Volltextsuche ändern

1005 Treffer
Suchbegriff: Sontheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Grönenbacher WochenblattVerzeichnis 24.08.1859
  • Datum
    Mittwoch, 24. August 1859
  • Erschienen
    Ottobeuren
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Grönenbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] III. Für Zuchtſtuten ohne Fohlen. 1. Preis 18 fl. nebſt Fahne: Fr. Anton Berſch, Bauer in Sontheim. 2. , 15 fl. „, „ Franz Diepolder, Bauer in Lachen. 3. „ 10 f. „ . .„ Joſeph Wachtl, in Niederrieden. [...]
[...] II. Für 3 bis 4jährige Zuchtkühe. . 1. Preis 18 f. nebſt Fahne: Johann Merk, Bauer und Vorſteher in Sontheim. 2. , 13 fl. „ „ Fr. Anton Berſch, Bauer in Sontheim. 3. ,, 9 ſl. „ . „ Kaver Rhorer, Söldner in Ottobeuren. [...]
[...] 2. n ſl. „ // Fr. Anton Berſch, Bauer in Sontheim. 3. , 8–f. „, „ Anna Diepolder, Bauerswittwe in Lachen. Für die nächſtfolgenden preiswürdigen Kalben erhielten je eine Fahne und für die [...]
Der Bayerische Landbote14.07.1852
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juli 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] den Stradella, Frl. Rettich die Leonore; die Oper wurde damals beſprochen. Heute nur Einiges über dieſe jüngſte Darſtellung des Stradella durch den Gaſt Hrn. Sontheim. Dieſe Partie, ſchien uns, hat Hrn. Sontheim mehr Anſtrengung gekoſtet, als die des Othello, und erſt am Schluſſe gelang es ihm, eine Hervorrufung [...]
[...] Othello, und erſt am Schluſſe gelang es ihm, eine Hervorrufung zu erzielen; wir finden uns dadurch in der ſchon Ä Anſicht beſtärkt, daß Hrn. Sontheim's Stimme und Weſen mehr der rhetoriſch-muſikaliſche Vortrag zuſagt; doch ſoll hiedurch nicht behauptet ſeyn, daß Hrn. Sontheim's Stradella nicht Anerkennung [...]
[...] behauptet ſeyn, daß Hrn. Sontheim's Stradella nicht Anerkennung verdiente und nicht ein weiteres gutes Zeugniß für ſeine Bega bung und tüchtige Schule geliefert hätte. Hr. Sontheim ſcheint ſeine ſchwächere Seite ſelbſt zu kennen und verwendete offen bar alle Kräfte zur Bewältigung ſeiner Partie; was den ſtreb [...]
[...] bar alle Kräfte zur Bewältigung ſeiner Partie; was den ſtreb ſamen Künſtler beurkundet und ihm zur Ehre gereicht. Was die bebende Tragung des Ton's betrifft, die Hr. Sontheim vielleicht u oft als Geſangszierde gebraucht, ſo möchten wir ihm rathen, # genau auf die Stellen zu beſchränken, welche der Compoſiteur [...]
[...] heim berückſichtigen dürfte, welchem die glatte und weiche Steigung und Senkung der Töne, wie ſchon bemerkt, ohnehin ſchwer fällt. Da Sontheim's Stimme ſonſt kräftig und feſt iſt, ſo braucht er dies Hilfsmittel nicht, deſſen ſich ſonſt in dieſer Häufigkeit nur ausgeſungene Kehlen bedienen, das aber dem Alter oft von ſelbſt [...]
[...] zum Bedürfniſſe wird. Je ſeltener gute Tenore werden, um ſo dringender muß die Kultur der Wenigen, zumal der Jüngeren, Vielverſprechenden empfohlen werden. Da Hr. Sontheim große Aufmerkſamkeit auf das Muſikaliſche ſeines Stradella zu verwen den hatte, ſo ſcheint ſein dramatiſches Spiel darunter gelitten zu [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 16.11.1858
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Geſuch des ledigen Söldnersſohnes und Mühlkuechtes Franz Anton Lutz von Sontheim um die Bewilligung zur Auswanderung nach Nordamerika betr) s: Der ledige Söldnersſohn TFs Franz Ant. [...]
[...] Lutz von Sontheim beabſichtigt nach Nordamerika auszu- ſchreiben vom 5. Auguſt l. Js, in bezeichnetem Betreff g wandern. gebenen Friſt an die in dem dieſer Ausſchreibung beg“ [...]
[...] Auswanderung. (Geſuch des ledigen Mühlfmechtes Franz Ant. Dreher von Sontheim um die [...]
[...] Der ledige Mühlknecht Franz Anton Dreher von Sontheim, z. Z. beim Mühlarzt Kreuzer in Kirchheim, kgl. Landgerichts Türkheim, in Arbeit, beabſichtigt nach Nordamerika auszuwandern. Es werden nun hiemit alle [...]
Augsburger Tagblatt27.06.1854
  • Datum
    Dienstag, 27. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Oeffentliche Sitzung des Schwurgerichtes. . . Montag den DG. und Dienstag den 27. Juni: Anklage gegen Leºnhard Aßler von Lin bach und Maria Horn von Sontheim wegen Diebſtahls. Staatsanwalt: Künnell, k. III. Staat anwalt. Verteidiger: Erdt und Dr. Barth f. Advokaten. [...]
[...] Straſſer, Wächter, Bergmüller, Rehm, Gullmann, Holzmann, Butſch, Sohler. Ange klagte: Leonhard Aßler, 31 Jahre alt, lediger Dienſtknecht von Limbach und Maria # 54 Jahre alt, von Sontheim, k. Landgerichts Memmingen, wegen Diebſtahls. or Beginn der Verhandlung traten die entſchuldigten Herren Butſch und v. Rupprecht in die Reihe der Geſchworenen. Den nicht aus der Urne hervorgegangenen Herren Ge [...]
[...] ohne Geſchworene verhandelt wird. – Die auf der Anklagebank Sitzenden ſind ange klagt, vom 10. auf den 11. Auguſt 1853 in gemeinſchaftlicher Verbindung bei dem Bauern Martin Rogg zu Sontheim eingebrochen und an Baarem 250 Gulden und an Effekten einen Werth von etwa 30 Gulden entwendet zu haben. Leonhard Aßler ſoll hiebei zuerſt eingeſtiegen ſeyn, und zwar entweder unterſtützt von der Mitangeklagten [...]
[...] nen hartnäckig. Aßler behauptet, zur kritiſchen Zeit in Ulm geweſen zu ſeyn; doch könne er keinen Entlaſtungszeugen beibringen, weil er in Ulm gänzlich unbekannt ſer. In der Vorunterſuchung hatte er angegeben, er ſey nie nach Sontheim gekommen und er kenne die Horn nicht. In öffentlicher Sitzung ſagt er, er habe früher immer ge meint, man rede von Sonthofen, in Sontheim ſeyer allerdings geweſen, auch kenne [...]
Münchener Punsch05.09.1852
  • Datum
    Sonntag, 05. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sonntag, 29. Aug. Freiſchütz. An dieſem Abend erhielt Herr Sontheim aus Stuttgardt ſein Honorar, ungefähr 1200 fl., denn am fol genden Morgen reiſte er ab. Sechs Gaſtrollen waren im Anfang aus gemacht, aber „ſechſe treffen, ſieben äffen“ und Herr Sontheim hat [...]
[...] gemacht, aber „ſechſe treffen, ſieben äffen“ und Herr Sontheim hat geſungen zwölfe! Eine hübſche Anekdote können wir übrigens verbürgen. Herr Sontheim ließ ſich nicht bewegen, ſein Honorar in einem Kaſten der Garderobe zu verſchließen, ſondern ſteckte es (als Mar!) in ſeine Jagd taſche, und dieſe ſchwere Taſche legte er die ganze Oper hindurch, auch [...]
[...] habe. Wo er den Hut auf dem Kopf haben ſollte, lag er auf dem Tiſch und umgekehrt und dergleichen Kleinigkeiten mehr. Und dieß alles macht Herr Sontheim mit einer Beſtimmtheit und Sicherheit, als wäre er der einzige und untrügliche Normaltenoriſt. Er iſt nun wieder zu Hauſe und wir wünſchen vom Herzen, daß man's ihm dort glauben möge. [...]
Fürther Tagblatt15.01.1854
  • Datum
    Sonntag, 15. Januar 1854
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] In der Nachlaßſache der Bauer Joh. Michael und Anna Margaretha Schultheiß'ſchen Eheleute von Sontheim iſt in Folge obervor Äs genehmigten Antrags der Bethei igten [...]
[...] igten l, zur anderweiten Feilbietung des Hofguts Nr. 10 in Sontheim, beſtehend aus 98 Tagw. 75 Dezimalen an Gebäuden, Gärten, Aeckern, Wieſen, Waldung und Oedung, [...]
[...] Montag, den 6. Februar 1854, von Vormittags 9 bis 11 Uhr, º Sorſchen Wirthshauſe in Sontheim; 1 im Falle auf das Hofgut im Ganzen ein an hares Gebot nicht gelegt werden ſollte, [...]
[...] Montag, den 6. Februar 1854, von Mittag 12 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr, im Schor’ſchen Wirthshauſe in Sontheim; endlich zum Verkaufe der beweglichen Nachlaſſtücke [...]
Allgäuer Zeitung28.02.1852
  • Datum
    Samstag, 28. Februar 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 3
[...] s Bekanntmachung. - Schuldenweſen der Johannes und Kres- cenz Sontheim'ſchen Nagelſchmieds- - - Eheleute von Rieden betreffend. - 3 : [...]
[...] Die Johannes und Krescenz Sontheim'ſchen Nagelſchmieds-Eheleute von Rieden, dieß Gerichts, haben unterm 29. Januar 1852 freiwillig ihre Inſolvenz erklärt und die Bereinigung ihres Schuldenweſens beantragt. [...]
[...] Dienſtag den 8. Juni l. Js., jedesmal Vormittags 9 Uhr feſtgeſetzt. - - Hiezu werden ſämmtliche Gläubiger der Sontheim'ſchen Eheleute unter der Rechtsfolge vorgeladen, daß das Nichterſcheinen am 1ſten Ediktstage den Ausſchluß der Forderung von der Gantmaſſe, das Nichterſcheinen an den bei [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg15.03.1858
  • Datum
    Montag, 15. März 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 6
[...] 125 Bobinger Lorenz, Bauer Langenreichen 126 Boeck Michael, Gaſtwirth Meitingen 127 Bunk Joſeph, Bauer Sontheim f/ 128 Daiſenhofer Leonhard, Bauer Zuſamaltheim ſº 129Daiſenhofer Matth., Bauer Ä f [...]
[...] 154 Hitzler Leonhard, Bauer Roggden // 155 Ä er Kaver, Gaſtwirth Weſtendorf // \ 156 Klaiber Alois, Gaſtwirth Sontheim // 157 Klaiber Joſeph, Bräuer Unterthürheim // 158 Köllesberger Matth, Bauer Oberthürheim / [...]
[...] 193 Wagner Michael, Bauer Ortlfingen f 194 Wagner Anton, Bauer Weſtendorf M. 195 Wagner Johann, Bauer Sontheim w 196 Wenger Ignaz, Gaſtwirth und Bräuer Pfaffenhoffen fy 197 Wiedemann Joſeph, Bauer . Biberbach P. [...]
[...] 64 Batzer Joh. Georg, Gutsbeſitzer Günzach Obergünzburg 65 Benkeler Georg, Bauer Weſtenhart Ottobeuren 66 Berſch Anton, Bauer Sontheim // 67 Binger Bruno, Bauer Burheim // 68Braunmüller Johann, Bauer Egg a./Günz / [...]
[...] 75 Gropper Joſeph Anton, Bauer Burheim / 76 Gropper Georg Bauer Günz // 77 Hampp Johann, Bauer und Wirth Sontheim 78 Haſel Mathias, Bauer Memmingerberg f 79 Haugg Martin, Bauer Amendingen /. [...]
[...] 91 Maier Candidus, Bauer Moosmühle -92Maier Bernhard, k. Poſterpeditor Erkheim ſ Bereits nach Art. 2 lit. a. des Geſetzes 93 Merk Johann, Bauer und Vorſteher Sontheim ſ zum Landraths-Abgeordneten gewählt. 94 Pfalzer Georg, Bauer < Memmingerberg f 95Rauch Georg, Bauer Steinheim ſ [...]
Didaskalia17.01.1851
  • Datum
    Freitag, 17. Januar 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] thümlich meldete, dürften die nachſtehenden Mittheilungen um ſo mehr von Intereſſe ſevn, als genannter Künſtler unter den gegenwärtigen deutſchen Tenoriſten eine erſte Stelle einnimmt. Sontheim iſt im Jahre 1820 zu Jebenhauſen im k. würt. Oberamt Göppingen geboren. In ſeinem 17. Jahre kam er nach Stuttgart, wo er den erſten Unterricht [...]
[...] liebgewann. Nachdem er hier die erſte Ausbildung genoſſen, ging er nach Karlsruhe, wo ſeine ſchöne kräftige Tenorſtimme ſogleich Gefallen fand und wo der treffliche Hofkapellmeiſter Strauß, dem Sontheim viel von ſeiner Ausbildung verdankt, das aufkeimende Talent erkannte und für die dortige Hofbühne zu gewinnen wußte. So ſchön die Stellung [...]
[...] Intriguen durch Ausdauer und Beharrlichkeit, wie ſeine wiederholt er neuerten Engagements und die entſchieden günſtigen Beſprechungen und Anerkennungen in öffentlichen Blättern darthun. Während Sontheim eifrig und unausgeſetzt ſeinen Studien oblag und ſeine Stimme mit der Ausbildung zugleich an Wohlklang und Kraft gewann, nahmen in [...]
[...] der Ausbildung zugleich an Wohlklang und Kraft gewann, nahmen in demſelben Verhältniß die Stimmmuttel des alternden Geſangsheros Haizinger ab, ſo daß Sontheim bald ſchon neben Haizinger eine her vorragende Stellung einnahm, noch mehr aber nach deſſen Abgang un beſtreitbar die erſte Stellung an der Karlsruher Oper behauptete. Die [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)22.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 22. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Hr. Sontheim als Fra Diavolo war am Donnerſtag den 19. Auguſt gut bei Stimme und nach ſeiner Arie im 3. Akte erſcholl lauter Beifall. Die Ouvertüre wurde in gewohnter Weiſe [...]
[...] von Lorenzo überraſcht wird, hübſch und decent. Hr. Sigl (Lord) war ſehr ergötzlich. – Nachträglich iſt über die jüngſte Aufführung des „Robert“ zu berichten, daß Hr. Sontheim in der Titelrolle ſeine ſeltene Tonfülle geltend machte, die vor dem Chor und dem Orcheſter ſelbſt ſich nicht zu ſcheuen hat. Gleichwohl trägt er auch [...]
[...] Stellen und einzelne Worte, die Kraft erheiſchen und Feuer, weich und ſentimental vor, in vermuthlicher Vorausſetzung, daß die ge brauchten Töne ſo bei ihm effektvoller ſeien. Hr. Sontheim zeich nete ſich übrigens wieder durch ſolche Deutlichkeit der Ausſprache aus, wie von einem dramatiſchen Tenoriſten zu verlangen iſt, und [...]
[...] Sonntag den 22.: „Die Jüdin“, Oper von Halevy. Hr. Sontheim – Eleazar. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel