Volltextsuche ändern

2166 Treffer
Suchbegriff: Lichtenau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)19.07.1851
  • Datum
    Samstag, 19. Juli 1851
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Ziffer 2 der dieſſeitigen Entſchließung vom 28. Mai l. Js. Nro. 7957 lag allerdings die Annahme zu Grunde, daß die Ablieferungen der Verurtheilten nach Maßgabe der dießfallſigen Vorſchriften nur an die Strafanſtalten zu München und Lichtenau zu geſchehen haben, und daß den Vorſtänden dieſer genannten Anſtalten gemäß der ihnen ertheilten Ermächtigung überlaſſen werde, jene Arbeitshausſträflinge mit möglichſt kurzer Strafzeit an die Strafanſtalt Kaisheim abzugeben, [...]
[...] den Vorſtänden dieſer genannten Anſtalten gemäß der ihnen ertheilten Ermächtigung überlaſſen werde, jene Arbeitshausſträflinge mit möglichſt kurzer Strafzeit an die Strafanſtalt Kaisheim abzugeben, welche in den Anſtalten München und Lichtenau wegen Ueberfüllung nicht mehr gehörig unterge bracht werden können. Da jedoch durch dieſes Verfahren bei der dermalen konſtatirten Ueberfüllung der Strafhäuſer [...]
[...] bracht werden können. Da jedoch durch dieſes Verfahren bei der dermalen konſtatirten Ueberfüllung der Strafhäuſer zu München und Lichtenau nicht unbedeutende Transportkoſten veranlaßt werden würden, ſo wird nunmehr unter Belaſſung der den Strafanſtalts-Vorſtänden zu München und Lichtenau ertheilten oben erwähnten Ermächtigung und vorbehaltlich weiterer Verfügung im Bedürfnißfalle – angeord [...]
[...] net, daß alle jene Arbeitshaus ſträflinge, deren Strafzeit die Dauer von zwei Jahren nicht überſteigt, und welche nach den beſtehenden Vorſchriften zur Ablieferung in die Strafanſtalten München- und Lichtenau ſich eignen, – von den aburtheilenden Gerichten ſofort an ſtatt nach München und Lichtenau in die Strafanſtalt zu Kaisheim abgeliefert werden. – München, den 5. Juli 1851. - [...]
Ansbacher Morgenblatt23.01.1857
  • Datum
    Freitag, 23. Januar 1857
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] „Ehre dem, dem Ehre gebühret.“ (Nachbarſchaftliches.) Freunde der Natur, welche nur einmal in Lichtenau oder in deſſen lieblicher Umgebung, iusbeſondere in dem freund lichen Dorfe Sachſen geweſen ſind, wiederholen gewiß öfters ihre Spa ziergänge dorthin; denn außer den abwechſelnden Schönheiten der gedach [...]
[...] ten Gegend findet man an den beſagten Orten neben erquickender Labung durch koſtlichen Gerſtenſaft eine ſehr angenehme Unterhaltnng von ge wählten Geſellſchaften, von denen insbeſondere die aus Lichtenau zu nen nen iſt, welche ſchon ſo oft mit Aufwand von bedeutenden Koſten und durch treffliches Arrangement ſehr Vieles für öffentliche Vergnügungen [...]
[...] gefundene Leuchs'ſche Kellereröffnungs-Parthie, welche bei Vielen noch im guten Andenken ſteht, und das erſt im vorigen Jahre abgehaltene ſchöne Feſt, welches Lichtenau gleich mehreren mittelfränkiſchen Städten zur freudigen Erinnerung an die vor 50 Jahren ſtattgefundene Uebergabe an das glºrreiche Regentenhaus Bayerns in wahrhaft feſtlicher Ä [...]
[...] Sonntag. Vom ſchönſten Wetter begünſtigt, unternahm er ſeine kleine Vergnügungsreiſe auf gut geebneter Bahn über die Anhöhe bei Eyb auf Sachſen zu nach Lichtenau. Dortſelbſt angelangt, vernahm er, daß an dieſem Nachmittag von einigen der Herren zn Lichtenau, – von denen insbeſondere wie immer die "ür alles Schöne und Edle innig beſeelten [...]
[...] mit Geſang in den obern Räumlichkeiten des Hauf'ſchen Gaſthauſes ar rangirt worden ſei. – Es that ſich ſogleich die bekannte Gaſtfreundlich keit Lichtenau's an den Verfaſſer kund, welcher auf erfolgte freundliche Einladung ſofort in die für die Abhaltung fraglicher Unterhaltung bei ſtimmten Lokalitäten eingeführt wurde, welch letztere durch eine zahl [...]
[...] Einladung ſofort in die für die Abhaltung fraglicher Unterhaltung bei ſtimmten Lokalitäten eingeführt wurde, welch letztere durch eine zahl reiche Geſellſchaft der hiezu beſonders Eingeladenen von Lichtenau und auch von Windsbach, Heilsbronn c. reichlich gefüllt waren, worunter man insbeſondere einen ſehr gewählten Damenkreis, welcher dem ſchönen [...]
Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken (Ansbacher Intelligenz-Zeitung)27.03.1852
  • Datum
    Samstag, 27. März 1852
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 4
[...] I n halt Die Kartoffelkrankheit und beziehungsweiſe die Verbütung derſelben. – Die volizeiliche Behandlung der ausländiſchen Kleinhändler – Einlieferuna kräzkranker Sträflinge in die Strafanſtalt Lichtenau. – Die Schule zu Binzwangen. – Die Wiederbeſetzung der Schuſtelle zu Wilbeimsdorf. – Den vermißten Gütlersſohn Johann Hierl von Adelshauſen – Die Veröffentlichung der ſummariſchen Rechnungsüberſicht des Hagel-Verſicherungs [...]
[...] Einl. Nr. 20709. Erp. Nr. 22208. An ſämmtliche Diſtrikts-Polizei-Behörden von Mittelfranken. (Einlieferung krätzkranker Sträflinge in die Strafanſtalt Lichtenau betr.) Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Es iſt neuerlich der Fall vorgekommen, daß ein mit der Kräzkrankheit behafteter Arbeits hausſträfling von Bamberg über Nürnberg und Kloſter Heilsbronn in die Strafanſtalt Lichtenau abgeliefert wurde. Da bei der gegenwärtigen Ueberfüllung der Strafanſtalten die Ablieferung von Sträflingen, welche mit anſteckenden Krankheiten behaftet ſind, ſehr gefährlich werden kann, und die weitere [...]
[...] berührt, zu beſorgen iſt, ſo werden ſämmtliche Diſtriktspolizeibehörden von Mittelfranken unter Bezugnahme auf das lithographirte Ausſchreiben vom 6. Auguſt 1846 Nr. 33727, die in der Strafanſtalt Lichtenau vorhandenen Ausſchlagskranken betr., wiederholt angewieſen, bezüglich der ihnen zur Weiterlieferung in die Strafanſtalt Lichtenau zugelieferten Individuen ſtets eine ſorg“ fältige ärztliche Unterſuchung über den Geſundheitszuſtand des Einzuliefernden, namentlich mit [...]
Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg19.07.1851
  • Datum
    Samstag, 19. Juli 1851
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Ziffer 2 der dieſſeitigen Entſchließung vom 28ſten Mail. Js., Nro. 7957, lag aller dings die Annahme zu Grunde, daß die Ablieferungen der Verurtheilten nach Maaßgabe der dießfall ſigen Vorſchriften nur an die Strafanſtalten zu München und Lichtenau zu geſchehen haben, und daß den Vorſtänden dieſer genannten Anſtalten gemäß der ihnen ertheilten Ermächtigung überlaſſen werde, jene Arbeitshausſträflinge mit möglichſt kurzer Strafzeit an die Strafanſtalt Kaisheim abzugeben, welche [...]
[...] den Vorſtänden dieſer genannten Anſtalten gemäß der ihnen ertheilten Ermächtigung überlaſſen werde, jene Arbeitshausſträflinge mit möglichſt kurzer Strafzeit an die Strafanſtalt Kaisheim abzugeben, welche in den Anſtalten München und Lichtenau wegen Ueberfüllung nicht mehr gehörig untergebracht wer* den können. Da jedoch durch dieſes Verfahren bei der dermalen konſtatirten Ueberfüllung der Strafhäuſer [...]
[...] den können. Da jedoch durch dieſes Verfahren bei der dermalen konſtatirten Ueberfüllung der Strafhäuſer zu München und Lichtenau nicht unbedeutende Transportkoſten veranlaßt werden würden, ſo wird nun mehr, unter Belaſſung der den Strafanſtalts- Vorſtänden zu München und Lichtenau ertheiten oben erwähnten Ermächtigung und vorbehaltlich weiterer Verfügung im Bedürfnißfalle, angeordnet, daß alle [...]
[...] jene Arbeitshaus-Sträflinge, deren Strafzeit die Dauer von zwei Jahren nicht überſteigt, und welche nach den beſtehenden Vorſchriften zur Ablieferung in die Strafanſtalten München und Lichtenau ſich eignen, von den aburtheilenden Gerichten ſofort anſtatt nach Mün chen und Lichtenau in die Strafanſtalt zu Kaisheim abgeliefert werden. Von gegenwärtiger Erläuterungs-Entſchließung ſind ſämmtliche Gerichte des Regierungsbezir [...]
Die GartenlaubeNo. 002 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Schattenbild. 1. Die Gräfin Lichtenau. (Schluß.) [...]
[...] gehe nach Neapel, wo der Mond wärmer ſcheint, als die Sonne in Ihrem Berlin.“ Damals ſtand die Gräfin Lichtenau auf dem Gipfel und Höhepunkte ihres Glückes; ſie ſah in ihrem Palaſte unter den Lin den den ganzen Hof, der den von ihr veranſtalteten Feſten und [...]
[...] Huldigungen fiel auf die Gräfin zurück; damals tauchte auch in ihr und dem Könige, wahrſcheinlich von dem excentriſchen Lord Briſtol angeregt, der Plan auf, die Lichtenau zur ſouverainen Für ſtin zu erheben, und zu dieſem Zwecke dem Fürſten von Waldeck Pyrmont abzukaufen. Die bereits angeknüpften Unterhandlungen [...]
[...] und die Zeichen der allgemeinen Waſſerſucht traten immer deutlicher hervor. Einen Augenblick dachte er ernſtlich daran, die Krone niederzulegen und ſich mit ſeiner geliebten Lichtenau unter den mil den Himmel Italiens zurückzuziehen. Die Gräfin ſchwärmte für dieſe Idee, aber der keineswegs nach der Herrſchaft lüſterne Kron [...]
[...] faſt ausſchließlich aus franzöſiſchen Emigranten, deren leichte und gefällige Unterhaltung ihm noch am meiſten zuſagte. milie war der Zutritt verſagt, nur die Lichtenau mußte Tag und Nacht in ſeiner Nähe bleiben. Es war ein trauriges Schauſpiel! Mitten in dem von Ala [...]
[...] In ſeinen unſtät herumſchweifenden Blicken drückte ſich ſein tiefes Leiden und eine gutmüthige Reſignation aus. Zu ſeiner Rechten ſaß die Gräfin Lichtenau, zu ſeiner Linken die Marquiſe von Na daillac, deren Geiſt ihn entzückte. Rings herum ſtanden oder ſaßen der Abbé d'Andélard, der Prinz Moritz Broglie, [...]
[...] jeder Schritt ſeiner Bewohner beobachtet und ſofort nach Berlin Hier machte ſich endlich der lang verhaltene Groll gegen die Lichtenau Luft; die Menge beſchuldigte ſie der ſchwerſten Verbrechen, der Unter ſchlagung großer Summen, des Diebſtahls und ſelbſt des Landes [...]
[...] Der Miniſter Biſchofswerder eilte mit der Nachricht nach Berlin, zugleich erhielt der bekannte Graf Haugwitz von dem neuen König den Befehl, die Lichtenau und ihren Anhang verhaften zu laſſen. Sie lag, während der frühere König ſtarb, in ihrem Bette; erſt als ihre Mutter mit thränenden Augen vor ihr erſchien, [...]
[...] mit dem eben auftauchenden Galvanismus vornahm, um das an dauernde Bewußtſein nach dem Tode durch das Beil zu erweiſen. Zuletzt ſah ſich die Lichtenau von ihrem ungetreuen Manne verlaſſen, der heimlich von ihr nach Wien gegangen war, wo er als Theaterdichter eine angemeſſene Stellung erhielt. [...]
[...] die ſchweren Unglücksfälle, von denen die Nation getroffen, und durch die Begeiſterung der Freiheitskriege beſeitigt wurde. Die Lichtenau und die von ihr unterſtützten und beförderten Creaturen am Hofe hatten den Staat an den Rand des Abgrundes gebracht, aus dem er erſt wieder durch die ſittliche Kraft und Erhebung des [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 07.08.1859
  • Datum
    Sonntag, 07. August 1859
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] -Auch das der Stadt Ansbach benachbarte Lichtenau, welches da mals einen der ehemaligen Reichsſtadt Nürnberg angehörigen ſtark be feſtigten Ort bildete, wurde von den von Schwabach aus nach Stein [...]
[...] marſchirenden kaiſerlichen Truppen nach hartnäckigem Widerſtand er ſtürmt, und wurde von ſolchen mit einer ſtarken Beſatzung verſehen. An dieſer Stelle, der Beſchreibung der Einnahme von Lichtenau, kann man nicht umhin, anch auf die öſtlich von Eyb, von der Lichte mauer Straſſe begrenzten, ſogenannten Schwedenſchanze aufmerkſam zu [...]
[...] ſogenannten Schanze ſich noch erheben, ſo dürfte dem Kenner die ſehr günſtige Lage jener Höhe für die Aufſtellung einer größeren Feldwache, namentlich zur Epoche obdn beſogter Einnahme Lichtenaus, nicht ent gehen; indem von ihr aus nicht nur die freie Ausſicht in das Thal der Rezat, ſondern auch in die in dieſes Thal einmündenden Neben [...]
[...] thäler geſtattet wird, und da am Fuße des nördlichen Abhanges dieſer Höhe die alte Nürnberger Heerſtraſſe vorüberzog, während am ſüdlichen Abhange eine Vicinalſtraſſe nach Lichtenau führt, ſo konnte von dieſem Vereinigungspunkte beider Straſſen, jedes Vordringen feindlicher Trup penabtheilung leicht beobachtet, uud durch geringe Hinderniſſe momentan [...]
[...] aufgehalten werden. Es dürfte alſo unter den berührten Verhältniſſen mit aller Wahrſcheinlichkeit anzunehmen ſeyn, daß für beſagten Zweck von dem nahen Lichtenau aus während des Jahres 1632 ein Theil ſeiner aus Nürnbergern und Schweden beſtandenen Beſatzung auf jene Höhe detachirt wurde, welche, wie es bei dergleichen Fällen auch noch [...]
[...] alle damals den Kriegsſchauplatz berührten Truppen ganz allgemeinhin Schweden genannt wurden, ſo dürfte es nicht minder wahrſcheinlich ſeyn, daß nach der Einnahme Lichtenaus dieſe Schanze auch die Kaiſerli lichen nicht nur für gleichen Zweck benützten, ſondern damit auch noch den Vortheil verbanden, daß ſie die damals mit den Schweden und [...]
Ansbacher Morgenblatt05.06.1853
  • Datum
    Sonntag, 05. Juni 1853
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 8
[...] fängniß ſtrafe verurtheilt. II. Die ledige Dienſtmagd Barbara Emmert von Lichtenau, Ldg. Feuchtwangen, gerieth am 29. Jan. l. Js. mit der Zieglersfrau Marg. Barb. Soldner in Wortwechſel, von dem es zu Thätlichkeiten kam. Da [...]
[...] Der alte Lichtenauer trat ſeine Reiſe zu ſeinem Gerhard frohen Herzens an. Mit einem Dampfboote war er noch nicht gefahren, noch nicht mit einer [...]
[...] Der alte Lichtenauer trat ſeine Reiſe zu ſeinem Gerhard frohen Herzens an. Mit einem Dampfboote war er noch nicht gefahren, noch nicht mit einer [...]
[...] Auch die Aeltern Mariekens und ihre kleine Schweſter kamen vom Felde heim, und die Alten be grüßten ſich herzlich und Lichtenauers Dank nahm kein Ende. Als ſie nach dem Mahle bei einander ſaßen, der [...]
[...] goldenen Boden hat, wenn's Einer treibt, der fleißig und gottesfürchtig iſt, ſo ſind wir's zufrieden. So ſprach der Bauer Althaus zum Schmied Lichtenauer und ſie drückten ſich die Hände und die Mutter ſtimmte auch herzlich bei. [...]
[...] Es dauerte lange, bis die beiden Jungen zu den Alten kamen. Hört einmal, ſagte Lichtenauer, während Ihr [...]
[...] gelobt, es nicht auszuplaudern. Gabriel wird's Euch ſchon ſagen. Unter dem trat der alte Lichtenauer fröhlichen Geſichtes ein. Hat er es Euch ſchon geſagt, Meiſter und viellieber Nachbar? fragte der Schmied. [...]
[...] Aber ihr ſagt: Ein zweites Röschen? Wie ich das, Nachbar? Wie's geſagt iſt! rief Lichtenauer aus. Jetzt, wo ich wieder vor dem erſten Röschen ſtehe, fällt mir's noch mehr auf. Ja, Rös chen, Gerhards Braut gleicht dir, wie ein Waſſer [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 25.11.1853
  • Datum
    Freitag, 25. November 1853
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Hätt' ich nur einmal eine Kunde von meinem Gerhard!“ ſagte ſchmerzvoll der derbe, aber dennoch weichherzige Lichtenauer zu Dobel. „Sonſt hat er mir ſo regelmäßig geſchrieben, und nun ſind's ſchon vier Monate und ich weiß nichts von ihm. Ihr [...]
[...] darreichte, da war ich ein Narr und meinte: Wenn's ein Bub' wäre, würde ich mich viel glücklicher prei ſen. Ja, ich war ein Narr, Lichtenauer, und hab's oft Gott abgebeten, daß ich damals nicht ſo ganz zufrieden war. Denk ich nur an Euer und des [...]
[...] wär' ihm auch in die Flanke gefahren.“ „Ihr kennt ihn nicht genug, Nachbar," ſagte Lichtenauer. „Es iſt wahr, bei ſeinem ſchweren Körper neigt er nicht leicht dazu, aus der Haut zu. fahren; aber iſt's einmal angebrannt, ſo brennt's [...]
[...] mögen. „Wenn ich Euch nicht hätte, Nachbar,“ ſagte Lichtenauer und zerdrückte eine Thräne, „ſo wüßt' ich bei meiner Treu' nicht, wo ich als einmal Troſt holen ſollte.“ [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 04.12.1853
  • Datum
    Sonntag, 04. Dezember 1853
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] Es dauerte lange, bis die beiden jungen Leutchen herankamen. „Hört einmal,“ ſagte Lichtenauer, „wäbrend Ihr dort, wie es uns ſchien, Eure Geſchichte fertig ge macht habt, haben wir Alten es hier auch fertig [...]
[...] darf doch nicht aus der Schule ſchwatzen, Gabriel wird's Euch ſchon ſagen.“ Unter dem trat der alte Lichtenauer fröhlichen Geſichtes ein. „Hat er's Euch ſchon geſagt, viellieber Nachbar?“ [...]
[...] „Aber Ihr ſagt: ein zweites Röschen – wie ver ſteh ich das, Nachbar?“ „Wie's geſagt iſt!" rief der alte Lichtenauer aus. „Jetzt, wo ich wieder vor dem erſten Röschen ſtehe, fj mit's noch mehr auf. Ja, Röschen,“ fuhr er [...]
[...] „Ach, es iſt wahr!“ ſagte er. Dem Joſeph ſtand aber noch eine Freude bevor: das Wiederſehen des alten Lichtenauers, der hinaus gegangen war und jetzt erſt eintrat. - Auch er erkannte ihn nicht auf den erſten Blick. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg08.10.1858
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die Erledigung des Euratbenefiziums zu Lichtenau. – Die Erledigung des Frühmeßbenefiziums zu Unterſtall. – Die Herſtellung einer Amts und Kirchenkarte von Bayern durch den º Unterlieutenant Heyberger. – Das vermißte Mädchen Walburga Wettſtein von Walten [...]
[...] Ad Num. 103. (Die Erledigung des Euratbenefiziums zu Lichtenau.) [...]
[...] Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. Durch Ableben des Prieſters Johann Nepomuk Zotli kofer iſt das Curatbenefizium zu Lichtenau erledigt worden. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel