einführung des Verfaſſungs- Grund ſatzes als durch die Aufſtellung zweier praktiſcher Aerzte in Schwandorf, wodurch die Beiziehung eines auswärtigen Arztes entbehrlich geworden iſt, endlich auch dadurch, daß die Kommune, welche [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)11.03.1846
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] iſt dem Vortrage des Ausſchußreferenten, Abgeord neten Decan Förch, gemäß folgender: „Im Jahre 1806 wurde der Arzt der Stadt Schwandorf, Dr. Schleiß von Löwenfeld, nach Amberg befördert, und [...]
[...] Schwandorf kein Arzt mehr angſtellt werden konnte, ſo faßte die General-Landes-Direction in Neuburg als Pro vinciale Etats-Curatel unter dem 1. März 1806 den [...]
[...] Einwohner außer den Ordinationsgebühren nichts in Aufrechnung zu bringen. Hiefür ſollte die Stadtge meinde Schwandorf dem benannten Gerichtsarzte Dr. Neudegger aus den Bezügen des frühern Localarztes als Dienſtes- Emolumente jährlich folgende Be [...]
[...] in Geld, dann 5 Viertel Haber, b) aus der Spital ſtiftung 15 f. in Geld, 5 Viertel Korn und 6. Klafter Holz. Hiebei wird bemerkt, daß Schwandorf 5 Stun den von Burglengenfeld entlegen iſt, deßungeachtet ließ ſich die Stadtgemeinde Schwandorf die Curatelverfu [...]
[...] Dieſer Zuſtand dauerte bis zum Jahre 1822, in wel chem der Gerichtsarzt Dr. Neudegger ſtarb. Damals erhob die Stadtgemeinde Schwandorf zum erſtenmale Widerſpruch, und ſuchte die Verabreichung der obi gen Bezüge an den neuen Gerichtsarzt abzulehnen, theils [...]
[...] leiſtungen des verſtorbenen Gerichtsarztes als unerſprieß lich erwieſen hatten, indem derſelbe ſich lediglich darauf beſchränkte, im Spitale zu Schwandorf nur bei Com miſſionsreiſen oder ſonſtigen Veranlaſſungen nur pro ſorin zuzuſprechen. Allein das Geſuch des Magiſtrats [...]
[...] im Jahre 1822. Die Bezüge gingen nun an den neuen Gerichtsarzt Dr. Sillerüber. Einen weitern Verſuch machten die Gemeindebevollmächtigten von Schwandorf am 23. März 1839, weil ſie inzwiſchen einen eigenen prak tiſchen Arzt in Schwandorf erhalten hatten, der Gerichts [...]
[...] men genügend befunden worden, ſo trug der V. Aus ſchuß in ſeiner Sitzung vom 16. Auguſt darauf an, „daß, da die Gemeinde Schwandorf jedenfalls ſehr be [...]
[...] Zweifel, weil der Magiſtrat von Schwandorf in einer langen Reihe von Jahren bei den königlichen Stellen ſein Recht ohne Erfolg geltend zu machen geſucht habe. [...]
[...] Rechtes ſey in der Folge eingetreten, und zwar vom Jahre 1822 an, durch die oben angezogenen Verfü gungen, welche den Magiſtrat der Stadt Schwandorf zwängen, einen Theil der Communalſtiftungsrenten als Dienſtesemolumente an einen auswärtigen Arzt hinzu [...]
Neue Würzburger Zeitung23.02.1846
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1846
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] SB München, 22. Febr. (Privat.-Correſp.) Aus dem Vortrag des Abg. Dekan Förch im V. Ausſchuß der Kammer der Abgeordn., über die Beſchwerde des Magiſtrates der Stadt Schwandorf wegen Verletzung verfaſſungsmäßiger Rechte: die Bezüge des Landgerichts Arztes zu Burglengenfeld aus dem Gemeinde- und Spital-Vermögen [...]
[...] Verletzung verfaſſungsmäßiger Rechte: die Bezüge des Landgerichts Arztes zu Burglengenfeld aus dem Gemeinde- und Spital-Vermögen zu Schwandorf betreffend, ergibt ſich folgendes Sachverhältniß. [...]
[...] Im Jahre 1806 wurde der Arzt der Stadt Schwandorf Dr. [...]
[...] an qualificirten Individuen für Schwandorf kein Arzt mehr angeſtellt werden konnte, ſo faßte die General-Landes-Direktion in Neuburg als Provinzial-Etats-Kuratel unter dem 1. März 1806 den Beſchluß, daß [...]
[...] Provinzial-Etats-Kuratel unter dem 1. März 1806 den Beſchluß, daß der Gerichtsarzt zu Burglengenfrld Dr. Neudegger auch die Verbind lichkeit übernehmen ſollte, das Spital zu Schwandorf alle Monate auch ungerufen zu beſuchen, und nicht nur die armen Kranken, ſowohl in und außer dem Spitale unentgeltlich zu behandeln, ſondern auch bei [...]
[...] Schwandorf dem benannten Gerichtsarzte Dr. Neudegger aus den Be [...]
[...] in Geld, dann 5 Viertel Haber, b) aus der Spitalſtiftung 15 fl. in Geld, 5 Viertel Korn und 6 Klafter Holz. Hiebei wird bemerkt, daß Schwandorf 5 Stunden von Burglengenfeld entlegen iſt, deßungeachtet ließ ſich Stadgemeinde Schwandorf die Curatel - Verfügung gefallen, weil ſie damals keinen eigenen Arzt hatte. [...]
[...] hatte, theils, weil ſich die Dienſtleiſtungen des verſtorbenen Gerichts Arztes als unerſprießlich bewieſen hatten, indem derſelbe ſich lediglich darauf beſchränkte, im Spitale zu Schwandorf nur bei Commiſſions Reiſen oder ſonſtigen Veranlaſſungen nur pro forma zuzuſprechen; allein das Geſuch des Magiſtrates wurde ſowohl von der k. Regierung [...]
[...] mation erhob dann der Magiſtrat nach dem Tode des Gerichtsarztes Dr. Pößl im Jahre 1827. Einen weitern vergeblichen Verſuch machten dann dir Gemeindebevollmächtigten von Schwandorf am 23. März 1839, weil ſie inzwiſchen einen eigenen praktiſchen Arzt in Schwan dorf erhalten ſollten. Nachdem nun der Magiſtrat zu Schwandorf in [...]
[...] nicht vollkommen genügend befunden worden, ſo trug der V. Ausſchuß in ſeiner Sitzung vom 16. Auguſt darauf an, daß, da die Gemeinde Schwandorf jedenfalls ſehr beſchwert ſey, und die Zeit mangle, noch weitere Aufklärungen zu erlangen, dieſe Beſchwerde zu möglicher Ab hilfe empfehlend an das königliche Miniſterium zu bringen ſey. Dieß [...]
Regensburger Tagblatt12.03.1846
  • Datum
    Donnerstag, 12. März 1846
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Forſte, von Schulz, – um den Debatten über das Forſt geſetz anzuwohnen. Hierauf wurden die Debatten über die Be ſchwerde der Stadtgemeinde Schwandorf wegen Verletzung ver faſſungsmäßiger Rechte eröffnet. – Der Miniſterial-Rath v. Zenetti nahm das Wort. Er ſagte unter anderm, daß die [...]
[...] das Miniſterium weiſen.“ Abg Dekan Götz: „Alle Mitglieder der Kammer werden einverſtanden ſein, die Kraft der Regierung zu ſtärken. Schwandorf aber hatte 1806 keinen Arzt in ſeinen Mauern, und deßwegen habe damals die Landesdirection die Verfügung getroffen: „Der Gerichtsarzt zu Burglengenfeld ſoll [...]
[...] Mauern, und deßwegen habe damals die Landesdirection die Verfügung getroffen: „Der Gerichtsarzt zu Burglengenfeld ſoll „das Spital zu Schwandorf (5 Stunden entfernt) alle Monate „auch ungerufen beſuchen, um nicht nur den armen Kranken, „ſowohl in und außer dem Spital unentgeltlich zu behandeln, [...]
[...] ſen; worauf nichts einzuwenden war, weil jener kein abſolvirter Arzt war. Anders war es bei ihrer Reclamation 1839, wo Schwandorf einen praktiſchen Arzt hatte. 1843 wendete ſich Schwandorf an die Kammer der Abgeordneten, was aber nicht zur Vorlage kam, indem der Landtag zu früh geſchloſſen wurde. [...]
[...] Schwandorf an die Kammer der Abgeordneten, was aber nicht zur Vorlage kam, indem der Landtag zu früh geſchloſſen wurde. Gegenwärtig habe Schwandorf 2 praktiſche Aerzte; warum nun einen fremden Arzt bezahlen, den man nicht immer haben kann ? Die Conſtitution gewähre Sicherheit des Eigenthums, der Per [...]
[...] letzen.“ Abg. v. Scheuerl: „Jeder Eingriff in die Selbſtſtän digkeit der Gemeinderechte ſei verfaſſungswidrig, und man könne Schwandorf nicht zu Ausgaben nöthigen, wozu kein Grund vor handen iſt. Allerdings iſt eine Aufſicht Bedürfniß, die man ei nem dortigen Arzte übertragen kann. Abg. Dekan Bauer: [...]
[...] uichts erwiedern, indem er ſtets da, wo die Gelegenheit geboten wird, Unrecht aufzudecken, es ohne Menſchenfurcht thue, ſich aber nur an die Thatſache halte. Schwandorf beſitze zwei geprüfte Aerzte, und weil oie veranlaſſende Urſache aufhöre, müſſe auch die Verfügung wegfallen. Die Verfaſſungsverletzung [...]
[...] gutsherrlichen Gerichtebehörden, und die Curatelle können in dringenden Füllen ſelbſt Verfügungen treffen. Es ſei nicht un bekannt, wie ſehr Schwandorf eines leitenden Organs bedürfe. Die Curatelbehörden haben Beſtimmungen zu treffen, und hat die Regierung zu viel beſtimmt, hat ſie höchſtens nicht vollkom [...]
[...] ſache betreffen die §§ 8 u. 10 Er erinnere, daß die Landes direction 1806 interimiſtiſch Beſtimmungen erlaſſn habe, weil es damals in Schwandorf an qualifizirten Individuen fehlte; der Grund hiezu ſei verſchwunden, und man müſſe Schwan dorf wieder zu ſeinem Rechte verhelfen. Man ſpreche von [...]
[...] N. S. Die Abſtimmung erfolgte mit 84 gegen 18 Stimmen: „daß die Beſchwerde des Magiſtrats der Stadt Schwandorf wegen Verletzung verfaſſungsmäſ ſiger Rechte, die Bezüge des Landgerichtsarztes zu Burglengenfeld aus dem Gemeinde- und Spi [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)19.01.1842
  • Datum
    Mittwoch, 19. Januar 1842
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Gründung des Kapucinerkloſters zu Schwandorf. [...]
[...] GAus den Papieren des Stadtpfarrers Wolfgang Chriſtoph Meier, der von 1671 bis 1705 zu Schwandorf ſaß.) [...]
[...] Um das Jahr 1680 ſind auch die R.R. P.P. Capucini nach Schwandorf gekommen; es hat aber vorhero viel gebraucht, bis mann's dahin gebracht. Der Anfang zur Einfüh [...]
[...] ging, um in der dortigen Schloßkapelle Meſſe zu leſen, darauf zur Sprache kam, wie gut es wäre, wenn zu Schwandorf ein Kloſter wäre, und die Selſorge zum Theil auch durch die Kapu [...]
[...] den aber leider wenig Zuſtimmung, indem die vornehmſten Räth und die Miniſter dagegen re monſtrirten: „es ſei zu Schwandorf die Burger ſchaft ohnehin ſehr arm, ſie könne es nicht auf ſich nehmen, ein Kloſter aus ihren Mitteln zu [...]
[...] licher Hofapotheker, Namens Chriſtoph Hagg, ſeiner Nation ein Niederländer. Der hörte von dem Vorhaben der Schwandorfer, und da er den Kapucinern ſehr hold war, beſprach er ſich mit den Deputirten der Stadt Schwandorf und ging [...]
[...] der Frau Herzogin und nannt' es ein ſchönes Gottes Ehr und der Menſchen Heil förderndes Werk, wenn zu Schwandorf ein Klöſterl ent ſtünde. – Man wolle ja Nichts, als die chur fürſtliche Erlaubniß, denn für den Bau und [...]
[...] Der Herzog machte darauf nicht ſo viel Dif, ſicultäten wie ſeine Miniſter, und gab den Conſens. Jetzt war Jubel in der Stadt Schwandorf; aber, bald ſtellte ſich ein anderes Hinderniß dem guten Vorhaben in den Weg. – Die Burger [...]
[...] Pater Fortunat Hueber ſich in Rom beim päbſt lichen Stuhl gegen die Errichtung des Kapuci nerkloſters zu Schwandorf beklagen durfte. – (Schluß folgt.) [...]
Oberpfälzisches Zeitblatt (Amberger Tagblatt)05.07.1843
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1843
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Kreuzberg bei Schwandorf. [...]
[...] kirche, etliche Stunden weiter zur rechten Seite jene auf dem Habsberge, zur linken jene auf dem Johannesberge bei Wutſchdorf, zu Schwandorf die Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberge, zu Schwarzenfeld, Burglengenfeld und Stadt am [...]
[...] ben über den Unglauben und Irrglauben davon getragen hat. Eine Hauptzierde für Schwandorf und die Umgegend iſt die Marianiſche Wallfahrtskirche, welche auf dem eine Viertelſtunde von jener Stadt [...]
[...] um und fand es bei dem Dechant zu Cham, Matthias Schmidt, der vorher Pfarrer in Schwandorf geweſen, und deſſen Schweſter in Schwandorf verheirathet war. Der Dechant, welcher dieſes Bild ungemein ſchätzte und vor [...]
[...] den, zu willfahren. Endlich des allgemeinen Ve ſten wegen entſchloß er ſich, das Bild abzugeben. Dasſelbe wurde ſogleich nach Schwandorf über - bracht, zum großen Vergnügen der Bürgerſchaft zuerſt in der Pfarrkirche beigeſetzt, dann nach [...]
[...] kirche der Stadt Schwandorf abgegeben, und da [...]
[...] beigefügt wurde. Während dieſes ganzen koſt ſpieligen Baues zeichnete ſich die Bürgerſchaft der Stadt Schwandorf nebſt den Einwohnern der benachbarten Dörfer durch freiwillige Bei träge, Fuhren, Handlangerdienſte c. rühmlichſt [...]
[...] des Generals Jourdan ſtehende Sansculotten Armee der Neufranken, durch welche auch die Gegend von Schwandorf mit dem Schrecklichſten bedroht war, von der Naab zräge vorſen und wieder über den Zeit zurückgeigt wurde: uli [...]
[...] Das Herbeiſtrömen der Wallfahrer nahm aber merklich ab, als die PP. Kapuziner im October 1802 ihr Kloſter zu Schwandorf und das Hoſpi tium auf dem Kreuzberge verlaſſen mußten; denn nun waren nicht mehr Prieſter genug vorhanden, [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)20.03.1846
  • Datum
    Freitag, 20. März 1846
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 9
[...] Rede mit, welche von dem königl. RegierungScommissär v. Zenetti am Anfang der Berathung Aber die Beschwerde deS Magistrats der Stadt Schwandorf gehalten worden Ist. ES verfügt der §. 2t. im VII. Titel der Vers, - Urkunde : „Jeder einzelne Staatsbürger sowie jede Gemeinde kann Be [...]
[...] auS dem Vortrage deS fünften Ausschusses bekannt. Zer gliedern Sie dieselbe bis auf den Kern, so lautet sie folgen dermaßen: Die Regierung der Oberpfalz und von NenenShat den Anträgen deS Magistrats zu Schwandorf be bürg züglich der sanitZtSpolizeilichen Aufsicht über daS dortige Spital die Genehmigung versagt, und eS hinsichtlich der [...]
[...] der Mißbrauche und Unordnungen Erwähnung geschehen, welche in dem Spital zu Schwandorf herrschten, und die nachdrucksamste Einschreitung der Regierung der Oberpfalz und von RegenSburg veranlaßt haben. Zu noch besserer [...]
[...] in Betrag von 5461 fl. der administrativen Behandlung. Am 25. MZrz 1841 war die Regierung der Oberpfalz und von RegenSburg genöthigt, den Magistrat zu Schwandorf unter Strafandrohung zur Vorlage eines reiflicher erwoge nen und von fingirten AuSgabSposten gereinigten EtatS an [...]
[...] Gulden entnehmen ließ, die ernsteste Oberkurateleinschreitung anzukündigen. In einer Eingabe vom 12. October 1841 sagt ein MagistratSrath von Schwandorf: „Als ich im Jahre 18^/2« die Verwaltung dieser Spitalftiftung übernahm, fand ich nur leere Cassen, und sehr viele AuSgabe RückstZnde, so [...]
[...] daß ich gezwungen war, namhafte Summen ohne Verzin sung vorzuschießen." In einer Eingabe vom 16. April 1345 sagt ein anderer MagistratSrath von Schwandorf: „Im Jahre 18'°/,« wurde mir die Stelle eines MagistratSratheS und mit derselben die Verwaltung deS Spitals übertragen. [...]
[...] Neubau im Spital und zog hiefür die im Jahre 1821 be willigte Gratisicaiion von 450 fl. an sich. Durch diese Einin die Verwaltung wurde für die Spitalcasse ein beDeficit bewirkt." Soweit die eignen Angaben der deutendes Spitalverwaller von Schwandorf, lieber daS ungeordnete VerwaltungS , und Rechnungswesen dieser Spitalftiftung sind nicht weniger als 9 ActenfaScikcl in verschiedenen Rich [...]
[...] tungSfragen welcher am 23. December 1343 die Verwalter zu solidari, scher Haftung verurtheilte. Dieses ist cie Verwaltung deS Magistrais zu Schwandorf, der es unternimmt, die Regie« rung der Verletzung verfassungsmässiger Rechte wegen Stö rung seines ungeregelten Verwaltungsganges anzuklagen, [...]
[...] Gulden handelt, sofern sie nicht dem Manne seiner Wahl bezahlt werden. Ich überlasse eS Ihrer Beurtheilung, meine Herren, ob der Magistrat zu Schwandorf bei diesem Bein seiner Beschwerdeschrift sagen konnte, er könne wußtsevn sich bei der Verfügung nicht beruhigen, ohne sich dem ge rechten Vorwurfe der Verletzung seiner beschwornen Pflich, [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)14.03.1846
  • Datum
    Samstag, 14. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Reiches aufgerufen. Es iſt daher eine unerläßliche Vorfrage, ob die vorliegende Beſchwerde des Magiſtrats zu Schwandorf die Verletzung eines conſtitutionel jen Rechtes zum Gegenſtande habe. Die Thatſache iſt Ihnen, meine Herren, aus dem Vortrage des 5ten [...]
[...] des Magiſtrats zu Schwandorf bezüglich der ſanitäts polizeilichen Ä über das dortige Spital die Ge nehmigung verſagt, und es hinſichtlich der Verwendung [...]
[...] des Hrn. Referenten iſt bereits der Mißbräuche und Unordnungen Erwähnung geſchehen, welche in dem Spi tal zu Schwandorf herrſchten, und die nachdruckſamſte Einſchreitung der Regierung der Oberpfalz und von Regensburg veranlaßt haben. Zu noch beſſerer Schil [...]
[...] Regensburg veranlaßt haben. Zu noch beſſerer Schil derung des Verwaltungszuſtandes des Spitales zu Schwandorf mögen folgende actenmäßige Mittheilungen [...]
[...] adminiſtrativen Behandlung. Am 25. März 1841 war die Regierung der Oberpfalz und von Regensburg ge nöthigt, den Magiſtrat zu Schwandorf unter Straf [...]
[...] von Schwandorf: „Als ich im Jahre 1827 28 die Verwaltung dieſer Spitalſtiftung übernahm, fand ich nur leere Caſſen, und ſehr viele Ausgabe-Rückſtände, [...]
[...] griffe in die Verwaltung wurde für die Spitalcaſſe ein bedeutendes Deficit bewirkt.“ Soweit die eignen An gaben der Spitalverwalter von Schwandorf. Ueber das ungeordnete Verwaltungs- und Rechnungsweſen dieſer Spitalſtiftung ſind nicht weniger als 9 Acten [...]
[...] Dezbr. 1843 die Verwalter zu ſolidariſcher Haftung verurtheilte. Dieſes iſt die Verwaltung des Magiſtrats zu Schwandorf, der es unternimmt, die Regierung der Verletzung verfaſſungsmäßiger Rechte wegen Stö rung ſeines ungeregelten Verwaltungsganges anzuklagen, [...]
[...] aber der Herr Referent daran Anſtoß nimmt, daß der Gerichtsarzt auch bei # Behandlung vermögender Bewohner Schwandorfs außer den Ordinationsgebuhren nichts verlangen darf, ſo beeinträchtiget ja d.eß das Spi tal nicht; und es könnte höchſtens geſagt werden, man [...]
[...] habe von dieſem Arzte für dieſe geringen Bezüge zu viel begehrt. Herr Referent ſagt ferner, die Regierung habe der Gemeinde Schwandorf für immerwährende Zeiten den Gerichtsarzt von Burglengenfeld aufge drungen. Hier befindet ſich der Hr. Referent abermal [...]
Kourier an der Donau (Donau-Zeitung)13.03.1846
  • Datum
    Freitag, 13. März 1846
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 6
[...] res Abgeordneten Dekan Förch im Sien Ausschuß der Kam mer der Abgeordneten über die Beschwerde des Magistrats der Stadt Schwandorf wegen Verletzung verfassungsmäßiger Rechte: Im Jahr 1306 war der damalige Arzt der Stadt Schwandorf nach Amberg befördert worden, und da eS an [...]
[...] ^ualifizirten Individuen fehlte, so faßte die General-LandeS» dinktion in Reuburg den Beschluß, daß der GerichtSarzt zu Burglengenfeld auch daS Spital zu Schwandorf besuchen und hiefür gewisse TienfteSemolumenie erhalten sollte. I« Jahre 1822 starb der genannte GerichtSarzt, und nun erhob [...]
[...] und hiefür gewisse TienfteSemolumenie erhalten sollte. I« Jahre 1822 starb der genannte GerichtSarzt, und nun erhob die Gemeinde Schwandorf Widerspruch gegen Verabreichung jener Bezüge a» den neuen GerichtSarzt, theilS weil sie nun mehr einen eigenen Landarzt besaß, theilS weil die Leist»«» [...]
[...] mehr einen eigenen Landarzt besaß, theilS weil die Leist»«» gen dcS vorigen GerichtSarzteS sich als ungenügend erwie sen hatten. (Schwandorf ist 5 Stunden von Burglengenfeld entfernt.) DaS Gesuch wurde indeß von der Regierung und dem Ministerium abgewiesen. Gleiches Schicksal hatten zwei [...]
[...] dem Ministerium abgewiesen. Gleiches Schicksal hatten zwei weitere Reklamationen in den Jahren 1827 und 1839. Da nun dem Magistrate zu Schwandorf außerdem auch der Konsens zur Beschreitung des Rechtswegs versagt worden war, so brachte er am 23. Januar 1843 seine Beschwerde [...]
[...] war, so brachte er am 23. Januar 1843 seine Beschwerde an die Kammer der Abgeordneten, deren 5ter Ausschuß be schloß : „daß , da die Gemeinde Schwandorf jedenfalls sehr beschwert sey, und die Zeit mangle, noch weitere Aufzu «langen, diefe Befchwerde zu möglicher Abhilfe klarungen empfehlend an daß kgl. Ministerium zu bringen sey." Dieß [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel