Volltextsuche ändern

9855 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote12.06.1858
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] München. II. ordentliche Schwurgerichtsſitzung für Oberbayern. 11te Verhandlung am 10. Juni gegen El ſabetha Geiger, led. Wirthstochter und Kellnerin von Gars – wegen Kindsmordes. - Oberſtaatsanwalt: v. Schab; Vertheidiger: Paulus, Acc. [...]
[...] Huber, Scheicher, Keller, Schweyer, Pſchorr, Hell, Kapfhammer. Ein Räthſel in phyſiſcher wie pſychologiſcher Beziehung iſt die heute Angeklagte, Eliſabetha Geiger, ein junges Mädchen von 21 Jahren, beſchuldigt eines der ſchwerſten Verbrechen, das von Umſtänden begleitet iſt, die nur mit Verwunderung aufgenommen [...]
[...] Zuletzt diente ſie beim Fletzingerbräu Stechel in Waſſerburg und im vergangenen Sommer entſtund das Gerede, daß die Eliſab. Geiger ſchwanger ſei; von der Dienſtfrau darüber befragt, leug nete die Geiger aber entſchieden alles ab. Die Ueberzeugung wurde jedoch nicht erſchüttert und die Fletzingerbäuin bedeutete [...]
[...] derholtes Leugnen und Bitten der Eliſ. Geiger, ſie doch zu be [...]
[...] Am 21. Okt. kam der Vater der Eliſ. Geiger nach Waſſerburg und dieſe Gelegenheit wollte die Dienſtfrau benutzen, um mit demſelben bezüglich ſeiner Tochter zu reden; die beabſichtigte Be [...]
[...] demſelben bezüglich ſeiner Tochter zu reden; die beabſichtigte Be ſprechung unterblieb aber, weil die Tochter der Bäuin die Eliſ. Geiger in Kenntniß ſetzte und dieſe ließ ihren Vater, ohne ihn zurückgehalten zu haben, fortgehen. Als die Dienſtfrau die Geiger deßhalb zur Rede ſtellte, bat ſie, ihren Eltern doch nicht dieſen [...]
[...] Jammer zuzufügen, da ja nichts daran ſei. Die Nebendienſt boten machten ähnliche Bemerkungen über den Zuſtand der Eliſ Geiger und es war Niemand mehr im Oktober über ihre Schwanger ſchaft im Zweifel. Am 31. Okt. Nachmittags 4 Uhr wurde die Eliſ. Geiger unwohl und erſuchte die Köchin, für ſie im [...]
[...] die Eliſ. Geiger unwohl und erſuchte die Köchin, für ſie im Gaſtzimmer zu bedienen; die Dienſtfrau begab ſich nun alsbald an das Bett der Geiger und ihrem Scharfblick war es nicht entgangen, daß jetzt die Stunde gekommen. Auf den neuen. Vorhalt ſetzte die Geiger die Aeußerung entgegen: „Jetzt iſt's [...]
[...] den.“ Deſſenungeachtet fand ſich die Fletzingerbräuin veranlaßt, den Gerichtsarzt Dr. Stadelmaier zu rufen. Bis zur Ankunft deſſelben war Eliſ. Geiger wieder mit ihrem Dienſte als Kell nerin beſchäftigt, ſie bediente die in der Wirthsſtube befindlichen [...]
[...] unter der fortwährenden Beheuerung, daß ihr nichts fehle, ver weigerte ſie die ärztliche Unterſuchung, aber der Gerichtsarzt er kannte aus verſchiedenen Anzeichen, daß die Eliſ. Geiger bereits entbunden habe und nun wurde im Haus nachgeſucht. Wirklich [...]
Wasserburger Wochenblatt13.06.1858
  • Datum
    Sonntag, 13. Juni 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf der Anklagebank ſitzt. Eliſabeth Geiger, 21 Jahre alt, katholiſch, ledige Wirthstochter und Kellnerin von Gars, Ldgs. Waſſerburg, wegen Kindsmordes. [...]
[...] Waſſerburg, wegen Kindsmordes. Thatbeſtand: Die Angeklagte iſt die Tochter der Wirthsehe leute Geiger von Gars und trat ſchon mit dem 16. Jahre in Dienſt, wo ſie ſich fortwährend den Ruf eines arbeitſamen, fleißigen und wohlgeſitteten Mädchens erwarb. Ihr letzter Dienſt war beim Fle [...]
[...] wohlgeſitteten Mädchens erwarb. Ihr letzter Dienſt war beim Fle zingerbräu, Engelbert Stechel, zu Waſſerburg. Im Sommer 1857 entſtund das Gerede, daß Eliſabeth Geiger ſchwanger ſei, ſie wurde darum von ihrer Dienſtfrau und andern Perſonen angeſprochen, leugnete aber hartnäckig, daß ſie ſich in dieſem Zuſtande befinde. [...]
[...] dem bereits benannten Zuſtande ſei. Auch dazumal widerſprach die E. Geiger die Schwangerſchaft, und ließ ſich die Dienſtfrau herbei, dieſelbe noch einige Zeit zu behalten. Als am 21. Okt. der Vater der Beſchuldigten in das Fletzingerbräuhaus zu Waſſer [...]
[...] ſprache zu nehmen, und ihn zu beſtimmen, daß er ſeine Tochter zu ſich nehme. Die beabſichtigte Beſprechung unterblieb jedoch, weil die Tochter der Bräuin - die E. Geiger hievon unterrichtete, worauf dieſe ihren Vater fortgehen ließ, ohne von deſſen Weggehen ihrer Dienſtfrau Kenntniß zu geben. Als die Dienſtfrau die Geiger [...]
[...] Jammer zuzufügen, da ja nichts daran ſei. Die Neben-Dienſt boten machten ähnliche Bemerkungen über den Zuſtand der Eliſe Geiger, und es war Niemand mehr im Oktober über ihre Schwan gerſchaft im Zweifel. Am 31. Oktober Nachmittags 4 Uhr wurde die E. Geiger unwohl, und erſuchte die Köchin, für ſie im Gaſt [...]
[...] die E. Geiger unwohl, und erſuchte die Köchin, für ſie im Gaſt zimmer zu bedienen; die Dienſtfrau begab ſich nun alsbald an das Bett der Geiger, und es war ihr nicht entgangen, daß jetzt die Stunde gekommen. Auf den neuen Vorhalt ſetzte die Geiger die Aeußerung entgegen: „Jetzt iſt's mir ſchon g'nug, auf d'Letzt muß [...]
[...] man ſchlecht auch noch werden.“ Deſſenungeachtet fand ſich die Fletzingerbräuerin veranlaßt, den Gerichtsarzt zu rufen. Bis zur Ankunft deſſelben war E. Geiger wieder mit ihrem Dienſte als Kellnerin beſchäftigt; ſie bediente die in der Wirthsſtube befindlichen Gäſte mit Bier, welches ſie aus der anſtoßenden Schenke zu holen [...]
[...] theuerung, daß ihr nichts fehle, verweigerte ſie die ärztliche Unter ſuchung, allein der Gerichtsarzt erkannte aus verſchiedenen Anzei dhen, daß die Eliſe Geiger bereits entbunden habe, und nun wurde im Hauſe nachgeſucht. Man fand in der Schenke wirklich ein neugebornes Kind, das [...]
[...] theidigung durchgeführten Annahme der Fahrläßigkeit ſich anſchlieſ ſen, daher dieſelben die an ſie geſtellten Fragen bejahten, worauf der Gerichtshof die Eliſe Geiger zur Zuchthausſtrafe auf unbeſtimmte Zeit verurtheilte. [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)14.06.1858
  • Datum
    Montag, 14. Juni 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Kindsmord verhandelt, der nnter den merkwürdigſten Umſtänden von der Mutter, einem 21 Jahre alten Mädchen, begangen wurde. Eliſabetha Geiger, die Tochter der Wirthsleute Geiger zu Gars, Ldg. Waſſerburg, kam ſchon im 16. Lebensjahre aus dem elterlichen Hauſe in fremde Dienſte, [...]
[...] teten Mädchens erwarb. Zuletzt diente ſie beim Fletzingerbräu Stechel in Waſſerburg und im vergangenen Sommer entſtund das Gerede, daß die Eliſ. Geiger in der Hoffnung ſei; von der Dienſtfrau darüber befragt, leugnete die Geiger aber ent ſchieden alles ab. Die Ueberzeugung wurde jedoch nicht er [...]
[...] ſchüttert und die Fletzingerbräuin bedeutete ihr, daß ſie auf Michaeli den Dienſt verlaſſen müſſe. Auf wiederholtes Läug nen und Bitten der E. Geiger, ſie doch zu behalten, ließ ſich die Wirthin herbei und ſah einige Wochen zu. Am 21. Okt. kam der Vater der E. Geiger nach Waſſerburg und dieſe Ge [...]
[...] legenheit wollte die Dienſtfrau benutzen, um mit demſelben bezüglich ſeiner Tochter zu reden; die beabſichtigte Beſprechung unterblieb aber, weil die Tochter der Bräuin die E. Geiger in Kenntniß ſetzte und dieſe ließ ihren Vater, ohne ihn zurückge halten zu haben, fortgehen. Als die Dienſtfrau die Geiger [...]
[...] Jammer zuzufügen, da ja nichts daran ſei. Die Nebendienſt boten machten ähnliche Bemerkungen über den Zuſtand der E. Geiger und es war Niemand mehr im Oktober über ihren Zuſtand im Zweifel. Am 31. Okt. Nachmittags 4 Uhr wurde die Geiger unwohl und erſuchte die Köchin für ſie im Gaſt [...]
[...] die Geiger unwohl und erſuchte die Köchin für ſie im Gaſt zimmer zu bedienen; die Dienſtfrau begab ſich nun alsbald an das Bett der Geiger und ihrem Scharfblick war es nicht entgangen, daß jetzt die Stunde gekommen. Auf den neuen Vorhalt ſetzte die Geiger die Aeußerung entgegen: „Jetzt iſt's [...]
[...] nichts fehle, verweigerte ſie die ärztliche Unterſuchung, aber der Gerichtsarzt erkannte aus verſchiedenen Anzeichen, daß die E. Geiger bereits entbunden habe und nun wurde im Haus. nach geſucht. Kind; dasſelbe lag unter dem Fußlager in dem ſonſt vor dem [...]
[...] im Gehirn. Das ärztliche Gutachten geht daher auch in Be rückſichtigung noch mehrerer Nebenumſtände dahin, daß das lebendige und lebensfähige Kind der Eliſ. Geiger eines gewalt ſamen Todes und zwar in Folge der Kopfverletzungen geſtor [...]
[...] das Kind wie ein Fiſch an dem Schenkſtuhl - oder an einem Faß abgethan worden ſein. Als Motiv zu dieſer gräßlichen That führt die Auklage ferner auf, daß Eliſ Geiger keinen [...]
[...] Februar die Zeit geweſen ſein muß. – Eliſe Geiger wurde durch den Wahrſpruch der Geſchwornen des Verbrechens des Kindsmords ſchuldig erklärt und vom Gerichtshof zum Zucht [...]
Bayerische Landbötin27.11.1850
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] welche der mit dem Meſſer bewaffnete Räuber trug. Zu Thierhaupten, Ldg. Rain, hielt ſich damals bei ſeinen Eltern der Gütlersſohn Joſ. Geiger auf, ein Menſch von getrübtem Lrumunde, welcher ſchon zweimal wegen Diebſtahlsverbrechens in Unterſuchung befangen, zwar nicht verurtheilt, aber unter Polizeiaufſicht geſtellt und am 6. Okt. [...]
[...] nicht verurtheilt, aber unter Polizeiaufſicht geſtellt und am 6. Okt. 1849 aus der Zwangsanſtalt Kaisheim entlaſſen worden war. – Durch die Geliebte des J. Geiger, Gen. Oſtermaier, welche am 12. März mit Letzterem wegen liederlichen und arbeitsloſen Her umſtreifens, ſog. Streunens, verhaftet worden war, erfuhr man, [...]
[...] 12. März mit Letzterem wegen liederlichen und arbeitsloſen Her umſtreifens, ſog. Streunens, verhaftet worden war, erfuhr man, daß Geiger einen ſchwarzen Fanghund beſaß, was derſelbe in Abrede ſtellte; die Ausſage der Oſtermaier wurde aber durch mehrere Zeugen bekräftigt. Es wurde ermittelt, vaß Geiger am [...]
[...] mittags und die Räuber in der darauffolgenden Nacht geführt haben, mit Beſtimmtheit anerkannt. Gen. Oſtermaier erkannte ihn als den Hund, den Geiger zu führen pflegte; das Geberden des Hundes ſelbſt als er zu Geiger geführt wurde, ließ keinen Zweifel, daß der Hund ihn kenne. Es iſt durch die Ausſage [...]
[...] ſeines Knechtes Leonh. Roſa erhoben, daß der Hund kurz vor den Raube zu Friedbergerau dem Erſteren entwendet worden war, und daß Joſ, Geiger denſelben ſchon vor Lichtmeß d. Js. einige Tage lang ohne Wiſſen des Eigenthümers mit ſich gefähr hatte. - Sachverſtändige geben den Werth des Hundes auf [...]
[...] der Wohnung der Wilhelm. Hintermaier wurden aber auch ein Spenſer, ein Hut, ein Paar Schuhe gefunden, welche Kleidungs ſtücke nach ihrer und des Sedelmayer Ausſage Geiger, als er den Hund zur Pflege übergeben, dort zurückgelaſſen hat. Joſ. Geiger erkennt dieſe Gegenſtände als ſein Eigenthum an, will [...]
[...] als einen der entwendeten Schmalzhäfen anerkennen. Gottfried Sedlmaier und Wilhelm Hintermaier geben an, daß ſie dieſeu Schmalzhafen nicht kennen. Erhoben iſt, daß Geiger auch in Abweſenheit der Beiden in ihre Wohnung gelangen konnte. Den ihnen vorgeſtellten Joſ. Geiger aber erkennen Mar. Wolf und [...]
[...] welcher in der Nacht des Raubes mit dem Meſſer bewaffnet war und die Kerze in der Hand, ſie überfallen hatte. Der von Joſ. Geiger verſuchte Alibibeweis d. h. der Beweis, daß er ſich zu der Zeit, da der Raub in der Friedbergerau verübt wurde, anderswo befunden habe, war dem Joſ. Geiger gänzlich miß [...]
[...] lungen. Der Verdacht, der zweite Räuber geweſen zu ſein, richtete ſich gegen einen dem Militärſtande angehörigen Bruder des Jof. Geiger; in Bezug auf dieſen iſt die Aburtheilung vw zuſiändigen Militärbehörde vorbehalten. – Die öffentliche Ver handlung lieferte keine neuen Thatſachen, und bei der ganz be [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)06.06.1853
  • Datum
    Montag, 06. Juni 1853
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſchuldigt des Verbrechens der Körperverletzung mit nachge“ folgtem Tode bei Vorausſicht der Wahrſcheinlichkeit tödtlichen Erfolges, verübt an dem Müllersſohne Joeph Geiger von Kaitersbach. Am Stephanstage 1852 kam Nachmittags Jof. Geiger in’s Wirthshaus zu Kammern, gegen Abend auch Mich. [...]
[...] Kaitersbach. Am Stephanstage 1852 kam Nachmittags Jof. Geiger in’s Wirthshaus zu Kammern, gegen Abend auch Mich. Stoiber. Geiger und andere Burſchen ſetzten ſich auf die Ofen bant und zündeten zum Zeitvertreibe Späne an. Da ging Michael Stoiber hin, und löſchte ihnen gleichfalls aus Scherz mit ſeinem [...]
[...] bant und zündeten zum Zeitvertreibe Späne an. Da ging Michael Stoiber hin, und löſchte ihnen gleichfalls aus Scherz mit ſeinem Schnupftabe das Licht aus, worüder Geiger ärgerlich ihm ſeinen Spann ins Geſicht ſtieß. Stoiber ließ ſich die gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſce wiſchend der Thüre [...]
[...] ſolchen Stoß, daß er zuſammenfiel, als er fich mit der Aeußer ung, dies ſei ihm für einen Spaß doch zu viel, wieder erhob, packte ihn Geiger bei der Gurgel, hob ihn in die Höhe und jf ihn zu Boden. Auf dies zog Michael Stoiber ſein Meſſer, ſtellte ſich an die Stubenthüre, und drohte dem Geiger, ihn zu [...]
[...] jf ihn zu Boden. Auf dies zog Michael Stoiber ſein Meſſer, ſtellte ſich an die Stubenthüre, und drohte dem Geiger, ihn zu erſtechen. Wirth Kauer ſuchte den Geiger, der wieder auf Stoiber los wollte, zu beſchwichtigen, indem er ihm vorſtellte, er ſolle nur warten, bis der Stoiber aus dem Hauſe geſchaft ſey. [...]
[...] Stoiber los wollte, zu beſchwichtigen, indem er ihm vorſtellte, er ſolle nur warten, bis der Stoiber aus dem Hauſe geſchaft ſey. Allein Geiger ging mit der Aeußerung: „thue dein Meſſer weg oder ich vertreib's dir,“ auf Stoiber los, packte ihn aber mais an der Gurgel, worauf dieſer auf Geiger mit ſeinem [...]
[...] mais an der Gurgel, worauf dieſer auf Geiger mit ſeinem Meſſer losſtieß, und ihm in die linke Bruſtſeite einen 2 Zoll langen 11,2 Zol klaffenden Stich beibrachte; „Geigerſ mit dem Fuße nach Stoiber, ſtellte ſich in die Mitte der Stube, ſank mit dem Ausrufe: „Jetzt meine ich, habe ich meinen Theil,“ [...]
[...] Stoiber geſteht die That mit allen hierüber eingeboten Erfahr ungen übereinſtimmend zu, ºb ſie jedoch durch die vorausge gangenen wiederholten Angriffe des Joſ. Geiger und ſeine da malige ſtarke Betrunkenheit zu entſchuldigen. Die Verhandlung ergab aber, daß er keineswegs berechtigt war, 1n ſolcker Weiſe [...]
[...] malige ſtarke Betrunkenheit zu entſchuldigen. Die Verhandlung ergab aber, daß er keineswegs berechtigt war, 1n ſolcker Weiſe wie gethan zu verfahren, weil Geiger unbewaffnet ihm gegen überſtand, mehrere Leute zu ſeinem Beiſtande da geweſen, und [...]
[...] er ſich überdies durch die Flucht den Angriffen des Geiger hätte entziehen können. Auch für ſeine Trunkenheit wenigſtens in ſolchem Grade, wie er ſie geltend machen will, fehlt jeder Nach [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 05.06.1853
  • Datum
    Sonntag, 05. Juni 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Körperverletzung mit nachgefolgtem Tode bei Vorausſicht der Wahrſcheinlichkeit tödtlichen Erfolges, verübt an dem Müllersſohne Joſeph Geiger von Kaitersbach. Am Stephanstage 1852 kam Nachmittags Joſ. Geiger in’s Wirthshaus zu Kammern, gegen Abend auch Michael [...]
[...] Am Stephanstage 1852 kam Nachmittags Joſ. Geiger in’s Wirthshaus zu Kammern, gegen Abend auch Michael Stoiber. Geiger und andere Burſchen ſetzten ſich auf die Ofenbank, und zündeten zum Zeitvertreibe Späne an. Da ging Michael Stoiber hin, und löſchte ihnen gleichfalls aus [...]
[...] Geſichte wiſchend der Thüre zu, Geiger ihm aber nach, und verſetzte dem Stoiber einen ſolchen Stoß, daß er zu ſammenfiel; als er ſich mit der Aeußerung, dies ſei ihm für [...]
[...] und verſetzte dem Stoiber einen ſolchen Stoß, daß er zu ſammenfiel; als er ſich mit der Aeußerung, dies ſei ihm für einen Spaß doch zu viel, wieder erbob, packte ihn Geiger bei der Gurgel, hob ihn in die Höhe und warf ihn zu Boden. Auf dies zog Michael Stoiber ſein Meſſer, ſtellte [...]
[...] bei der Gurgel, hob ihn in die Höhe und warf ihn zu Boden. Auf dies zog Michael Stoiber ſein Meſſer, ſtellte ſich an die Stubenthüre, und drohte dem Geiger, ihn zu er ſtechen. Wirth Kauer ſuchte den Geiger, der wieder auf Stoiber los wollte, zu beſchwichtigen, indem er ihm vor [...]
[...] Stoiber los wollte, zu beſchwichtigen, indem er ihm vor ſtellte, er ſolle nur warten, bis der Stoiber aus dem Hauſe geſchafft ſey. Allein Geiger ging mit der Aeuſſerung: »tbue dein Meſſer weg oder ich vertreib's dir,« auf Stoiber los, packte ihn abermals an der Gurgel, worauf dieſer auf Gei [...]
[...] ger mit ſeinem Meſſer losſtieß, und ihm in die linke Bruſt ſeite einen 2 Zoll langen Zoll klaffenden Stich bei brachte; Geiger ſtieß mit dem Fuße nach Stoiber, ſtellte ſich in die Mitte der Stube, ſank mit dem Ausrufe: »Jetzt meine ich, babe ich meinen Theil,« zuſammen, ſchnappte [...]
[...] geholten Erfahrungen übereinſtimmend zu, ſucht ſie jedoch durch die vorausgegangenen wiederholten Angriffe des Joſ. Geiger und ſeine damalige ſtarke Betrunkenheit zu entſchul digen. Die Verhandlung ergab aber, daß er keineswegs berechtigt war, in ſolcher Weiſe wie gethan zu verfahren, [...]
[...] digen. Die Verhandlung ergab aber, daß er keineswegs berechtigt war, in ſolcher Weiſe wie gethan zu verfahren, weil Geiger unbewaffnet ihm gegenüberſtand, mehrere Leute zu ſeinem Beiſtande da geweſen, und er ſich überdies durch die Flucht den Angriffen des Geiger hätte entziehen [...]
Kurier für Niederbayern05.06.1853
  • Datum
    Sonntag, 05. Juni 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] Tode, verübt ohne Vorbedacht und Ueberlegung in auf wallender Hitze des Zorns am 26. Dezember 1852 an dem ledigen Müllersſohne Joſeph Geiger von Kaiters bach, wobei der Tod als wahrſcheinlich vorausgeſehen werden konnte. 5 [...]
[...] Thatſachen: Am Stephanstage, den 26. Dezember 1852, Nachmittags kam der Müllersſohn Joſeph Geiger von Kaitersbach ins Wirths haus zu Kammern zum Bier, wo ſich noch mehrere andere Gäſte befanden. - [...]
[...] auch der Dienſtknecht Michael Stoiber dahin, um ſein Bier zu trinken. 5 - : Einige Zeit nachher ſetzten ſich Joſ. Geiger und ein anderer Burſche von Lehern auf die Ofenbank hin, und vertrieben ſich die Zeit damit, daß ſie ſcherzweiſe Späne anzündeten und brannten. [...]
[...] Da ging der Dienſtknecht Michael Stoiber zu beiden hin und löſchte ihnen, wohl gleichfalls im Scherze, mit ſeinem Sacktuche das Licht aus. Hierüber ärgerlich ſtieß Joſeph Geiger ihm ſeinen Spann in das Geſicht. Stoiber ließ ſich dieſes gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſichte wiſchend, der Stubenthüre zu. [...]
[...] das Geſicht. Stoiber ließ ſich dieſes gefallen und ging, ſich die Schwärze aus dem Geſichte wiſchend, der Stubenthüre zu. Joſeph Geiger ging ihm jedoch nach und verſetzte ihm einen ſolchen Stoß, daß er an der Thüre hin und zuſammenfiel. Als Stoiber ſich vom Boden erhebend äußerte, das ſei ihm [...]
[...] ſolchen Stoß, daß er an der Thüre hin und zuſammenfiel. Als Stoiber ſich vom Boden erhebend äußerte, das ſei ihm für einen Spaß doch zu viel, packte ihn Geiger bei der Kehle, hob ihn in die Höhe und warf ihn zu Boden. Auf dieß hin zog Michael Stoiber, nachdem er wieder vom [...]
[...] ſich damit an die Stubenthüre hin und drohte, den Joſeph Gei ger mit demſelben zu ſtechen. Joſeph Geiger machte wieder Miene, auf ihn loszugehen, worauf der Wirth Joſ. Knauer ihn zurückzuhalten verſuchte, und [...]
[...] nur ſo lange nachzugeben, bis er, Knauer, den Stoiber aus der Wirthsſtube entfernt hätte. Allein dieſe Vorſtellungen blieben fruchtlos. Joſeph Geiger ließ ſich nicht abhalten, ſondern ging mit der Aeußerung »thu dein Meſſer weg, oder ich vertreib dir’s“ auf Michael Stoiber los und [...]
[...] packte ihn abermals bei der Gurgel. Da machte dieſer von ſeinem Meſſer Gebrauch, ſtieß damit auf Geiger los und verſetzte dadurch demſelben in die linke Bruſt ſeite einen 2 Zoll langen und 1 Zoll klaffenden Stich. Geiger gab noch dem Stoiber mit dem Fuße einen Stoß, [...]
Pfälzer Zeitung26.02.1858
  • Datum
    Freitag, 26. Februar 1858
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] den Erben der ohne Zurücklaſſung von Des cendenten und Ascendenten verlebten Maria Anna Geiger, geweſenen zweiten Ehefrau des genannten Tobias Löſch, nämlich: 1) Maria Anna Geiger, Ehefrau von Heinrich [...]
[...] Letzterem ſelbſt, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinſchaft wegen, 2) Thereſia Geiger, ledig, ohne Gewerbe, 3) Heinrich Geiger, Tagner, beide in Kuhardt wohnend, 4) Tobias Geiger, Schuſter, allda wohnend, [...]
[...] 5) Johann Georg Wolf, Ackersmann und irth, in Kuhardt wohnend, handelnd als Bevollmächtigter von Georg Geiger, Ackers mann, gebürtig aus Kuhardt, jetzt wohn in Collinsville, im Staate Ohio [...]
[...] ohne Gewerbe, in Rülzheim wohnend, Witt we des daſelbſt verlebten Ackerers Tobias Geiger, hier handelnd als geſetzliche und na türliche Vormünderin über die mit dem Ver lebten erzeugten, noch minderjährigen, gewerb [...]
[...] lebten erzeugten, noch minderjährigen, gewerb los bei ihr wohnenden Kinder, als: a. Franz Geiger, b. Johann Georg Geiger und c. Anton Geiger, 7) Conrad Bruſt, Tagner, in Rülzheim wohnend, als Nebenvormund dieſer Minderjäh [...]
[...] Geiger, 7) Conrad Bruſt, Tagner, in Rülzheim wohnend, als Nebenvormund dieſer Minderjäh rigen; 8) Eliſabetha Geiger, Ehefrau von Andreas Scherrer, Ackerer, in Hördt woh nend, und dieſem Letzteren ſelbſt der ehelichen [...]
[...] 9) Johann Georg Kaufmann, Ackersmann, in Hördt wohnend, handelnd als gerichtlich ernannter Curator für Margaretha Geiger, ohne Gewerbe, in Hördt wohnhaft geweſen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf [...]
[...] zwiſchen Tobias Löſch und ſeiner eben Ä verlebten zweiten Ehefrau Maria Anna Geiger beſtanden hat – 72 De zimalen Acker, Kuhardter Bannes, in 2 Stücken, und [...]
Donau-Zeitung09.06.1853
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juni 1853
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 7
[...] perverletzung mit nachgefolgtem Tode bei Voraussicht der Wahrscheinlichkeit tödtlichen Erfolges, verübt an dem Mül» lerssohne Jos. Geiger vvn Kaitersbach. Am Stepbans,age 1852 kam Nachmittags Jos. Geiger ins WirthSpaus zu Kammern, gegen Abend auch Michael [...]
[...] Am Stepbans,age 1852 kam Nachmittags Jos. Geiger ins WirthSpaus zu Kammern, gegen Abend auch Michael «tviber. Geiger und andere Burschen setzten sich auf die Ofendank, und zündeten zum Zeilvertreibe Späne an. Da ging Michael Stoiber hin, und löschte ihnen gleichfalls aus [...]
[...] ging Michael Stoiber hin, und löschte ihnen gleichfalls aus Scherz mit seinem Schnupftuche daS Licht aus, worüber Geiger ärgerlich ihm seinen Spann in'S Gesicht stieß. M. Stoiber ließ sich dieS gefallen, und ging, sich die Schwärze auS dem Gesichte wischend der Thüre zu, Geiger ihm aber [...]
[...] ger bei der Gurgel, hob ihn in die Höhe und warf ihn zu Boden. Auf dies zog Mich. Stoiber sein Messer, stellte sich an die Stubenihüre, und drohte dem Geiger, ihn zu er» stechen. Wirth Kauer suchte den Geiger, der wieder auf Stoiber loS wollte, zu beschwichtigen, indem er ihm vor [...]
[...] packte ihn abermals an der Gurgel, worauf dieser auf Gei ger mit seinem Messer losftieß, und ihm in die linke Brufteinen 2 Zoll langen 1'/, Zoll klaffenden Stich bei» seite brachte; Geiger stieß mit dem Fuße nach Stoiber, stellte sich in die Mitte der Stube, sank mit dem Ausrufe: „Jetzt meine ich, habe ich meinen Theil", zusammen, schnappte noch etli [...]
[...] eingeholten Erfahrungen übereinstimmend zu, sucht sie jedoch durch die vorausgegangenen wiederholten Angriffe de« Jos. Geiger und seine damalige starke Betrunkenheit zu entschul digen. Die Verhandlung ergab aber, daß er keineswegs be rechtigt war, in solcher Weise wie gethan zu verfahren, weil [...]
[...] digen. Die Verhandlung ergab aber, daß er keineswegs be rechtigt war, in solcher Weise wie gethan zu verfahren, weil Geiger unbewaffnet ihm gegenüberstand, mehrere Leute zu seinem Beistände da gewesen, und er sich überdies durch die Flucht den Angriffen deS Geiger hätte entziehen können. — [...]
Bayerische Landbötin30.04.1856
  • Datum
    Mittwoch, 30. April 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] heute, morgen und übermorgen iſt eine Verhandlung wegen verſchiedener Diebſtähle und Begünſtigung dazu angeſetzt. Angeklagt ſind Georg und 3 aver Geiger led. Dienſtknechte von Raffenſtetten, Joſepha Wimmer, led. Dienſtmagd von Hohenbachern, Martin und Joſeph Hofmann, led. [...]
[...] Bockhorny, Schlickenrieder, Kolb, Reindl, Schmidt, Bergmaier, Gampenrieder; Erſatzgeſchworner: Daxenberger. A. Diebſtähle, bei denen Gg. und Fav. Geiger, Joſepha Wimmer, dann Martin und Joſ. Hofmann als Urheber oder Begünſtiger betheiligt ſind: [...]
[...] Am 3. Sept. 1854 wußten die 2 Brüder G. und F. Geiger aus der Strafanſtalt Kaisheim zu entſpringen, wo jeder von ihnen eine mehrjährige Arbeitshausſtrafe wegen Diebſtahls abzubüſſen hatte. Sie begaben ſich in kurzen Mär [...]
[...] Zuchthauskleidern nicht ſehen laſſen durften, in ihre Heimath, und kamen am 9. Sept. nach Maſſenhauſen, Ger. Freiſing, wo die Geliebte des G. Geiger, Joſepha Wimmer, diente, die ihnen vorerſt behilflich war, andere Kleider ſich zu verſchaffen, am folgenden Tage aber eigenmächtig ihren Dienſt verließ und [...]
[...] gertshauſen, Ger. Moosburg, begangen, und zwar a) beim Schloſſerbauer Mich. Hofer, und b) bei dem Fiſchergütler Mich. Zech. Bei dem Erſten kam Gg. Geiger durch Einbruch in das wohlverſchloſſene Haus, indem er eine Fenſterſcheibe in der Wohnſtube einſchlug und alsdann durch das geöffnete [...]
[...] wurde erſt gegen Morgen verübt, als ſich derſelbe bereits mit den Hausgenoſſen in den Stadel zum Dreſchen begeben hatte. Die Hausthüre war nicht verſperrt und ſo konnte G. Geiger [...]
[...] ſprengens eines Kaſtens aus dieſer Kammer an verſchieden artigen Kleidungsſtücken und baarem Gelde ein Geſammtbetrag von 59 fl. geſtohlen wurde. Die beiden Geiger verübten den Diebſtahl, Joſepha Wimmer wartete vor dem Dorfe und trug die Beute mit fort. Ein Theil wurde verſteckt, der andere [...]
[...] Ausreißen einer eiſernen Verſicherungsſtange vor dem Fenſter eingebrochen waren, verſchiedene Gegenſtände im Werthe von 10 fl. geſtohlen. Auch hier ſind Gg. und Fav. Geiger und Joſepha Wimmer der Urheberſchaft beſchuldigt. – Endlich iſt Gg. Geiger allein noch angeklagt, daß er in der Nacht des [...]
[...] und dieſes in den Wald zu ſeinen Genoſſen gebracht habe, wo ſie es ſchlachteten und gemeinſchaftlich verzehrten, – ſo daß Fav. Geiger und Joſepha Wimmer hier der Begünſtigung ſich ſchuldig machten. – Zur Charakteriſtik der Angeklagten, von denen die bisher Genannten Alles läugnen, theilen wir [...]
[...] ſich ſchuldig machten. – Zur Charakteriſtik der Angeklagten, von denen die bisher Genannten Alles läugnen, theilen wir Folgendes mit: Gg. Geiger war 12mal in Unterſuchung und 2mal auf 4 und 5 Jahre im Arbeitshaus; Fav. Geiger 7 Jahre im Arbeitshaus; Joſepha Wimmer einmal in Unter [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort