Volltextsuche ändern

9333 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)05.09.1850
  • Datum
    Donnerstag, 05. September 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhalten hat. Einige Büchſenmacher bewirken auch das Blaumachen der Flintenläufe mit Horn, und um dieſes auszuführen, wird das Rohr bis zu einer dunkelrothen Farbe erhizt und dann mit dem Horn gerieben. Um dem Rohre eine aſchgraue Farbe zu geben verfährt [...]
[...] Subſtanzen vollkommen mit einander vermiſcht haben, worauf die Miſchung mit einem feinen Leinenlappen leicht auf das Rohr gerieben wird. Nach Verlauf von 24 Stunden iſt das Rohr mit einen rothen Roſte über zogen, den man, nachdem das Johr eingeölt worden [...]
[...] 2–3 Minuten eingetaucht, bis die Windungen (der Damaſt) des Eiſens gut hervortreten, worauf man das Rohr aus der Miſchung herauszieht und abwiſcht. Hier auf wird das Rohr auf ein Holzkolenfeuer gebracht, wo es eine dunkle, faſt ſchwarze Farbe annimmt. So [...]
[...] in die mit Waſſer verdünnte Säure eingetaucht, jedoch ſogleich wieder herausgezogen und abgewiſcht. Um die Wirkung der Säure zu begünſtigen, muß das Rohr vor dem Eintauchen ſorgfältig entfettet werden. Endlich bringt man Fett auf das Rohr, um das Fortſchreiten [...]
[...] tirung vorzuziehen, denn erſteres iſt nicht nur dauer hafter, ſondern ein auf gewöhnliche Weiſe broncirtes Rohr iſt auch in der Folge weniger dem Roſte aus geſezt. Zum Bräunen des Rohres wendet man 14 Theile [...]
[...] Die Miſchung trägt man mit einem reinen Lappen oder Schwamm auf, wobei man darauf ſieht, daß alle Theile des Rohrs überzogen werden. Nach dem Auf tragen der Compoſition wird das Rohr während 24 Stunden der Luſt ausgeſezt. Nach Verlauf dieſer Zeit [...]
[...] Orid zu entfernen. Dieſe Operation muß noch einmal und ſelbſt zweimal wiederholt werden, wenn nach dem zweiten Auftrage das Rohr noch keine vollkommen braune Farbe erhalten hat. Hierauf wird das Rohr abgerieben, ſorgfältig abgewiſcht und in kochendes Waſſer einge [...]
[...] ſorgfältig abgewiſcht und in kochendes Waſſer einge taucht, das ein wenig Alkali enthält, damit die ganze Wirkung der Säure auf das Rohr zerſtört wird. So bald das Rohr aus dem Waſſer gezogen und vollkommen troken iſt, reibt man es ſanft mit einem Polirholz aus [...]
[...] und unten die Mündung des Laufs mit einem Stük Holz, das zugleich beim Brüniren zum Angriff dient. Das Rohr wird mit Werg und Aſche abgerieben, um es von Fett zu reinigen – Die zum Bräunen des Rohres dienende Compoſition wird in einer Glasflaſche [...]
[...] mit einer aus ganz feinen Draht angefertigten Kraz bürſte den Roſt, was jedoch ſo geſchehen muß, daß zu gleicher Zeit das Rohr Glanz erhält. Nach dieſem bürſtet man das Rohr mit einer harten Borſtenbürſte ab und wiederholt das angegebene Verfahren täglich [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 012 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Waſſers in den Ring ff, von wo dieß durch die Oeffnungen n... n in den Kranz ii und von hier durch das Rohr o in den Ring gg und Kranz kk geleitet wird, aus dem es durch p in das Rohr h, ſo wie in den inneren Kranz ll gelangt und durch [...]
[...] geleitet wird, aus dem es durch p in das Rohr h, ſo wie in den inneren Kranz ll gelangt und durch das Rohr q endlich abfließt. Der Ring cc erhält ſeinen Zufluß an Waſſer durch das Rohr m“ und und dieß läuft erwärmt durch q“ aus dem oberen [...]
[...] Die Röhren r und r“ dienen zur Ableitung der zwiſchen den Dephlegmir-Ringen condenſirten Flüſſigkeit, welche durch das Rohr s und die Hähne tt“ und t“ dem Rohre u und von dieſem zur Abkühlung, oder durch das Rohr u“ dem [...]
[...] Rohre u“ befindliche Trichter iſt fein durchlöchert, um die darin aufſteigende Flüſſigkeit möglichſt ver theilt der Einwirkung der in dem Cylinder a auf [...]
[...] Oberhalb wird der Behälter durch einen Deckel mit der bekannten Bügelverſchraubung geſchloſſen. Das Rohr u leitet die Dämpfe zur Konden ſation und völligen Abkühlung. Das Rohr v“ führt die im Kohlenbehälter kondenſirte Flüſſigkeit [...]
[...] ſchraubung bei w mit dem Cylinder a verbunden iſt, beſteht aus einem einfachen Gefäße, in welches das Rohr x die zu rektificirenden Dämpfe aus der Blaſe zuleitet. Dieſes Rohr mündet unterhalb in das kreisförmig gebogene, fein durchlöcherte [...]
[...] Dephlegmir-Ringen abzuſperren. Der auf dem Rohr x“, welches eine gleichmäßige Erhitzung und [...]
[...] hier den Lutterbehälter ſchließt, ſo daß die Dämpfe aus demſelben nur durch z entweichen können. Unter dieſem Rohre hängt das Becken z“, in welches das Rohr etwa 1 Zoll tief eintaucht. Zur Ableitung der in dem Rohre im Ueberfluß ſich [...]
[...] welches das Rohr etwa 1 Zoll tief eintaucht. Zur Ableitung der in dem Rohre im Ueberfluß ſich anſammelnden Flüſſigkeit dient das dünne Rohr z“, welches bis nahe auf den Boden des Lutterbehäl ters reicht. Durch das Rohr y“ ſteht derſelbe mit [...]
[...] der Hähne am Rohre s die Stärke des Produkts zu erhöhen. Bei der Gewinnung eines Produkts von 90–92 Proc. nach Tralles zeigt das Waſſer [...]
Militär-Wochenblatt. Beiheft (Militär-Wochenblatt)Beiheft 10.1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1851
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ferdinand von Rohr, [...]
[...] hinausjagen ſolle!“ Als er darauf von ſeinem Standort fortwendete, traf eine andere Kugel unmittelbar in ſeiner Nähe den Hauptmann v. Rohr, denſelben ſchwer verwundend.“ Es iſt unzweifelhaft, daß der Hauptmann v. Rohr dem Work ſchen Korps in dem Treffen bei Königswartha - Weißig große Dienſte [...]
[...] Ferdinand von Rohr, [...]
[...] Ferdinand von Rohr, [...]
[...] Ferdinand v. Rohr, Sohn des in Berlin verſtorbenen Majors a. D. v. Rohr, ward geboren am 7. Mai 1783 zu Brandenburg. Er erhielt ſeine Erziehung im Pagen - Hauſe des Herzogs von Braun [...]
[...] 2 Eskadrons Dragonern gedeckt wurden, die im Walde vordringenden feindlichen Tirailleurs zurückzuweiſen. Der betreffende Artillerie - Offi zier erwiderte auf die Aufforderung v. Rohr's, jene Tirailleurs zu beſchießen: er könne gegen eine im Walde befindliche Tirailleur : Linie Nichts leiſten. Rohr bedeutete ihm darauf, daß nur eine moraliſche [...]
[...] hinausjagen ſolle!“ Als er darauf von ſeinem Standort fortwendete, traf eine andere Kugel unmittelbar in ſeiner Nähe den Hauptmann v. Rohr, denſelben ſchwer verwundend.“ Es iſt unzweifelhaft, daß der Hauptmann v. Rohr dem Work ſchen Korps in dem Treffen bei Königswartha - Weißig große Dienſte [...]
[...] Wien den 24. April 1815. ( Wilh - gez.) Friedrich Wilhelm. An den Major v. Rohr im GeneräÄ” Die kriegsminiſterielle Verwaltungs-Thätigkeit Rohr's fiel in eine ſchwierige Zeit: [...]
[...] Es wird unzweifelhaft allen denen, welche ſchon zu jener Zeit in der Armee dienten, als der Oberſt v. Rohr mit ſeiner Ausbildungs methode hervortrat, erinnerlich ſein, welch einen lebhaften Widerſpruch dieſelbe an vielen Stellen fand. [...]
[...] v. Boyen nach Brestau an den damaligen Generallieutenant v. Rohr gewieſen und von demſelben mit der Anwendung und dem praktiſchen Erfolge der Methode bekannt gemacht. Auch in Schweden, wo [...]
Allgemeine Militär-Zeitung05.04.1856
  • Datum
    Samstag, 05. April 1856
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dünnung mißt ungefähr 41,37, das Bajonnet nahezu 45,5 Centim. Inwiefern die Länge eines Rohres an und für ſich auf die Trefffähigkeit eines Geſchoſſes und ſeine Percuſſions fraft unmittelbar einwirkt, darüber fehlt noch eine Reihe [...]
[...] fertigung, um ſo koſtſpieliger die letztere ſelbſt. Denn wenn man auch meinen ſollte, daß durch das Walzen der Rohre, wie es einige Fabriken eingeführt haben, ſich Rohre von der größten Dimenſionen gleich gut her ſtellen ließen; ſo darf man doch nicht überſehen, daß beim [...]
[...] ſich Rohre von der größten Dimenſionen gleich gut her ſtellen ließen; ſo darf man doch nicht überſehen, daß beim Walzen der Rohre das Matertal bei Weitem nicht derge ſtalt verarbeitet und bis in das Innere ſeiner Textur ver dichtet wird, wie beim Schmieden. Dennoch werden Rohre, [...]
[...] Kriegsbedarfe in Wirkſamkeit zu treten, eignen ſich die ſelben jedenfalls um ſo weniger, je mehr die Dimenſionen des Rohr-Querſchnittes wachſen, je wahrſcheinlicher die un befriedigende Durcharbeitung des Materials bei zunehmender Eiſenſtärke wird. [...]
[...] befriedigende Durcharbeitung des Materials bei zunehmender Eiſenſtärke wird. Nun ſind aber die Eiſenſtärken eines Rohres von be deutendem Einfluſſe, nicht allein auf die abſolute Dauer, ſondern auch auf die Schußhaltigkeit, indem die Schwin [...]
[...] deutendem Einfluſſe, nicht allein auf die abſolute Dauer, ſondern auch auf die Schußhaltigkeit, indem die Schwin gungen, in welche ein jedes Rohr durch die plötzliche Er hitzung bei der Zerſetzung des Schießpulvers zu ſeinen Gaſen verſetzt wird, bei einem Rohre von geringeren Eiſen [...]
[...] lung auf dem Fuße folgen, und zwar ſo ſchnell, daß die Schwingungsknoten an einander zu liegen kommen, ſo daß das Rohr eine vollkommen zitternde Bewegung erhält. Be trachtet man den Gegenſatz eines Maximums der Rohr ſtärken, ſo wird bei dieſem die Fortpflanzung der Zer [...]
[...] ſetzungswärme ſelbſt nicht ſo ſchnell von Statten gehen, daß bei dem Höhenpunkte noch nicht angelangt, ſchon eine Abkühlung erfolgte; das Geſchoß wird das Rohr ſchon ver laſſen haben, ehe die Wärmezunahme bis an die äußere Gränze des Rohres ſelbſt gedrungen iſt. Eine Abkühlung [...]
[...] laſſen hat; – die Schwingungsknoten werden daher ſo weit auseinander liegen, wie die Momente der Temperatur veränderung. Es wird alſo eine Ausdehnung der Rohr wände ſo lange erfolgen, als das Geſchoß ſeinen Weg durch das Rohr zurücklegt, als dieſelben durch die Pulver [...]
[...] ſelbe in der Ausdehnung ſeiner Theile gehindert iſt, eine Unterbrechung dieſer Schwingungen eintritt. Dieß iſt haupt ſächlich dort der Fall, wo das Rohr mit dem Schaftever bunden wird, und es iſt ganz gleichgültig, ob ein ſolches Rohr durch Bunde oder durch Stifte und Schieber mit [...]
Militär-Wochenblatt15.12.1855
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1855
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit der vorliegenden Nummer iſt zugleich ein Extra-Beiblatt: „Zur Erinnerung an General-Lieutenant L. v. Rohr.“ ausgegeben worden. Die Redaktion. [...]
[...] Zur Erinnerung an General-Lieutenant L. v. Rohr. (Eingeſandt.) [...]
[...] Carl Heinrich Chriſtian Ludwig v. Rohr, Königlich Preußiſcher General-Lieutenant a. D. iſt geboren zu Brandenburg an der Havel, am 2ten April 1778. Sein Vater, Hauptmann v. Rohr, in dem dort garniſonirenden Infanterie-Regiment, ward einige Jahre darauf wegen Invalidität im [...]
[...] in dem dort garniſonirenden Infanterie-Regiment, ward einige Jahre darauf wegen Invalidität im Civildienſt angeſtellt, und erhielt durch die Gnade Königs Friedrich des Großen die einträg liche Stelle als Poſtmeiſter in Kanten. Hier erhielten Ludwig v. Rohr, und ſein jüngerer Bruder Friedrich, ihre frühere Erziehung, die höhere Schulbildung aber in Cleve. Die entſchiedenſte Neigung für den kriegeriſchen Beruf hatte ſich in beiden Brüdern ſehr früh entwickelt. Sie waren [...]
[...] weiſe die Beſtimmung habe, durch Waffenthaten und Kriegsruhm an der Größe und Macht dieſes Staates fortbauen zu helfen. Noch nicht 16 Jahr alt, trat Ludwig v. Rohr als Fahnenjunker in das damalige Regi ment v. Manſtein ein, welches ſein Friedensſtandquartier in Hamm in Weſtphalen hatte, und zu jener Zeit an dem Kriege gegen Frankreich Theil nahm, Hier wohnte er der Belagerung von [...]
[...] Zeit machte daſſelbe die Beſatzung der, bald darauf hart von den Franzoſen belagerten Feſtung Danzig aus. Die mehrmonatliche, heldenmüthige Vertheidigung dieſes Platzes iſt bekannt. Unter den tapferſten Vertheidigern wurde auch der Name Ludwig's v. Rohr genannt, und die Aner kennung wurde ihm auch von ſeinem Königlichen Herrn zu Theil, der ihn mit der Verleihung des Ordens pour le mérite auszeichnete. [...]
[...] Bei der nach dem Tilſiter Frieden vorgenommenen Formation der Armee, erhielt das Re giment v. Courbière die Benennung 2tes Weſtpreußiſches Infanterie-Regiment, und ward der Niederſchleſiſchen Brigade zugetheilt. In dieſer Zeit ward der jüngere Bruder Ludwigs v. Rohr, der bis zum Jahre 1806 in dem früheren Infanterie-Regiment v. Manſtein geſtanden, ebenfalls in das 2te Weſtpreußiſche Regiment verſetzt, und beide Brüder machten in demſelben den Feldzug [...]
[...] in das 2te Weſtpreußiſche Regiment verſetzt, und beide Brüder machten in demſelben den Feldzug von 1812 in Rußland unter dem General v. A)ork mit, in welchem ſie Gelegenheit fanden, ſich vielfach auszuzeichnen, und der jüngere v. Rohr ſchwer verwundet wurde. [...]
[...] Ludwig v. Rohr ward im März 1812 zum Hauptmann befördert. Der Freiheitskrieg findet beide Brüder vereint im 2ten Weſtpreußiſchen Infanterie-Regiment. In der Schlacht von Lützen ſtirbt Friedrich v. Rohr den Heldentod; Ludwig v. Rohr zeichnet [...]
[...] Eifer und der erfolgreichſten Thätigkeit auf die militairiſche Ausbildung und Entwicklung eines rit terlichen Geiſtes ſeiner Untergebenen gewirkt. Im November 1815 ward Ludwig v. Rohr zum Oberſt-Lieutenant befördert, und im Jahre 1816 zum Kommandeur des 26ſten Infanterie-Regiments ernannt, im Jahre 1818 mit der Formation des neu formirten 35ſten Infanterie-Regiments beauftragt, nach deren Beendigung er [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)22.08.1850
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Princip der Vorrichtung des Herrn J. P. Wagner beſteht darin, dem Feuer im Ofen die zum Verbrennen nöthige Luft durch ein Rohr zuzuleiten, welches ganz oben im Zimmer mündet, alſo die verdorbene Luft wegführt. [...]
[...] zuzuleiten, welches ganz oben im Zimmer mündet, alſo die verdorbene Luft wegführt. Das Rohr wird durch die Ofenröhre geführt, um die Luft erwärmt unter den Roſt zu bringen. Das Zuleiten friſcher Luft geſchieht durch ein ins Freie führendes und [...]
[...] Luft erwärmt unter den Roſt zu bringen. Das Zuleiten friſcher Luft geſchieht durch ein ins Freie führendes und in der Nähe des Ofens einmündendes Rohr; ſie ſtrömt indeſſen nicht unmittelbar ins Zimmer, ſondern paſſirt erſt einen Behälter deſſen dem Ofen zugekehrte Seite [...]
[...] und untere Kapſel abnehmen in jeder ein rundes Loch aushauen von 3“ Durchmeſſer; alsdann die Kapſeln wieder aufſezen und nun ein enges Rohr von 3“ Weite durch die untere Kapſel herein und durch die obere hindurchſchieben, ſo daß das enge Rohr in der Mitte [...]
[...] hindurchſchieben, ſo daß das enge Rohr in der Mitte des weiten ſtekt und um mehrere Zolle oben und unten vorſteht. Der obere Theil des engen Rohres wird [...]
[...] Knieſtük durch ein auf der hintern Seite in den Ofen gehauenes Loch unter dem Roſt einmündet. In der ſelben Weiſe laſſe ich das untere Ende des engen Rohres im Weiten, durch Knieſtüke umkehrend, nach oben ver längern. Die Ventilation findet nun in folgender [...]
[...] aller Luftzutritt aus dem unteren Zimmerraum in den Ofen abgeſperrt; dadurch wird die Luft genöthigt in dem engen Rohre herab durch das enge Rohr, welches im weiten Ofenrohre ſtekt, wieder hinauf zu ſteigen, wobei ſie dem abziehenden Rauche noch Wärme, die [...]
[...] wobei ſie dem abziehenden Rauche noch Wärme, die verloren wäre, entreißt, und dann durch das abwärts führende Rohr, an welches ſie wieder Wärme abgibt, nieder zu ſinken, um unter den Roſt zu gelangen und das Feuer zu unterhalten. [...]
[...] Theil aufrecht zu ſtehen kommt und 2 Zoll von der oberen Umbiegung entfernt endigt. Das Blech wird nun, mit dieſem Rohr verſehen, ſo vor das Loch in der Wand geſtellt, daß das Rohr ſich zwiſchen Wand und Blech befindet; es wird alsdann an den Seiten [...]
[...] gibt ſie an die hinter ihr befindliche kalte Luft ab, die wärmſte ſteigt zu oberſt, und nur dieſe kann in das Rohr einmünden und durch dasſelbe herab dicht über dem Boden in das Zimmer einſtrömen. Bei Verſuchen wo die Luft im Freien mehrere Grade [...]
Kirchliche Mitteilungen aus, über und für Nord-Amerika (Freimund's kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land)Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord-Amerika 010 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Nördlingen
  • Verbreitungsort(e)
    Nördlingen; Neuendettelsau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Beſuch der Paſtoren Grabau und von Rohr in Bayern. – Nachtrag zum Vorigen. – Aus Monroe, Michigan. [...]
[...] Beſuch der Paſtoren Grabau und von Rohr in Bayern. Als der Schreiber dieſes im Jahre 1851 das [...]
[...] über den alten Beruf, den wir haben, aufs neue klar geworden. Eben in dieſer Zeit der Kriſis kommen Grabau und von Rohr nach Deutſchland und auch nach Bayern. Wenn die beiden Brüder überall hin gegangen wären und [...]
[...] ſcheidung gegeben ſei. An dieſem Grundſaz fanden wir einen Boden der Einigkeit mit Gra bau und Rohr, den wir nicht verleugnen dürfen, ſo wenig, als daß in der von Grabau im In formatorium veröffentlichten Correſpondenz zwi [...]
[...] vor derſelben, hatten wir Gelegenheit, Grabau und von Rohr im engeren Kreiß über die ver ſchiedenſten kirchlichen Angelegenheiten urtheilen und reden zu hören. Wir freuten uns, die [...]
[...] und Schwachheiten untergelegt; ſo geſchieht ihm nun nach obigen Aeußerungen über Grabau und von Rohr von der andern Seite vielleicht das - ſelbe, auf daß er hübſch in der Not bleibe und [...]
[...] kenne eben ſo ungeſcheut, daß ich – zumal bei meiner Unfähigkeit die einzelnen Streitfälle zu beurtheilen – mich Grabau und von Rohr brüderlich nahe und verwandt erkenne, – brü derlicher und näher vielleicht, als ſie ſich mir [...]
[...] vielfachen confeſſionellen Verwikelungen und Ver zwiftheiten zu erkennen vermögen. Da Grabau und Rohr nicht bloß aus Fran ken, ſondern von manchem andern Kreiße deut ſcher Brüder Zeugniſſe von Gemeinſchaft mit [...]
[...] ſo lutheriſch wären, daß wir vor allem und in allem ſchriftmäßig würden! – Mög lich, daß die Paſtoren Grabau und Rohr ſo wenig als Walther davon etwas wißen wollen, daß in den Symbolen ein Mangel und eine [...]
[...] Es iſt der Wunſch der Herren Paſtoren Grabau und von Rohr, daß ich öffentlich bezeuge, ſie haben mir wegen gewiſſer Ausdrüke und Be ſchuldigungen, welche ſie im neueſten Synodal [...]
Bayerisches Volksblatt (Regensburger Morgenblatt)30.05.1851
  • Datum
    Freitag, 30. Mai 1851
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bureauſchreibers und gerieth beſonders in heftigen Zorn, als man ihm den Stock, den er in der Hand hatte, zum Aufbewah ren abfordert. „Ich will mein Rohr behalten,“ ſagte er. „Das Reglement erlaubt es nicht,“ erwiederte man. „Aber wenn ich fünf Jahre hier bleibe, (nach dem franzöſiſchen Geſetze dauert [...]
[...] laufen, ſo muß der Verhaftete in Freiheit geſetzt werden, es ſei denn, daß neue Forderungen gegen ihn erhoben würden) ſo ha ben Sie Zeit genug, mein Rohr zu verlieren.“ „Ihr Rohr wird nicht verloren gehen, hier iſt eine Marke, welche als Si cherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, ſo wird man [...]
[...] wird nicht verloren gehen, hier iſt eine Marke, welche als Si cherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, ſo wird man Ihnen Ihr Rohr überliefern.“ Der Engländer mußte ſich zu frieden geben, er wird ohne Rohr eingeſperrt. Er verbringt 18 Monate im Hauſe, wo er ſehr viel verthut und ſich mit [...]
[...] 28000 Frcs., hierzu 7871 Fres. 80 Cent., Totalſumme 35,871 Frcs. 80 Cent.“ „Sehr wohl! Sehr wohl! Vorwärts. Mein Rohr!“ „Aber um hinauszugehen, müſſen Sie zahlen.“ „Sehr wohl ich werde zahlen! mein Rohr ſchnell! ich habe Eile. Hier iſt die Marke, die ich, wie ſie mir ſagten, aufbe [...]
[...] wahrt habe.“ „Aber Mylord, man ſagt Ihnen, daß Sie zah len müſſen, ehe Sie freigelaſſen werden.“ „Ganz richtig. Mein Rohr!“ ,,Zahlen Sie!“ „Mein Rohr!“ Es entſteht eine Scene: der Greffier weigert ſich, dem Engländer das Rohr zu rückzogeben, ehe er bezahlt habe, der Engländer beſteht darauf, [...]
[...] Scene: der Greffier weigert ſich, dem Engländer das Rohr zu rückzogeben, ehe er bezahlt habe, der Engländer beſteht darauf, vor Allem ſein Rohr wieder zu haben; der Engländer iſt wü thend. Der Greffier iſt erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt worden zu ſein: Streit, Geſchrei, Schimpfreden. – End [...]
[...] thend. Der Greffier iſt erbittert, für nichts und wieder nichts geweckt worden zu ſein: Streit, Geſchrei, Schimpfreden. – End lich bringt man das Rohr; der Engländer ſchraubt den Griff ab, nimmt die verlangten Banknoten heraus und geht von dannen. [...]
Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land (Ansbacher Morgenblatt)28.05.1851
  • Datum
    Mittwoch, 28. Mai 1851
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 6
[...] genen ein. Er antwortete in ſehr übler Laune auf, die Fragen des Bureauſchreibers und gerieth beſonders in ſehr heftigen Zorn, als inan ihm den Stock, den er in der Hand halt, zum Aufbewahren abforderte. – Ich will mein Rohr behalten, ſagte er. – Das Reglement erlaubt es nicht, erwidert man. – Aber wenn ich fünf Jahre hier bleibe, ſo haben Sie Zeit genug, mein Rohr zu verlieren. – Ihr Rohr wird nicht [...]
[...] bleibe, ſo haben Sie Zeit genug, mein Rohr zu verlieren. – Ihr Rohr wird nicht vertoren gehen; hier iſt eine Marke, welche als Sicherheit dient. Bewahren Sie dieſe ſorgfältig, bei Ihrer Freilaſſung wird man Ihnen dagegen. Ihr Rohr überliefern. Der Engländer mußte ſich zufrieden geben; er wird ohne ſein Rohr eingeſperrt. Er verbringt achtzehn Monate im Hauſe, wo er ſehr viel verthut und ſich mit einem fürſtlichen Lurus [...]
[...] aus. – Ganz wohl,- hier ſind Ihre Akten: das Kapital iſt 28.000 Frcs., hierzu 7871 Frcs. 80 Cent. TotalSumme;35,871 Frcs, 80 Cent. Sehr wohl! Sehr wohl! Vorwärts. Mein Rohr! – Äderj hiñauszugehen, müſſen Sie zahlen. – Sehr [...]
[...] wohl! ich werde zahlen! Mein Rohr, ſchnell! ich habe Eile. Hier iſt die Marke, die ich, wie Sie mir ſagten, aufbewahrt habe. – Aber, Mylord, man ſagt Ihnen, daß Sie zahlen müſſen, ehe Sie freigelaſſen werden. – Ganz richtig. Mein Rohr! – Zahlen [...]
[...] ich, wie Sie mir ſagten, aufbewahrt habe. – Aber, Mylord, man ſagt Ihnen, daß Sie zahlen müſſen, ehe Sie freigelaſſen werden. – Ganz richtig. Mein Rohr! – Zahlen Sie! – Mein Rohr! – Es entſteht eine Scene: der Ä er weigert ſich, dem Eng länder das Rohr zurückzugeben, ehe er bezahlt habe; der Engländer beſteht darauf, vor Allem ſein Rohr wieder zü haben; der Engländer iſt wüthend. Der Greffier iſt erbit [...]
[...] Allem ſein Rohr wieder zü haben; der Engländer iſt wüthend. Der Greffier iſt erbit ter, für nichts und wieder nichts geweckt worden zu ſein: Streit. Geſchrei, Schimpf reden . . . Endlich bringt man das Rohr; der Engländer ſcÄödej ab, nimmt die verlangten Banknoten heraus und geht von dannen. - . . . [...]
Allgemeine Militär-Zeitung07.09.1854
  • Datum
    Donnerstag, 07. September 1854
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Zerſpringen zu ſichern, obgleich die Bronze im Rohr [...]
[...] und Proben, wovon ich den Detailbericht der hochlöblichen Redaction zur gefälligen Einſicht überſende Bei allen Unterſuchungen zeigte ſich Rohr wie Arbeit von vollendeter Güte, die Genauigkeit in den Dimenſionen, die Genauigkeit in den Formen c. übertraf jede Anforde [...]
[...] von vollendeter Güte, die Genauigkeit in den Dimenſionen, die Genauigkeit in den Formen c. übertraf jede Anforde rung, bei der einfachen Beſchießung entſprach das Rohr in jeder Beziehung. Doch das alles kann auch ein Bronzer rohr leiſten; die Hauptſache war die Widerſtandsfähigkeit [...]
[...] ſchoſſe, wozu die ſogenannten Gewaltproben dienen. Nach dem bewieſen, daß heftiges, andauerndes Feuer die Seele des Rohrs nicht meßbar angriff, ſchritt ich zum Beſchießen mit im Rohr zerſchellenden Hohlgeſchoſſen, Feuern mit Kugeln von geringen Dimenſionen bei ſtarken Ladungen [...]
[...] (6Pfündner aus dem 12 Pfündner), alſo ſtarken Anſchlägen, zum Beſchießen mit glühenden Kugeln bei langem Ver weilen derſelben im Rohr. Bis zu 7 Stück wurden dabei auf einmal bei vierfacher Ladung angewendet; die roth glühenden Kugeln blieben bis zu einer Minute im Rohr. [...]
[...] glühenden Kugeln blieben bis zu einer Minute im Rohr. Das alles hinterließ nur eben ſichtbare Flecke und Schram men in dem wundervollen Rohr, nur eine der letzten war meßbar – ſie betrug 0,005 Zoll. Der Rücklauf der Laffete ſtieg bei wachſender Ladung bis zu 17 Fuß; als [...]
[...] Traube brach erſt nach 313 mit vollem. Armausſchwung gegebenen Schlägen eines 42pfündigen Hammers. Bei den Verſuchen das Rohr zu ſprengen, wendete ich bis fünffache Ladung und bis ſieben Kugeln mit ſtark ge preßten Vorſchlägen an; ich ließ es endlich bei drei- und [...]
[...] ſchloß es bis zur Mündung durch zwei (mit Blei ausge goſſene) Granaten und Vorſchlag. Bei allen dieſen Ver ſuchen iſt das Rohr, mit Ausnahme einer geringen Aus brechung am unteren Theile des Zündlochs, unverſehrt geblieben – das Rohr zu ſprengen iſt nicht ge [...]
[...] ſatzes c. unglaublich zu befördern. . Da auch Se. Hoh der Herzog mit großer Befriedigung das Krupp'ſche Rohr in beſonderen Augenſchein genommen und meine Berichte bereits entgegengenommen hat, ſo lebe ich der Hoffnung, daß die Ausrüſtung zweier Feldbatterien [...]
[...] auf die Anfragen deutſcher Militärbehörden oder meiner Herrn Kameraden von der Waffe die ausführlichſten Ant jorten über die mit dem Krupp'ſchen Rohr angeſtellten Aufnahmen, Proben c. zu ereilen. Georg Orges, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort