Volltextsuche ändern

48831 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)25.12.1859
  • Datum
    Sonntag, 25. Dezember 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] v, Rechenberg, Unteroffiz von demſ. Regt, Gr. v. Stoſch, Unteroffiz. vom Garde-Reſ. Inf. Regt, zu Port. Fähnrs, v. Grand: Ry, Port. Ä vom Kaiſer Alexander Gren. Regt z. See. Lt., Graf v. Schlieffen, ec. Lt. vom Negt. der Gardes du Corps, zum Pr. Lt., v. Arnim Suckow, Port. Fähnr. vom Garde-Drag. Rgt, zam See. Lt. v. Preßen [...]
[...] Bei der Landwehr: Den 12. Dezember. Woyke, Schulz, Unteroffiziere vom 1. Bat. 1. Regts., zu See. Lts. 1. Aufgebots. „Chariſius, Seconde-Lieutenant von der Kaballerie 1. Aufgebots deſſelben Bats, zum Premier - Lieutenant, Meßling, [...]
[...] denreich, Sprunck, Vice-Feldwebel vom 2. Bät. 3. Regts äob. Zimmermann, Schellong, Harder, Vice-Feldw. vom #. Bats. 3. Regts, zu See. Lts. 1. Aufg, Freiwald, See Lt. vom 1. Aufg des 1. Bats. 4. Regts, zum Pr. Lt, b. Bernuth, Kempf, Vice-Feldw. von demſ. Bat, zu Sec. Lts. 1. Aufg, Berndt, Hübner, SeLts [...]
[...] Heine, We Wachtm, von demſ Bat, zum Sec. Lt, bei der Kavallerie Fiſcher, Pr. Lt, von der Artill. 2. Aufg3 Bats. 4 ins 1. Bat. 1, Negts, Rospatt, See. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 13. ins 2. Bat. 3, Rºgts, Eichholz, See. Lt. dom 2. Aufj. des 2. Bas Ä.,,ins, 1, Bat, 4. Regts... Hergersberg, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. [...]
[...] Löwenhardt, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 1. Bats. 20Ä ins 1. Batail 2. egs. Ärº. Which „u. Lottum, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg, 1. Was . ins 2. Bat. 2. Regts, Müller, See. Lt. vom 1. Aufgeb. , Bats 32. d. Stülpnagel, See. Lt. von der Kab. 1. Aufg. 2 WÄt. 24., Schönberg, See. Lt, von der Artill. 1. Aufgeb. 3. Bats 20, ins [...]
[...] Bats. 31... ins 1. Bat. 8. Neats, Schulenburg, v. Gabaij Se Lts. vom 1. Aufg 3. Bats 28, ins 1. Bat. 20. Regts, Weichbrodt, Pr. Lt. boº 2. Aufl. 1, Bats. 21, Graeffe, See Lt. vom 2. Afg. 2. Bats. 20. ins 3. Bat. 20. Regts., Neßler, See, Lieut.doj. Aufgebot 1. Bats. 27. Regts., ins 1. Bat. 21. Regts. einrangrtºon [...]
[...] Neubert, Vice-Feldw. vom 1. Bat. 32. Regts, zum See. Lt. 1. Aufſ [...]
[...] Maquet, See. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 32. Regts, zum Pr. Lt. be fördert. Ahrens, Pr. Lieut von der Artill. 2. Aufg. 1. Bats. 27., Baaſch, Sec. Lieut. Vom Train 1. Aufg. 2. Bats. 32., ins 2. Bat. [...]
[...] 15. Regts, Aſchoff, Sec. Lt, vom 1. Aufg. 2. Bats. 2., Herzbruch, Sec Lt. dem 2. Aufg. 3. Bats. .9., Frhr. v. d. Horſt, Sec. Lt. tom 2. Aufg: 1. Bats. 17., ins 3. Bat. 15. Regts., Harz, See. Lt. von dn Pionieren. 1. Aufg. 1. Bats. 15., ins 1. Bat. 16 Regts, Köppen, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot. 1. Bataillons 25 Regts, Schulz, See Lt vorn [...]
[...] Aufg des 2. Bats. 3. Garde-Ldw. Negts, der Abſchied bewilligt, ſº waiski, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Negts Lauden, Pr. Lt von der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Negts Bochkolb, See. L vom 2. Aufg des 1. Bats. 3. Regts... Krispin, See. Lt. von der Kav. 2 Aufg? Bats. 5. Regts., ſämmtlich mit ihrer bisherigen Unif, [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)04.04.1852
  • Datum
    Sonntag, 04. April 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] , Kanzler, See. Lt. und Rechnungsführer vom 23. Inf. Regt, als Führer der Strafabth, in Schweidnitz angeſtellt und zum 6. komb. Reſerve Bat. à la suite deſſelben verſetzt. [...]
[...] /v: Reibnitz, Köpke,_P. Fähnrs. vom 37. Inf. Regt., zu überz. See. Lts, Zwenger I, See. Lt. vom 28. Inf Än Pr. # Robol, P. Fähnr. von demſ. Reg, zum Sec. Lt, Ritgen, P. Fähnr. vom 30. Jnf Regt, z. Ä Sec, Lt, Wundſch, Pr. L. vom 33. Inf. [...]
[...] Regt, zum See. Lt, v. Felgenhauer, Pr. Lt. von 4. Regt, zum Ä. u. Comp. Chef, Theden, See. Lt. von Ä Regt, zum r. Lt. Anders, Wittke, P. Fähnrs. von demſelben Regt., zu überz. [...]
[...] bisherigen Penſion, v. Eichmann II., See. Lieut. vom 14. Jnf. Regt, als Prem. Lieut, mit der Regiments-Uniform mit den vorſchriftsmäßigen Abzeichen für Verabſchiedete, Ausſicht auf Civilverſorgung und Penſion, [...]
[...] Grundſtücken und Gebäuden und die Fiſcherei in dem großen Ä dem Serwſt-See, dem krummen ee, dem Damm-See, dem weißen See, dem Brodowin-See, dem Wieſen- oder Wäſen-See, [...]
[...] ee, dem Damm-See, dem weißen See, dem Brodowin-See, dem Wieſen- oder Wäſen-See, dem tiefen See und dem Apfel-See, welche Ge enſtände bisher zuſammen verpachtet waren, Ä höherer Beſtimmung zufolge vom 1. Juni [...]
[...] und weißen 2) die Fiſcherei-, Rohr- und Schilfnutzung auf dem Brodowin-See; [...]
[...] See; [...]
[...] dem Wieſen- oder Wäſen-See; 4) die Fiſcherei-, Rohr- und Schilfnutzung auf dem tiefen See, und [...]
[...] dem tiefen See, und 5) die Fiſcherei-, Rohr- und Schilfnutzung auf dem Apfel-See. … f Das Minimum des jährlichen Pachtzinſes für die einzelnen Ä iſt in folgender Art [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege16.07.1852
  • Datum
    Freitag, 16. Juli 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der B. Kanal durchſchneidet in einer Länge von 1 Meile ein zwiſchen den Gütern des P. ge legenes Bruch, von welchem 3183 Morgen in Bruchwieſen und Hütungen beſtehen, die niedrigſte Stelle aber in einem Umfange von 614 Morgen mit Waſſer bedeckt iſt und einen See bildet. Dieſer See hat einen Abfluß in einen Graben, welcher parallel mit dem Kanal bis zum Fluſſe N. fortgeht. Der Gutsbe [...]
[...] ſitzer P. beſchloß, um dieſen See und das ganze umliegende Bruch als Wieſe nutzen zu können, den See abzuleiten, und ließ zu dieſem Zweck den Abzugsgraben nach dem Parallel-Graben hin räumen, erweitern und vertiefen. Von den Kanal-Aufſichtsbeamten wurde hingegen, weil man die Schifffahrt auf dem Ka [...]
[...] abzuleiten, und ließ zu dieſem Zweck den Abzugsgraben nach dem Parallel-Graben hin räumen, erweitern und vertiefen. Von den Kanal-Aufſichtsbeamten wurde hingegen, weil man die Schifffahrt auf dem Ka nal durch das Ablaſſen des Sees für gefährdet erachtete, am Ausfluſſe des Abzugsgrabens ein Stauwerk errichtet, in einer ſofort angeſtellten Poſſeſſorien-Klage aber der Gutsbeſitzer P. durch ein Erkenntniß im Be ſitze des Rechts, daß das abfließende Waſſer des Sees nicht aufgehalten werde, geſchützt, und Fiskus zur [...]
[...] griff ſtand, wurde ihm durch eine polizeiliche Verfügung vom 11. Oktober 1847 zur Sicherung des Schiff fahrts-Intereſſes in Gemäßheit des § 16 des Vorfluths-Edikts vom 15. November 1811 jede Fortſetzung der Anlagen zur Entwäſſerung des Sees bei 50 Thaler Strafe unterſagt und dieſe Anordnung auf die ge führte Beſchwerde des P. durch ein Reſkript der Miniſterien des Innern und der Finanzen vom 16. April 1848 beſtätigt, weil ſich durch wiederholte Unterſuchung bewährter Sachverſtändiger herausgeſtellt habe, daß [...]
[...] führte Beſchwerde des P. durch ein Reſkript der Miniſterien des Innern und der Finanzen vom 16. April 1848 beſtätigt, weil ſich durch wiederholte Unterſuchung bewährter Sachverſtändiger herausgeſtellt habe, daß eine Ablaſſung des Sees auf die Schifffahrt des Kanals von entſchieden nachtheiligem Einfluß ſein müſſe. Nunmehr ſtellte der P, ſich auf den § 4 des Geſetzes vom 11. Mai 1842 über die Zuläſſigkeit des Rechtsweges gegen polizeiliche Verfügungen (Geſetz-Sammlung S. 192) berufend, bei dem Kreisgericht zu [...]
[...] B. unter dem 5. März 1850 eine Klage wider den Fiskus an, in welcher er darauf antrug, zu er kennen, daß 1. ihm ein Privatrecht auf Entwäſſerung des See's überhaupt, und namentlich 2. durch die in dem (vorgelegten) Plane des Kondukteurs und Berieſelungsmeiſters beſchriebene Verbreitung und Vertiefung des Abzugs- und des Parallel-Grabens und durch Anlegung der [...]
[...] das Privateigenthum vor, für welchen er Entſchädigung zu verlangen berechtigt ſei. Der verklagte Fiskus widerſprach in der Einlaſſung auf die Klage dieſen Angaben und behauptete, daß dem Fiskus das Recht zuſtehe, den See nach den Bedürfniſſen der Schifffahrt im Kanal anzuſtauen, das Ablaſſen deſſelben aber jedenfalls eine Eigenthumsbenutzung ſei, welche dem Kläger nach § 27 Titel 8 Theil I des Allgemeinen Landrechts nicht zuſtehe, indem ſie eine Beſchädigung Anderer in ſich ſchließe, da [...]
[...] Theil I des Allgemeinen Landrechts nicht zuſtehe, indem ſie eine Beſchädigung Anderer in ſich ſchließe, da ſie dem Kanal das nöthige Fahrwaſſer entziehe. Zugleich trug Fiskus reconveniendo darauf an: den Kläger für ſchuldig zu erachten, ſich die Regulirung des Waſſerſtandes des Sees in der Art gefallen zu laſſen, wie ſie durch ſachverſtändige Kommiſſarien im Intereſſe der Schifffahrt auf dem B. Kanal feſtgeſetzt werden würde. º - [...]
[...] gegen polizeiliche Verfügungen, nicht zurückgegangen werden könne f Der Kläger hat in ſeiner Erklärung auf den Regierungs-Beſchluß zunächſt die Anwendbarkeit des §. 15 a. a. O, weil ein See nicht mit auf Ländereien ſtehendem Waſſer gleichbedeutend ſei, in Zweifel geſtellt, Änn aber der vorgedachten Auslegung des § 20 a. a. O. widerſprochen, welcher ſich nach ſeiner Anſicht auch [...]
[...] angeführt hat, nämlich daß Grund und Boden des B. Kanals ſein Eigenthum, Fiskus aber nur Servitut Berechtigter ſei, während der verklagte Fiskus dies beſtreitet und ſich auf ein vertragsmäßig erworbenes Recht, den See nach dem Bedürfniß der Schifffahrt zu ſtauen, beruft, hinreiche, einen Entſchädigungs-Anſpruch zu begründen, darüber hat allein der Richter zu entſcheiden. Der Kompetenz-Konflikt mußte demgemäß für unbegründet, der Rechtsweg für zuläſſig erachtet werden. [...]
Hamburger literarische und kritische Blätter23.09.1857
  • Datum
    Mittwoch, 23. September 1857
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] am Ende der Station und nachdem man das an Pferden fo arme stanganpää paiſirt, haftet das Auge mit Biebe und Bez wunderung an dem großen blauen und glänzenden See Toi= weſi, welcher, ohne ein See der erſten Drdnung zu fein, einen der imponirendſten Bajerſpiegel ini mittleren Finnland [...]
[...] Bandzunge unterbrochen, ſich weiter in nördlicher Richtung hinzieht. Man weiß nicht ob man einen Bach, einen Sund vder einen See vor ſich fieht; ein See iſt es aber doch, Diefe ſchmale, myſtifhe Ader am Fuß des fielzen Geliens it Torrifewa. [...]
[...] Diefe ſchmale, myſtifhe Ader am Fuß des fielzen Geliens it Torrifewa. St Torrife wa jedoch ein See, fo muß man geſtehen, [...]
[...] vder über die Bäume des Baldes hierher verir, t, den dun= feln Bafferſpiegel fräufelt. Ein Spaziergang neben diejem ſchwarzen See hat einen gewiſſen Reiz; nur ter Gelfen era hebt und fenft ſich dann und wann; nur der Bald wird zu= weilem lichter, doch der See iſt unver intert, immer derfelbe, [...]
[...] Den Eingang zum Orcus. Biele Reifende eilen vorüber und die Einfant feit des tillen Sees wird jeķt täglich durch den Bärm des neuen Beges entheiligt. Bon allen diefen bleibt mancher dann und wann ſtehen; felten verläßt Semand fein Gefährt, um Torie [...]
[...] wöhnlich mit naffen Füßen zurücf, denn das llfer iſt ſumpfig. Mehr ft ja nicht nöthig um den Eindrucf eines hübſchen Sees zu zertören! Bír fennen aber doch einen Reifenden, der beim Anblicf von Torifewa es gänzlich vergaß, Strümpfe zu wechſeln. [...]
[...] von Torifewa es gänzlich vergaß, Strümpfe zu wechſeln. Bir wollen ihn erzählen laffen. Sch hatte, fagte er, den See ſowohl im Sommer als im Binter paffirt, denn in der leșteren Jahreszeit pflegte man früher auf ſeiner glatten Eisfläche zu fahren; immer [...]
[...] strug fing, welcher mit dem Siegelringe Salomons verſiegelt war. Als diefes gebrochen wurde, tieg aus tem struge ein Geift, der dem Ficher einen todt tillen See zeigte, wo der Fiſcher mít feinem Meß farbige Giſche fangen fonnte. Aber diefe Fiſche waren bezauberte Meufchen; der See war [...]
[...] Siegel, wer . . . . . ? Der elente Rahn, welcher bei der geringſten Bewegung umzuſchlagen drehte, glitt langfam längs dem See. Sch bis lt zuweilen an um eine feltjame Formatien der Gelfen= w and zu betrachten; ein andereemal um länger den Bitera [...]
[...] ſchön! dad te idi. Ein Bliķ in der Tiefe des todten Sees und wie weit un ten in derfelben ein läche Indes Rind ! (Gertfeķung folgt.) [...]
Das Ausland04.10.1850
  • Datum
    Freitag, 04. Oktober 1850
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Berg Bogdo und der Salz-See Baßkuntſchaz. [...]
[...] ganz unbedeutender Höhe im Oſten. Die Ufer bildet röthlicher Lehm, nur das weſtliche hat ſtellenweiſe Gyps. Bei ruhigem, nicht zu heißem Wetter iſt der See gewöhnlich voll. Das Waſſer hat einen ſtarken Salzgeſchmack und die Farbe des Mee res. Die Tiefe des Sees iſt unbedeutend, ſie beträgt im Mittel [...]
[...] in gleicher Weiſe der Nord-, Oſt- und Weſtwind an den ent gegengeſetzten Ufern. Eigenthümlich iſt das Getöſe, welches ge hört wird wenn der See unruhig iſt; zum wenigſten unter ſcheidet es ſich merklich von dem Getöſe in Flüſſen und Seen mit ſüßem Waſſer. Die um den See wohnenden Ruſſen nennen [...]
[...] mit ſüßem Waſſer. Die um den See wohnenden Ruſſen nennen ſein Salzwaſſer Rapa, die Tataren Tusluf. Bei anhaltend trockenem Wetter bietet der See eine eigenthümliche Erſcheinung. Sein Waſſer verſchwindet nämlich in kurzer Zeit gänzlich, theils durch Verdunſtung, theils durch Bildung der ſich aus ihm ab [...]
[...] Fläche, die mit einer Menge feſtangewachſener Salzkriſtalle be deckt iſt. Dieſe ſind ſo friſch, daß man an ihrer unlängſtigen Entſtehung nicht zweifeln kann. Den ſo ausgetrockneten See zu Fuße zu paſſiren, iſt wegen dieſer Kryſtalle, die den Boden uneben und rauh machen, nicht gut möglich, eher noch kann [...]
[...] ſtark ſalzigem Geſchmack, der mit der Tiefe immer mehr zu nimmt, fo daß zuletzt der Lehm ganz in eine Salzſchicht über zugehen ſcheint. Um den See Baßkuntſchaz herum liegen meh rere in der Landesſprache „Valki“ genannte Bodeneinſchnitte oder Schluchten, von denen einige Höhlen und Quellen mit [...]
[...] oder Schluchten, von denen einige Höhlen und Quellen mit ſüßem Waßer enthalten. Beſonders bekannt ſind eine Schlucht an der öſtlichen Küſte des Sees, von den Kirgiſen Karaſſu ge nannt, d. i. Schwarzwaſſer (wahrſcheinlich von dem ſchmutzi gen, wenig ſalzigen Waſſer, womit der Boden dieſer Schlucht [...]
[...] gen, wenig ſalzigen Waſſer, womit der Boden dieſer Schlucht bedeckt iſt), und eine andere 2 Werſt vom weſtlichen Ufer des Sees und 20 von Bogdo entfernt, die in einer unterirdiſchen Grotte von 2 Sajen Länge, Höhe und Breite ſüßes Waſſer enthält. [...]
[...] gen Stellen den Uebergang geſtatten. Jenſeits Eriwan wird er faſt ganz durch Bewäſſerungscanäle abgeleitet. Der Senghi hat zwei Quellen: die kleinſte kommt aus dem See Sewan oder Göktſche, die zweite aus den hohen Bergen, welche Georgien von Eriwan trennen, um quer durch das ſchöne Thal von De [...]
[...] es Kupferminen, die ehemals ausgebeutet wurden, jetzt aber längſt aufgegeben ſind. Zu Ak Kalah (das weiße Schloß) nahe am nordweſtlichen Theife des Sees ſind die Ruinen einer ehe mals ausgedehnten Stadt; am Ufer und in der Nähe des Sees gab es ehemals 150 Städte und Dörfer. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.11.1853
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſeine Waſſerhölle hinunter, bald geht der Nir zur Hoch zeit ins Dorf und tanzt mit der Braut in wirbelnder Luſt zum Fenſter hinaus und zum See, der ſie ver ſchlingt. Bald lockt der diaboliſche Pfeifer die Kinder zum Berge. Man nennt ihn hier Ratten- und Mäuſe [...]
[...] Ganz ähnlich iſt die ſchöne Sage von Tannenberg in Heſſen. Ameiſen verwüſten hier das Feld, ein Ein ſiedler bannt ſie durch Pfeifen in den Lorſcher See, wird aber um den Lohn betrogen. Da lockt er alle ihre Schweine in den See. Im nächſten Jahre verheeren [...]
[...] Schweine in den See. Im nächſten Jahre verheeren Gewitter das Feld. Ein Köhler bannt ſie durch Pfeifen in den See, bekommt den ausbedungenen Lohn aber gleichfalls nicht und lockt nun alle Schafe in den See. Im dritten Jahre kommen Mäuſe, ein Bergmännchen [...]
[...] gleichfalls nicht und lockt nun alle Schafe in den See. Im dritten Jahre kommen Mäuſe, ein Bergmännchen bannt ſie durch Pfeifen in den See, wird wieder um den Lohn geprellt und lockt nun alle Kinder in den See. Hefner und Wolf, die Burg Tannenberg S. 34. [...]
[...] zu haben im Gegenſatz gegen die keltiſchen Völker, die gar nichts dafür gethan haben. Der Verfaſſer verbreitet ſich über die Raubzüge zur See, die von germaniſchen Seefahrern noch tief in der Römerzeit gemacht wurden, über die Seeherrſchaft der Vandalen im Mittelmeer, [...]
[...] über die Seeherrſchaft der Vandalen im Mittelmeer, über die der Cherusker, Angeln, Sachſen in der Nord ſee, über die Seefahrten der Norweger nach Amerika ſchon im neunten Jahrhundert. Dann erinnert er an die Seeherrſchaft der Hanſa, der Holländer, der Eng [...]
[...] länder, die alle aus germaniſcher Wurzel ſtammen. Selbſt die Spanier und Portugieſen mußten erſt germaniſches Blut in ſich aufnehmen, ehe ſie zur See bedeutend wur den. „Es iſt nicht die Nachbarſchaft des Meeres, die die Germanen zum Seefahrer gemacht hat: Jahrhunderte, [...]
[...] ſchende eines neuen Welalters würde. Was immer die romaniſchen Völker durch Entdeckung, durch Eroberung, durch Handel. Großes zur See geleiſtet haben, ſie haben es nur geleiſtet kraft der germaniſchen Verwandtſchaft, in welche ſie mit eingetreten ſind, und haben es nur [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 07.10.1858
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1858
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Schrei herbeigelockt, der Gutswächter und ein Knecht mit einer Laterne. Heinrichs Geſtalt war grell beleuchtet. Er warf ſich ins Waſſer, um den See zu durſchwimmen, Aber die Verfolger ſahen den blutenden Leichnam im Kahne. Sie ſchrieen: „Mörder!“ und hatten mit Hilfe [...]
[...] Am Nachmittage erſchien die Unterſuchungskommiſſion des Kriminalgerichts zur Lokalbeſichtigung. Sie recognos cirte den Park, den Gang am See, die Gondel, welche voll Blut war, das Spalier, die Zimmer Louiſens. Auch das Gewehr Mannhardts, welches der Baron aus Vor [...]
[...] Die Tochter des Sees. [...]
[...] ment bekämpfen, ich werde an's jenſeitige Ufer mit aller Gewalt geſchleudert. So irre ich umher, von den Felſen hinabblickend in den See, ob ſich das Bild Sylphia's nicht zeigt; aber Alles iſt vergeblich. Da gelange ich auf der einſamen Wanderung zu [...]
[...] kehrte der Sohn mit Beute reich beladen heim. Die Nacht war ſtill und freundlich, der Mond ſpie gelte ſich in den Fluthen des Sees, die kein Lüftchen bewegte. Als er den See zur Hälfte durchſchnitten, vernimmt [...]
[...] liebten Bruder. Ganz ſich hingebend dem Entzücken der Begrüßung, werden ſie nicht gewahr, wie plötzlich der See ſich dun kelgrau färbet, zu ſieden und zu kochen beginnt, ungeheuere Wolkenmaſſen ſich anfthürmen, am Horizont ſchnell der [...]
[...] Wolkenmaſſen ſich anfthürmen, am Horizont ſchnell der Mond ſich verdunkelt. Der Donner rollt, die Blitze zucken, aufthürmen ſich des Sees Wellen in ſchäumender Wuth, ſich brechend an der Felſen ſtarkem Widerſtande. Auf den Fittigen des Sturmwindes rauſcht jene [...]
[...] furchtbarer Donnerſchlag aus ihrem Entzücken. Jene ſurchtbare Waſſerſäule zeigt ſich auf der Waſſerfläche des Sees von einem hellen glänzenden Lichte durchdrungen. Und in ihr ſteht der ſchilfbekränzte Alte des Sees, rache ſchnaubend ſeinen Dreizack ſchwingend, und wie er winkt, [...]
[...] Windes. Mit dem letzten Tone iſt auch der ſchilfbegränzte Alte des Sees zurückgekehrt in ſeine kryſtallene Behau ſung! denn ſeine Rache iſt geſtillt. Nie hat man wieder jene wunderbare Muſik gehört, [...]
[...] Nie hat man wieder jene wunderbare Muſik gehört, dem Ohre der Sterblichen iſt ſie fortan verſchloſſen. Aber die Sage von der ſchönen Tochter des Sees und dem un glücklichen Veit lebt noch fort in dem Munde der Nach welt. [...]
Militär-Wochenblatt18.09.1852
  • Datum
    Samstag, 18. September 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Radmann, Rubarth, Wachſen, Arndt, v. Becherer, Auxiliar Offiziere, Batſch, See - Kadet 1. Kl., letztere 8 als überzähl., zu Lieutenants zur See 2. Kl., Zirzow, Olberg, Mac - Lean, Krausnick, Li [...]
[...] vonius, See - Kadetten 2. Kl., zu See - Kadetten 1. Kl. befördert. Werner, Auril.-Offizier des deutſchen Nordſee - Ge [...]
[...] 1. Kl. befördert. Werner, Auril.-Offizier des deutſchen Nordſee - Ge ſchwaders, als überzähl. Lieut. zur See 2. Kl., Jung, Schiffs-Fähnr. des genannten Geſchwaders, als See - Kadet 1. Kl. angeſtellt. [...]
[...] Jung, Schiffs-Fähnr. des genannten Geſchwaders, als See - Kadet 1. Kl. angeſtellt. Gr. v. d. Golz, Sec. Lt. vom See - Bataillon, zum überz. Pr. L. befördert. Den 7. September. [...]
[...] Herrmann, Lieut. zur See 1ſter Kl. und Komman dant des Dampf-Aviſo „Nix“, der Rothe Adler Orden 4ter Klaſſe verliehen. [...]
Militär-Wochenblatt24.12.1859
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beförd. zum Sec. Lt, in das 3. Jäg Bat. verſetzt. Ziegler, Port. Fähnr. vom 17. Inf. Regt., zum See. Lt., * - - - v. Warendorff, Unteroff von demſ. Regt, zum Port. Fähnr. befördert. - [...]
[...] FÄ, See. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 4. [...]
[...] v. Bernuth, Kempf, Vice-Feldw, von demſ. Bat., zu Sec. Lts. 1. Aufg., " - Berndt, Hübner, See. Lts. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 5. Regts, zu Pr. Lts, - Martini, Treuge, Plehn I, Czerwinski, Fri [...]
[...] Jehne, Pr. Lt. vom 2. Aufg: 1. Bat. 21. Regts, zum Hauptm, Wendt, Vice-Feldw. von demſ. Bat, zum See. Lt. 1. Aufg. befördert. Lympius, Sec. Lt. vom 1. Aufg: 1. Bat. 27., [...]
[...] 1. Aufg: 1. Bats. 32, ins 2. Bat. 2. Regts, Müller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bat. 32, v. Stülpnagel, See. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. 2. Bat. 24., Schönberg, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. 3. Bats. [...]
[...] Häusler, Sec., Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. 5, ins 2. Bat. 14. Regts, v. Puttkamer, See. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. 2, ins 2. Bat. 21. Regts, Hecker, Sec. Lt. vom 1. Auf. 1. Bats. 20, ins 3. [...]
[...] Graeffe, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bat. 20., ins 3. Bat. 20. Regts, Neßler, See. Lt vom 2. Aufg: 1. Bat. 27. Regts, ins 1. Bat. 24. Regts. einrangirt. * - v. Werder, Oberſt-Lt. zur Disp. und Führer des [...]
[...] zum Pr. Lt. befördert. Ahrens, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg: 1. Bat. 27., Baaſch, See. Lt. vom Train 1. Aufg. 2. Bats. 32, ins 2. Bat. 26. Regts, Grothe, Hauptm. vom 2. Aufg. 3. Bat. 22, ins 1. [...]
[...] Grothe, Hauptm. vom 2. Aufg. 3. Bat. 22, ins 1. Bat. 27. Regts., Haber, See. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bat. 29., ins 3. Bat. 27. Regts, Schroeder, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bat. 27., ins [...]
[...] Köhn - v. Ja ski, Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. 3. Bat. 3. Regts., Tübben, See. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. 5. Regts., Sablotny, Sec. Lt, vom Train 1. Aufg. 2. Bats. 5. Regts, der Abſchied bewilligt. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)08.11.1857
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hauptmann vom 21. Jnf. Regt, zum Compagnie-Chef ernannt. Bathke, Premier - Lieuten, von demſelben Regim. zum Hauptmann., Neumann, See. Lt. von demſ. Regt, zum Pr. Lieut., Ritter, Port. Fähnr. von demſ. Regt, zum See. Lt, befördert, v. Platen, Hauptm. vom 24. Jnf. Regt. , unter Beförderung zum Major, zum Comdr. des [...]
[...] Regt. zu Fuß, ins 12. Huſ Regt bereit. Pascal, Se. Lt. vºn Ä Regt, von dem Kommando zur Dienſtleiſtung als Aſſiſtent bei Gewehr-Prüfungs-Kommiſſion entbunden. Curſch, See. Lt, vom 15. Regimt., zur Dienſtleiſtung als Aſſiſtent bei der Gewehr-Prüm Kommiſſion kommandirt. Ä v. Scheven, Dohme, Biller. [...]
[...] Burchardi, Hennig, Junker, Thelemann, außeretatsm. Sº bon der 1. Ä Ä Seyfried, Kleiſt, Bruhn, Clein Mantey, Glietſch, außeretatsm. See. Lts von der 2. Ing. Juſt Kallmann, Berges, Engiſch, Hummel, Haumann, Köhler Beurmann, außeretatsm. Sec. Lts. von der 3. Ingen. Inſpektion [...]
[...] º. Gräveniz Seconde Lieutenant von der Kavallerie 2ten Auf des 2. Bataillons 5, ins 1. Bataillon 5ten Regiments einrän Bar. v. Skiern, See. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 9. Regis Pr. Lt, Kachel, Vice-Feldw. vom 3. Bat. 14. Regts, zum See Aufgeb., v. Ä Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 21. M. [...]
[...] Sec. Lt. vom 1. Aufg des 1. Bats. 10. ins 2. Bat. 23. Regts, Wº Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 1. Bats, 28. ins 3. B Regis Krauſe, Krauſe I., See. Lts. vom 2. Aufg des 1. 10. Regts, ins Ldw. Bat. 38. Inf. Regts, einrangir. [...]
[...] Prinz Wilhelm von Heſſen-Philippsthal-Barchfeld, Kor: etten-Capitain, unter Beförderung zum Capitain zur See à la suite des See-Offizier Corps verſetzt. Francke, v. d. Horſt, v. Iſing, Beyer, See-Kadetten, zu Fähnrichs zur See befördert. [...]
[...] Seen ſind zwar von geringem Umfang, einige haben jedoch eine Ä nicht unerhebliche Größe. Den größten Umfang (0,22 Q. M.) bat der Große Schwielung-See an der Grenze der Niederlauſitz und der Mark; demnächſt folgen der Parſteiner-See, der Scharmützel-See und der Unter-Ucker - See (mit einer Waſſerfläche von je 0,2o Q. M.); der [...]
[...] Mark; demnächſt folgen der Parſteiner-See, der Scharmützel-See und der Unter-Ucker - See (mit einer Waſſerfläche von je 0,2o Q. M.); der Selchower - See (0,19 O. M.), der Beetz-, Linow - und Ragowſche See (ebenfalls 0,19 O. M.), der Soldiner See (0,15 O. M.), der Müggel See (0,14 Q. M.), der Schwielow - See und der Grimnitz-See (mit je [...]
[...] (ebenfalls 0,19 O. M.), der Soldiner See (0,15 O. M.), der Müggel See (0,14 Q. M.), der Schwielow - See und der Grimnitz-See (mit je 0,13 O. M.), der Ruppiner-See, der Seddin- und Lange-See, ferner der Werbellin-See (mit je 0,12 Q. M.), endlich der Plauenſche See und der Ober-Ucker-See (mit einem Umfang von je 0,11 O.M.). Von den Strömen [...]
[...] mit 5 Ruthen Breite der 1,6 Meile lange Kanal aus der Oberſpree an Berlin vorbei in die Unterſpree bei Charlottenburg und der 1,5 Meile lange Kanal aus der Spree beim Unterbaum in den See bei Saatwinkel in der Nähe Spandau's. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort