Volltextsuche ändern

59232 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Berg- und hüttenmännische Zeitung19.09.1859
  • Datum
    Montag, 19. September 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hütte zu Boſton in Amerika. (Fortſetzung.) Das Abſtechen des ausgebrachten Steines geſchieht ziemlich häufig, 3 bis 4 Mal in 12 Stunden, je nach dem raſchen oder langſamen Gange der Arbeit. Der Stechherd muß oft [...]
[...] Für 1 Tonne Erz betragen die Koſten den 93. Theil, alſo 15 Fr. 67 Ctms. und man erhält 0,559 Tonnen Stein. [...]
[...] weniger als 12–15 Proc. des ganzen Gewichtes zu erhalten. Das Röſten geſchieht in 2 Feuern für die reinen und die ordinären Erze; nur der von ganz unreinen gefallene Stein wird dreimal geröſtet. Jede Röſtſtadel enthält 6 Tonnen Stein für das erſte [...]
[...] welches wiederum der Stein geſtürzt wird. Man ſucht dabei die kleineren Stücke möglichſt nach oben zu bringen und bedeckt ſchließlich den ganzen Haufen mit Grus. Dann wird die [...]
[...] ſorgt, von denen jene 7, dieſe 6 Francs für 12ſtündige Arbeit erhalten. Der geröſtete Stein wird wieder nach der Schmelzhütte gebracht und geht zum Schwarzkupferſchmelzen, indem man die Schichten nach dem Gewichte des ungeröſteten Steins zu [...]
[...] ich 11 Proc. davon. - Die angegebenen Zahlen geſtatten eine ungefähre Berech nung der Koſten für das Steinröſten. Auf 1 Tonne Stein reducirt, ergiebt ſich: 0,24 Tagelöhne 1 Fr. 56 Ctms. [...]
[...] 1 Fr. 26,9 Ctms. Schwarzkupferſchmelzen. In dieſe Arbeit gehen die 10400 Tonnen geröſteter Stein und 1400 Tonnen reiche und ſehr reine orydirte Erze; endlich der bei derſelben Arbeit früher gefallene Stein, gegen 600 Tonnen im Jahre; dieſer [...]
[...] Geröſteter Stein vom erſten Schmelzen 1 Tonne Schlacken daher . . . . . . . . 0,45 „ Geröſteter Stein vom Schwarzkupferſchmelzen [...]
[...] (11,6 zum Trocknen der verſchiedenen Producte, 10 zum Re duciren des Nickels.) Hierbei befanden ſich 15 Liespfd. Stein in Arbeit, aus welchem 24% Skalpfd. Würfelnickel [...]
[...] Folgendes Schema verſinnlicht den, bei den neueren Ver ſuchen gefolgten Arbeitsgang: I. Röſten des Steines, erſt für ſich, dann mit Vitriol und Schwefelſäure. II. Auslaugen des geröſteten Steines. [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege21.03.1856
  • Datum
    Freitag, 21. März 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] enkten ſich die Felder an der nördlichen Seite, zu denen auch das des Beſchuldigten F. gehörte, von beträcht licher Ä nach dem Wege herab. An dieſem Abhange waren, dem Wege entlang, etwa 10 Fuß von dem Wege, ſoweit er noch jetzt als ſolcher benutzt wurde, Steine geſetzt, von denen derjenige, der an dem Grund ſtücke des Beſchuldigten F. geſtanden haben ſollte, entfernt und dies Grundſtück bis an den Weg beackert war. Die übrigen Grundſtücke waren nur bis an die Steine beſtellt, und der zwiſchen dieſen und dem Wege [...]
[...] daher, einem vom Gemeinderath gefaßten, jedoch nicht Ä Beſchluſſe gemäß, die im Kataſter angegebene eigentliche Breite des Ä nach der nördlichen Seite hin durch eine gerade Reihe in den Ab hang geſetzter Steine vorläufig bezeichnen laſſen. Zu dieſer Errichtung von Grenzſteinen ſeien ſämmtliche Grenznachbarn, namentlich auch der Ä F., vorgeladen worden, dieſer aber nicht erſchienen. Etwa 14 Tage nach dem Setzen der Steine ſei der an das Grundſtück des F. geſetzte ausgeworfen geweſen. Ueber [...]
[...] Grenznachbarn, namentlich auch der Ä F., vorgeladen worden, dieſer aber nicht erſchienen. Etwa 14 Tage nach dem Setzen der Steine ſei der an das Grundſtück des F. geſetzte ausgeworfen geweſen. Ueber die Lage der Steine iſt ein Situationsplan eingereicht. Bei ſeiner erſten Vernehmung räumte F. ein, daß er den fraglichen Stein durch ſeinen Knecht B. habe auswerfen laſſen, weil derſelbe fünf Schritte weit in Ä Eigenthum hineingeſetzt worden ſei. Der Knecht B. gab zu, daß er dieſes Auswerfen im Auftrage [...]
[...] daß er durch die Autorität ſeines Dienſtherrn dazu gebracht worden. Beide Beſchuldigte legten Berufung ein. Ä der Verhandlung in zweiter Inſtanz räumten Beide die ihnen zur Laſt gelegte Thathandlung ein, F. mit der Behauptung, daß der fragliche Stein, bei deſſen Setzung er nicht gegenwärtig geweſen, zu weit in ſein eigenthümliches Land geſetzt worden ſei; er produzirte Schutzzeugen. Die korrektionelle Appellationskammer verwarf durch Urtheil vom 29. November 1855 die ein [...]
[...] lizeibeamten geweſen ſei, mit den Eigenthümern der anſtoßenden Grundſtücke die verwiſchten Grenzen des ſeiner Natur nach unbeſtrittenen Gemeindeweges aufzuſuchen und wiederherzuſtellen, daß der Beſchuldigte F., wenn hierbei ſeinem Rechte zu nahe getreten, nicht befugt geweſen ſei, ſich durch Auswerfen des Steins eigenmächtig Recht zu verſchaffen, ſondern nur berechtigt geweſen wäre, im Wege des poſſeſſoriſchen Prozeſſes auf Schutz im Beſitze zu klagen, daß übrigens auch die Beſchuldigten die Qualität des fraglichen Steins, [...]
[...] Bürgermeiſters anzuſehen ſei; . daß insbeſondere der Kaſſationskläger F. ſich im Eigenthumsbeſitze der frag lichen Stelle befunden habe; daß der § 243 Nr. 6 des Strafgeſetzbuchs die fraudulöſe Verrückung oder Be ſeitigung eines die Grenze unbeſtritten markirenden Steins in der Abſicht, ſich zum Nachtheil eines Anderen zu bereichern, vorausſetze, dieſe Vorausſetzung aber durch die Umſtände widerlegt werde, daß aber auch das Verfahren des Bürgermeiſters nicht geeignet geweſen wäre, dem fraglichen Stein die Natur eines Grenz [...]
[...] zu bereichern, vorausſetze, dieſe Vorausſetzung aber durch die Umſtände widerlegt werde, daß aber auch das Verfahren des Bürgermeiſters nicht geeignet geweſen wäre, dem fraglichen Stein die Natur eines Grenz ſteins zu geben. U r the il. In Erwägung: [...]
[...] dadurch die Natur von Grenzſteinen erlangt hätten; daß dahingegen die, bei der ausdrücklichen Bezugnahme auf den den Akten beiliegenden Situationsplan, Ä liegende Frage, ob bei der Weg nahme des fraglichen, in gerader Linie zwiſchen anderen geſetzten Steins die gewinnſüchtige Abſicht vorgelegen haben könne, einen ſolchen Irrthum zu erregen, durch die Erwägung für un erheblich erachtet wurde, daß der Beſchuldigte F. nur berechtigt geweſen wäre, ſein etwa verletztes [...]
[...] mächtig Recht zu verſchaffen; daß ferner hinſichtlich des eigentlichen Thäters B. ausdrücklich angenommen wurde, daß keinerlei Intereſſe vorliege, welches denſelben veranlaßt haben könnte, den Stein von ſeiner Stelle zu entfernen; daß aber, wenn bei dem B. das Requiſit einer gewinnſüchtigen Abſicht mangelte, ſchon aus dieſem Grunde gegen ihn und folgeweiſe auch Ä F. eine Strafe nicht erkannt [...]
[...] Bürgermeiſter von B. zur Abgrenzung eines Gemeindeweges an dem Grundſtücke des F. geſetzte und im Auftrage deſſelben am 7. Auguſt 1854 entfernte Stein die Eigenſchaft eines Grenz ſteins # noch auch die Beſeitigung dieſes Steins überhaupt in gewinnſüchtiger Abſicht ge ehen iſt; - - [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.12.1858
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] braun gefärbt. Es enthält viel Eiſenorydul, und beim Ab ſchlämmen im Achatmörſel zeigen ſich metallglänzende Flimmern von ungeröſtetem Stein. Mit verdünnter Säure behandelt, entwickelt ſich kaum Schwefelwaſſerſtoff, die Flimmern beſtehen [...]
[...] 1/2 Liespfund Klimpern. Im Durchſchnitt gehen bei dieſer Röſtung ſtündlich 0,516 Tonnen (à 5,6 Cubikfuß) Kohle auf, und für 1 Schiffspfund Stein 1,96 Laſten (à 12 Tonnen); zur Röſtung von 1 Schiffspfund Stein aber 48 Stunden.") Die Behandlung mit Schwefelſäure erfolgt in dem, hinter [...]
[...] Die ganze Muſſe wird nach Aufnahme der Säure gemahlen. Im großen Mittel braucht ein Junge 122 Stunden Zeit, um 5 Liespfund geröſteten Stein anzuſäuren und darauf auf der Handmühle fein zu mahlen; d. i. pr. Schiffpfd. 50 Stunden. Beim zweiten Röſten wird der geſäuerte Stein (der Poſten [...]
[...] *) Es dürfte zweckmäßig ſein, dieſe erſte Röſtung anſtatt im Flammofen in Stadeln vorzunehmen, wo in der zerſchlagene Stein in 6 bis 8 Feuern zuzubrennen ware. Dadurch würde Roſung fo wohl als Pulverſirung billiger werden. [...]
[...] Eiſenorydulſulphat in Oryd und Eiſenorydulſulphat zerlegt zu werden ſcheint. Nach dieſer Röſtung hat der Stein, wenn er mit 12% Säure behandelt war mit 1,67% (enthält 4,02% [...]
[...] violet erſcheint. Zum Röſten einer Poſt mit 12% Säure behandelten Steines gingen auf 6,5 Stunden, 50% // / // 3, / 16,0 // 100% „ r „ ,, 22,87 „ [...]
[...] Die nun folgende Röſtung iſt die eigentliche Gutröſtung und muß bei möglichſt niedriger Temperatur erfolgen. Es wird wiederum eine Poſt, welche 5 Liespfund Stein enthält, [...]
[...] 120 Skalpfd. Sehandelter und gut geröſteter Stein, bedurfte 35 Stunden zur Röſtung und 1,65 Laſten Kohle; die Ge wichtszunahme nach dem Röſten war 52 Proc. [...]
[...] (mitunter iſt ſie faſt eiſenfrei), und das aufgelöſte Kupfer ſoll einen verhältnißmäßig kleineren Theil vom auſgelöſten Nickel ausmachen, als das im Steine. Dagegen enthält für ein ge wiſſes Nickelauantum die Löſung mehr Kobalt, als der Stein. Früher verſuchte ich die kleine Menge gelöſten Eiſenorydes [...]
[...] Kupfervitriol ,, 0,451 „ 0,26 Kupfer Gyps ºf 0,172 Die Löſungen nach concentrirtem Steine ſind viel geſättigter. Die Sodalöſung wird durch Auflöſen von je 1 Liespfund kryſtalliſirter Soda in 900–1000 Cubikzoll Waſſer (durch [...]
Allgemeine Zeitung17.06.1850
  • Datum
    Montag, 17. Juni 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Zur historischen Litteratur. (l. Stein» Leben von Pertz. Beschluß.) — DaS europäische Parteiwesen. (III. Deutschland. Beschluß.) [...]
[...] Zur historische« Lttterarur. I. Stein« Leben von Pertz. Zweiter Band. (Schluß.) Waö Stein, Scharnhorst und Gneisenau in ihren Denkschriften da [...]
[...] Gebrauch ihrer Mittel wühlig waren. So wurde denn die Briefangelc, genheit zu einem Kampf zwischen der alten und neuen Politik Preußenk ; denn auch Stein« Freunde blieben nicht unthätig. Stein selbst fühl« die Gefahr de« Augenblick«; um den zu raschen Rückgang zu den alt,» Zuständen zu hindern, legte er (26 September) dem König einen Aufsatz [...]
[...] Zeitungen gesandt. Inzwischen hatte Graf Goltz auf seiner Reise nach Erfurt in Berlin auf fich einwirken lassen, und ward zum Echo de« A!« larmö welchen Franzosen und Franzosenfreunde dort gegen Stein erregte,'. Die Unterhandlungen in Erfurt selbst nahmen einen ganz ungünstig.« Gang , vergebens suchte Stein in einer kurzen Darlegung an die frühen« [...]
[...] den ganz ungünstigen Vertrag ab, und schrieb (9Ociober) nach Königs» berg, man müsse fich nunmehr gänzlich an Frankreich hingeben um d^>» Daseyn zu fristen ; für Stein fügte er den Rath hinzu fich freiwillig z,i. rückzuziehen. Stein war entschlossen zu gehen, aber er wollte sein Werk wenig, [...]
[...] Alexander brachte von Erfurt den Rath der unbedingten Hingebung an Frankreich mit ; Graf Goltz kam mit demselben Evangelium. Merkwür digerweise hatte Stein« Gunst am Hofe selbst, um deö frivolsten Anlasses willen, abgenommen. Kaiser Alerander hatte das KönigSpaar nach Pe tersburg eingeladen, und die Königin zeigte Luft zu der Reise; Stein [...]
[...] trieb, den »großen Napoleon", sie denuncirte harmlose Gedichte die Steinö Verdienften huldigten der Polizei, und Hr. v. Nagler, der »Pofthalter", »le ihn Schön in seinen Briefen an Stein nannte, war niedrig genug noch im December Nachforschungen anzustellen wegen der Verbreitung von Petitionen für Stein« Beibehaltung! Hr. v. Voß, der Vertreter [...]
[...] und ein widriges Schauspiel von Ränken, Leerheit, Doppelzüngigkeit und Böswilligkeit bot da« Getreibe der höhern Hof- und Regierungsbeamten. Am S Dec. 1808 verließ Stein Königsberg, elf Tage später erließ Napoleon zu Madrid seine AchtSerklarung gegen den »ovo»»»«; Stein«. Im jetzigen Augenblick mag dieser Schritt den Anflug des Kleinlichen und [...]
[...] angefeindet wie von den Anhängern der consequenten Reform, daS Halbe und Principlose verdarb ihm die Stimmung nach allen Seiten. Man erperimentirte mit dem Staat, zum Theil gegen SteinS Geist; man konnte sich nicht entschließen consequent zu dem ReprSsentativftaat vorzuschreiten den Stein wollte. «Die gegenwärtige (Verwaltung, hieß eS in einem [...]
[...] deS bübischen und schamlosen SoldatendespotiSmuS, der jetzt seinen Höhe punkt erreichte, schließt der zweite Band dieses classischen Werkes. ES schließt in dem Augenblick wo die Gattin SteinS ihr gutes Recht bei den Franzosen vergeblich geltend machte und die Zurückgabe der ihr zukom menden Güter verlangte. Zwei Jahre weiter — und Stein hatte sein [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchliche . . 146 - – - 8.5517 0.8641 Silbergeſchicke 778 - – – 210 - 4413 – Stein (mit 3 Feuern ge röſtet) . . 692 - 34 3 90 - 6545 – [...]
[...] in der Beſchickung vorhanden waren; ſein Feinhalt auf 1000 Pfund iſt 3 . 9 Pfund Silber und 1 : 9 Loth Gold. Im Stein ſind 8. 70 Procent des Bleihaltes und 20 - 40 Procent des Silberhaltes der ganzen Beſchickung concentrirt. 1000 Pfund Stein enthalten: [...]
[...] An Stein wurden 13 : 26 Procent der ganzen Beſchickung ausgebracht. Die Schlacken, deren Gehalt in den Schmelzregiſtern nicht [...]
[...] an Blei. Koſten. Bei der Verſchmelzung von 1000 Pfund Ge ſchicke, Stein, Gekrätze u. ſ. w. gingen auf: [...]
[...] annähernden Metallhalt dieſer Producte Aufklärung erhalten. Das Werkblei enthielt 83 Procent des Bleihaltes und 60 Procent des Silberhaltes; der Stein 14 Procent des Blei haltes und 36 Procent des Silberhaltes der Beſchickung. An Stein wurden 48 Procent des ganzen Ausbringens [...]
[...] Stein 2- 100 116. 60 1 . 177 [...]
[...] Die Reſultate des eben auseinandergeſetzten Lechſchmelzens waren mithin: 1. Silberreiches Werkblei; 2. Kupfer- und ſilberreicher Stein, der ſogleich bei der Kupferauflöſung durchſtochen werden kann. Koſten. Für 1000 Pfund Geſchicke und Stein betrugen [...]
[...] Kohle . 385 Pfund 1 - 1 - 2 Summe 1 fl. 51 kr. C.-M. Kupferauflöſung. Der Stein wird, nach zweimaliger [...]
[...] Die einzigen aus dieſen Ziffern zu ziehenden Folgerungen betreffen den Silberreichthum des Bleies und des Steines; das Blei enthält auf 1000 Pfund 1.515 Pfund Silber, der Stein auf 1000 Pfund: [...]
[...] Kupfer . 312 - Silber . . . . 28. 5 Loth. Dieſer Stein wurde dem Kupferauflöſungs- Lechſchmelzen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung03.11.1858
  • Datum
    Mittwoch, 03. November 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] darzuſtellen, theils zum Verkauf, theils zur Anſtellung von Ertractionsverſuchen. Das vorhandene Material ließ aller dings nur einen Stein mit etwa 12 Proc. Nickel produciren, doch war der Nickelgehalt das weſentliche und gelang die Dar ſtellung von Stein mit etwa 30 Nickel und 12 Kupfer voll [...]
[...] und Fe? S, RS dagegen FeS, NiS, Co S. Für 3 R*SH RS kann man R. S* ſetzen und fällt dann das Verhältniß des Schwefels im Steine zum Schwefel im Magnetkieſe (R? S*) woraus der Stein erzeugt wurde, in die Augen. Der zu den Vorverſuchen angewendete Rohſtein enthielt [...]
[...] Behufs Concentration ſollte dieſer Stein 3 Mal in Stadeln geröſtet und dann verſchmolzen werden. Ich wagte die Röſtung in Stadeln vorzunehmen, obwohl Bergmeiſter Bredberg in [...]
[...] Bericht über ſeine Schmelzverſuche zu Klefva das Concentriren von in Stadeln geröſtetem Rohſtein für unmöglich erklärt. Wie geſagt wurde der Stein drei Mal gewendet, und, enthielt nach der Röſtung [...]
[...] Während des Röſtens hatte eine Gewichtszunahme von 12,07 Proc. ſtatt. Zu den Vorverſuchen wurden 105 Schiffspfund Stein genommen, und binnen eines Monates in 3 Stadeln (à 35 Schiffspfund) mit je 3 Feuern zugebrannt. Dabei fand ein [...]
[...] Summe 4 Liespfund. Auch bei der Beſchickung ſtellten ſich ſowohl Schlackringe im Inneren des Herdes, als Schlackenſcheiben, mitten im Steine ſchwimmend, ein. Binnen 48 Stunden wurden 3 Abſtiche gemacht, und 24 Schiffspfund 7 Liespfund Werk gaben 4 Schiffspfund 5 Liespfund Stein. [...]
[...] Dieſer Analyſe kommt die Formel 4 RS+ RS ziemlich nahe. Das ſpecifiſche Gewicht dieſes Steines iſt 5,233, ſeine Farbe ſpeisgelb; er hat ein dichtes körniges Gefüge, in welchem rhom biſche ſpiegelnde Flächen wahrnehmbar ſind; heiß zerſchlagen [...]
[...] Schwefel . 0,58 Summe 94,23, und für mechaniſch einge mengten Stein: Eiſen . 2,97 Nickel . 2,42 [...]
[...] Zerſtörung der Mauer kaum ausbrechen. Ihr ſpecifiſches Ge wicht iſt 4,304. Da dieſes Gewicht nur wenig von dem des Steines abweicht, ſo ſcheint es wahrſcheinlich, daß bei der Trennung von Stein und Schlacke im Herde letztere weniger den Schwergeſetzen folgt, als der Anziehung ihrer eigenen [...]
[...] nothwendigen Arbeitens im Herde, und wegen Abkürzung der Campagne, anderentheils wegen des verarmenden Einfluſſes, den ſie auf den flüſſigen Stein üben müſſen, da es doch ſehr wahrſcheinlich iſt, daß der Schwefel des Steines dieſer Schlacke Eiſen entzieht (dies iſt ſo lange denkbar, bis alles im Steine [...]
Würzburger Stadt- und Landbote15.04.1851
  • Datum
    Dienstag, 15. April 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Faß- enthält Jahr- Faß-, enthält Jahr Nr. Fud. Eim. gang. Lage Mr. Fud. Eim. gang. Lage. 47 12 2 1845r Zeller 30 2 – dto. Junger-Stein 8 5 – dto, dto. Äz 45 9 – 182Sr Rödelſeer 39 Z 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. [...]
[...] 8 5 – dto, dto. Äz 45 9 – 182Sr Rödelſeer 39 Z 4 1644r Würzburger Miſchling 55 1 3 dto. dto. 38 4 3 1844r Stein 11 4 6 **22r Maarbacher 25 5 10 1849r Rottendorfer 46, 12 – dto. dto. 17 10 – dt0. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer [...]
[...] 17 10 – dt0. Kürnacher Berg 57 6 2 1834r Rödelſeer *20 3 3 dto. Schalksberger und Pfülben 41 2 2 dto. dto. 21 3 5 dto. dt0. 2. 4 9 1842r Stein 30 8 5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug (0 1 8 1S42r Ständerbühl 4 1 3 dto. Traminer 73 – 10 1818r dto. [...]
[...] 30 8 5 dto. Stein-Neuberg und Hohbug (0 1 8 1S42r Ständerbühl 4 1 3 dto. Traminer 73 – 10 1818r dto. 19 2 – dto. Stein-Riesling 84 – 6 1822r Stein 9 4 8 1847r Stein-Neuburg und Hohbug 53 4 2 1822r Rödelſeer 43 10 – 1848r Rottendorfer 63 3'/2 181 1r Hohnert [...]
[...] 31 5 8 dt0. Sommeracher 72 1 3/, dto. dto. 34 9 – dto. Schalksberger und Pfülben 75 1 3/2 dto. Schloßberg "/s 5 6 dto. Stein-Neuberg und Hohbug 2(i l – dto. Stein - - - 77 1 3/, dto. Stein 48 – 10 dto. Leiſten 54 8 dto. Stein-Riesling 69. 1 – 1800r Sommeracher - [...]
[...] 54 8 dto. Stein-Riesling 69. 1 – 1800r Sommeracher - 18 1 6 dto. dto. Miſchling 7 13/2 1783r Ebracher 33 8 10 1846r Rottendorfer 27 – 10 1728r Stein. 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 2 3 dto. Stein A. 70 1 3/2 1807r Rüdesheimer [...]
[...] 42 8 6 dto. Schalksberg Rhein- Weine. 49 2 3 dto. Stein A. 70 1 3/2 1807r Rüdesheimer 59 1 dtv. Stein B. 66 1 3/, 1798r dto. 3 3 1 dto. Neuberg und Hohbug 67 1 3/, dto. Dto. - 23 1 1 - 1846r Boden-Stein 62 1 3/ dto. Hochheimer. [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)23.02.1852
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1852
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Beide Schriften liefern ſehr ſchätzbare Beiträge zur Kunde der meteoriſchen Stein- und Eiſen maſſen, und zeigen zugleich, daß die Natür nicht bloß das Felsgebäude der nordamerikaniſchen Frei [...]
[...] Producte des Mineralreichs ſehr bevorzugt hat, ſondern daß ſie dieſes Land auch mit den aus unbekannten Regionen herabgeſandten Stein- und [...]
[...] rikaniſchen Meteoriten, gibt aber zugleich eine Ue berſicht von der Zuſammenſetzung der meteoriſchen Stein- und Eiſenmaſſen überhaupt. Die erſte Abtheilung enthält eine Aufzählung und Beſchrei bung der in den Meteormaſſen gefundenen Mine [...]
[...] zum ſchwarzen magnetiſchen Glaſe ſchmelzend. Kieſelſäure und Kalkerde enthaltend. Mit ſchwar zem Pyroxen und Anorthit in dem Stein von Juvenas. Dyslytit. Mit dieſem Namen hat der Verf. [...]
[...] ſen Glaſe ſchmelzend, welches ſo lange es warm iſt, einen Stich in eine blaſſe Amethyſtfarbe hat. In geringer Menge im Stein von Biſchopville. Chladnit. In unvollkommenen Kryſtallen, von welchen einige beinahe einen Zoll im Durch [...]
[...] für ſich leicht mit Phosphorescenz zum weißen Email ſchmelzend. Es iſt ein Triſilicat von Mag neſia, und macht über # des Steins von Biſchop ville aus. Chanton nit. Nach dem Vorkommen in dem [...]
[...] ville aus. Chanton nit. Nach dem Vorkommen in dem Stein von Chantonnay benannt. Bildet dichte Ä Adern und eckige Maſſen. Der Bruch unvollkommen muſchelig. H. = 6,5–7,0. Spec. [...]
[...] in das Grüne erſcheint.“ Durch Zinn erhält das Glas Chromfärbung. Nach Shepard vermuth lich Schwefel-Chrom. Im Stein von Biſchopville. [...]
[...] Beſchrieben 1846 von Shepard. Gewicht ungefähr 20 A. - - Die Anzahl der aufgeführten meteoriſchen Stein maſſen beträgt 11, und die Localitäten derſelben ſind folgende: V [...]
[...] beſchrieben. - 1. Meteorſtein von Richland in Süd-Carolina, 20 Meilen öſtlich von Columbia. Dieſer Stein fiel bei einem heftigen Donnerwetter im Sommer 1846. Ueber ſeine Auffindung bemerkt der Verf. [...]
Deutsche Klinik16.04.1859
  • Datum
    Samstag, 16. April 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] reissen des stark rostigen Drahtes fürchten musste. Indem man " mit der einen Hand durch den aus der Wunde ragenden Bougiethe den Stein fixirte, wurde mit der anderen Hand ein Steinlöſel eing° [...]
[...] führt, und mit ihm gelang es, den Kern des Steines, der viel härter als die neu angelaggrten Schichten war, zu lösen und so den Stein zu entwickeln. Es zeigte sich nun, dass um den Kern des Steines eine [...]
[...] Harnröhre in mässigem Strahle entleeren konnte. Die genauere Besichtigung des fremden Körpers zeigte Folgendes: Der Kern des Steines ist von einer aus Draht gefertigten, mit Seide übersponnenen Bougieschlinge umgeben. Die Bougie ist über einen Fuss lang und die Ansatzstelle des Steines befindet sich am Ende des [...]
[...] Fuss lang und die Ansatzstelle des Steines befindet sich am Ende des oberen oder unteren Theiles derselben, so dass beide Enden frei und um den Stein gewunden sind. Das bedeckende Gewebe ist noch überall ziemlich gut erhalten, der sich im Innern befindliche Draht überall stark mit Rost überzogen. Der Kern der Steines ist mässig [...]
[...] IV. Steinschnitt. Zwei Steine. Statistische Bemerkungen [...]
[...] schung der Wundränder mit dem Steinlöſſel entwickelt werden konnte. Als man hierauf die Blase sondirte, entdeckte man in derselben einen zweiten Stein, und es musste, um diesen entfernen zu können, die Wunde mittelst eines Lithotome caché etwas nach links erweitert wer den, worauf auch dieser Stein mit einer Steinzange entwickelt werden [...]
[...] doch ebenfalls höckerig und sein Gewicht 6 Drachmen; an einem Ende befand sich eine rundliche Aushöhlung, in welche die Spitze des ersten Steines genau einpasste, so dass beide Steine einander am Blasenhalse berührt zu haben scheinen. Der weitere Verlauf nach der Operation bot bei unserem Kranken [...]
[...] Ä Stand Alter. Beiläufige Grösse Gewicht Erfolg º Opera- 0 der des des der halts- Bemerkungen. 1ion. perirten. Steines. Steines. Operation. zeit. Jahre. Tage. 1846 G. K., Bauernknabe 4 taubeneigross1% Dr. geheilt 46 [...]
[...] 1848 K. K., - 13 taubeneigross 5 Scr. geheilt 70 1849 S. B., - 2 haselnussgross 2 Scr. geheilt | 38 1850 G. R. - 10 enteneigross 5% Dr. geheilt 24 Stein in einen Blasendivertikel eingesackt. 1851 J.K., ** 13 faustgross 1U. 5Dr.gestorben 27 Bei der Operation brach der weiche Stein. Bei der Section fanden sich Nierensteine und ein [...]
[...] 1855J. A., Bauernknabe 8 enteneigross 10 Dr. geheilt 35 1856M. E., Säckler 34 hühnereigross 7 Dr. gestorben 4 Heftige Nachblutung. Urämie. 1856 S. G., Bauer 69 hühnereigross 1% Unze geheilt 50 Der Stein hatte sich um eine Bougie gebildet. 1856 H. B., Hofbediente 68 hühnereigross 1U. 3Dr. geheilt 46 1857 S. G., Bauer 602 Steine, s. oben 1 U. 6 Dr. geheilt 42 [...]
Würzburger Stadt- und Landbote04.09.1851
  • Datum
    Donnerstag, 04. September 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Daily News“ bringt in einer Correſpondenz aus Wien den Wortlaut eines Decrets vom Fürſten Liechten ſtein, k. k. Oberhofmeiſter: „Da in Erfahrung gebracht wurde, daß Leopold Janſa, Violiniſt in der k. k. Capelle, nicht nur in dem in London am 12. Juli zum Beſten der [...]
[...] 1847 I, 2 80 Heinrichsleiten 1846 P 16 45 Randersackerer 1847 P 1 4 32 Ständerbühl 1846 S 38 16 Harfe I 1847 W 50 16 Stein 1846 T 42 20 Stein Traminer I 847 W 52 40 Retzbacher 1846 U 43 1 6 Ständerbühl I A847 W 56 16 Randersackerer 1846, U 44 16 Stein Ausleſe [...]
[...] A848 R 25 27 Abtsleiten )842 S 39 16 Harfe I 848 R 26 33 Abtsleiten 1842 W 60 12 Rödelſeer 1848 S 32 16 Stein Riesling I 1842 W 61 16 Oberer Stein B 1848 S 33 10 arfe I 1842 W 62 16 Oberer Stein A 1848 S 34 80 ohenbug 1842 W 63 24 Riesling [...]
[...] 1848 S 33 10 arfe I 1842 W 62 16 Oberer Stein A 1848 S 34 80 ohenbug 1842 W 63 24 Riesling 1848 S 35 1 16 Stein Traminer I 1842 W 64 10 Rödelſeer 1848 S 36 16 Harfen Riesling I 1842 W 65 16 Stein 1848 S 37 24 hinterer Stein (Weiß-Cläv- 1834 S 40 1 Stück Schalksberger I [...]
[...] 1848 X 74 36 Grombühl 1822 W 67 6 Schalksberger 1849 P 15 30 Ständerbühl 1822 W 68 18 Pfülben 181) S 28 2 Stück hinterer Stein(Weiß-Clävner) 1818 34 Q 17 38 Rödelſeer Berg I #849 S 29 1 Stück Stein A I 1818/34 Q 18 33 Iphöfer Berg I TS 9 S 30 1 Stück Stein H. I 1811 U) 1 1 60 Är [...]
[...] #849 S 29 1 Stück Stein A I 1818/34 Q 18 33 Iphöfer Berg I TS 9 S 30 1 Stück Stein H. I 1811 U) 1 1 60 Är 1849 S 31 2 Stück Stein Traminer I 18 1 0 12 12 dto. 1811 18 Miſchling 1849 X 71 36 Grombühl 18l 1 Q 20 51 Rödelſeer 1783 Q 27 8 Rödelſeer Berg [...]
[...] In der Bonitas-Bauer'ſchen Verlagshandlung, Buch- und Stein druckerei iſt zu haben - -, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort