Volltextsuche ändern

17605 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther Tagblatt. Erzähler (Fürther Tagblatt)Erzähler 006 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Zinngießer Huber war viel gewandert und - glaubte ein großer Menſchenkenner zu ſein, aber das weibliche Herzſtudirt man nicht ſo bald aus, und ob [...]
[...] - glaubte ein großer Menſchenkenner zu ſein, aber das weibliche Herzſtudirt man nicht ſo bald aus, und ob gleich Huber bereits anſäſſiger Meiſter war, ſah er doch ſchon einige Monate nach der Hochzeit, daß er in einem gewiſſen Bereiche der Menſchenkenntniß noch [...]
[...] Es war ſehr geſcheidt von der Mutter Hubers, daß ſie ihn juſt in der Mitte des Juni geboren hatte, nicht eben weil er ein Prinz war und das ganze Volk [...]
[...] eben anmuthend iſt, an dem Tage, da man zuerſt in die Welt kam, auch hinaus zu können in die freie Natur. Das hatte ſich die junge Frau Huber wohl zu Nutzen gemacht. Am Morgen, er war ſonnen hell und friſch, ſtand unter dem Birnenbaum ein [...]
[...] Frau faßte ihn an der andern Seite; es war wie ein Sinnbild der hellen Freude, das ſie ſo verband. Nach einer Weile ſagte Meiſter Huber: „Und. das haſt du auch ſo ſchön beſtellt. Horch, die Tafel muſik! Wie der Fink auf dem Birnenbaume über [...]
[...] ſtreifte Geburtstagstaſſe am Baumſtamm. - Die Schürze vor das Geſicht gehalten ging Frau Huber nach dem Hauſe zurück. Der Mann aber ſaß noch eine Weile Zorneswolken paffend da, grimmig auf die ganze Welt, auf ſeine Frau und [...]
[...] fort und überſpringt alle Rückſicht. Die Scherben ließen ſich nicht mehr zuſammen kitten, aber obgleich Huber in ſich überzeugt war, daß er Recht gehabt und nur in ſeinem Zornesausbruche zu weit gegangen war, bemühte er ſich doch, das [...]
[...] und es iſt doch eine Grasmücke geweſen.“ „Mutterle, was machſt du für Sachen? Wie kannſt du das noch ſagen?“ rief Meiſter Huber und die Zornesader ſchwoll ihm auf der Stirne. „Ja, ja, ich will ja ſagen, es iſt ein Fink ge [...]
[...] ja, man kann ſich ſelber nicht zwingen, etwas zu glauben, was man nicht glaubt.“ Die Fauſt Meiſter Hubers entballte ſich und er reichte die Friedenshand ſeiner Frau über den Tiſch und ſagte: „Aber Ich kann mich zwingen und [...]
[...] um einen Pfiff dreingeben.“ „Du biſt ein ehrliches Herz,“ ſagte Meiſter Huber, und er hatte Gelegenheit, das ſein ganzes Leben lang als Wahrheit zu erkennen, und der Streit um einen Pfiff war in den Wind geblaſen. [...]
Landshuter Zeitung08.11.1859
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1859
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dienſtknecht von Pondorf, Ldg. Riedenburg, wegen Verbrechens des Raubes llI. Grades, verübt am 25. April l. Js. an dem Bauersſohne Michael Huber von Arnhofen. Aus der Urne gingen nachſtehende Geſchworne hervor: Krieger, Spielbauer, Schub, Maier, Sebaſt, v. Foß: [...]
[...] Gaar und v. Mühldorfer. Am Oſtermontag den 25. April l. Is. befand ſich der Bauersſohn Michael Huber von Arnhofen Abends im Wein bergerſchen Gaſthauſe zu Abensberg und in ſeiner Geſellſchaft der Zimmergeſelle Simon Winkelmaier von dort. Unter den [...]
[...] als Michel Huber keine Folge leiſtete, kam Mayer mit ſeinem [...]
[...] Maaßkrug an den Tiſch hin, wo Huber und Winkelmaier ſaßen, miſchte ſich in ihr Geſpräch ein und blieb dort ungefähr eine halbe Stunde ſtehen. [...]
[...] miſchte ſich in ihr Geſpräch ein und blieb dort ungefähr eine halbe Stunde ſtehen. Michel Huber zog nun ſeine ſilberne Sackuhr, die an einer [...]
[...] 8/ Uhr, worauf er dieſelbe wieder in die rechte Weſtentaſche teckte. ſ Kurze Zeit darnach verließ Michael Huber die Gaſtſtube, hinter ihm drein kam ſogleich der Dienſtknecht Georg Mayer und begleitete ihn bis zum Regensburgerthore, wobei er den [...]
[...] hinter ihm drein kam ſogleich der Dienſtknecht Georg Mayer und begleitete ihn bis zum Regensburgerthore, wobei er den Huber fortwährend beredete, nochmals mit ihm in das Wein bergerſche Gaſthaus zurückzugehen, indem es noch zu früh zum Heimgehen ſei; allein Huber entgegnete ihm auf das beſtimm [...]
[...] des Mayer langſam fort. Beim Regensburgerthor kehrte Maier ohne etwas zu äußern, wieder um. Michel Huber ſchlug nun den Mühlweg ſeitwärts von der Straße ein. Als er zu den Hopfengärten, etwa eine Vkertel ſtunde außerhalb Abensberg hingekommen, erblickte er auf ein [...]
[...] ſchützen, um eine Entwendung ſeines hierin befindlichen Geldes zu 10 f. zu verhindern, Georg Mayer bückte ſich zu ihm nieder, griff mit der Hand auf der Weſte der Huber herum und entriß ihm ſeine ſilberne Uhr nebſt ſilberner Kette, worauf er ſich ſo dann entfernte. [...]
[...] Das Vorgeben des Georg Mayer, als hätte ihm Michael Huber den Fuß untergeſchlagen, war bloß ein erdichteter Vor wand zur Mißhandlung; Michael Huber hatte ihm weder den Fuß untergeſchlagen, noch ihn auf ſonſtige Art beleidigt. Dieß. [...]
Mnemosyne (Neue Würzburger Zeitung)Mnemosyne 27.04.1856
  • Datum
    Sonntag, 27. April 1856
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] eine Geſchichte, die er ſeinerſeits nun auch hier berich ten will. - - - Der Zinngießer Huber war viel gewandert und glaubte ein großer Menſchenkenner zu ſeyn, aber das weibliche Herz ſtudirt man nicht ſo bald aus, und obgleich Huber [...]
[...] Es war ſehr geſcheidt von der Mutter Hubers, daß ſie ihn juſt in der Mitte des Juni geboren hatte, nicht eben weil er ein Prinz war und das ganze Volk in dieſer [...]
[...] an dem Tage, da man zuerſt in die Welt kam, auch hin auszukönnen in die freie Natur. Das hatte ſich die junge Frau Huber wohl zu Nutzen gemacht. Am Morgen, er war ſonnenhell und friſch, ſtand unter dem Birnenbaum ein kleines Tiſchchen mit weißem Linnen bedeckt, und dar [...]
[...] Nach einer Weile ſagte Meiſter Huber: „Und das haſt du auch ſo ſchön beſtellt. Hoch, die Tafelmuſik ! Wie der Fink auf dem Birnenbaum über uns ſo ſchön pfeift.“ [...]
[...] Die Schürze vor das Geſicht gehalten ging Frau Huber nach dem Hauſe zurück. Der Mann aber ſaß noch eine Weile Zorneswolken rauchend da, grimmig auf die ganze Welt, auf ſeine Frau, und ganz heimlich auch wie [...]
[...] fort und überſpringt alle Rückſicht. Die Scherben ließen ſich nicht mehr zuſammenkitten, aber obgleich Huber in ſich überzeugt war, daß er Recht gehabt, und nur in ſeinem Zornesausbruche zu weit ge gangen war, bemühte er ſich doch, das glückliche eheliche [...]
[...] doch eine Grasmücke geweſeu.“ „Mutterle, was machſt du für Sachen? Wie kannſt du das noch ſagen?“ rief Meiſter Huber und die Zornes ader ſchwoll ihm auf der Stirne. „Ja, ja, ich will ja ſagen, es iſt ein Fink geweſen, [...]
[...] Die Fauſt Meiſter Hubers entballte ſich und erreichte die Friedenshand ſeiner Frau über den Tiſch und ſagte: „Aber ich kann mich zwingen, und von heute an, will ich [...]
[...] ewiß und wahrhaftig bin. Dafür kannſt du ſchon den treit um einen Pfiff d'reingeben.“ „Du biſt ein ehrliches Herz,“ ſagte Meiſter Huber, und er hatte Gelegenheit, das ſein ganzes Leben lang als Wahrheit zu erkennen, und der Streit um einen Pfiff [...]
Wasserburger Wochenblatt08.08.1858
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 8
[...] Samſtag den 14. Auguſt Vormittags 9 Uhr. Unterſuchung des kgl. Bezirksgerichts Waſſerburg gegen Huber Johann, Bauersſohn von Pittenhart, wegen 4 Verbrechen des nächſten Verſuches der Verleitung zum Meineide. [...]
[...] Bekanntmachung. - - Laut Entſchließung der k. Regierung von Oberbayern vom 28. Juli l. Js. hat die von Joſeph und Anna Huber, Wim mermaierbauerseheleute von Alteiſelfing beabſichtigte Stiftung eines Jahrtages zur Pfarrkirche Eiſelfing im Kapitalsbetrage [...]
[...] Dieſe Formulare ſind in der Huber'ſchen Buchhandlung in Waſſerburg vorräthig. [...]
[...] Benedikt Huber. [...]
[...] digten am fraglichen Abende eröffnete, den Kammerhuber ſchlagen zu wollen, daß dieſe damit einverſtanden waren und dem Kammer huber, als er das Wirthshaus verließ, mit Stöcken nacheilten. Ebenſo wurde feſtgeſtellt, daß Winkler zuerſt zuſchlug, dann Bleib nichtlang, deſſen Hiebe den Kammerhuber niederſtreckten, und nach [...]
[...] Allen und insbeſonders den ſeiner Hilfe Bedürftigen ein voll kommener Erſatz für den leider zu früh dahingeſchiedenen Herrn Dr. Stadelmayr ſein wird. – Herr Dr. Bonifaz Huber, Hausgeiſtlicher bei der Beſſerungsanſtalt dahier, wurde auf die erledigte Curatie bei der Strafanſtalt München berufen. – Der [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Wasserburger Wochenblatt07.03.1858
  • Datum
    Sonntag, 07. März 1858
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rr. 72. Vormittags 11 Uhr. Unterſuchung des kgl. Bezirksgerichts Waſſerburg gegen Joſeph Huber, Bauersſohn von Lehen, k. Ldg. Waſſer burg, wegen erſchwerten Diebſtahlsvergehens. Mr. 73. Samſtag den 13. März Vormittags 9 Uhr. [...]
[...] 23 Schredl, Johann Müller 47 24 Glas, Fidel Wirth 38 25 Huber, Erasmus Buchdruckereibeſitzer e. 36 26 Greißl, Balth. Bierwirth 52 27 Wildgruber, Martin Müller 42 [...]
[...] E. Huber, Buchdruckereibesitzer in Wasserburg, [...]
[...] E. Huber. [...]
[...] dorf, diente im Sommer 1857 bei dem Müller Peter Trenker zu Maſſing. Mit ihr ſtand im Dienſte und theilte die Schlaf kammer Anna Huber von Berg, welche in ihrem Kaſten um 50 fl. Geld hatte und deſſen Beſitz vor der Seiler nicht geheim hielt. Am 21. Juni nahm Letztere aus dieſem Kaſten, woran die Huber [...]
[...] Die Huber'ſche Buchdruckerei in Waſſerburg empfiehlt ſich den Hochw. [...]
[...] Eigenthum und Druck der Huber'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redacteur: E. Huber. [...]
Der Grenzbote13.11.1859
  • Datum
    Sonntag, 13. November 1859
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchloß, einen Spaß ins Werk zu ſetzen. Am darauffolgenden Tage äußerte Saphir, wie zufällig, gegen Huber: „Dü, Eins iſt mir unbegreiflich; warum ſich nämlich Bäuerle noch immer mit Redigiren und Recenſiren befaßt, ein [...]
[...] Menſch, der im Beſitze der merkwürdigen Tinctur iſt, ſich un ſichtbar zu machen!“ Huber ſchnappt augenblicklich nach dem myſteriöſen Factum, Ä unbedachtſam verrathen zu haben, Saphir aufs Tiefſte eklagt. [...]
[...] eklagt. Keine Stunde nach der ſeltſamen Mittheilung verfloß, als ſich Huber bereits bei Bäuerle einfand und in ihn drang, nähere Aufſchlüſſe über die Tinctur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſini [...]
[...] Aufſchlüſſe über die Tinctur zu geben. Nach langem Widerſtreben enthüllt Bäuerle ſeine eleuſini ſchen Geheimniſſe. Er beſchreibt Huber genau, wo, wie oft [...]
[...] nnd um welche Tageszeit derſelbe eine ihm verabreichte Salbe aufſtreichen müße und bedingte ſich bloß von Huber, daß er an einem anberaumten Tage ein reiches Diner in Weidling am Bach für die Künſtlergeſellſchaft bezahle, um dort die Wirkung [...]
[...] genahten Augenblick in Weidling am Bach fieberiſch entgegen. Ein Dutzend Perſonen – Alle in die Schnurre eingeweiht – ſitzen um einen langen Tiſch herum auf einer Wieſe, Huber iſt ſchweigſam, im Innerſten aufgeregt und erwartungsvoll. Plötzlich raunt im Bäuerle ins Ohr: - [...]
[...] „Entferne Dich jetzt auf einige Minuten, ſalbe Dich wieder und wenn Du zurückkommſt, biſt Du unſichtbar.“ Huber kommt leuchtenden Auges zurück und nimmt ſeinen früheren Sitz ein. Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ [...]
[...] Der Nachbar zu ſeiner Rechten fragt: „Wo bleibt Huber?“ Dieſer ſchmunzelt wonnig; der Nachbar zu ſeiner Linken weiſt, Huber ins Geſicht fahrend, nach einer beſtimmten Stelle hin – Huber zieht, in Seligkeiten ſchwelgend, die Achſel in die Höhe. Er trinkt dem Gegenüberſitzenden den Wein aus und [...]
[...] und er verfügt ſich zu den Kutſchern am Wirthshaus, die ſchon ein wenig zu tief in die Krüge geguckt haben. Stolz und ver wegen pflanzt ſich Huber im Angeſicht eines der Kutſcher auf und trinkt ruhig deſſen Wein. - Da ſpringt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit [...]
[...] und trinkt ruhig deſſen Wein. - Da ſpringt der Kerl wüthend empor und bedient Huber mit einer coloſſalen Ohrfeige. Huber ſchreit, in weinerlichem Ton und verwundert bald ſich ſelbſt, bald den Gegner betrachtend: „Bin ich denn nicht unſichtbar?“ und die übermüthigen Genoſ [...]
Wasserburger Wochenblatt24.04.1859
  • Datum
    Sonntag, 24. April 1859
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä Waſſerburg vom 29. März lauf. Js. . LIN . .: Balthaſar Huber, Maierſohn von Höh "sº sº, wie es [...]
[...] - Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: Die Illuſtrirte Welt. [...]
[...] bei E. Huber in Waſſerbu [...]
[...] Vorräthig bei E. Huber in Waſſerburg: [...]
[...] -acteur: E. Huber. [...]
[...] nicht, wer ihm dieſe beiden Streiche verſetzte, indem der Thäter jedesmal ſogleich verſchwand. Doch bemerkten Zeugen, daß der erſte Schlag von dem Bauersſohne Johann Huber von der Gaſſe, der zweite von dem Dienſtknechte Peter Dölzlhammer von Sinkenbach beigebracht wurde. Huber will wegen großen Rauſches [...]
[...] daß Huber, nachdem er dem Breitrainer den erſten Streich verſetzt hatte, und auf ſeinen Platz zurückgekommen war, ihn aufforderte, in den Tanzſaal zu gehen, und dem Breitrainer auch eine zu ver [...]
[...] trunken geweſen, keine Anhaltspunkte liefern, im Gegentheile be merken ſämmtliche Zeugen, daß ſie an ihnen nichts von Rauſch bemerkten. Weder Huber noch Breitrainer wiſſen einen Grund der erwähnten Mißhandlungen anzugeben. Er dürfte jedoch in der Feindſchaft zu ſuchen ſein, welche, wie gewöhnlich, ein Prozeß er [...]
[...] hinterliſtig, z. B. durch einen Angriff von rückwärts, geſchieht, an ſich ſchon ein Vergehen. Auch iſt der Urheber einer widerrechtli chen Handlung, als welcher Huber bezüglich des von Dölzlhammer geführten Streiches erſcheint, für dieſelbe verantwortlich. Johann Huber wurde eines fortgeſetzten, Dölzlhammer eines einfachen Ver [...]
[...] Huber wurde eines fortgeſetzten, Dölzlhammer eines einfachen Ver gehens der Körperverletzung ſchuldig erklärt. Die Strafe lautete für Huber auf 45 Tage, für Dölzlhammer auf 15 Tage doppelt geſchärftes Gefängniß. [...]
Wasserburger Wochenblatt19.03.1854
  • Datum
    Sonntag, 19. März 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] * - : " . . . . - -Jungfrau Monika Rottmayer, b. Kaufmannstochter von hier. 20.: Johann Huber, Aufleger, mit Jungfrau Eliſabeth Birk mayer von Edling. 20.: Hr. Bartholomä Turneretſcher, b. Hutmachermeiſter, mit Maria Mayerhofer, utmacherstochter [...]
[...] Am 22. Februar. Am 10. Auguſt v- fam der Ba Franz Staudhammer von Oberneukirchen in Beglei ng des Bauers Joſ. Huber von da, zu dem Kammerfenſter der Baumgartnerbauers-Toch er Anna Unterharrer. Daſelbſt traien ſie die Brüder Joſeph und Franz W möſter von Oberneukirchen. Nach kurzem Wortwechſel zwiſchen Ä [...]
[...] möſter von Oberneukirchen. Nach kurzem Wortwechſel zwiſchen Ä Wimöſter und Franz Staudhammer ging jener auf dieſen zu und gab ihm einen Stoß auf die Bruſt Joſeph Huber, der Begleiter des Staudhammer, verſetzte hierauf mit ſeinem Stocke dem Joſ. Wimöſter einen Schlag über die rechte Schulter, erhielt aber gleich von dieſem einen Stich in den rech [...]
[...] die rechte Schulter, erhielt aber gleich von dieſem einen Stich in den rech ten Oberarm. Indeſſeu hatte auch Franz Wimoſter den Staudha an gepackt. Joſ: Wimöſer ſprang, nachdem er dem Joſ. Huber den Stich [...]
[...] verſetzt hatte, einige Schritte von dieſem zurück, ging jedoch ſoda auf den Huber los, worauf dieſer mit ſeinem Stocke, welchen er Ä [...]
[...] erhaltenen Stiches am rechten Arme, in die linke Hand nehmen Ä auf den Joſ Wimöſter zuſchlug, worauf dieſer alsbald ſich mit ſeinem Bruder entfernte. Jof Huber war in Folge des erhaltenen Stiches nach gerichts ärztlichem Ausſpruche 21 Tage lang gänzlich, und weitere 7 Tage lang theilweiſe arbeitsunfähig und es konnte die Verletzung nach Form und Be [...]
[...] gen des Gebrauches einer Waffe – erſchwerte Vergehen der Körperver eßung darſtellt, iſt Jo Wim öſter vor Gericht geſtellt. Derſelbe geſteht zu dem Joſ. Huber die Verletzung am Arme mittels eines Schnappmeſſers beigebracht zu haben, ſchützt jedoch vor, von Joſ. Huber verfolgt und mit einem Stocke geſchlagen worden zu ſeyn, und lediglich im Stande der Noth [...]
[...] einem Stocke geſchlagen worden zu ſeyn, und lediglich im Stande der Noth wehr gehandelt Ä haben. Gegen die Annahme einer Nothwehr ſpricht je doch da die Wunde dem Huber von ſeit - und rückwärts beigebracht war, daß der Angeſchuldigte ſelbſt zugeſteht, noch Zeit gehabt zu haben, um Zu bemeſſen, daß er den Huber nicht an einem gefährlicheren Theile des Kör [...]
[...] bedingenden Verletzungen vorfanden, daß derſelbe während des Vorfalles nicht um Hilfe gerufen hat und daß ſich keine Umſtände ergaben, um anzu nehmen, daß der Angeſchuldigte von Huber verfolgt wurde, daß endlich der Angeſchuldigte als ein erceſſiver, rauf- und racheſüchtiger Burſche von Leu mundszeugen geſchildert wird, wegen örperverletzung in Unterſuchung war [...]
[...] -s Huber'ſche Buchhandlung in Waſſerburg. S E – - > In der Huber'ſchen Buchdruckerei iſt zu haben: [...]
Kurier für Niederbayern28.08.1854
  • Datum
    Montag, 28. August 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] unterm 22- uſt 1 Js allergnädigſt bewogen gefunden, zu der in Augsburg in Erledigung gekommenen Kreis- und Stadtgerichts-Aſſeſſorsſtelle den Aſſeſſor des Kreis- und Stadtgerichts Kempten, Theodor v. Huber-Liebenau ſei nem allerunterhänigſten Anſuchen entſprechend, zu befördern, und zum Aſſeſſor am Kreis- und Stadtgerichte Kempten den ÄÄÄ Georg [...]
[...] 2) Suſanna Winterſtetter, 42 Jahre alt, led. In wohnerin von Straßhäuſeln, Ldgr. Eggenfelden angeklagt ſind und 3) Simon Huber, 14 Jahre alt, led. Inwohnersſohn von Straßhäuſeln iſt der Theilnahme an einem Diebſtahle als Complot tant beſchuldigt. [...]
[...] brechen vor. 2 - - „Dieſer That ſind Joh. Bapt. Stadler, Suſanna Winterſtet ter und Simon Huber angeſchuldigt. - Dieſelben läugnen aber die That. - - - - - Allein gegen ſie ſtehen die Ausſagen der Zeugen Theres Sailer [...]
[...] taſirenden Zuſtande erzählen hörten, daß ſie, Suſanna Winterſtetter, ihr Liebhaber Joh. Bapt. Stadler und der 14jährige Sohn ihrer Schweſter, Simon Huber, den Diebſtahl bei Eberl begangen haben. Sie alle drei ſeien zum Stadel desſeben gegangen, Stadler habe von der Thüre des Stadels ein Brett weggeſprengt, worauf [...]
[...] Sie alle drei ſeien zum Stadel desſeben gegangen, Stadler habe von der Thüre des Stadels ein Brett weggeſprengt, worauf der kleine Simon Huber durch die Oeffnung eingeſchlüpft ſei und von Innen die Stadelthüre geöffnet habe. Hierauf habe Stadler [...]
[...] ertheilen konnte, - Der kleine Simon Huber wurde auch von der Zeugin Maria Eberl Nachmittags vor der That geſehen, wie er ſpähend in der Nähe des Stadels, wo eben gedroſchen wurde, ſich hekumtrieb. [...]
[...] großer Wahrſcheinlichkeit als ſein Eigenthum erklärt. Suſanna Winterſtetter will ihn durch Aehrenleſen ehalten ha ben, wovon Simon Huber, wiewohl dieſer hiebei ſich betheiligt ha ben ſoll, nichts wiſſen will und gegen die Theres Sailer hatte ſie früher geäußert, ſie habe den Weizen von ihrem Liebhaber Stadler [...]
[...] Die Staatsbehörde beantragte ſodann gegen Joh. Bapt. Stadler 12 Jahre, gegen Winterſtetter 9 Jahre Zuchthaus und gegen Simon Huber 8 Monaten Gefängniß, wogegen die Ver theidigung für erſtern, geführt von Rechtpr. Stauffer, die Straf ausmeſſung dem Gerichtshöfe überließ, die für Winterſtetter ge [...]
[...] ausmeſſung dem Gerichtshöfe überließ, die für Winterſtetter ge führt von Rechtspr. Haid 8 Jahre Arbeitshaus und die für Si mon Huber, geführt von Rechtſpr. Gmeinwieſer 4 Monaten Ge fängniß beantragte. - sº - Der Schwurgerichtshof verurtheilte ſodann den Joh. Bapt. [...]
[...] Der Schwurgerichtshof verurtheilte ſodann den Joh. Bapt. Stadler zu 10 Jahre, die Suſanna Winterſtetter zu 8 Jahre Zuchthaus und den Simon Huber zu 4 Monaten Ge fängniß. [...]
Bayerische Landbötin11.02.1855
  • Datum
    Sonntag, 11. Februar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mittheilen konnte; 2) durch eine am 15. Mai v. J. Vormit tags und Nachmittags begangene Handlung im Wohnhauſe des Glaſers J. N. Huber in Erding; 3) im Wohnhauſe des Cafet. Joh. Triertl dortſelbſt am Vormittag des 16. Mai, und 4) zu derſelben Zeit im Wohnhauſe des Glaſers Franz [...]
[...] Cafet. Joh. Triertl dortſelbſt am Vormittag des 16. Mai, und 4) zu derſelben Zeit im Wohnhauſe des Glaſers Franz Schedlmaier. – Den Hauſe, welches der Glaſer Huber in Erding an der ſog. langen Zeilgaſſe beſitzt, ſteht das Wohn haus des Bäckers J. Krimmer weſtlich zur Seite; rückwärts [...]
[...] Erding an der ſog. langen Zeilgaſſe beſitzt, ſteht das Wohn haus des Bäckers J. Krimmer weſtlich zur Seite; rückwärts vom Hauſe des Huber befindet ſich das Wohnhaus des Caf. Joh. Triendl. Während am Sonntag den 14. Mai v. Js. Abends gegen 6% Uhr der Bäcker Krimmer mit der Familie [...]
[...] lichem Vermögen erlittene Schaden auf 6000 fl. angegeben. Während des zweiten Brandes bei Krimmer wurde bemerkt, daß ein Theil des Holzſchaiten-Vorraths, den Glaſer Huber auf ſeinem untern Hausboden untergebracht hatte, in Brand ſtehe, durch ſofortiges Löſchen wurde Verbreitung des Feuers auf [...]
[...] Schaiten - Vorraths gerettet. – Am nämlichen Tage drang Nachmittags zwiſchen 3 und 3% Uhr aus dem Hausdache des Glaſers Huber Rauch hervor. Die zur Rettung Herbei geeilten ſahen im unteren Dachboden des Glaſers Huber auf einem 2 Fuß hohen und 5 Fuß langen Stoße kleinge [...]
[...] wohnerſchaft Erdings abermals beängſtigende Feuerlärm fand um 10%2 Uhr ungefähr ſtatt, weil im Hauſe des Glaſers Schedlmaier, wohin Huber ſeinen Waarenvorrath gebracht hatte, Feuer auf dem untern Dachboden ausgebrochen iſt. Auf dieſem war Franziska May kurz vorher beſchäftigt, da ſie die [...]
[...] hatte, Feuer auf dem untern Dachboden ausgebrochen iſt. Auf dieſem war Franziska May kurz vorher beſchäftigt, da ſie die ihrem Dienſtherrn Huber gehörenden Gegenſtände dahin zu bringen hatte. Das Feuer wurde bald gelöſcht, doch litten die Dachbalken ſo ſehr, daß ein Schaden von 340 fl. und an be [...]
[...] Den Entſchluß zum Brandlegen habe ſie in Haag ausgeführt im November 1853. Am 27. April 1854 ſei ſie nach Erding zum Glaſer Huber gekommen. Die Hoffnung, daß ſie, wenn ihre Dienſtherrſchaft ihre ganze Habe durch Brand verlieren und dadurch außer Stand geſetzt würden, ſich eine Magd zu [...]
[...] Hauſe geſtoßen und ihr (der Angeklagten) die Führung des Hausweſens übertragen würde. Schon 8 Tage vor der Brand legung habe ſie zur Glaſermeiſterin Huber geſagt, es werde, wie ihr geträumt, im Hauſe dald brennen. Am Sonntag den 14. Mai Abends habe ſie bei Krimmer die Milch für den näch [...]
[...] war, und weil ſie keine Leitern fand, an der Ausführung ihres Vorhabens gehindert worden. Endlich ſei ſie in das Haus des Glaſers Schedlmaier, Stiefvater des Huber, ge kommen, habe im Hausboden etwas aufgehängt und angezün det. Während dieſes Brandes habe ſie bei Branntweiner Empl [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort