Volltextsuche ändern

8132 Treffer
Suchbegriff: Winkels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Militär-Zeitung26.06.1841
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1841
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] e der Drebachſe des Hahns (h) einen –=-T- rechten Winkel bilden; 2) in Bezug h auf die vom Hahnenmantel abgewie ſenen Gaſe und Kupferſplitter aber, daß der Zündträger [...]
[...] bei dem kleinſten z iſt deſſen Stellung gegen die See lenachſe noch nicht völlig günſtig, und ſie wird es um ſo mehr, je größere und je kleiner ſein Winkel mit der Seelenachſe iſt; man muß alſo e möglichſt groß und die Drehachſe des Hahns möglichſt nahe an der rückwärts [...]
[...] preußiſchen Gewehre z ein Kleinſtes und e habe die zus läſſige Länge und Lage, ſo wäre für die Erfüllung der erſten Forderung der Winkel von z gegen die Seelen achſe nach vorn 150°, alſo zu groß in Bezug auf die zweite Forderung, und der Hahn würde zu kurz; erhält [...]
[...] mit die zweite Forderung mehr befriedigt wird, und bleibt e daſſelbe, ſo wird der Hahn länger, aber zu. h. bilden nun einen Winkel von 60° ſtatt von 90°, weß halb der Hahn zur Verpuffung des Hütchens nur mit */, ſeiner Kraft wirkt, dagegen mit "/, dieſer Kraft zum [...]
[...] ßer und die Drehachſe des Hahns liegt der rückwärts verlängerten Seelenachſe näber und z bildet nach vorn mit der Seelenachſe einen Winkel von 134°, wodurch zwar die zweite Forderung weniger befriedigt wird, aber die erſte um ſo näher, da hier der Winkel von z u. h [...]
[...] = 83" beträgt; ließe ſich z um 6 Millim. verkürzen, ſo würde bei ſeiner unveränderten Stellung von 134" der Winkel von zu. h nun 90" betragen, und dieſe Ver kürzung ſcheint beinabe erlangt werden zu können, indem man den ungewöhnlich langen Zündkegel bis auf 6,5 [...]
[...] bis 4 Millim. Durchmeſſer, und ſeine Achſe bildet mit der des Zündträgers einen ſtumpfen Winkel (nach einer anderen Nachricht iſt dieſer Winkel ein rechter, und die ſes hat mehr Wahrſcheinlichkeit für ſich.) Die Zündloch [...]
[...] Mittellinie, ſondern mit 68° Neigung nach hinten und faſt in der Mitte des Bodens jener Schwanzſchrauben kammer ausgehend gebohrt (dadurch wird der Winkel des Zündlochs mit dem Zündkanal etwas ſtumpf, näm lich 97") und unter dem Zündkanal iſt eine Kammer [...]
[...] träger iſt an den Lauf etwas zur Seite eingeſchraubt, und ſein cylinderiſcher Kanal bildet mit dem Zündloch einen Winkel; unter dem Zündträger befindet, ſich keine bemerkbare Kammer. Dieſe Schwanzſchrauben ſind ſehr dauerhaft und erleichtern die Fabrikation und das An [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)23.12.1843
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das mindeſte Nachdenken zeigt, daß der ſo gefundene Abſtand (Abſtandsbogen oder Winkel, denn die Meſſung geſchieht an der ſcheinbaren Himmelshohlkugel, an deren Innenfläche uns, wie geſagt, die beiden Sterne neben [...]
[...] Innenfläche uns, wie geſagt, die beiden Sterne neben einander erſcheinen) den Scheitelwinkel des ihm alſo gleichen Winkels abgibt, den die Geſichtslinien aus den beiden Arendpunkten am (näheren) Sterne einſchließen; und man hat demnach einen ebenen Triangel vor ſich, [...]
[...] deſſen Grundlinie die große Are der Erdbahn von den angegebenen 40 Millionen Meilen iſt, und welcher ein Winkel (am Sterne) von einer Secunde gegenüber ſteht, woraus ſich die andern Seiten, als Entfernungen des Sterns von der Erde, nach den einfachſten Sätzen der [...]
[...] beſtimmt, und man hat nur noch zu bemerken, daß die Aſtronomen die Hälfte des alſo mit Bezug auf die ganze Are der Erdbahn gefundenen Winkels, in unſerem auch bloß angenommenen Falle alſo eine halbe Secunde, [...]
[...] Grunde legen, und weil es für Berechnung der andern Seiten des Triangels offenbar gleichgültig iſt, ob ich mit dem ganzen gefundenen Winkel und der ganzen da bei angewendeten Are, oder aber mit dem halben Winkel und der halben Are als Grundlinie des Dreiecks rechne. [...]
[...] Man ſieht zugleich, daß, wie ich es in der obigen Anmerkung erklärt habe, dieſe „jährliche Parallaxe“ des Firſterns der Winkel iſt, unter welchem, vom ſelbigen Firſtern ausge ſehen, der Halbmeſſer der Erdbahn erſcheint. [...]
[...] Sterne von einem halben Jahre zum andern, alſo immer von den beiden Endpunkten der Are der Erdbahn aus, und fand ſo den dieſer ganzen Are entſprechenden Winkel am Stern 61 des Schwans zweidrittel Secunden groß, woraus der der halben Are, d. i. der Sonnenweite zu [...]
[...] am Stern 61 des Schwans zweidrittel Secunden groß, woraus der der halben Are, d. i. der Sonnenweite zu gehörige Winkel oder die „jährliche Parallare“ dieſes Sterns (des Centrums dieſes Doppelſternſyſtems) gleich dem angegebenen Drittheil einer Secunde folgt. In einem ebe [...]
[...] angegebenen Drittheil einer Secunde folgt. In einem ebe nen Triangel aber, in dem die Sonnenweite (von 20 Millio nen Meilen) die Grundlinie abgibt, welcher ein Winkel am Sterne von einer Drittelſecunde gegenüber ſteht, be trägt der Abſtand dieſes Sterns von der Grundlinie [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)18.03.1848
  • Datum
    Samstag, 18. März 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] rückgeworfen werden, ſodaß CD und : DE in derſelben Ebene liegen und die Winkel AD C und E DB gleich ſind. – Der Lichtſtrahl folgt hier denſelben Geſetzen, nach wel chen ſich in der Mechanik die vollſtändig elaſtiſchen [...]
[...] Anfallswinkel vollkommen gleich. Iſt nun O D eine Senkrechte, aus dem Anfallspunkte auf die Reflexions ebene errichtet, ſo ſind offenbar auch die Winkel CDO, der Einfallswinkel, und O DE, der Reflexionswinkel, einander gleich. Die unter ſolchen Umſtänden reflectir [...]
[...] welchen die Strahlen unter andern Winkeln abprallen, und man nennt ſolche Strahlen unregelmäßig reflectirte. Fällt ein Strahl unter rechtem Winkel auf die Refle rionsoberfläche, ſo wird er auf ſich ſelbſt zurückgewor fen, und es kann daher von demſelben kein leuchtendes [...]
[...] ſagt haben, geht hervor, daß das Bild irgend eines Gegenſtandes gegen die Spiegelfläche ſcheinbar, obſchon in entgegengeſetzter Richtung, in demſelben Winkel ge richtet ſein muß, unter welchem der Gegenſtand ſelbſt gegen den Spiegel ſteht. Wenn daher dieſe Richtung [...]
[...] richtet ſein muß, unter welchem der Gegenſtand ſelbſt gegen den Spiegel ſteht. Wenn daher dieſe Richtung einen Winkel von 45" gegen den Spiegel bildet, ſo „N- muß auch das Spiegelbild dieſelbe SF- F- Richtung haben. Denken wir uns [...]
[...] ſtand gegen die Spiegelfläche unter 45" gerichtet ſein, und da auch das Spiegelbild ſcheinbar unter demſelben Winkel, obſchon in umgekehrter Lage, gegen die Spie gelfläche ſich ſtellen muß, ſo werden die beiden Winkel von 45" einander zu einem rechten ergänzen und das [...]
[...] Mittel ab, in welchem ſich der Lichtſtrahl bewegt, an dererſeits aber muß die Menge der reflectirten Licht ſtrahlen um ſo größer werden, in je ſchieferm Winkel ſie einfallen. Zwei Planſpiegel, unter irgend einem Winkel ge [...]
[...] ſie einfallen. Zwei Planſpiegel, unter irgend einem Winkel ge geneinander gerichtet, bilden einen ſogenannten Winkel ſpiegel und zeigen das Bild irgend eines in dem Raume des Winkels ſtehenden Objects vervielfacht. Wenn in der [...]
[...] ſelben Gegenſtande drei Bilder. Je kleiner nun der Winkel wird, welchen die beiden Spiegel mit einander machen, deſto größer wird die Anzahl der Bilder, und wenn die Spiegel ſelbſt parallel ſtehen, ſo wird die [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk DüsseldorfOeffentlicher Anzeiger 23.07.1842
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1842
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dache liegend, ſchießt unmittelbar an die Letztere und bildet mit derſelben ein Ganzes. Daſſelbe iſt hinten in drei geraden Winkeln erbaut, der erſtere, an die Remiſe anſchie ßende Winkel hat auf der Seite nach der Niers hin 2 circa 7 Fuß hohe und 4 Fuß breite Fenſter-Rahmen mit kleinen Fenſterſcheiben und oben ein kleines Fenſterchen, nach hinten hat dieſer Winkel gleichfalls zwei Fenſter-Rahmen von derſelben Größe und Beſchaffen [...]
[...] Fenſter-Rahmen mit kleinen Fenſterſcheiben und oben ein kleines Fenſterchen, nach hinten hat dieſer Winkel gleichfalls zwei Fenſter-Rahmen von derſelben Größe und Beſchaffen heit. Der zweite Winkel enthält auf der Seite nach der Niers hin eine Eingangsthüre zum Keller, welcher mit der Erde gleich iſt und zwei kleine Kellerfenſterchen ohne Glas mit Stäben verſehen, oben drei circa 7 Fuß hohe und 4 Fuß breite Fenſter-Rahmen mit [...]
[...] zum Keller, welcher mit der Erde gleich iſt und zwei kleine Kellerfenſterchen ohne Glas mit Stäben verſehen, oben drei circa 7 Fuß hohe und 4 Fuß breite Fenſter-Rahmen mit kleinen Fenſterſcheiben, nach hinten hat dieſer Winkel einen Fenſter-Rahmen von derſel ben Größe und Beſchaffenheit, ein kleines Kellerfenſter und oben noch ein ganz kleines Fenſter; der dritte und letzte Winkel enthält auf der Seite nach der Niers hin eine, [...]
[...] Fenſter; der dritte und letzte Winkel enthält auf der Seite nach der Niers hin eine, etwa einen Quadratfuß große Oeffnung ohne Glas und einen etwa 4 Quadratfuß gro # Fenſter-Rahmen mit kleinen Fenſterſcheiben; nach hinten hat dieſer Winkel einen enſter-Rahmen von derſelben Größe und Beſchaffenheit. An der nach der Stadt hin liegenden Seite des Wohnhauſes befindet ſich nur ein Fenſter-Rahmen von circa 4 Qua [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)25.03.1848
  • Datum
    Samstag, 25. März 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Haben die Winkelſpiegel gegeneinander eine ſolche Stellung, daß ihr Winkel der Centriwinkel irgend eines regelmäßigen Vielecks iſt, ſo werden die mehrfach re flectirten Bilder alle im Umfange eines Kreiſes liegen [...]
[...] daß man alſo hier fünf Bilder durch die Reflexion erhält, während das Object ſelbſt das Vieleck ſchließt. Man wird alſo, je nachdem man den Winkel wählt, immer eine Reflexion weniger erhalten, als das Vieleck Seiten hat, zu welchem der Spiegelwinkel der Centri [...]
[...] immer eine Reflexion weniger erhalten, als das Vieleck Seiten hat, zu welchem der Spiegelwinkel der Centri winkel iſt. Dieſe ſymmetriſchen Figuren, welche Ro ſetten und Sterne bilden, haben im Jahre 1817 J. Brewſter in England auf die Erfindung ſeines Ka [...]
[...] Object, ſondern das Bild eines Gegenſtandes erblicken, von welchem der Lichtſtrahl fB kommt, und es iſt dann der Winkel, den die nach beiden Gegenſtänden gehenden Viſirlinien bilden, genau doppelt ſo groß als der Winkel, um welchen man den Spiegel B verſchoben [...]
[...] ausgeht, deſſen Ende C während der Drehung des Spiegels um ſeine Are die Theilung des Kreisbogens durchläuft und ſo den Winkel der Drehung in Graden ablesbar macht, wozu noch der Nonius Ci dient. Dem Spiegel A gegenüber befindet ſich entweder ein Ocu [...]
[...] dem Kreisbogen ableſen, wo die halben Grade als ganze markirt ſind, da, wie wir oben bemerkt haben, der wirkliche Winkel doppelt ſo groß iſt als der re flectirte. Bei dem Sertanten beträgt der Bogen ein Sechstel des ganzen Kreisumfangs, beim Quadranten [...]
[...] erſten am gebräuchlichſten. Das Reflexionsgoniometer wurde von Wollaſton erfunden und dient dazu, die Winkel zu meſſen, welche die Flächen eines Kryſtalls mit einander machen, in dem eine unmittelbare Meſſung ſelten möglich iſt und [...]
[...] und dann den Kryſtall ſo lange dreht, bis die andere Fläche das Spiegelbild deſſelben Gegenſtandes auf den ſelben Punkt bringt. Den Winkel, um welchen man dann den Kryſtall gedreht hat, kann man an einem Theilkreiſe ableſen. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung19.03.1842
  • Datum
    Samstag, 19. März 1842
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] fete hat man hiermit wenigſtens nicht befördert und in keiner Weiſe den Laffetenwinkel verringert. Ohne gro ßen Fehler zu begehen, wird man den Winkel, welchen die Verbindungslinie des Zapfenlagercentrums und des Unterſtützungspunctes des Schwanzes mit dem Horizont [...]
[...] nen, woraus denn an und für ſich klar wird, daß der Bruch der unteren Laffetenwandkante durchaus keinen Einfluß auf die Größe dieſes Winkels ausübt und die ſer Bruch der Haltbarkeit der Laffete nur nachtbeilig ſein kann. Durch die bedeutende Vorrückung des Za, [...]
[...] Protz - und das rechte Laffetenrad tief und das rechte Protz - und das linke Laffetenrad boch und ſomit die bei den Achſen unter einem Winkel von 36 Grad gegenein an der geneigt ſtehen; was ſich ſehr einfach daraus erklärt, daß der im Protzloch ſtehen gebliebene Keil immer noch [...]
[...] Protznagels ſoweit hinunterdrücken laſſe, daß bei dem niedrigſten Stande, den ſie einzunehmen vermag, ſie dennoch immer mit der Wagrechten noch einen Winkel von 1945“ bildet. Iſt daher die zu überwindende Terrainerhebung um mehr als die Differenz die ſer beiden Winkel, alſo um mehr als 2° 50“ anſteigend, ſo ver [...]
[...] rainerhebung auf der anderen Seite gleich wieder abfällt, oder auch ſelbſt dann, wenn dieſes nicht der Fall iſt, und der Neigungs winkel nur um einige Grade größer iſt, als der obaenannte Win kel, die Mittel- und Vorderpferde auf der anderen Neigungsfläche früher an, als die Protzräder, und da nun die Deichſel ſich nicht [...]
[...] früher an, als die Protzräder, und da nun die Deichſel ſich nicht ſenken kann, ſo wird dieſelbe gegen den Horizont oder die entge gengeſetzte Neigungsebene immer ſolange unter einem Winkel ſtehen bleiben, der aleich iſt dem Terrainwinkel weniger 2° 50“, bis die Protzräder die obere Begränzung der Neigungsebene erreicht haben. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 03.01.1847
  • Datum
    Sonntag, 03. Januar 1847
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] was nothwendig erfcbien. Hierauf feßte er fich — umgeben von 12 Edellenten —- an einem der 4 Winkel des Kampfplaßes nieder und Mickie ebenſo viele Edelleute an den ihm ente gegengefeßten Wink“, die übrigen 2 Winkel [...]
[...] ihn erkannt, ließ er ihn zu, fcbloß ihm wieder feinen Helm und hieß ihn gehen an den am dern Winkel des Rampfplaheöj wo er von 8 Edelleuten in die Mitte genommen wurde. Hierauf ging der Kronfeldherr an den andern [...]
[...] Edelleuten in die Mitte genommen wurde. Hierauf ging der Kronfeldherr an den andern Winkel des Kampfplaßesj letzte ſim unter 12 Edelleuten nieder und nahm auf diefelbeWeife und unter denfelben (Zeremonien Anca, den [...]
[...] und unter denfelben (Zeremonien Anca, den Geforderten, auf, und hieß ihn am andern Winkel des Rampfplaees unter 3 Edelleuten ſteben, befiieg alSdann wieder feine Bühne und [ente fich nieder. ens hierauf mit der Trom [...]
[...] Rampfplahes, .bcrdeieilten und die [ich firäur benden und die fich ividerleßenden Kämpfer an die Winkel des Rampfplaßes, von wo aus ſie zum Kampfe gefchri'tten waren, zurückführten. [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)15.07.1848
  • Datum
    Samstag, 15. Juli 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1811 die Polariſationsfähigkeit des Lichtſtrahls ent deckte, indem er fand, daß, wenn ein ſolcher unter einem Winkel von 35° 25“ (Polariſationswinkel) auf eine ebene Glasplatte fällt, nur ein Theil deſſelben unter gleichem Winkel reflectirt wird, während ein an [...]
[...] tirte Lichtſtrahl. Der bis jetzt als Polariſationswinkel angenommene Winkel von 35° 25“ gilt für Glas, für andere Sub [...]
[...] ſtanzen ändert ſich auch dieſer Winkel. Wendet man ſtatt des Polariſationswinkels bei dem Verſuche einen andern an, ſo findet gar keine oder doch nur eine un [...]
[...] vollkommene Polariſation ſtatt, indem dann der obere Spiegel nur die Strahlen erreicht, die ihn unter dem angenommenen Winkel getroffen haben. Nach Brewſter iſt der Polariſationswinkel einer jeden Sub ſtanz demjenigen Winkel eines einfallenden Strahls [...]
[...] mit ihrer ſpiegelnden Oberfläche gleich, für welche der reflectirte Strahl mit dem gebrochenen einen rechten Winkel bildet. Polariſationsebene eines Strahls iſt diejenige Ebene, mit welcher die Reflerionsebene eines Spiegels zuſammenfallen muß, wenn dieſer einen po [...]
[...] lariſirten Strahl vollſtändig reflectiren ſoll. Da nicht alle Farben gleich brechbar ſind, können auch nicht alle unter gleichem Winkel polariſirt wer den; da nun aber nur das weiße Licht alle Farben ent hält, ſo kann auch nur für dieſes die Polariſation [...]
[...] in fm entwerfen, da ſie durch ein ſolches Prisma nicht abgelenkt werden, aber die außerordentlichen Strahlen entwerfen, da ſie von jenen unter einem Winkel e ab gehen, ein zweites Bild f'm“, welches von dem erſten um ſo mehr entfernt iſt, je weiter das Prisma vom [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 13.11.1849
  • Datum
    Dienstag, 13. November 1849
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] die ſich durch geſträubte, faſt verkehrt ſtehende Federn auszeichnet. – Dazu ſaß das Thier fortwährend in einem entfernten Winkel der Hütte, ſchien ganz beſonders ſcheu, und gab ſeine Anweſenheit nur durch ein ziemlich ſelt ſam widriges Glucken kund. Die Alte ſchien indeß dem [...]
[...] warf ihm dann und wann einige Waizenkörner zu, die es ziemlich gierig auflas, aber ſich dabei nie ſehr weit aus ſeinem Winkel entfernte. Heute ſchien das Thier indeß nicht ſo träge, wie ſonſt. Die Alte hatte, bei den von ihr zuletzt geſprochenen Worten, wie zufällig drei [...]
[...] von ihr zuletzt geſprochenen Worten, wie zufällig drei mal mit den Fingern auf den Tiſch geklopft, als das Huhn wie der Blitz aus ſeinem dunkeln Winkel hervor flatterte, und auf die Lehne des Stuhles flog, auf wel chem Bernard ſaß. [...]
[...] einer entſprechenden Handbewegung begleitet, als der Vogel von ihrem Schooße fort und wieder in ſeinen Winkel flog, wo er ſich wieder ſtill verhielt wie vorher. Bernard war von der Scene ungemein frappirt. [...]
[...] überraſchend, daß das Huhn wie ein Hund der Weiſung ſeiner Herrin gehorchte, und es kam ihm ganz unheim lich vor, wenn er nun in den Winkel blickte, wo der Vogel zuſammengehockt ſaß, und nur dann und wann einen gluckſenden Ton hören ließ, oder „wie unwillig [...]
[...] zen Huhns, von dem er als Knabe oft von ſeiner alten Wärterin erzählen gehört hatte. In dieſen Ideen.be fangen, blicke er unverwandt in den Winkel, wo Bijour ſeinen Platz genommen hatte, und beantwortete einige Fragen der Alten ganz verkehrt. Dieſe ſchien den [...]
Zeitung für den deutschen Adel31.10.1840
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] a) Die Theilung mit einer Spitze (tiescé en pointe). Wenn das Wappenſchild durch einen ſpitzen Winkel, deſſen Schenkel auf dem Fußrande ſtehen, der ſpitze Winkel ſelbſt aber im Hauptrande ruhet, getheilt iſt, ſo ſagt man: das Schild iſt mit einer [...]
[...] getheilt iſt, ſo ſagt man: das Schild iſt mit einer Spitze oder Pyramide getheilt. Ruht dagegen der Winkel nicht im Hauptrande, ſondern entfernt von demſelben, dann ſagt man: das Schild iſt mit einer erniedrigten oder abgekürzten Spitze [...]
[...] Schild erfordert immer zwei Tincturen, wovon eine jede eine gleiche Anzahl Plätze oder Spitzen einnimmt. Wenn die Winkel der Spitzen nicht an die Rand linien des Schildes ſtoßen, ſo ſagt man: das Schild iſt mit Spitzen getheilt. [...]
[...] 3) Ein mit einfachen Wolken get heiltes (enté) Schild trägt die Figur, welche der Figur der Zinnen bis auf den Punkt gleich iſt, daß die Winkel der Zinnen ausgerundet ſind. Eben ſo verhält es ſich mit einem mit doppelten Wolken (nebulé) getheilten Schilde, in [...]
[...] ausgerundet ſind. Eben ſo verhält es ſich mit einem mit doppelten Wolken (nebulé) getheilten Schilde, in dem dies die Theilung mit Krücken, deren Winkel aus gerundet ſind, zeigt. - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort