Volltextsuche ändern

1848 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 22.08.1857
  • Datum
    Samstag, 22. August 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] ganze Cyclen von Darſtellungen aus der heiligen Geſchichte und aus der Legende, namentlich ſolcher Heiligen, die auf die Chriſtianiſirung Kemptens und des Allgäus Bezug haben, dieſes Gotteshaus ſchmückten. Doch nicht bloß das Innere ſelbſt, das Aeußere war durch den Pinſel des Malers geſchmückt. Noch ſehen wir auf der Nordſeite zwei Gemälde, die einen [...]
[...] Aus dem Angedeuteten mag man nun ermeſſen, welche große Bedeu tung dieſe Gemälde für die Geſchichte der Stadt Kempten und des Allgäu es, für die Geſchichte der Chriſtianiſirung des Allgäues und der dabei t hätigen Heiligen gehabt haben moch ten. Damals vor 600 Jahren mochten jene Perſonen, die dem Volke [...]
[...] genheiten im Andenken zu bewahren. Es mag ermeſſen werden, welche Bedeutung dieſe Gemälde gehabt hätten für die Geſchichte der Ent wicklung der chriſtlichen Kunſt im Allgäu. Faſt keine Gegend des deutſchen Vaterlandes wird ſo wenig Architecturwerke von einiger Be deutung aufzuweiſen haben, wie das Allgäu. Rohe, ungeſtaltete Bauten [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 21.08.1857
  • Datum
    Freitag, 21. August 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] das Ende des XII. und Anfang des XIII. Jahrhunderts. Die größte ganze Cyclen von Darſtellungen aus der heiligen Geſchichte und aus der Aehnlichkeit hat unſer Chorſchluß mit dem im Weſtchor des Doms in Legende, namentlich ſolcher Heiligen, die auf die Chriſtianiſirung Kemptens Mainz, erbaut 1215 (Kallenbachs Chronologie, Jah. XXV); wie dort und des Allgäus Bezug haben, dieſes Gotteshaus ſchmücken. Doch nicht haben wir auch hier 3 Gewölbekappen durch 2 Gurten geheilt, welche bloß das Innere ſelbſt, das Aeußere war durch den Pinſel des Maº keine Verbindung mit dem Gewölbe des Chorquadrats haben, ſondern von geſchmückt. Noch ſehen wir auf der Nordſeite zwei Gemälde, die Ä [...]
[...] Aus dem Angedeuteten mag man nun ermeſſen, welche große Bedeu“ tung dieſe Gemälde für die Geſchichte der Stadt Kempten Änº des Allgäues, für die Geſchichte der Chriſtianiſirung des Allgäues und der dabei thätigen Heiligen gehabt habenºch ten. Damals vor 600 Jahren mochten jene Perſonen, die dem Volke [...]
[...] genheiten im Andenken zu bewahren. Es mag ermeſſen werden, welche Bedeutung dieſe Gemälde gehabt hätten für die Geſchichte der Ent wicklung der chriſtlichen Kunſt im Allgäu. Faſt keine Gegend [...]
[...] des deutſchen Vaterlandes wird ſo wenig Architecturwerke von einiger Be deutung Ä haben, wie das Allgäu. Rohe, ungeſtaltete Bauten ſind daſelbſt die Kirchen, weder aus der romaniſchen, noch aus der gothi ſchen Kunſtperiode iſt ein Werk von nur einigermaßen edlern und feinern [...]
Augsburger Anzeigeblatt06.07.1855
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Brunnenmeier im Kuratiedorfe Burk, Landgerichts Krumbach, ab. Brandſchaden 1100 fl. Vom Allgäu, 4. Juli. Von unſern vor zwei Jahren nach Nord-Amerika ausgewanderten Landsleuten ſind Briefe bei uns angekommen, die den Zuſtand derſelben in der neuen Welt [...]
[...] 4635] Für Excurſionen in das Allgäu iſt zu empfehlen und durch alle Buch und Kunſthandlungen (in Angsburg bei Lampart & Comp.) zu beziehen: Karrer’s Ä im Allgäu, Lechthal und Bregenzer [...]
[...] 24 fr. – Beide Panoramen dienen hauptſächlich dazu, die genaue Orientirung in der groß artigen Allgäu'ſchen c. Gebirgskette zu vermitteln. Zu dieſem Zwecke iſt der getreuen Zeichnung jeder einzelnen Bergformation der Name wie auch das Höhenmaaß beigefügt. Kempten, im Juli 1855. Tobias Dannheimer. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft03.02.1855
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] pitel über Kulturpflanzen: „Meum (Phellandrium) Mutellina Gaertn., der Mardaun, im Allgäu Mardun, in der Schweiz Muttern, mit Plantago alpina (ſiehe unten) die be rühmteſte Milchfutterpflanze der Sennereien, wird [...]
[...] gen Theil unſerer Alpen bis nach Berchtesgaden Es käme nun darauf an, ſich im Allgäu Rützſamen zu verſchaffen, auf thonigem Boden eine kleine Pflanzſchule anzulegen und die erlangten kleinen, zahlreichen Samen dann auf ent [...]
[...] blößten thon- oder kieſelreichen Boden auszuſtreuen.“ Am häufigſten wurde dieſes Kraut von dem Autor gefunden im Allgäu auf Mergel zwiſchen dem Schochen und Seekopf bei Südweſt - Erpoſition 6252, am Zeiger 6000 hoch; auf Sandſtein auf [...]
Augsburger Tagblatt27.06.1850
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juni 1850
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Kemptener waren dieſer Tage Zeugen der öffentlichen Verhandlung eines Preßprozeſſes, welcher gegen den Redakteur der Kemptener Zeitung“, den vormaligen Landtagsabgeordneten Waibel, anhängig war. Es erſcheint nämlich im Allgäu ein fin ſeres Blättl, benamſt: „Conſtitutionelles Blatt aus dem Allgäu.“ Nun ſchrieb Wai bel in ſeiner Zeitung: „Solche Blätter vertreten keine eigene Meinung: ſie lachen, wei [...]
[...] nell?" Durch eine lange Reihe von weiteren Artikeln des Aſchenauer, welche alle da hin gerichtet ſind, Polizeieinſchreitungen, Criminalprozeſſe gegen die freigeſinnten Män ner des Allgäu hervorzurufen, und die theilweiſe auch den gewünſchten Erfolg hatten, beweist der Vertheidiger, „daß Aſchenauer's Blatt den ihm gemachten Vorwurf der Denunciation verdiene.“ Er beantragt daher völlige Freiſprechung des Angeklagten [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das Rindvieh im Allgäu. Von Profeſſor Dr. Hofer. [...]
[...] I. Das Allgäu in geographiſcher, phyſikaliſcher und vegetativer Beziehung. Das Allgäu liegt im bayeriſchen Oberſchwaben, grenzt im Süden [...]
[...] Kaufbeuern, Grönenbach, und wohl auch zum Theil Buchloe und Memmingen. Der ſüdliche Theil des Allgäus iſt zum Theil ſehr gebirgig, zum Theil hügelig und letzteres ſelbſt bis weit zu ſeinem nördlichen Ende. Die vorzüglichſten Berge find: Der Gründten bei Sonthofen, der Säu [...]
[...] dorf, auf der Seealpe und auf dem ſogenannten Freiberg, deſſen an ſtoßender, hoher Gebirgskopf, Söler genannt, eine Ausſicht bei hellen Sommertagen bis nach Lindau gewährt. Flüſſe, die im Allgäu ent ſpringen, oder durchfließen, ſind: Die Iller mit ihrem dreifachen Ur ſprunge, die Günz, die Wertach, die kleine Mindel, die wilde Wertach, [...]
[...] ſüdlichen Anfange ſehr eng und erſt bei dem Uebergang in das flache Land mit ſeinem rothen Rindvieh ſich erweitern. Seiner hohen Lage wegen iſt derjenige Theil Allgäu's, welcher ganz oder in der Nähe Vorarlbergs liegt, ſehr rauh und kalt, wird öfter in ſpätern Frühlings und frühen Herbſttagen von Froſt, Reif, und ſelbſt Schnee heimgeſucht. – [...]
[...] 1. Auswahl der Zuchtthiere. Es iſt nicht zu läugnen, daß es auch im Allgäu nicht immer gelingt, Stücke nach der obgenannten er teriellen Formation zu halten, allein ſoviel iſt wahr, daß nach dieſer Richtung der Allgäuer in ſeiner Züchtungsweiſe zielt, und daß alle [...]
[...] Futter erhalten, da ihnen faſt ausſchließlich Haberſtroh mit Heu ver mengt verabreicht wird. Hiezu kommt noch, daß die Reinlichkeit des Allgäues in den Hintergrund tritt, die Streu geſpart und der Dün ger nur wöchentlich ein-, höchſtens zweimal aus dem Stalle entfernt wird. – Die eigentliche Entwicklung beginnt unter dieſen Verhältniſſen [...]
[...] wohnt iſt. - - 2. Charakteriſtik dieſes Viehes. Die Farbe iſt heller; die weiße, weißgelbliche, überwiegt an Zahl die graue und dachsfarbige des Allgäus. Man ſieht Schecken, Tieger und melirte Stücke. Kopf: länger, ſchmaler; Flotzmaul kleiner, ebenſo die Augen; Hör [...]
[...] unterm 29. November v. J. an das General-Comité Folgendes: Seit einer langen Reihe von Jahren werden im ſüdlichen Theile des Regierungs-Bezirkes von Schwaben und Neuburg (im Allgäu), bei dem k. Berg- und Hüttenamte Sonthofen verfertigte Pflugſcharen aus Gußeiſen angewendet, was uns ſchon im Jahre 1826 veranlaßt [...]
Die Volksbötin25.06.1850
  • Datum
    Dienstag, 25. Juni 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] tenet 3eitung, den vormaligen Bandtagsabgeorde neten Baibel, anhängig war. Gricheint nemlich im Allgäu ein fin teres Blättl im Solde der Schwarzen und anderer Bolfsverrücfer, benamt: gGonſtitutionelles Blatt aus dem Allgäu." (Man [...]
[...] alle dahin gerichtet find , Bolizeieinſchreitungen, Griminalprozeſſe gegen die freigefinnten Männer des Allgäu hervorzurufen, und die theilweife auch: den gewünſchten Grfolg hatten, beweift der Bers theidiger , „daß Afhenauer's Blatt den ihm ge [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 012 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] men, da die Wechſelfelder mit weniger Ausnahme auf der Alb und dem Schwarzwald und die weni gen übrigen nur im Allgäu zu ſuchen ſind. Wenn man aber auch für das Allgäu 20000 Morgen naſſe Wechſelfelder abzöge, ſo könnten doch auf 110000 [...]
[...] berechnet, durch die Drainirung der feuchten und kalten Aecker in Württemberg, ohne die Wechſel felder im Allgäu, 1,695829 fl. oder in runder Summe 1,700000 fl. für das Volkseinkommen ge wonnen werden. [...]
Kemptner ZeitungVolksvereins-Blatt 02.04.1850
  • Datum
    Dienstag, 02. April 1850
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] mittags auf den Freudenberg ſtiegen, wo wir die Freude genoſſen, nach Deutſchland herüber zu ſehen, weit über den Bodenſee ins ſchwäbiſche Land hinein, ins Allgäu, nach Oberſchwaben und bis gegen den Rhein hinab. Dort, konnte man vermuthen, liegt Kempten, wo ſie den [...]
[...] - - - * - - - - - - - - - - - - - -Aus dem Allgäu, den 19. März 1850. Wenn die Ausſprüche großer um die Menſchheit verdienter Männer ein Gemeingut aller ihrer Mitmenſchen ſind, und ihre all [...]
[...] dazu gegeben ſind; ſo werden Sie es uns nicht verargen, daß wir Sie darum tadeln, weil Sie den Leſern Ihres doch zumeiſt im Allgäu verbreiteten Blattes, die Ausflüſſe der Weisheit und Volkszärtlichkeit unſerer Abgeordneten der drei Wahlbezirke Kaufbeuren, Lindau und Min [...]
Kemptner Zeitung28.07.1852
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juli 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bei Tobias Dannheimer in Kempten iſt erſchienen: S. Karrer's Wegweiſer für Wanderer im Allgäu, Lechthal und Bregenzerwald. [...]
[...] Unſer Allgäu iſt ſo reich an anmuthigen, erhabenen und großartigen Punkten, daß wir nicht nöthig haben, entferntere Gegenden aufzuſuchen, um uns die herrlichſten [...]
[...] F e r n e r | ſ in d er ſchi e n e n : Landſchafts - Bilder aus dem Allgäu von dem verſtorbenen Kunſtmaler Dr er el in [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel