Volltextsuche ändern

279 Treffer
Suchbegriff: Hohenegg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 05.12.1855
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] nen. Es muß aber auch einmal ein herrliches großes Gotteshaus dage ftanden haben, defen ist der alte Altar, den wir noch fennen lernen, 3euge. Auch ftattliche Burgen, die der Hohenegge zu Beitnau und die geringerer [...]
[...] orten Sinkerisriod und Paltramesriod (Rieden bei Beitnau) iſt indirect Altar in eine Gapelle geflüchtet, wo er bis zum Abbruch jener Gapelle im auch Beitnau felbſt fchon in diefer frühen Beit beurfundet. Die Herr-, Anfang diefes Sahrhunderts theilweife aufgeſtellt war, dann aber in das fchaft Hohenegg in der Beitnau, welche dem Stifte stempten lehnbar Borhaus der Bfarrfirche gebracht wurde, wo er einer geringen Schonung fich war, hatten ſchon 1359 Dienſtags vor St. Thomastag Andreas von erfreuen fonnte, indem die in tie stirche Tretenden ihre Regendächer an ihm Hohenegg Ritter und defen Brüder Berthold und Hans an ihren Dheim | aufhingen und die im Borhaus Beilenden mit ihren stappen und Hüten die [...]
[...] Hohenegg Ritter und defen Brüder Berthold und Hans an ihren Dheim | aufhingen und die im Borhaus Beilenden mit ihren stappen und Hüten die den Grafen Bilhelm von Montfort um 3000 Bfund Gonſtanzer Bfennig Statuen deffelben bedeften. Bon den Altarflügeln, die wahrſcheinlich im Bege verfauft, fammt der Befte und Burg Hohenegg mit dem stirchenfaß zu ſtanden, ging einer verloren, über den andern, verwaisten, erbarmte fich ein Gbrazhofen mit allen Altarleuten und Gütern mit der Bogtei zu Greggen- stirchenpfleger, und da er eben ein Deďbrett zu einer Himmelebettſtatt brauchte, hofen c. 1392 war Burfhard von Beiler Montfortijcher Bogt zu Hohn- | fo beſtimmte er diefen Glügel des alten Altares dazu, hatte aber noch die [...]
[...] Gbrazhofen mit allen Altarleuten und Gütern mit der Bogtei zu Greggen- stirchenpfleger, und da er eben ein Deďbrett zu einer Himmelebettſtatt brauchte, hofen c. 1392 war Burfhard von Beiler Montfortijcher Bogt zu Hohn- | fo beſtimmte er diefen Glügel des alten Altares dazu, hatte aber noch die egg. , 1483 wurde die Herrſchaft Hohenegg von Defterreich an tie Ritter Mühe, denſelben abfågen zu müffen, da er bei 5 Fuß Breite 9 Fuß gänge von Baubenberg um 6500 fl. verpfändet, fpåter fiel fie wieder an Defter, maaß. Außer zwei Heiligenbildern war die Geburt Ghrifti auf dieſem reich heim, welches die Herrſchaft fortan durch nach Beitnau gefește Bögte Flügel gemalt Endlich fchienen die Beitnauer doch bald von dem aften [...]
Oesterreichischer Soldatenfreund (Militär-Zeitung)13.05.1851
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1851
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1 P. van der Mühlen, 1 „ „ Friſcheiſen, 2 Bataillons des Infanterie-Regiments Hohenegg (1. und 2.), 2. Bataillon des Infanterie-Regiments Herzog von Wellington. 5. Jäger-Bataillon, [...]
[...] neral-Kommando, ſo wie die Wache am Roßmarkte mit den Ihrigen auf das Roßthor zurükziehen, der Taghabende General Reiner ward bleffirt und dem General Schütte das Ä über ein Grenadier-Bataillon und das Regiment Hohenegg am Graben uvergeven. Da traf der erneuerte Befehl zum Einſtellen der Feindſeligkeiten bei den Truppeu [...]
[...] Bedekung einer Eskadron Palatinal-Huſaren vom Hradſchin über die Nothbrüke beim Eiſenbahn-Viadukte herübergebracht, die Thore der Stadt waren allenthalben beſezt. Am Graben ſtanden zwei Bataillone Hohenegg, ein Grenadier-Bataillon, die Ka vallerie-Batterie, eine Eskadron Civalart-Uhlanen, eine Eskadron Palatinal-Huſaren; beim General-Kommando und dem Karolinum ſtanden unter Kommando des Generalmajors [...]
[...] einer Jäger-Diviſion, welche auch mit einer Abtheilung den Bahnhof beſezt hielt und die Geſchüze der Hauptwache. Am linken Moldauufer war der Hradſchin, durch eine Divi ſion Hohenegg und eine Eskadron Huſaren, die Kleinſeite durch eine Batterie, dem Reſte des 5. Jäger-Bataillons und einigen Abtheilungen Artillerie-Mannſchaft beſezt. G. M. Schütte erhielt nun den Auftrag, mit den ihm unterſtellten Grenadier [...]
[...] des 5. Jäger-Bataillons und einigen Abtheilungen Artillerie-Mannſchaft beſezt. G. M. Schütte erhielt nun den Auftrag, mit den ihm unterſtellten Grenadier Bataillon, dem Regimente Hohenegg und der Kavallerie-Batterie gegen die Kettenbrüke vorzudringen, welches derſelbe auch nach den oben angedeuteten Dispoſizionen Sr. Durch laucht des kommandirenden Herrn Generalen für den Angriff breiterer Gaſſen mit der [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 08.06.1855
  • Datum
    Freitag, 08. Juni 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anweſens- Verkauf. (Schuldenweſen des Schmieds Ludwig Hohenegger von Herzmanns betr.) - [...]
[...] Der Schmied Ludwig Hohenegger v" Herman" hat ſich zahlungsunfähig erklärt, und ſeine " - sº rechtigung ſeiner Gläubiger dem Gerichte überlaſ“ [...]
[...] Vormittags 9 Uhr anberaumt, und werden hiezu ſämmtliche Gläubiger des L. Hohenegger mit dem Anhange geladen, daß das Aus bleiben bei der Tagsfahrt den Ausſchluß der Forderungen aus der gegenwärtigen Schuldenmaſſe zur Folge hat. [...]
Grönenbacher Wochenblatt19.04.1856
  • Datum
    Samstag, 19. April 1856
  • Erschienen
    Ottobeuren
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Grönenbach
Anzahl der Treffer: 2
[...] Curatel über Franz Joſeph Hohenegger von Dietrºtried betr. [...]
[...] vember v. Js., beſtättigt in II. Inſtanz vom 5. d. M., wurde der vormalige Bauer, nun Pfründner Franz Joſeph Hohenegger von Dietratried unter Curatel geſtellt, Willen ſeines Curators, des Bauern Joſeph Graf [...]
Nürnberger Friedens- und Kriegs-Kurier17.02.1856
  • Datum
    Sonntag, 17. Februar 1856
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] § 7 des revidirten Geſetzes über Anſäſſigmachung und Verehe lichung, hier die Gemeindeumlagen betr.; 4) der Antrag der Fabrikbeſitzer Kaspar Hohenegger und Conſorten von Kemp ten, angeeignet vom Hrn. Abgeordneten Dr. Barth, theilweiſe Abänderung des § 6 des Geſetzes vom 31. Juli 1819 über [...]
[...] Antrag die Abänderung des Gemeindenmlagen-Geſetzes betrifft, als erledigt zu erachten." 3) „Auf den Antrag des Fabrik beſitzers Kaspar Hohenegger, ſoweit er eine Abänderung des Diſtriktsraths-Geſetzes betrifft, ſei nicht einzugehen." München, 15. Febr. Dieſen Abend wurde die Leiche des [...]
Bayerische Landbötin17.02.1856
  • Datum
    Sonntag, 17. Februar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] meideaufnahmsgebühr von 60 bis 450 fl., und bei Inſaſſen eine ſolche von 10 bis 300 f. zu erheben. – Der Fabrik beſitzer Hohenegger und Conſ. ſchildern die großen Nach theile, welche den Fabrikbeſitzern auf dem Lande in Folge des Gewerbſteuergeſetzes in Verbindung mit dem Gemeindeumlagen [...]
[...] des Abg. Rabl, 2) der Gemeinde Kreuzwerth heim, 3) des Stadtmagiſtrats Nürnberg, 4) der Fabrikbeſitzer Kaspar Hohenegger und Conſ. von Kempten, ſoweit der Antrag die Abänderung des Gemeindeumlagengeſetzes betrifft, als er [...]
[...] Kaspar Hohenegger und Conſ, ſoweit er eine Abänderung des Diſtriktsrathsgeſetzes betrifft, ſei nicht einzugehen. - Nach einer ſehr langen Debatte, über welche wir den Be [...]
Würzburger Stadt- und Landbote18.02.1856
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1856
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] revidirten Geſetzes über Anſäſſigmachung und Verehe lichung, hier die Gemeindeumlagen betr.; 4) der Antrag der Fabrikoeſitzer Kaspar Hohenegger und Conſorten von Kempten, angeeignet vom Hrn. Abg. Dr. Barth, theil weiſe Abänderung des § 6 des Geſetzes vom 31. Juli [...]
[...] ſoweit der letztere Antrag, die Abänderung des Gemeinde mmlºgen-Geſetzes betrifft, als erledigt zu erachten.“ III. Äden Ärag des Fabrikbeſitzers Kaspar Hohenegger, ſoweit er eine Abänderung des Diſtriktsraths-Geſetzes betrifft, ſei nicht einzugehen.“ [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 20.02.1856
  • Datum
    Mittwoch, 20. Februar 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Geſetzes über Anſäſſigmachung und Verehelichung, hier die Gemeindeauf nahmsgebühren“ betr., und 6) Vorſtellung und Bitte der Fabrikbeſitzer Caſpar Hohenegger u. Conſ. von Kempten, angeeignet vom Hrn. Abg. Dr. Barth: „theilweiſe Abänderung des Art. VI des Geſetzes vom 31. Juli 1819 über die Gemeindeumlagen, dann des Art. 31 des Geſetzes [...]
[...] ſeien 1) der Antrag des Abg. Rabl, 2) der Antrag der Gemeinde Kreuz wertheim, 3) der Antrag des Stadtmagiſtrates Nürnberg, 4) der Antrag der Fabrikbeſitzer Kaſpar Hohenegger und Conſ. von Kempten, theilweiſe Abänderung des § 6 des Geſetzes vom 31. Juli 1819 über die Gemeinde Umlagen betr., als erledigt zu erachten. IV. Auf den Antrag des Fa [...]
[...] Abänderung des § 6 des Geſetzes vom 31. Juli 1819 über die Gemeinde Umlagen betr., als erledigt zu erachten. IV. Auf den Antrag des Fa brikbeſitzers Kaſpar Hohenegger, ſo weit er eine Abänderung des Diſtricts [...]
Münchener Bote für Stadt und Land21.01.1855
  • Datum
    Sonntag, 21. Januar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ihrer Hohenegger'ſchen Redoute bieten. Herr Hohenegger [...]
Kemptner Zeitung07.06.1856
  • Datum
    Samstag, 07. Juni 1856
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 2
[...] II. Theres Ruchti, katholiſch, 38 Jahre alt, Wirthsfrau von Kemnath und Johann Hohenegger, katholiſch, 27 Jahre alt, lediger Taglöhner von dort, wurden von der gegen ſie erho benen Anſchuldigung wegen Vergehens der Verletzung der Ehr [...]
[...] durch den mitangeſchuldigten Hohenegger abreißen. Es konnte [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel