Volltextsuche ändern

3060 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 31.10.1846
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] feſtzuſtellenden Fahrplan, imgleichen von jeder Abänderung deſſelben, bevor ſolche zur Ausfuhrung kommt, der königl. Regierung zu Potsdam, wie den Haupt-Aemtern in Wittenberge und Berlin, ſchriftliche Mittheilung zu machen. §. 5. Die Abfertigung der auf der Eiſenbahn ein- und ausgehenden [...]
[...] die Effecten der in Wendiſch-Warnow ſelbſt die Eiſenbahn verlaſſenden Paſſagiere, und c) die Effecten der Reiſenden, welche zwiſchen Wendiſch Warnow und Wittenberge abgehen; 2) für Wittenberge, a) die Frachtgüter, welche daſelbſt zur weiteren Abfertigung gelangen ſollen, b) die Effecten der Paſſagiere, welche in Wittenberge die Bahn verlaſſen, und c) die Effee [...]
[...] nämlichen Wagenzuge weitergehenden geſondert. 4 §. 16. Nachdem die Reiſenden, welche die Eiſenbahn zwiſchen Wendiſch Warnow und Wittenberge verlaſſen, aufgefordert worden, die Zollpflich tigen Gegenſtände, welche ſie bei ſich führen zu declariren, werden die Effecten derſelben revidirt und, nach bewirkter Verzollung der vorgefun [...]
[...] Wagenzuge weiter befördert zu werden. - §. 17. Demnächſt werden die Wagen, in welchen ſich die zur Abfer tigung in Wittenberge und reſp. Berlin beſtimmten Frachtgüter und Paſſa gier-Effecten befinden, verſchloſſen und die Schlüſſel den mit der Beglei tung des Wagenzuges beauftragten, Zollbeamten eingehändigt. Die nach [...]
[...] amtes ſtehenden Niederlage (§. 3) aufbewahrt. §. 19. Gleich nach der Ankunft des Wagenzuges auf dem Bahnhofe bei Wittenberge wird der entſprechende Theil des letzteren abgeſchloſſen, und es kommen dabei die Beſtimmungen des § 13 mit der Maßgabe in Anwendung, daß die Wiederzulaſſung des Publicums zu dem abgeſchloſſe [...]
[...] wähnten Verrichtungen geſchehen darf. - § 20. Demnächſt werden - die zur Abfertigung in Wittenberge be ſtimmten Frachtgüter und Paſſagier-Effecten von den mit dem nämlichen Wagenzuge weitergehenden geſondert. " . . [...]
[...] Wagenzuge weitergehenden geſondert. " . . §. 2i. Sobald dies geſchehen iſt, wird zur Abfertigung der Effecten derjenigen Reiſenden, welche die Eiſenbahn zwiſchen Wittenberge und Ber lin verlaſſen, geſchritten, wobei die Beſtimmungen des § 16 maßgebend [...]
[...] nd. §. 22. Nachdem die Wagenzüge nach Berlin weiter gegangen ſind, werden zunächſt die Effecten der in Wittenberge zurückgebliebenen Paſſa giere abgefertigt. Hinſichtlich der daſelbſt zurückbehaltenen Frachtgüter iſt, wie im §. 18 vorgeſchrieben, zu verfahren. - [...]
[...] Vergleichung mit der Waare, übergeben werden. - §. 25. Werden Waaren ausgeführt, deren Ausgang amtlich beſchei nigt werden muß, ſo ſind dieſelben in Berlin, reſpect. Wittenberge unter Aufſicht der Zollbehörde in die dazu beſtimmten verſchließbaren Wagen räume einzuladen und letztere zu verſchließen. Es genügt ſodann, wenn [...]
[...] zu übergeben iſt, das Einladen der Waaren und der Verſchluß des Wa gens, ſo wie der Abgang des letzteren auf der Eiſenbahn, reſp. von dem Haupt-Steueramt in Berlin oder dem Haupt-Zollamt in Wittenberge, der Ausgang über die Gränze aber von den Begleitungs-Beamten beſcheinigt Wird. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 15.12.1846
  • Datum
    Dienstag, 15. Dezember 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] - -Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn. [...]
[...] ſung der Geſellſchaft zu verfügen. In dieſer Beziehung iſt die Antwort von Intereſſe, welche der Finanzminiſter an eine Anzahl Petenten der Mag deburg-Wittenberger Eiſenbahn-Geſellſchaft ertheilt hat, weil ſie die Grund ſatze ausſpricht, welche die Regierung als leitend anerkennt. Sie lautet wie folgt: [...]
[...] wie folgt: Ä in der Vorſtellung von 20. d. entwickelten Anträgen, den Vor ſtand der Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn-Geſellſchaft zur Berufung einer General-Verſammlung anzubalten und bis dahin der Einholung der landesherrlichen Beſtätigung des Statuts Anſtand zu geben, kann ich keine [...]
[...] Die Bekanntmachung vom 2. Nov. c. der Direction der Magdeburg Wittenberger Eiſenbahn-Geſellſchaft, in welcher die Maßnahmen einer großen Anzahl der von den Unterzeichneten vertretenen Intereſſenten als Wirren der Oppoſition bezeichnet werden und auf die Beſcheidung vom [...]
[...] II. An die Direction der Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn-Geſellſchaft. [...]
[...] Unterſchrift. (Auswärtige konnen ihren Beitritt ſchriftlich erklären.) - Die Beſcheidung Sr. Ercellenz des Herrn Finanzminiſters, deren die Bekanntmachung der Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn-Direction d. d. 2. November (die dritte gefällige Prolongatien des Einzahlungs-Termins) erwähnt, bat Veranlaſſung zu einer Conſultation mit drei der ausgezeich [...]
[...] Hamburg, 17. Nov. Der nachſtehende Proteſt, hervorgerufen durch die Maßregeln mehrerer in Berlin anſäſſiger Inhaber von Quittungsbogen der Magdeburg-Wittenberger Eiſenbahn, welche die zweite Einzahlung nicht leiſten wollen, fand an heutiger Borſe allgemeine Billigung und iſt ſofort mit den Unterſchriften vieler der erſten Hauſer verſehen worden. [...]
[...] mit den Unterſchriften vieler der erſten Hauſer verſehen worden. „Wir, die Unterzeichneten: in Erwägung, daß wir bei der Magde burg-Wittenberger Eiſenbahn, vornehmlich wegen der großen commerciellen Vortbeile, welche die nächſte Verbindung mit Hamburg mittelſ eines feſten Elb-Ueberganges bei Wittenberge darbietet, uns intereſſirt haben; in Er [...]
Allgemeine Militär-Zeitung25.11.1843
  • Datum
    Samstag, 25. November 1843
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] genden Armeecorps bei Belzig, Gortzke, Brück und Be litz eine Stellung genommen, von der er Magdeburg beobachten, Wittenberg blokiren konnte. Vor dem feind lichen Andrange wich General Borſtel, der dem Feinde zunächſt ſtand, zurück, und ſo entſpann ſich denn am [...]
[...] brechen, während Borſtel noch vor Magdeburg blieb, wo ihn Woronzow verſtärkte; eben ſo übernahm von dem gleichfalls vor Wittenberg abgerufenen General Kleiſt, die ſchwache durch einige preußiſche Truppen verſtärkte ruſſiſche Brigade des Generals Harpe die [...]
[...] Feindes den Brückenkopf bei Roslau zu vertheidigen. – Spandau ergab ſich gegen freien Abzug der Beſatzung am 24., worauf General Thümen vor Wittenberg rücken ſollte. Am 27. erhielt Bülow, der bis jetzt in ſeinen Stellungen geblieben war, von Wittgenſtein den Be [...]
[...] richten, und dann mit Bülow keine genaue Verbindung halten können. In ſolchem Falle müßte er alle bei Magdeburg und Wittenberg ſtehende Truppen ſammeln und zur Deckung Berlins eine Stellung zwiſchen Bran denburg, Potsdam und Wittenberg wählen. Seine [...]
[...] nach Torgau, um den General Thielmann, der die dort verſammelten Sachſen befehligte, zu bewegen, ein Ba tailIon und ſchweres Geſchütz vor Wittenberg rücken zu laſſen. Wenn aber auch faſt die ganze Garniſon ſich für die Alliirten ausſprach, auch Thielmann dieſes [...]
[...] ſuchte er bei Wittgenſtein um die Erlaubniß nach, die von Spandau herkommende Brigade Thümen und ans dere noch vor Wittenberg ſtehende preußiſche Truppen an ſich ziehen zu dürfen. Meldungen ſeiner eigenen Truppen beſagten, daß der Vicekönig die untere Saale [...]
[...] liefernden Schlacht, die linke Flanke des Feindes zu beunruhigen. Alle jetzt unter Bülow's Oberbefehl ge ſtellten Truppen, vor Magdeburg, Wittenberg, im Brückenkopf bei Roslau, und an dem rechten Ufer der unteren Saale betrugen gegen 20,000 M., von welchen [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde16.10.1844
  • Datum
    Mittwoch, 16. Oktober 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] herigem Fürstbischofe zu Konstanz) aus Feldkirch, im Sommersemester 1504 der Matrikel der am St. Lukastage (18. Oktober) 1502 eröffneten Universität zu Wittenberg einverleibt, finden denselben Frater Barthol. Bernhardi als Augustin er im Sommer 1510 ebendaselbst wieder [...]
[...] Wir finden aber denselben Frater Barth 0 1 0 m äus Bernhardi Augustinus, somit als Augustiner, zu Wittenberg (neben Luther?) im Sommer des Jahres 1510 in dem erwähnten Album S. 34 wieder immatrikulirt. Er ward darauf Professor Physica e Aristotelicae, [...]
[...] Als Rector Magnificus wurde ihm hierauf von der Uni versität die Probstei zu Kemberg (einem Städtchen andert halb Meilen von Wittenberg in der jetzigen k.preussischen Provinz Sachsen gelegen) angetragen, welche er annahm und bis an sein Lebensende begleitete. [...]
[...] der Pfarrer zu Hirschfeld und diesen beiden Dr. Martin Luther nachgefolgt, sei. Luther wurde vom Dr. Bugenha gen, Stadtprediger in Wittenberg, in Gegenwart des Ma lers Lukas Kranach und des Rechtsgelehrten Apell mit Katharina von Bora am 13. Juni 1525 ehelich verbunden. [...]
[...] hatte im Jahre 1522 von Priestern zu erst sich zu ver ehelichen gewagt Barth. Bernhardi aus Feldkirch, Pfar rer zu Kemberg bei Wittenberg, – für welchen Melanch thon, der ohne die Weihen erhalten zu haben, am 25. Nov. 1520 Katharina Krappin, Bürgermeisterstochter zu [...]
[...] thon, der ohne die Weihen erhalten zu haben, am 25. Nov. 1520 Katharina Krappin, Bürgermeisterstochter zu Wittenberg, geheiratet hatte, eine Apologie an die Offi zialen des Erzstiftes Magdeburg schrieb, unter Berufung auf die bekannten Gründe, vor allem auf das Gewissen, [...]
[...] welchen deshalb Dr. Wolfgang Franzius, um 1605 Superintendent zu Kemberg, dann Professor der Theo logie zu Wittenberg, die m liberation is Pastor um nennt, mit einer Jungfrau aus Kemberg, von deren Namen [...]
[...] gelischer Prediger. Von ihm ist: Berg postil 1 a oder Sa repta. Freiberg 1679 in 4. *) Stadtkommandant des eroberten Wittenberg war Niklas Freiherr v. Madr uz aus dem Tridentinischen, unter wel chem Tiroler und andere Süddeutsche auch als Offiziere dien [...]
[...] In Jöch er's Gelehrten-Lexikon S. 1945 heisst es: Johannes V el curio, ein Professor zu Wittenberg von Feldkirchen in Schwaben, war ein Bruder Bern. Barthol. Velcurion is, der nach S. im J. 1530 Vice-Rektor statt [...]
[...] gedruckten Epistel stets nur Joannes Veltkirchen genannt. Dessen Sohn Johann Friedrich finden wir nach S. am 14. Juli 1540 zu Wittenberg immatrikulirt. [...]
Österreichische Blätter für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde26.06.1844
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1844
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Bergmann: Österreichische Studenten in Wittenberg. - 9 r*0! " 0 : Fusinieri's Molekular-Mechanik. (Fortsetzung.) [...]
[...] eine gleiche Anstalt zu geben, erhoben sich auch in den folgenden Jahrhunderten derlei Universitäten, so 1502 zu Wittenberg, 1549 durch den Kardinal Otto Grafen und Truchsess-Waldburg, Bischof zu Augsburg, zu Dillingen, 1581 zu Olmütz für Mähren, 1586 zu Graz für Inner [...]
[...] Wolfgang Stehelin oder Stahel aus Rothenburg, Ambrosius Volland aus Grüningen, Hieronymus Schurpf, dann Filipp Melanchthon, nach Wittenberg, wo der Kurfürst Johann Friedrich der Weise am St. Lukastage (18. Oktober) 1502 für seine Kurlande eine Universität gestiftet hatte, berufen [...]
[...] aus Dänemark, Schweden, dem britischen Eilande, aus Frankreich, Italien, ja aus Pera und den kanarischen In seln nach Wittenberg, als einem neuen Glanzgestirne am literarischen Morgenhimmel Deutschlands. Diese meine Mittheilungen sind nach dem urkundlichen [...]
[...] kan der theologischen Fakultät der neuen Stiftung, welcher bald Generalvikar seines Ordens durch Deutschland wurde, und Luthern im J. 1508 von Erfurt nach Wittenberg zog (in der Matrikel S. 28 heisst es: Fr. Martinus lü der de Mansfelt Augustin.), später Hofprediger des Kardinals [...]
[...] te nun fliehen, kam nach Frankreich, England, den Nieder landen, Deutschland, und war nach obiger Angabe im J. 1550 zu Wittenberg, dann zu Zürich. Nach seines Vaters Tode († 20. Aug. 1556) kam er nach Polen, und erhielt [...]
[...] Thracus ex Pera, und 1539 Ferdinandus de Canaria insula una ex fortunatis, inter pauperes gratis inscriptos, unter Wittenbergs akademische Bürger einreihen. S. 174. Zur leichtern Übersicht der Leser will ich die Jüng linge der sogenannten alten deutschen Erblande des öster [...]
[...] freien Stücken in den Ritterstand setzte. Balthasar Dör leber oder Dirle ber, war zu Korneuburg geboren, stu dierte nach dieser Angabe zu Wittenberg, ward von K. Rudolf II. am 4. Juni 1584 zum Gegenhändler (Kon trollor) des Einnehmers und Münzenmeisters Paul Hof [...]
[...] Gesellen, die zu Wittenberg die Bibel studierten. Mar tin Moseder, der bei ihr einige Zeit lutherischer Prediger gewesen war, liess die Briefe, die Luther vom Jahre 1534 [...]
[...] trotz des strengen Befehles vom Könige und Erzherzoge Ferdinand I. dd. 3. April 1539 diese zwei Enkel 1542 nach Wittenberg, welche Luther dem Doktor der Theologie, Georg Major, der im Wintersemester 1544 Rektor war, anvertraute. S. Medaillen auf berühmte Männer Österreichs S. 148. [...]
Allgemeine Militär-Zeitung01.06.1844
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1844
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] Bülow noch am 5. Abends über die Elbe zurück, rief den General Borſtell auf die Nachricht, daß der Feind ſtark von Leipzig nach Wittenberg vordringe, von Magde burg nach Zerbſt und überließ dem ſchwachen Corps. des ruſſiſchen Generals Oruck die Beobachtung Magde [...]
[...] Wilsdruff erlaſſenes Schreiben bei Bülow ein, welches wiederholt befahl, beim ernſtlichen Vorrücken des Feindes nach Wittenberg, oder ſobald das linke Elbeufer gänz“ lich von der großen verbündeten Armee geräumt ſei, alle Truppen von Magdeburg, Berlin und Wittenberg [...]
[...] verlegte erſt an dieſem Tage, als er an der ferneren Neutralität Torgau's zu zweifeln begann und den An marſch feindlicher Truppen gegen Wittenberg als gewiß [...]
[...] hervorgeht, wie er den damaligen Stand der Sachen anſah, daß er nämlich gegen den wahrſcheinlich von Wittenberg und Torgau übermächtig vordringenden Feind zur Deckung der Mark ſich vor der Hand bei Marzahne aufſtellen wolle, daß er aber große Beſorg [...]
[...] Ohne vom Feinde geſtört zu werden, wurde am 15. die Blokade von Wittenberg aufgehoben, und das Corps bei Marzahne in einer Stärke von 15,000 M. ver ſammelt, darunter 2500 M. Ruſſen und 2500 M. Ca [...]
[...] Nachrichten, daß der Feind auf der Straße von Wit tenberg nach Berlin ihm nicht folge, dagegen ſtark bei Dahme und Luckau ſtehe, die Straße von Wittenberg ganz auf, um alle ſeine Truppen in einem Lager bei Trebbin zu vereinigen, von wo aus er leicht zu einer [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 24.12.1846
  • Datum
    Donnerstag, 24. Dezember 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zwiſchenzug Perſonenzug von Berlin nach - Wittenberge Richtung von Berlin. nach von Wittenberge Hamburg. nach [...]
[...] Hamburg. nach Hamburg. nach Wittenberge Abgang von Berlin . . . . . . 8% Morg. 3"/ Nachm. º. „ Spandau - - - - - 8% „ 3% „ [...]
[...] 7% Uhr Abends. nach Hamburg z1 „ Wittenberge 12% Mittg. 6 Morg. yy „ Grabow . . . - - 1 / Nachm. 7 1) z) 97 Ludwigsluſt. - - - - - 1% vº 7"/. [...]
[...] Berlin. nach Berlin. nach Wittenberg. Abgang von Hamburg . . . . . 7 Morgens 2% Nachm. 1) „ Bergedorf . . . . . 7"/. „ 2% „ [...]
[...] Abends 8 Uhr. nach Berlin. 13 „ Wittenberge . . . . 12% Mittg. 6% Morg. zy „ Wilsnack . . . . . 12% „ 6% „ z? „ Glöwen . . . . . . 1 Nachm. 7% „ [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)30.11.1849
  • Datum
    Freitag, 30. November 1849
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von den Lutherſtädten in der Provinz Sachſen, von denen wir jedoch Erfurt nur in ſo weit kennen, als es uns von außen die Eiſenbahn zeigte, iſt Wittenberg diejenige, welche zwar bei weitem den wichtigſten Theil vom Leben des Reformators in ihre Mauern einſchloß, aber im Allgemeinen im Augenblick am we [...]
[...] gefaßt iſt, wo man ſich doch immer den Luther, der noch weſent lich dem Mittelalter angehört, in's Gedächtniß zurückzurufen hat. Aber in Wittenberg haben die grünen preußiſchen Feſtungswälle und ſo Manches andere den Charakter einer Lutherſtadt der maßen abgeſtreift, daß ſich die Phantaſie das Bild des Refor [...]
[...] wird eine Meſſingplatte geöffnet, unter der ſich Luthers Grabmal befindet. Was aber in der Schloßkirche den beſtimmteſten Ein druck zurückläßt, und, wenn alles andere in Wittenberg nur geeignet iſt auf die Phantaſie zu wirken, ſehr wohl dazu dienen kann, unſerer Vorſtellung von Luthers und ebenſo von Melanch [...]
[...] haften Weſen iſt darin ausgeſprochen, von dem man ihn nach dem in lezter Zeit durch die Herausgabe einiger Briefwechſel über die Wittenberger Periode verbreiteten Lichte nicht mehr ganz frei ſprechen kann. – Uebrigens bemerke ich, daß man in der ganzen Gegend von Wittenberg, auch auf dem Lande, durch zahlreiche Por [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.07.1847
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] sagt Keßler, .ob eS auch vielleicht kleinfügig und kindisch erscheint, ollhier zu verzeichnen, wie mir und meinem Gesellen, MartinuS, als er auS seiner Gefangenschaft wieder gen Wittenberg reiten wollte, begegnet ist. Als wir des Studirens helliger Schrift wegen gen Wittenberg reisten und, Gott weiß bei waS für einem wüsten Wet [...]
[...] Wollet ihr, wie ich merke, gen Wittenberg, so findet ihr gute Lands leute daselbst, nämlich den Dr. Hieronymus Schurpf und seinen Bruder vr. Auguftin, worauf wir sagten: wir haben Briefe an sie. [...]
[...] Bruder vr. Auguftin, worauf wir sagten: wir haben Briefe an sie. Da fragten wir ihn hingegen: Mein Herr, wisset ihr unS keine Bescheid, ob Martin Luther jetztmals zu Wittenberg oder an welchem Orte er doch sey. Gr antwortete: Ich habe gemisse Kunde, daß der Luther jetzmal« nicht zu Wittenberg ist ? er soll aber bald dahin [...]
[...] Segen. Nun stnnd er auf. warf den Wappenrrck auf seine Ach» sein und, indem er Urlaub nahm, bot er unS seine Hand und sprach : So ihr gen Wittenberg kommt, so grüßet mir de» Dr. Hie» renymus Echurpf. Wir sprachen: Wir wollen eS willig thun, aber wie srllen wir euch nennen, damit er den Gruß von euch ver» [...]
[...] was sich in seiner Abwesenheit in Wittenberg zugetragen habe. Da grüßt er uns und lächelt, zeiget mit dem Finger und spricht: Dieß ist der Philipp Melanchthon, von dem ich euch gesagt habe. Da [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft 01.1845/02.1845/03.1845/04.1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] neral Reynier die Brücke bei Roslau bereits ziem lich hergeſtellt hatte, ging der Befehl ein, mit allen Truppen wieder über Wittenberg zurückzukehren. Die Brücke wurde in der Nacht wieder abgebrannt, und die Truppen traten den Rückzug auf Wittenberg [...]
[...] 1), Monsieur le Général Blucher. Le géné ral Tauentzien me previent que quatre corps d'armée se dirigent par Wittenberg et qu'il croit que l'empereur Napoléon les commande. Ce mouvement extraordinaire me décide a repasser [...]
[...] „Durch den General Stuart werden Ew. Erc. erfahren, wie ſehr die Nachricht von dem Marſche eines ſtarken franzöſiſchen Korps auf Wittenberg und die feindliche Ä. Deſſaus den Kronprinzen außer Faſſung gebracht, und wie ſehnlich erwünſcht, [...]
[...] gehen ſollte, beſtätigte jene Annahme, da man nur an eine ernſtliche Unternehmung der Franzoſen über Wittenberg glauben konnte, ſobald alle Kräfte dahin dirigirt wurden, was nach dieſer Bewegung nicht den Anſchein haben konnte. [...]
[...] / -Wittenberg; et qu'aujourd'hui, 14, il s'approche de Duben; que mon quartier-général étant près de Leipzig, il m'y fassc connaitre sa marche en [...]
[...] haben. Der General Reynier überſchritt mit dem 7ten Korps und der Diviſion Dombrowski am Morgen die Elbe bei Wittenberg und gelangte noch bis Kem berg, ſo daß die ſämmtlichen Korps von der Gegend nördlich von Leipzig über Düben bis Kemberg eche [...]
[...] enyajoutant que des avis, que je ne puis ce pendant garantir pour certains, annoncent la marche de Napoléon par Duben sur Wittenberg, pour menacer apparament de là vos ponts et vos communications, peut-être pour se frayer [...]
[...] ſofort den Rückzug nach der untern Elbe antreten wollte, wie man augenblicklich bei der Nachricht von deſſen Bewegung auf Wittenberg vermuthete. Der Beitritt Baierns, das Anrücken der bairiſch-öſtreichi ſchen Armee, ſicherten im ſchlimmſten Falle den Rück [...]
[...] mais ayant "Ä par les déclarations des agens secrets que l'empereur Napoléon s'était rendu entre Wittenberg et Eilenbourg avec six corps d'armée et ses gardes et que plus de cinquante mille hommes avaient déjà passé sur la rive [...]
[...] Rückzug des Landwehr-Bataillons Reibnitz von Elſter auf Ä den Rückzug des General Thümen von Wittenberg, den Verluſt der Brücke von Roslau und die Abſicht des General Grafen Tauentzien, im Verein mit dem General Thümen auf Berlin zu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel