Volltextsuche ändern

1894 Treffer
Suchbegriff: Metten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 23.08.1859
  • Datum
    Dienstag, 23. August 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kloſter Metten und ſeine Umgebnngen. Von G. Aichin er, Cooperator im Pondorf. it 2 Stahlſtichen und 13 Holz ÄÄ Landshut. Thomann'ſche Buchhandlung. 1859. [...]
[...] † Ein ehemaliger Zögling des bereits weithin gerühmten Kna benſeminars im Kloſter Metten ſchenkt uns hier eine mit großer Sachkenntniß und mit jugendlicher Begeiſterung geſchriebene Schil derung von Metten und aller bedeutenderen Orte, Klöſter und [...]
[...] derung von Metten und aller bedeutenderen Orte, Klöſter und Burgen in ſeiner Umgebung. Zuerſt findet Metten ſelbſt, ſeine Lage, ſeine Geſchichte in al ter Zeit und in der Gegenwart eine umſtändliche Beſprechung, welche ſich durchaus auf Quellenforſchungen ſtützt. Wir treffen hier manche [...]
[...] erließ er dann jenes Decret über die Errichtung der Benedictiner Abtei St. Stephan in Augsburg, auf welche ſofort das Fundations Capital von Metten übergehen, und von welcher Metten nur mehr eine Filiale, ein Priorat, ſein ſollte. Die Ordensſtatuten ſollten dem Zeitgeiſte gemäß revidirt werden, wobei das Lehramt als Haupt [...]
[...] dem Zeitgeiſte gemäß revidirt werden, wobei das Lehramt als Haupt geſichtspunct feſtzuhalten, alles Andere ſollte dieſem Ziele nnterge ordnet werden. Die Lateinſchule in Metten wurde aufgehoben, die Profeſſoren traf Verſetzung nach Augsburg, das Kloſter Metten ſollte ſich nur mehr mit Seelſorge befaſſen. Damit war das Da [...]
[...] rde, dem keine Macht widerſtehen mag. König Ludwig, ge rührt durch jene Bitten, ſprach nach 2 Jahren (1836) ſeinen entſchiedenen Willen aus, daß Metten ſelbſtſtändig ſein ſoll. So war ſeine Rettung vollbracht und begann nun trotz mancher Trübungen und Unfälle im Sonnenſchein ſeiner Freiheit ſich zu [...]
[...] entfalten und zu grünen wie ein Baum, der gepflanzt iſt an Waſſer bäche und ſüße Frucht bringt zu aller Zeit. Nach der Geſchichte Mettens wird ſeine pädagogiſche und lite rariſche Thätigkeit ausführlich geſchildert (v. S. 99–114). Wir erfahren hier, daß Mettens drei Seminare, wozu im I. 1838 mit [...]
[...] fel tüchtige Architekten zeigen, die ſelbſt mit Geſchick den romani ſchen Bau zu leiten vermögen. An die Schilderung von Metten ſelbſt ſchließt ſich die Be ſchreibung von Deggendorf mit ſeinem Geiersberg, von Ulrichs berg, Natternberg und Ruſel. Neben guten Landſchaftsbildern [...]
[...] So enthält das Büchlein über Metten treffliche Beiträge auch zur Sitten- und Sagenkunde. Von dem Intereſſe, mit welchem ich vorliegendes Buch geleſen, mögen auch noch einige Bemerkungen [...]
[...] der ſeligen Zopfzeit, wo man die Aufgabe des Adels freilich ver geſſen. So iſt das Büchlein nicht bloß eine liebe Erinnerung für alle in Mettens Mauern Gebildeten, ſondern eine Quelle der Be Ä und Unterhaltung für den Geſchichtsfreund und für den Reiſenden in jenen Gegenden. [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 09.10.1854
  • Datum
    Montag, 09. Oktober 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Um das Jahr 1 146 verſetzte Herzog Heinrich Jaſomir gott, wie wir im letzten Artikel geſehen haben, die Bene diktinermönche nach Metten zurück, und ſeit dieſer Zeit hat nie mehr ein anderer klöſterlicher Orden das Kloſter inne gehabt. Die Nachrichten für die Geſchichte Mettens aber [...]
[...] wurden von dem wilden Elemente gänzlich zerſtört und die Mönche ſcheinen ſich in andere Klöſter vertheilt zu haben, bis Metten endlich nach 28 Jahren ſich wieder aus der Aſche erhob. Wirklich zu bewundern iſt die Sorgfalt der damals im Kloſter lebenden Mönche, mit welcher ſie die [...]
[...] vorgelaſſen wurde, ſechs Tage vor dem Tode des Herzogs ihn den Aebten Herrmann von Niederaltach (dem Referenten) und Albert von Metten vorherverkündigte. Unter demſelben Abte Albert († 12. Aug. 1275. Hund.) verleiht Herzog Heinrich von Bayern dem Kloſter Metten 1271 [...]
[...] Befreiung 1237 von Wien aus und Herzog Ottokar 1252 von Krems aus beſtätiget hatten (M. B. XI. 444. 445). Als ein Beweis, daß den Mönchen von Metten der Betrieb der Wiſſenſchaften und Künſte nie fremd geblieben und ſeine Bewohner ſich auch in dieſem Betreffe genau an die [...]
[...] dragesimae accipiant omnes singulos codices de Biblio theca. ibid. *), hielten, dient mir die Thatſache, doß unter dem bereits mehrmals genannten Abte Albert in Metten der Mönch Gerhard lebte, den Kaſpar Bruſch (in ſeiner Centur. II. Monasterior. German. praecipuor) als Versificator in [...]
[...] Kirchen-Verſammlung in Lyon durch eine eigene Bulle, welche in den M. B. XI, 447–453 abgedruckt iſt, das Kloſter Metten in ſeinen und des hl. Petrus beſonderen Schutz und Schirm, zugleich und vor Allem verordnend, daß der Orden, welcher nach Gottes Willen und unter der Regel des heil. [...]
[...] Der Papſt beſtätigt in dieſem Briefe dem Kloſter den Beſitz aller Güter, die es inne hat oder noch erwerben wird, ein Gut in Metten, die Kirche in Nivvenhauſen (Neuhauſen bei Metten), die Ueberfahrt über die Donau, die Kapelle auf dem Paulsberge, ein Gut in Berg, einen Hof in Wimpen [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 21.08.1854
  • Datum
    Montag, 21. August 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] =” Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Nachdem wir in zwei vorhergehenden Artikeln den Ur ſprung des Kloſters Metten und die Zeit ſeiner Gründung unterſucht und dabei geſehen haben, daß es ſich bereits ei nes mehr denn tauſendjährigen Beſtandes erfreue und in [...]
[...] vierzig Jahren ſein eilfhundertjähriges Jubiläum feiern könne, müſſen wir heute zur Erzählung der mannigfaltigen Schick ſale und Verdienſte Mettens während der Zeit ſeines Be ſtandes übergehen. Wenn dieſe Erzählung Manchem zu kurz, zu dürftig und zu wenig detaillirt erſcheint, ſo bitte [...]
[...] Beſtimmung dieſer Blätter entſprechen; wer eine ſolche er wartet, den muß ich auf die demnächſt im Drucke erſchei nende „Geſchichte des Kloſters Metten“ von P. Rupert Mittermüller, Profeſſor der Geſchichte am dortigen Gymna ſium, verweiſen, ein Werk, welches nicht nur jedem Freunde [...]
[...] Mittermüller, Profeſſor der Geſchichte am dortigen Gymna ſium, verweiſen, ein Werk, welches nicht nur jedem Freunde des Kloſters Metten ſehr angenehm ſeyn muß, ſondern wel ches auch jedem Freunde vaterländiſcher Geſchichtsforſchung überhaupt die erwünſchteſte, reichſte Ausbeute gewähren und [...]
[...] vielleicht aus meiner dürftigen Skizze erſieht, wie viel des Anziehenden, Intereſſanten, Merkwürdigen die Geſchichte Mettens, wenn gründlich erforſcht und in aller Ausführlich [...]
[...] nen, den ein geachtetete Forſcher aus unrunde oder Un achtſamkeit oder aus beiden Gründen zugleich auf's Tapet gebracht hat. Alle Geſchichtſchreiber, welche über Metten handelten, Aventin, Adlzreiter, Hund, Bruſch, Brunner Und wie ſie alle heißen mögen, ha!" berichtet, daß Karl das [...]
[...] Peter Damiani ſelbſt aber ſtiftete den Orden der regul. Chorherren um das Jahr 1997 alſo beinahe 300 Jahre nach Mettens Erbauung. Fürº Zweite hießen die Klöſter der regul. Chorherrenn ich Abteien, ſondern Propſt jen und ihre Oberen hießen nicht lebte (Abbates), [...]
[...] jen und ihre Oberen hießen nicht lebte (Abbates), ſondern Pröpſte (Praepositi): nºn aber iſt von dem Klo ſter Metten eine Urkunde aus dem Jahre 837, aus der Zeit des fünften Abtes, Nithardus, übrig (ſie iſt abgedruckt in Hund. Metr. Salisb. T. II. p. 501 und in den [...]
[...] Monum. Boic. T. XI. p. 420), in welcher derſelbe „der ehrwürdige Abt Nithardus“ (vir venerabilis Nithardus Abbas) genannt wird: alſo kann das Kloſter Metten nicht zuerſt den regulirten Chorherren, ſondern es muß ur prünglich den Benedictinern eingeräumt worden ſeyn. [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 17.07.1854
  • Datum
    Montag, 17. Juli 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] und Nachtwachen und uneigennützigem Wirken zum Heile der Menſchen dem Herrn dienen. Es iſt das Benediktinerſtift Metten, welches den Fremden durch ſeine herrliche Lage am Saume der Waldberge, durch eine Umgebung von ſel tener Schönheit und durch ſeine großen, weitberühmten An [...]
[...] gnügte Stunde gewähre, doch wenigſtens Einem einiger maßen entſpreche. Der Name des Kloſters, Metten, oder wie es in den alten Urkunden heißt, Metena, Medena, Medema, Metim, Medm, Medemum, Metumum, Metemfon, Metmen kommt [...]
[...] und zum beſchaulichen Leben, die Bürde der Seelſorge nie der, ſetzte über die Donau und baute ſich eine Viertelſtunde von Metten in dichtem Urwald eine kleine, ärmliche Hütte. Hier lebte er, von Niemanden gekannt, bis einſtens der Kai ſer Karl der Große in der Gegend jagte und dabei auf den [...]
[...] Grund und Boden, ſondern auch das zur Stiftung nöthige So entſtand eine Stunde von Deggendorf das Klo ſter Metten, welches bald zu jener Höhe des Beſitzes und der Tugendhaftigkeit heranwuchs, in der man es heute (d. h. vor zweihundert Jahren) ſieht.“ - [...]
[...] Dieſe Erzählung Adlzreiter's iſt die cusführlichſte, die irgend ein Geſchichtſchreiber von den ſel. Männern Gamel bert und Utto und von der Gründung des Kloſters Metten gibt, und ſie iſt zugleich diejenige, mit der alle andern Ge ſchichtſchreiber ganz übereinſtimmen. Der Jeſuit Brunner [...]
[...] nasteriol. Centur. II. 1692 p. 20) und Andere ſtimmen dem Inhalte nach genau mit derſelben überein. Auch das Volk in der Gegend von Metten hat die Ueberlieferung von dem Siedler am Uttosbrunnen, von der Jagd des großen Frankenſürſten, von dem Wunder mit dem Beile und alle [...]
[...] ſein ,,Sagenbuch der bayr. Lande“ (B. I. S. 29) aufge nommen. Metten iſt alſo, wie aus der uralten Volksüber lieferung, aus den älteſten, Urkunden des Stiftes und aus den übereinſtimmenden Nachrichten der Geſchichtſchreiber ge [...]
[...] ſchließen zu können, als indem ich den Leſern eine curioſe Schilderung des großen Stifters dieſes Kloſters aus einer Mettener Handſchrift vom 15. Jahrhundert (ſie führt den Titel „Paſſional der Heiligen“ und iſt enthalten in des gelehrten Mettener Conventualen P. Gregor Geyer profun [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 27.08.1854
  • Datum
    Sonntag, 27. August 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zur Gefchichte der Benedictiuer-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Nachdem" wir in zwei vorhergehenden Artikeln den Urfprung des Klofiers Metten und die Zeit feiner Gründung unteriucht und dabei geſehen haben, daß es fich bereits eines mehr denn taufendjähriaen Beftandes erfreue und in vierzig Jahren fein eilfhun [...]
[...] eines mehr denn taufendjähriaen Beftandes erfreue und in vierzig Jahren fein eilfhun dertfähriges Jubiläum feiern könne, müffen wir heute zur Erzählung der mannigfal tigen Schickfale und Verdienfte Mettens während der Zeit feines Befiandes übergehen. Wenn dieſe Erzählung Manchem zu kurz, zu dürftig und zu wenig detaillirt erſcheint, fo bitte ich ihn, die Mangelhaftigkeit der gedruckten Nachrichten, die Lückenhaitig [...]
[...] eigentliche Gefchichte des Kloſters weder in meinem Zwecke, noch könnte fie der Be ftimmung dieſer Blätter entſprechen; wer eine ſolche erwartet, den muß ich auf die demnächft im Druck erfcheinende „Gefchichte des Kloſters Metten“ von Vater Rupert Mittetmüller, Vrofeffor der Gefchichte am dortigen Gymnafium, verweifen, ein Wert, welches nicht nur jedem Freunde des Kloſters Metten fehr angenehm fehn muß, fondern [...]
[...] Che ich vorgehe, muß id) Md) einem Irrthume begegnen, den ein geachteter Forfcher aus Unkunde oder Unachtfamkeit oder aus beiden Gründen zugleich auf's Taper gebracht hat. Alle Gefchichtfchreiber, welche über Metten handelten, Anemia-, Adlzreiter, Hund, Brufch, Brunner und wie fie alle-heißen mögen,. haben berichtetz daß Carl das Mollet Mönchen aus dem Orden des heiligen Benedict als erften [...]
[...] eingeführt,-konnte alfo noch kein Klofier haben. Diefe Regel ift vielmehr erft im Jahre 1110, alto mehr denn dreihundert Jahre nachder Grün dung des Klofters Metten, aufgekommen und erfi von Vapft Innocent ll. im Jahre 1139, den regultrten Chorherren des heiligen Bifchofes Veter Damiani von Orlia bor gefchrieben worden (Heluot, Gefchichte aller Rloſter- und Ritterorden. Bd. 1]. ,S. 21. [...]
[...] Hutter, V Jonocenz lll. B. lV. S. 237); Peter Damiani ſelbſt aber ftiftete den Orden der regulieren Chorherren um das Jahr 1160, alfo beinahe 300 Jahre nach Mettens Erbauung. Für's Zweite hießen :die .filöfier der regulirten Chotherren nicht Abteien, fondern Vropfteiett, und ihre Oberen hießen nicht Aebte (Abbates), fondern Vröpfte (Praepositi): nun aber ift von dem Kloſter Metten eine Urkunde aus [...]
[...] in Hund. Meir. Salisb. T. ſill. p. 501 und itt- den Monum. Boia. T. Xl. p. 420), in welcher derfelbe „der ehrwürdige Abt Nithardus't (vir venerabiiis Nichel-dus Abbas) genannt wird: alfo kann das Kloſter Metten nicht zuerft den regulirten Chorherren, fondern es muß urfprünglich den Benedietinern eingeräumt worden fehn. erlin hat hier eine wahrhaft graffe Unwtffenheit geoffeubart und er offenbart fie an vielen [...]
Landshuter Zeitung29.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 29. Juni 1856
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ueber P. Gregorius Scherr, bisher infulirter Abt des Benedictinerſtiftes Metten in Nieder bayern, jetzt Erzbiſchof von München-Freiſing, enthält das Journal „Deutſchland“ einen Aufſatz, dem wir folgendes entneh [...]
[...] nicht nur dieſer, ſondern auch der Prieſter und Gläubigen der ganzen Umgegend erworben; insbeſondere aber derer, welche Pfar reien angehören, die von dem Stifte Metten ihre Seelſorger aus dem Orden des heil. Benedict erhalten und daher durch ein vor zügliches inniges Band mit dem Abte und Stifte verbunden ſind. [...]
[...] hervortrat, etwas näher zu ſchildern. Treu dem Berufe des Or dens, deſſen Abt er war, richtete ſich ſtets ſein Streben darauf, die Anſtalten in Metten auf den möglichſten Grad der Blüthe zu erheben. Der Anfang hatte klein begonnen, ſeit dem Herbſte 1850 aber beſteht in Metten ſchon ein vollſtändiges Gymnaſium, zu [...]
[...] das große und weite Bisthum Regensburg, für welches der hoch würdige Biſchof in der That keinen angemeſſeneren Platz finden konnte, als Metten. Die Knaben dieſes Seminars haben die Vä ter des Ordens zu Vorſtänden und Erziehern und beſuchen ge: meinſchaftlich mit den übrigen das Kloſtergymnaſium. Daſſelbe iſt [...]
[...] *) Nur ſehr wenige Studenten wohnen in Privathäuſern in dem kleinen "/ Stunde von der Donau (bei Deggendºrf) entfernt liegenden Orte Metten. Die Umgegend wird durch die Ausläufe und Hügel des bayeriſchen Waldes ſehr angenehm. [...]
[...] Reihe zu glänzen. Bekanntlich mußte nach. den Reſultaten der letzten Abſolutorialprüfungen zugeſtanden werden, daß das Gym naſium zu Metten die vorzüglichſten Leiſtungen aufzuweiſen habe – zu nicht geringem Verdruſſe aller Ausſchreier der eben in letz ter Zeit zu München erhobenen, ebenſo verſtandloſen als böswilli [...]
[...] aber auch ein Freund des Bauens und der edeln Baukunſt. Er führte am Kloſter zwei große, ſchöne Gebäude für die Seminare auf und verſchönerte in Metten und in der Umgegend gelegene, dem Kloſter gehörige Kirchen und Capellen in dem angemeſſenen, meiſt gothiſchen Style. Unterſtützt wurde er hierin durch den ein [...]
[...] daß P. Bonifaz Wimmer, ſeit 25. Auguſt vorigen Jahres durch päpſtliche Erhebung erſter Abt des Kloſters St. Vincenz in Pen ſilvanien, vor etwa neun Jahren aus Metten auszog – mit wenigen Leuten. Heutzutage zählt der gelehrte Abt 5 Klöſter und 150 Benedictiner in den Vereinigten Staaten unter ſich. [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 06.08.1854
  • Datum
    Sonntag, 06. August 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Zur Gefthichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern.-') [...]
[...] der Regel des Heiligen von Nurfia mit Gebet und Nachtwachen und uneigennützigem Wirken zum Heile der Menfchen dem Herrn dienen. Es ift das Benedictinerftift Metten, welches den Fremden durch ſeine herrliche Lage am Säume der Waldberge, durch eine Umgebung von feltener Schönheit und durch feine großen, weltberühmten Anftalten für Jugenderziehnng unwiderſiehlich zum Befuche reizt. Man fieht es ja [...]
[...] und mich glücklich fchäße, wenn ich nur Einem eine vergnügte Stunde gewähre, doch wenigftens Einem einigermaßen entfpreche. Der Name des Klofters, Metten, oder wie es in den alten Urkunden heißt, Metena, Medena, Medema, Metim, Medm, Medemum, Metumum, Metemon, Metmen kommt nach der Meinung des gelehrten Oberaltachers Dr. P. Herrmann [...]
[...] faſt aus Ueberdruß an der Arbeit, als vielmehr aus Liebe zur Einfamkeit und zum beſchaulichen Leben, die Bürde der Seelforge nieder. fehte über die Donau und baute fich eine Viertelfiunde von Metten in dichtem Urwald eine kleine. ärmliche Hütte. Hier lebte er. von Niemanden gekanttl. bis einſtens der Kaifer Carl det Große in . der Gegend tagte und dabei auf den frommen Einfiedler fließ. Als Utto den Kaifer [...]
[...] ' und- er erhielt von dem frommen Kaifer nicht bloß Grund und Boden. fondern auch das zur Stiftung nöthige Geld So entftand eine Stunde von Deggendorf das Klo ſter Metten. welches bald zu jener Höhe des Befißes nnd der Tugendhaftigkeit heran wuchs. in der man es heute (d. h. vor zweihundert Jahren) fieht.“ Diefe Erzählung Adlzteiters iſt die ausführlichfie. die irgend ein Gefchichtfchreiber [...]
[...] Diefe Erzählung Adlzteiters iſt die ausführlichfie. die irgend ein Gefchichtfchreiber von den feligen Männern Gamelbert und Urto und von der Gründung des Kle ſters Metten gibt, und ſie iſt zugleich diejenige. mit der alle andern Gefchichtfchreiber ganz übereinfiimmen. Der Jefuit Brunner (Annali Boic. Cart. ll. p. 20 Francoiſ. , 1710) ſtimmt mit jener Erzählung fafi wörtlich. Joh. Urentin (Anna], Bojorum. [...]
[...] L. ]V. e. 4. p. 294), Wiguleaus H'und (Metrop. Salisburg. Tom. ll. p. 501). Caspar Bruſchius, (Monastcriol. Centur. il. 1692 p. 20) uno Audere ſtimmen dem Inhalte nach genau mit derfelben überein. Auch das Volk in der Gegend von Metten hat die Ueberlieferung von dem Siedler am, Uttosbrunnen. von der Iago des großen Frankenfürften. von dem Wunder mit dem Beile und alle diefe Umfiände der Stif [...]
[...] Frankenfürften. von dem Wunder mit dem Beile und alle diefe Umfiände der Stif tung treu bewahrt bis auf den heutigen! Tag. und Dr. A. Schöppner hat die Erzäh lung in fein ..Sagenbuch der baht. Lande" (B. I. S. 29) aufgenommen. Metten iſt alfo, wie aus der uralten Volksüberlieferung. aus den ältefien Urkunden des Stiftes und aus den übereinftimmenden Nachrichten der Gefchichtfchreiber gewiß ifi. eine Stif [...]
[...] in Bayern gegründet hat. und ich glaube diefen erfien Artikel nicht beffer fchließen zu können. als indem ich den Lefern eine curiofe Schilberung des großen Stifters diefes Kloſters aus einer Mettener Handfchrift vom 15ten Jahrhundert (fie führt den Titel „Vaffional der Heiligen“ und iſt enthalten in des gelehrten Mettener Eonpentualen gatet Gregor Geher profunder „Abhandlung über ein feltenes Siegel Ludwigs des [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 11.09.1854
  • Datum
    Montag, 11. September 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 9
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] Nachdem wir den Erbauer, die Zeit der Gründung und die erſten Bewohner des Kloſters Metten kennen gelernt, dürfte es nun an der Zeit ſeyn, uns auch mit den haupt ſächlichſten Schickſalen desſelben, ſoweit gedruckte Nachrichten [...]
[...] iſt die Nachricht davon im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen; Utto's Sterbetag iſt nach Hund (Metr. Sal. T. II. p. 502) und dem Katalog der Aebte Mettens in den M. B. (p. 346) der 3. Okt. des Jahres S29; ſeine Gebeine ruhen im Chore der Stiftskirche auf der Evangelienſeite, wo [...]
[...] 837, in welcher König Ludwig der Deutſche von Regens burg aus im Namen der allerheiligſten Dreifaltigkeit dem Abte Nithardus von Metten (medema) einen von ſei nem Großvater (avi nostri) Karl dem Großen dem Kloſter verliehenen Schutzbrief von Neuem beſtätigt, und den ge [...]
[...] dern Schuß nimmt. Alſo kein Oportunus, ſondern Nithard hat im Jahre 837 Mettens abteilichen Stab geführt, ſo daß man, wenn man das oben angegebene Sterbejahr des ſel. Utto beibehält, wahrlich gar keinen Grund hat, zwiſchen [...]
[...] niß ſtüßen zu können, noch einen dritten hineinzuſchieben. Derſelbe König Ludwig verleiht im Jahre 851 dem Abte Nithard von Metten auf ſein Anſuchen das Privilegium für ſein Kloſter, daß nach dem Tode eines Abtes die Brü der ſelbſt ſich einen anderen wählen dürften (Mon. Boic, [...]
[...] XI, 423), welche neue wichtige und koſtbare Verleihung auf eine ganz beſondere Gunſt ſchließen läßt, in welchem bei dieſem Könige das Kloſter Metten, die Stiftung ſeines Großvaters, und deſſen Abt Nithardus geſtanden. Noch andere Schenkungen ſind uns erhalten, mit welchen König [...]
[...] Großvaters, und deſſen Abt Nithardus geſtanden. Noch andere Schenkungen ſind uns erhalten, mit welchen König Ludwig der Deutſche das Kloſter Metten bedachte. So ſchenkt er demſelben im Jahre 867 ſeine Güter von Ru doltsſtall bis Sternfeld (Mon. Boic. XI, 42s), sss Gü [...]
[...] und noch in demſelben Jahre auch Güter in Plattling und Leichling (M. B. ibid). Karl der Dicke ſchenkt ss2 von Achslach (Asloha) aus an das Kloſter Metten dic ganze Gegend zwiſchen der weſtlichen und öſtlichen Bogen (M. B. XI, 432) und König Arnulf 889 ſeine Güter bei Ratolds [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 18.09.1854
  • Datum
    Montag, 18. September 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] =* Zur Geſchichte der Benedictiner-Abtei Metten in Niederbayern. [...]
[...] ren in Pfaffenmünſter *) beſetzt war. Hein rich Jaſomirgott führte endlich 1 157 die Mönche wieder nach Metten, während er die Eh orher ren nach Pfaffenmünſter zurückverſetzte.“ Mit dieſer Erzählung des gekrönten Dichters ſtimmt auch Herr [...]
[...] II. 503) von einem Brande des Kloſters gar nichts ſagt und die Verlegung der Kanoniker aus Pfaffenmünſter nach Metten ſchon nach dem Tode des Abtes Gebhard ( 109) anſetzt und ſie 48 Jahre, nämlich ebenfalls bis zu der durch Herzog Heinrich im Jahre 1 157 erfolgten Wiederherſtellung [...]
[...] anſetzt und ſie 48 Jahre, nämlich ebenfalls bis zu der durch Herzog Heinrich im Jahre 1 157 erfolgten Wiederherſtellung der Mönche in Metten bleiben läßt. Von einer ſolchen Verſetzung reden alle Schriftſteller, die über Mettens Ge ſchichte ſchrieben und ſchon der alte Paſſauer Kleriker Joh. [...]
[...] den wichtigen Worten, daß Heinrich I., Herzog von Deſterreich, es geweſen, der die Benedictiner wieder nach Metten zurückführte, während ſonſt immer blo3 ein Herzog Heinrich genannt wird. Jene Angabe des Staindel widerlegt nun von ſelbſt die Behauptung derjenigen, die wie [...]
[...] Bruſch, Hund 2c. das Jahr 1157 als das d Znrückfüh rung der Benediktiner nach Metten angeben, da ja Heinrich Jaſomirgott in dieſem Jahre in Bayern nichts mehr zu ſchaffen hatte. Auch das Jahr 1156, in welchem Heinrich [...]
[...] geführten Erzählung des Bruſchius enthaltenen poetiſchen Ungereimtheiten, als ob wegen des Verfalles der Kloſterzucht die Benedictiner aus dem armen Metten zur Strafe nnd Beſſerung in das reichere Pfaffenmünſter verſetzt worden wären, da doch nicht abzuſehen iſt, wie eine bloße Verſe [...]
[...] ſehen worden wäre, haben in neuerer Zeit manche Geſchichts ſchreiber, wie Gandershofer (die Verdienſte der Benedictiner von Metten c. Landsh. 1841. S. VI.) und Meidinger (Hiſtor. Beſchreib. von Landshut und Straubing. Ldsh. 1787. S. 176) veranlaßt, die ganze Verſetzung aus der [...]
Landshuter Zeitung25.04.1856
  • Datum
    Freitag, 25. April 1856
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 7
[...] Abt Gregor Scherr, Prälat des Benediktiner-Kloſters zu Metten und durch die Gnade Sr. Majeſtät ernannter Erzbiſchof von München-Freiſing, *) [...]
[...] bei Kötzting. Von da führte ihn ein innerer höherer Ruf, der namentlich durch eine Berathung mit Biſchof Wittmann zur vollen Reife gedieh, nach dem neuerrichteten Benediktiner-Kloſter Metten, deſſen fernerer Beſtand damals noch mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Nach beendigtem Noviziate legte er zugleich [...]
[...] freireſignirtem Prior von Weltenburg, am 29. Dezemb. 1833 die feierlichen Gelübde ab, wobei er den Ordensnamen Gregor er hielt. P. Gregor, der bald darauf Pfarrvicar in Metten wurde, hatte im Verlaufe weniger Jahre, namentlich durch ſeine ſalbungs vollen und ergreifenden Predigten, zu welchen aus weiter Um [...]
[...] im Jahre 1838 von Sr. Majeſt. dem König Ludwig zum Propſt des neuerrichteten Kloſters Scheyern ernannt wurde, zu ihrem Prior wählten. Um dieſe Zeit hatte das Kloſter Metten bereits bedeutende Kräfte gewonnen, da fort und fort Prieſter eintraten, die nicht minder in wiſſenſchaftlicher, als in ascetiſcher Beziehung [...]
[...] Exc. den hochw. Hrn. Erzbiſchof Caspar Bonifaz von Urban von Bamberg, damaligen Weihbiſchof von Regensburg, in der Kloſter Kirche zu Metten vorgenommen. Bereits im Jahre 1840 war dem Kloſter Metten das k. Erziehungsinſtitut für Studirende in München mit der damit verbundenen Lateinſchule übergeben [...]
[...] in München mit der damit verbundenen Lateinſchule übergeben worden; dasſelbe geſchah zwei Jahre ſpäter mit dem Ludwigs Gymnaſium. In Metten beſtand ſchon ſeit 1838 eine Lateinſchule nebſt einem Knabenſeminar, das fortan ſich erweiterte. Im Jahr 1847 wurde auch ein biſchöfliches Knabenſeminar daſelbſt errichtet, [...]
[...] und die für die Studienanſtalt benöthigten Räumlichkeiten zu ge winnen, wurden bedeutende Bauten aufgeführt. Gegenwärtig be finden ſich über vierthalbhundert Zöglinge in Metten; das Kloſter zählt 41 Patres, 1 Profeßkleriker, 7 Laienbrüder und mehrere Novizen. Das Kloſter Metten hat demnach unter ſeinem Abte [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel