Volltextsuche ändern

10337 Treffer
Suchbegriff: Höfen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)10.07.1851
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juli 1851
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] tzer des Gerichtes, durften Niemandes Fürſprecher ſein. – In den Höfen urtheilten die Hofleute wie im alten Volksgerichte die freien Männer; der Propſt ſaß vor und ſprach das Urtheil. Von den [...]
[...] im alten Volksgerichte die freien Männer; der Propſt ſaß vor und ſprach das Urtheil. Von den Gerichten in den funfzehn Höfen außer Lucern ging nun der Zug an das Gericht im Haupthof zu Lu cern. – Hier ſitzen mit dem Abte dem Gerichte [...]
[...] ſchen und allemanniſchen Völkergrenze. – Die Verwaltung des Kloſters in dem Hofe zu Lucern iſt von der in den übrigen Höfen ſehr abweichend. Die Aemter (des Meiers, Kellners und Bannwarts) haben ihre urſprüngliche Bedeutung verloren und [...]
[...] concentrirten Gewalt der Hofgenoſſen zu ſchützen; ſeine Gerichtsbarkeit iſt, wie die des Meiers in den Höfen, eine abgeleitete. – Mit der allmäligen Befreiung der Stadt von der Herrſchaft des Klo ſters, welche durch die öfteren financiellen Verle [...]
[...] Rath, das ſtehende Organ der Menge, d. h. der Gemeinde der Bürger, iſt die wahre Grundlage der ſtädtiſchen Bildung, die in den übrigen Höfen fehlt, wo die Beamten des Kloſters und des Vogts al lein an der Spitze der Gemeinden und Genoſſen [...]
[...] und Kellner-Aemter ſind Lehen der Herzoge, der Bannwart iſt im alten Verhältniſſe eines Hofbe amten geblieben. Da in den meiſten Höfen das Erbe der Leute nicht mehr dem Gotteshauſe, als ſolchem, ſondern in Folge der Dotirung der Aem [...]
[...] ſchließen ſich die Begriffe von Fall, Ehrſchatz und Genoſſame. – Hinſichtlich des perſönlichen Stan des der Gotteshausleute in den Höfen tritt allmä lig gegenüber dem Kloſter dieſelbe Veränderung ein, welche bei den Bürgern der Stadt bereits erwähnt [...]
[...] /rung iſt großentheils dem Umſtande zuzuſchreiben, daß in den achtziger Jahren des vierzehnten Jahr hunderts die Leute in den acht Höfen um Lucern maſſenhaft und als Gemeinheiten ins Burgrecht der Stadt aufgenommen wurden und gewiſſermaßen [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)06.10.1853
  • Datum
    Donnerstag, 06. Oktober 1853
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] hier aufgehoben (1767). Pombal war es, wel cher zuerſt den Gedanken der allgemeinen Aufhe bung des Ordens bei den andern Höfen anregte [...]
[...] mehrte aber noch durch ſein unbeſonnenes Breve gegen Parma 1768 die Verwickelung mit den bourbonſchen Höfen. Durch daſſelbe annullirte er mehrere Edicte des Herzogs, welche gegen bishe rige Rechte der Kirche erlaſſen waren, und bedro [...]
[...] dings Cretineau - Joly wiederholt hat, zu wider legen, insbeſondere die, daß Ganganelli durch das den Höfen feierlich gegebene Verſprechen die Je ſuiten aufzuheben ſeine Wahl erreicht habe, und daß die Cardinäle durch ſpaniſches Gold beſtochen [...]
[...] Herr Th. geht beſonders darauf aus zu zeigen, daß Ganganelli keinesweges in Folge von Ver ſprechungen, welche er den Höfen gegeben, ja nicht einmal durch die Bemühungen der Höfe, ſondern durch eine wunderbare Fügung des heil. Geiſtes [...]
[...] Nachdem Clemens den päpſtlichen Stuhl beſtie gen hatte, ſo wurde er von den bourbonſchen Höfen, am lebhafteſten von Spanien, ununterbro chen um die Aufhebung des Jeſuiterordens an gegangen. Dabei bezogen ſich dieſelben allerdings [...]
[...] den ſehr weiſe gehandelt habe, mit der Ausfüh rung zu zaudern; daß er endlich ſowohl aus freiem Entſchluſſe, nicht von den Höfen gezwun gen, gehandelt habe, als auf der andern Seite auch durch die Furcht vor den Jeſuiten nicht zum [...]
Weimarer Sonntagsblatt11.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] deutſchen Höfe im vorigen Jahrhundert. Zweiter Artikeſ. Die Galanterie nach franzöſiſchem Muſter an deutſchen Höfen. – Die deutſchen Fürſtinnen und ihr Verhalten dazu. - [...]
[...] vorigen Jahrhuuderts auf den Contraſt hinzuweiſen, der zwiſchen dem ſchlichten, faſt etwas hausbacknen Weſen, welches damals noch vielen Fürſtentöchtern eigen war, und der durch Reiſen ins Ausland und durch den Aufenthalt an den glänzendſten Höfen Europas gewon nenen Weltbildung der männlichen fürſtlichen Jugend beſtand. Es iſt wahr, der Kurfürſt von der Pfalz ward hauptſächlich durch das geiſtvolle Geſpräch der Fräulein von Degenfeld, [...]
[...] ler und ſo mannigfaltiger Elemente einer anmuthig ſchillernden Geſelligkeit ſteigerte wiederum fortwährend den bunten Reiz dieſes heitern und leichfertigen Treibens. Ab- und zureiſende Cavaliere vermittelten den Verkehr zwiſchen den verſchiedenen Höfen und wurden die Ver kündiger des Glanzes und der feinen Sitten des einen an den andern. In größerem Maßſtabe verrichteten daſſelbe Geſchäft jene Zeitſchriften, welche, wie der Mercure galant, [...]
[...] Das Leben in dieſen Kreiſen glich einem ewigen Rauſche. Schon der alltägliche Lauf der Dinge bot einen ſteten Wechſel von Luſtbarkeiten und Zerſtreuungen dar. Bälle, Con certe, Spielgeſellſchaften, Maskeraden folgten ſich an vielen Höfen Tag für Tag, nur etwa unterbrochen, je nach der Jahreszeit, durch Jagdpartien, Schlitten- oder Gondelfahrten, den Beſuch der verſchiedenen Luſtſchlöſſer und allerhand Feſtlichkeiten im Freien. Am Mittag [...]
[...] unterbrochen, je nach der Jahreszeit, durch Jagdpartien, Schlitten- oder Gondelfahrten, den Beſuch der verſchiedenen Luſtſchlöſſer und allerhand Feſtlichkeiten im Freien. Am Mittag vereinigte gewöhnlich eine reichbeſetzte Tafel – an den größern Höfen bis zu 90 und 100 Couverts alltäglich – die fürſtliche Familie mit den fremden Cavalieren, welche oft auch im Reſidenzſchloſſe ſelbſt Wohnung erhielten, den Hofchargen und ſonſtigen Eingeladenen zu [...]
[...] zende Cirkel in der franzöſiſchen Comödie oder der italieniſchen Oper wieder zuſammen, wo nach damaliger Sitte die ganze vornehme Welt freien Eintritt hatte. Häufige Beſuche zwi ſchen den zahlreichen, meiſt unfern von einander gelegenen Höfen, bisweilen größere Reiſen, faſt immer mit bedeutendem Gefolge und großem Prunke unternommen"), bald in ein Bad, bald zu einer der Meſſen in Leipzig oder Frankfurt a. M. (beliebten Sammelpunkten der [...]
Augsburger Tagblatt06.08.1855
  • Datum
    Montag, 06. August 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 7) daß namentlich die in der Nähe gelegenen Pumpb. unnen gegen das cus den Senk- oder Abtritt gruben heran dringende Waſſer geſchützt ſeien; - - - 8) daß die aus den Ausgüſſen der Kuchen c. herabkommenden Waſſer in den in den Höfen mündenden Stellen ſich nicht anſammle, ſondern leicht weiter fließe, und die Auegußſtellen ſtets rein gehalten werden; 9) daß die Gruben für Abfälle, Kehricht in den Höfen, allezeit gedeckt, nicht an der Sonnenſeite gele [...]
[...] unterirdiſchen Stadtkanäle geleert, ſondern in fließendes Waſſer (Lauterleche) ausgeſchüttet, oder in gut geſchloſſenen Fäßern fortgefuhrt werden; 11) daß Blut, Knochen u. dgl. thteriſche Ueberreſte, todte Hunde, Katzen c. in den Höfen niemals an geſammelt, ſondern baldmöglichſt entfernt werden; (Das Verunreinigen der Höfe c. durch Paſſanten, Kinder u. dgl., welche hier ihre Nothdurft [...]
[...] 12) daß in den kleinern Hausgärtchen, in deren Nähe bewohnte Räume ſind, keine Miſthaufen u. dgl. längere Zeit der Verweſung Preis gegeben, ſondern dergleichen Dungſtoffe alsbald in die Erde eingeſcharrt werden; 13 daß in engen Räumen, engen Höfen, dicht bevölkerten Quartieren Dungbaufen niemals lange liegen bleiben, ſondern die dafür beſtimmten Gruben öfters gelert werden, und das Fluſſige ſich in einer gut gemauerten Einſenkung ſammeln fönne; [...]
[...] 15) daß die Rinnen, welche zu und von den Dung- oder Odelgruben, von den Stallungen u. ſ. w. füh ren, eben ſo diejenigen, welche in Abtrittgruben einleiten, alle die Küchenwaſſer aufnehmenden Rin nen in den Höfen lets gut gepflaſtert und reinlich gehalten werden, und in der Nähe befindliche Pumpbrunnen nicht gefahrden; 16) daß die Haushaltungsabfälle nicht in den Küchen oder Kellerräumen angehäuft, ſondern durch die [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)21.10.1854
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1854
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] in der Bahnhofreftauration ein und setzte sodann ohne Aufenthalt die Reise nach Berlin fort. Von dort wird sich Se Excellenz vermuthlich auch nach Wien begeben, um eine Verständigung zwischen beiden Höfen zu erzielen. Wie man vernimmt, stünde zur allgemeinen Freude ein Anschlich Bayerns an die österreichische Politik in dem orientalischen Streite bevor. [...]
[...] Glaser Burkart. Bekanntmachung. In Sache Joseph Krapp von Obergreuth gegen Johann Leipold von Höfen, Forderung betr. . wird im Wege der Hülfsvollstreckuna am Donnerstag den «. November r. Stachmittag« « Uhr [...]
[...] Forderung betr. . wird im Wege der Hülfsvollstreckuna am Donnerstag den «. November r. Stachmittag« « Uhr im Ort« Höfen durch eine Gerichtskommission eine Partie Waizcn, Gerste, Korn und Ha» der im Werthe von 230 st, dem öffentlichen Verkaufe unterstellt, wozu KaufSltebhabn mit dem Bemerken geladen werden, daß der Hinschlag nur nach Erreichung «on drei [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)05.02.1855
  • Datum
    Montag, 05. Februar 1855
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Apotheker zum Löwen. . Bekannt ma.chung. Nachdem in dcm Schuldenwesen des Bauern Johann Leipold von Höfen das unterm 7. De, 1854 gefällte Srkenntniß auf SonkurScrössnunz die Rechtskraft bestritten hat, werden nunmehr die gesetzlichen Ediktstage ausgeschrieben, wie folgt: [...]
[...] erachtet werden. ''. ! . Da« «ktkvvermögen besteht in 8757 fl , welche« mit Ausnahme de« auf 58«« fi. geschätzten HauptgutS zu Höfen, bereits verwerthet ist, während die gerichtSbekannten Schulden l».»g« kl. übersteigen Termin zur gerichtlichen Versteigerung des scknildnerifchen HauptgriteS, nämlich die [...]
[...] schäyt auf 58«« fl. wird auf Donnerstag den Februar « Nach« « Uhr zu Höfen anberaumt, wozu zahlunzsfähige Kaufsliebhaber mit dem Bemerken werden, daß die näher« Beschreibung dieses Gutes mittlererweile aus den Akten erseben werden kann, daß der Hinschlag ohne Rücksicht auf die Tare erfolge, die übrigen StrichSbediug. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land12.07.1855
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juli 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſein gegen das aus den Senk- oder Abtrittgruben heran dringende Waſſer; 8) die aus den Ausgüſſen der Küchen c. herabkommenden Waſſer ſollen in den in den Höfen mün denden Stellen ſich nicht anſammeln, ſondern leicht weiter fließen, die Ausgußſtellen ſollen ſtets rein gehalten werden; [...]
[...] fließen, die Ausgußſtellen ſollen ſtets rein gehalten werden; 9) die Gruben für Abfälle, Kehricht c. ſollen in den Höfen allezeit Ä nicht an der Sonnenſeite gelegen ſein und öfters gereinigt werden; 10) Abtrittkübel, Nachtgeſchirre, Nachtſtühle c dürfen niemals auf dieſe oder auf die Miſt [...]
[...] u. dgl. thieriſche Ueberreſte, todte Hunde, Katzen c. dürfen in den Höfen niemals angeſammelt, ſondern müſſen bald möglichſt entfernt werden. Das Verunreinigen der Höfe c. durch Paſſanten, Kinder u. dgl., welche hier ihre Nothdurft [...]
[...] werden, ſondern müſſen dergleichen Dungſtoffe alsbald in die Erde eingeſcharrt werden; 13) in engen Räumen, engen Höfen, dicht bevölkerten Quartieren ſollen Dunghaufen niemals lange liegen bleiben, ſondern die dafür beſtimmten Gruben müſſen öfters geleert werden; 14) Odelgruben ſollen in engen, bevölkerten [...]
[...] von den Dung- oder Odelgruben, von den Stallungen u. ſw. führen, ebenſo diejenigen, welche in Abrittgruben einleiten, alle die Küchenwaſſer aufnehmenden Rinnen in den Höfen müſſen ſtets gut gepflaſtert und reinlich gehalten werden; ſie dürfen in der Nähe befindliche Pumpbrunnen nicht gefährden; 16) [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)16.08.1858
  • Datum
    Montag, 16. August 1858
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] gersburg als Agent; für St. Ingbert, Haſel, Oberwürzbach, Rohrbach, Neuhäuſel und Kirkel nebſt den dazu gehörigen Höfen und Werken – alſo unter Abzweigung von dem Agenturbezirke Blieskaſtel und dem neuen zu bilden [...]
[...] 7. für den Kanton Winnweiler und die Orte Schallo denbach, Schneckenhauſen, Bahlborn und Niedermeh lingen mit den dazu gehörigen Höfen des Kantons Otterberg – unter Beſtätigung des Thierarztes Georg Meyer in Winnweiler. [...]
[...] Heimkirchen, Wörsbach, Olsbrücken, Ober- und Nie der-Sulzbach, Hirſchhorn und Katzweiler nebſt den dazu gehörigen Höfen und Mühlen im Kantone Otterberg, 2. der Bezirk des Agenten Johann Narotte in Blies [...]
[...] Bockweiler, Bliesdalheim, Neu- und Alt-Altheim, Seyweiler, Walsheim, Peppenkum und Brenſchelbach mit den dazu gehörigen Höfen und Mühlen, Kantons Neuhornbach, ſodann 3. der Bezirk des bisherigen Agenten Johann Fauer [...]
Nürnberger Kurier (Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier)27.07.1858
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1858
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Im Wege der Hilfsvollſtreckung werden folgende Grundbe ſitzungen der Bauerseheleute Johann und Magdalena Regen Hs.-Nr. 1 zu Hoefen: Beſ. - Lit. A. Reſtkomplex des Neu bauerngutes Hs.-Nr. 1 in Hoefen, beſtehend aus: Pl-Nr. 1ab. 0,12 Tgw. Wohnhaus mit Stall, Schweiw [...]
[...] Waldſtandes, Taxe 400 fl. - Beſitz Lit. B Ausbruch aus dem Neubauerngute Hs.-Nr. 1 in Hoefen Pl.-Nr. 138 1,68 Tgw. Eggertenacker, Taxe 200 f. ſämmtlich Steuergemeinde Hoefen, [...]
[...] Samſtag den 18ten September 1858 Vormittags von 10 – 12 Uhr im Seeger'ſchen Wirthshauſe zu Hoefen, öffentlich an den Meiſtbietrnden verkauft, wozu Kaufsliebhaber unter dem Bemerken eingeladen werden, daß nach § 64 des [...]
Bayreuther Zeitung28.01.1858
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1858
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 4
[...] theile, oder in welcher zur Stadt gehörigen Ortſchaft Feuer ausgebro chen ſei, ſind die Stadt und die außerhalb derſelben gelegenen, jedoch zu ſolcher gehörenden Ortſchaften mit den einzelnen Höfen in je vier Diſtrikte oder ſogenannte Feuerviertel in nachſtehender Weiſe eingetheilt: [...]
[...] IV. Viertel: die Jägerſtraße, der Neuenweg und St. Georgen. B. die Ortſchaften mit Weilern außerhalb der Stadt. I. Viertel: Saas mit den umliegenden Höfen und der Birke. Il. Viertel: Altſtadt mit den umliegenden Hoſpitalhöfen und ſonſti gen Höfen und den neuen Häuſern. [...]
[...] durch Anſchlagen und Duten den Ort des Brandes bekannt zu geben. Bei Bränden in den zur Stadt gehörigen Ortſchaften: Saas Altſtadt, Obfang, Wendelhöfen und den dazu gehörigen Höfen hat der Stadtthürmer, ſei es zur Tags- oder Nachtszeit, das erſte Zeichen durch ſchnell auf einander folgende Schläge an der Fener [...]
[...] Bemerkt der Stadtthürmer in der Stadt oder in den zur Stadt gehörigen Ortſchaften und Höfen einen allzu ſtarken Rauch, oder an dere einen Brand verrathende Zeichen, oder einen Schloth, welcher in Brand gerathen iſt, oder einen in den benachbarten Polizeibezirken ent [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort