Volltextsuche ändern

10058 Treffer
Suchbegriff: Winkel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote29.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 29. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Graf hat Keinen ausgenommen, ſagte Franz ernſthaft. He, he! das iſt meiner Seele ein Spaß! Mir will er es nicht zeigen, ſelbſt mir nicht! ſchrie Winkel, indem er ſeine mageren Hände an einander rieb. Ich denke wohl, Sie wiſſen, [...]
[...] darum verliere. Das wird er ganz gewiß thun, erwiderte Franz. - So, ſo, ſagte Winkel huſtend und ſeine Hand auf die Schul ter des Meiſters legend. Sie ſind gewiſſenhaft, Willner, ich will auch gar nicht weiter darnach fragen, wenn Sie es mir [...]
[...] Danke, danke! antwortete Franz. Ich hoffe Sie noch heute Abend auf ein Stündchen zu ſehen. d Es wird nicht angehen, fürchte ich, verſetzte Winkel. Es iſt viel Lärm heute im Hauſe. Graf Aurel iſt doch heute bei Ihnen geweſen ? [...]
[...] begeben; allein wenn er erſt bei uns im Hauſe wohnt. Bei Ihnen – bei Sr. Ercellenz wohnt? fragte Franz erſtaunt. Jetzt wußte Winkel gewiß, daß der junge Graf nicht hier geweſen ſeyn konnte, denn die Verwunderung des Schloſſers war über alle Maßen groß und völlig ungekünſtelt. [...]
[...] war über alle Maßen groß und völlig ungekünſtelt. Wenn Sie es mir nicht verſicherten . . . ſagte Franz, als Winkel ſich noch weiter ſchief verbeugte, als gewöhnlich, und [...]
[...] kennen die Welt zu wenig, Willner. - Aber die Gräfin. Aber damals? fragte Franz kopfſchüttelnd. Bah, bah! ſagte Winkel, mit den Fingern ſchnippend; das ſind alte, vergeſſene Geſchichten. Viel Waſſer iſt ſeitdem den Berg heruntergelaufen, und große Herren ſind klug und weiſe, [...]
[...] den Armen und mit den Lippen und ſagte dann, den Ham nuer, den er in der Hand hielt, heftig auf ſein Werkſtattbrett werfend: Reden Sie nicht davon, Herr Winkel, es wird nim mermehr geſchehen ! Es wird nicht geſchehen; nein, es wird nicht geſchehen! [...]
[...] Hehe, he! - O, o! ſagte Franz, ich würde aber auf keinen Fall kommen. Winkel krümmte ſich ganz zuſammen, indem er recht aus dem Zwerchfell lachte und mit ſeinen langen Fingern ſtreichelnd an [...]
[...] geſetzt, daß Sie ſchweigen können. Schweigen kann ich, antwortete Franz Winkel hob den Finger in die Höhe und drehte den Kopf, als ob er auf ein Geräuſch horchte. – Pſt, ſagte er, Sie können ſchweigen, das weiß ich. Das geheime Schubfach, [...]
[...] beſſer, wenn ich nichts weiß. Die Hand darauf, daß Sie Niemanden etwas davon mit theilen! fuhr Winkel fort, ohne auf den Einwand zu achten. Wenn's ſo ſeyn muß,- will ich die Hand darauf geben, ſagte Franz, obwohl ſein Geſicht ſtarken Widerwillen ausdrückte. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juni 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] cosy = n . cosa. Errichtet man im Durchſchnittspunkt O der drei Aren eine Normale ON zur Bildebene PQ, ſo ſind die Winkel XON = a“, YON = 6“ und ZON = y“ die Complemente derjenigen Winkel, welche die betreffenden Aren mit der Bildebene einſchließen. [...]
[...] welche die betreffenden Aren mit der Bildebene einſchließen. Die analytiſche Geometrie giebt aber den Zuſammenhang der Winkel a', 8“ und y“ durch die Gleichung cos?a' + cos”ß“ + cos”y“ = 1 woraus sin?a + sin”ß + sin”y = 1 folgt. [...]
[...] Der zweite Theil der oben angegebenen Aufgabe betrifft die Beſtimmung der Winkel XOY = p; YOZ“ = p und Z'OX“ = x, welche die Arenprojectionen auf der Bildebene unter ſich einſchließen. [...]
[...] Z'OX“ = x, welche die Arenprojectionen auf der Bildebene unter ſich einſchließen. Zur Beſtimmung des Winkels X'OY“ = p fälle man die Perpendikel XX“ und YY“ gegen die Bildebene, verbinde X mit Y und X“ mit Y“ durch gerade Linien und ziehe von X [...]
[...] MX = VXY” – YM* = V2 – (sing – sina)*, da ferner MX = XY“, OY“ = cosß und OX = cosa iſt, ſo ergiebt ſich der Winkel YOX = p im Dreieck YOX durch folgende bekannte Formel: - "2 /2 - YºYº 2 [...]
[...] Hat man demnach nach 1), 2) und 3) die Winkel a, 6 und y berechnet, ſo ergeben ſich aus 4), 5) und 6) die Win kel p, p und x, doch kann man die letztern Winkel auch un [...]
[...] Dieſe Formeln können alſo dazu dienen aus dem Ver hältniſſe der Arenprojectionen 1 : m : n direct die Winkel zu berechnen, welche dieſe Projectionen auf der Bildebene unter ſich einſchließen. Erſcheinen die Projectionen von gleichen Thei [...]
[...] die Coſinus der erhaltenen Neigungswinkel: cosa = 0,9853; cos,3 = 0,8868 und cosy = 0,4927. Endlich ergeben ſich nach 7), 8) und 9) die Winkel, welche die Arenprojeetionen auf der Bildebene unter ſich einſchließen: p = 95" 11“; p = 157" 0 und x = 107" 49. [...]
[...] Lage, und iſt ſtark aufgerichtet; in den ob.ren Abtheilungen fallen die Salzlager unter einem Winkel von 80° gegen Süden und in der unteren Abtheilung, wo der tiefſte Bergbau ge trieben wird, erſcheint das Salzflötz wie gebrochen und neigt [...]
[...] halber Grad? Wie beſchwerlich iſt dann noch die Addition und Subtraktion der in der Stundeneintbeilung ausgedrückten Winkel! z. B. h. 5, 3" m – h 3, 5%, p =h . 1, 5-m iſt doch gewiß viel beſchwerlicher auszumitteln als [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 08.07.1854
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] die Form des ſenk- und wagerechten Keiles, denen man auch die Verbindung zweier Schrägkeile zu einem rechts hin offenen Winkel als dritten Grundzug aller Keilſchrift beigab. Mit dieſen drei Grundzügen begnügte man ſich [...]
[...] ſenkrechter Keil deutete als Zeichen eines Fingers die Einer, der Winkel als Zeichen zweier verbundenen Hände die Zehner an. Um die Zahl dieſer Keile und Winkel leicht zu überſchauen, ſchrieb man nicht über drei neben [...]
[...] Reihe, ſo daß die Neunzahl durch dreimal drei ſenk rechte Keile angedeutet wurde, um nicht eben ſo drei Reihen Winkel ſchreiben zu müſſen, bezeichnete man die Zehner nur bis zur Fünfzigzahl durch lauter Winkel, Für höhere Zahlen ließ man den ſenkrechten Keil als [...]
[...] Für höhere Zahlen ließ man den ſenkrechten Keil als Fünfzigzahl gelten, ſo daß die Neunzigzahl durch vier Winkel nach einem ſenkrechten Keile bezeichnet wurde, während man die Hundertzahl durch einen Querkeil nach dem ſenkrechten andeutete. Da man dieſe Bezeichnung [...]
[...] die Einer und Zehner vor der Hundertzahl dieſelbe ver vielfachten, während ſie nach der Hundertzahl nur hin zugezählt wurden. So galt ein Winkel nach dem Zeichen der Hundertzahl als 110, vor demſelben aber als 1000 1c.“ Es iſt uns unmöglich, die ausführliche Erörterung [...]
Der Bayerische Landbote12.09.1852
  • Datum
    Sonntag, 12. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Der Majoratsherr. - - (Fortſetzung.) - Winkel warf einen ſcheuen Blick nach der Thür, dann er mit gedämpfter Stimme: Ja, gnädigſter Herr, aber tte • A - [...]
[...] Baſis unſerer Unterhandlungen ſeyn. – Ich verlange nichts Äonſt von Ihnen, eben ſo wenig, wie Sie dieſes Wort kennen: Aber, Herr Winkel, ich bin kein Knicker, kein Egoiſt, kein gemeiner Wucherer. Ich will bezahlen, Sie ſollen damit "frieden ſehn. Ich will einen Act mit Ihnen machen, fuhr [...]
[...] Er möchte mich fortſchaffen, je eher, deſto lieber. Iſt es nicht ſo? - Es wird ſo ſeyn, wie Sie ſagen, erwiderte Winkel, ruhig und geſchäftsmäßig trocken; die Urſache iſt leicht zu erklären. Aurel ſah ihn fragend an, der Sekretär fuhr in demſelben [...]
[...] legitimen Erben vorfänden. Sie meinen, murmelte Aurel, die Gräfin – könnte . . . Gnädigſter Herr, ſagte Winkel ſo leiſe, daß ſeine Worte zum Hauche wurden, bedenken Sie, um was es ſich handelt. Es iſt um geringeren Beſitz ſchon Aergeres geſchehen. Ein Kind [...]
[...] – Hat er mit Ihnen je davon geſprochen? Ich glaube aus einigen Andeutungen mehr errathen zu ha ben, als er ausſprach, erwiderte Winkel. Zuvörderſt ſollen Sie fort, das Andere wird ſich finden. Ich werde bleiben, ſagte Aurel. [...]
[...] wird in dieſem Hauſe "nichts vorgehen können, was nicht zu Ihrer genauen Kenntniß gelangte. Und was – was fordern Sie dagegeu, Winkel? fragte der Graf. - Nichts für jetzt, mein gnädigſter Herr, ſagte der Secretär [...]
[...] ſich dadurch, daß der Punkt, worauf der Beobachter ſtand, und die ganze Erde mit ihm ſich gedreht hat. Wenn die Abwei Es iſt mir ſo, erwiderte Winkel, als wenn Franz Willner mir erzählt. hätte, daß Sie, gnädigſter Herr, nicht an neue Reiſen dächten, ſondern weit eher ſeinem Beiſpiele, wenn ich [...]
[...] rief der junge Mann; aber wenn es ſo wäre – was bewegt Sie, danach zu fragen? Winkel lächelte geheimnißvoll, indem er den Kopf ſenkte und nach der Thür zu horchen ſchien, zugleich aber den Grafen betrachtete. - Weil ich, flüſterte er, in dieſem Falle Ihnen [...]
[...] Und was, ums Himmels willen! was iſt es? rief der junge Mann. Haben Sie eine Bedingung zu machen, ſo reden Sie. Ich habe keine Bedingung zu machen, verſetzte Winkel, we nigſtens jetzt nicht. Sie wiſſen, Herr Graf, daß nach dem Familienſtatut dem Majoratserben bei ſeiner Mündigkeit jähr [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)Nachrichten 31.03.1851
  • Datum
    Montag, 31. März 1851
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Baſiswinkel berechnet, werden ſolche zu 1130 42“ und 669 18 beſtimmt. Die Flächen d machen alsdann mit einander Winkel von 1059 8“ und 749 52'. Mit der Neigung der Flächen D“ in der Bra chydiagonalzone, läßt ſich die Lage der von Mil [...]
[...] wie 0,7636: 1:0,6531, und die Kantenwinkel des primären Rhombenoktaeders ſind: 1270 14, 94914, 108946'. Werden nun dieſe Winkel mit denen der Grundformen des Schwerſpathes und Cöleſtin's vergli chen, ſo erſcheint die Abweichung von den Winkeln dieſer [...]
[...] reits in der 2ten Ausgabe meines Handbuches der Mineralogie ***) geſchehen, durch eine Drehung um einen rechten Winkel eine Stellung gibt, die das Kryſtalliſationenſyſtem als ein ſolches erſcheinen läßt, bei welchem das Verhältniß unter den Horizontal [...]
[...] z. B. die zwiſchen den Atomvolumen des Arago n its und Wither its, welche bekanntlich als iſomorphe Subſtanzen gelten – Die Winkel der Kryſtalliſationen des waſſerfreien ſchwefel ſauren Natrons, mit welchem der in der Na [...]
[...] fate mit Baſen = R erkennen. Aber auch hier kommt ſie zum Vorſchein, wenn man die Kryſtalle um einen Winkel von 909 dreht, wodurch die län gere Nebenachſe zur Hauptachſe wird, und die Flä chen d in eine horizontale Lage gebracht werden. [...]
[...] 8, 899 12“, 1119 38'. Die gegenſeitige Neigung der Flächen D würde 1069 18', ſowie die der Flä chen D', 760 34“ betragen. Dieſe Winkel nähern ſich denen des ſchwefelſauren Kali's ſehr, und wei chen von den Winkeln des Bleivitriols, Schwer [...]
[...] einem Blicke überſehen zu können, ſind in nachfol gender Tabelle die Angaben der beſonders charak teriſtiſchen Winkel nach verſchiedenen Meſſungen zu ſammengeſtellt *). [...]
[...] *) Lehrbuch der Mineralogie. 1828. S. 261. **) Die mit einem Stern bezeichneten Quellen, ſind die in dieſer Arbeit zunächſt benutzten. Die Winkel bei welchen ein Kreuz ſteht, ſind nur berechnet, ohne daß die ihnen entſprechenden Flächen bisher an Kryſtallen beob [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)14.09.1854
  • Datum
    Donnerstag, 14. September 1854
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] nungslinien für einen beſtimmten Fall zu ermit teln, ſcheint es am nächſten zu liegen, unmittelbar den Winkel zu meſſen, unter dem die Doppelbil der des Stabes convergiren, oder auch den, unter [...]
[...] welchem ſie gegen den Horizont geneigt erſcheinen. Da jedoch die Kleinheit der fraglichen Winkel die Meſſung unthunlich macht, ſucht der Verf. eine Beſtimmung auf indirectem Wege zu ermöglichen. [...]
[...] Winkel, den das Retinabild des unter dem Win keln gegen die Medianlinie geneigten Stabes mit dem horizontalen Meridian der Netzhaut macht; [...]
[...] dem horizontalen Meridian der Netzhaut macht; AC iſt die Hälfte der Grundlinie G, und CF die Entfernung zwiſchen dem Scheitel des Winkels n und dem Mittelpunkte der Grundlinie. Steht der Stab nicht im fixirten Punkt ſelbſt, ſondern hin [...]
[...] AC - C0t. X = C0t. n CP den Werth des Winkels, [...]
[...] gungswinkel a der Trennungslinien gegen die ho rizontalen Meridiane zu finden; und hieraus end lich der Winkel, den der Horopter ſelbſt mit der Medianlinie macht, und der nicht identiſch iſt mit n. Wenn nämlich der Stab entfernter als der [...]
[...] ſondern mit der Medianlinie einen kleineren Win kel als dieſer einſchließen. Iſt m der Neigungs winkel des Horopters, ſo findet die Relation Statt: cot. n : cot. m = CP: CF, wo CF die Entfer nung des fixirten Punktes, CP die des Scheitels [...]
[...] terdurchſchnitt, der bisher allein Gegenſtand der Unterſuchung zu ſein pflegte. Da die verticalen Trennungslinien um einen Winkel x von den Me ridianen nur durch eine Drehung des ganzen Auges abgelenkt werden können, ſo müſſen auch [...]
[...] Auges abgelenkt werden können, ſo müſſen auch die beziehungsweis horizontalen Trennungslinien ſtets denſelben Winkel mit den horizontalen Me ridianen machen. Sie ſind daher nur dann wirk lich horizontal, wenn jene wirklich vertical ſind, [...]
Der Bayerische Landbote26.09.1852
  • Datum
    Sonntag, 26. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] "g dazu gemacht, die Fingerzeige gegeben. Was habe ich jetzt davon? himmelſchreienden Undank! – Er hat mich bei Seite geſchoben, behandelt mich als Werkzeug und – Winkel, nimm dich in Acht! – Er hat allerlei Geheimniſſe, die nichts Gutes bedeuten, möchte wohl zwei Fliegen mit Einer Klappe [...]
[...] ſchlagen? hehe! – o ja! – hehe! Ta” ſpize Geſicht füllte ſich mit Hohn, plötzlich aber blies Herr Winkel den Wachsſtock aus und verſchwand mit größerer Behendigkeit unter der niederhangenden Decke des grünen Tiſches, als ſeinem ſteifen Körper und ſeinem Alter zuzutrauen war. [...]
[...] baren Federſchlag eine der polirten Stahlleiſten zurückgeſtoßen wurde und das geheime Fach aufſprang. Gierig verfolgte Winkel jede Bewegung, aber der Körper des Grafen verdeckte vieles, was er that. Der Sekretär hörte mehr, als er ſah. Er hörte Papiere rauſchen, dann gemurmelte [...]
[...] der Stelle zu finden. – Nach einigen Minuten ſchlug er das Fach zu, aber er ließ beide Schlüſſel im Schranke ſtecken und ſtand vor dieſem ſtill, ſo zur Seite gewandt, daß Winkel durch eine kleine Oeffnung des Vorhanges ſein Geſicht ſehen konnte. Es iſt Alles bereit, ſagte Graf Derſchau, ich denke, das [...]
[...] Winkel hörte die Thür ſchließen, langſam kroch er aus ſeinem Verſtecke hervor und ſtand einige Augenblicke im Fin ſtern, bis er vorſichtig auf dem Tiſche nach dem Schreibzeuge [...]
[...] ihn vernichten, flüſterte er – erſt ihn, dann den Judas im Lederſtuhle. – Steht es ſo mit uns, Ercellenz? – Der alte Winkel ſoll an die Luft geſetzt werden? Haha! – Aber wir wollen doch ſehen, Ercellenz, wir wollen doch ſehen. – Wenn dieſes verdammte Zündholz nur erſt brennen wollte, daß ich [...]
[...] werden Sie dann ſagen? – Ein Zeichen geben? Welch Zei chen denn? Ich werde kein Zeichen geben, Ercellenz; Sie wer den umſonſt Dero Ohren anſtrengen. – Jetzt, Winkel, heißt es ehrlich handeln, ehrlich und klug zu gleicher Zeit. – Der undankbare, ſelbſtſüchtige, alte Geizhals! Der junge, groß [...]
[...] ſchaffen ſeyn, der mir beſſer gefällt. keine Frage mehr, was du zu thun haſt, Winkel! Heraus [...]
[...] ſam nach einem Kennzeichen der Feder, die das Fach öffnete. Eine Reihe kleiner, gelber Metallknöpfe lief dort hinauf, diente * Zierath und hielt zugleich die Platten zuſammen. Winkel "etaſtete jeden, drückte und ſchob daran und fand zu ſeiner [...]
Augsburger Anzeigeblatt11.01.1852
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Winkel. Zwei gerade mit ihren einen End punkten zuſammenſtoßende Linien, welche in einer Ebene liegen, bilden einen ebenen Winkel, der dreierlei Art ſeyn [...]
[...] punkten zuſammenſtoßende Linien, welche in einer Ebene liegen, bilden einen ebenen Winkel, der dreierlei Art ſeyn kann. Ein rechter Winkel iſt der, wo die beiden geraden Linien, die ihn einſchließen, und welche bei allen Win keln Schenkel genannt werden, ſenkrecht auf einan [...]
[...] Linien, die ihn einſchließen, und welche bei allen Win keln Schenkel genannt werden, ſenkrecht auf einan der ſtehen; ein ſpitzer Winkel iſt kleiner als ein rechter, ein ſtumpfer aber größer. Dieſe Arten heiſ ſen hohle Winkel, dagegen alle, welche größer als [...]
[...] rechter, ein ſtumpfer aber größer. Dieſe Arten heiſ ſen hohle Winkel, dagegen alle, welche größer als zwei rechte ſind, erhabene Winkel. Die Spitze ei nes Winkels, d. i. die Stelle, wo beide Schenkel des ſelben zuſammenſtoßen, wird der Scheitel des Win [...]
[...] keln, welche beide letztere in der Lehre vom Kreiſe vorkommen; ſämmtliche vier ſind übrigens keine beſon dern Arten des Winkels. Die Größe eines Winkels hängt nicht von der Länge, ſondern nur von der Nei gung ſeiner Schenkel zu einander ab, und wird ge [...]
[...] wöhnlich in Graden, Minuten und Secunden angege ben. Außer den ebenen oder geradlinigen Winkeln gibt es auch ſphäriſche Winkel, d. h. ſolche, die auf der Oberfläche einer Kugel durch zwei an ein ander ſtoßende Bogen größter auf der Kugel gezoge [...]
[...] Winkel anßer in der Aſtronomie auch in allen Theilen der praktiſchen Mathematik, wie z. B. in der Mechanik ihre Anwendung finden. - [...]
Der Bayerische Landbote28.08.1852
  • Datum
    Samstag, 28. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Sache iſt nicht von geſtern. Vor ein paar Wochen ſchon kam der Sekretär zu mir und ſah mein Werk da an. Du kennſt den alten Herrn Winkel, der des Grafen rechte Hand iſt? Ich kenne ihn, erwiderte Aurel. Er iſt ein Mann, fuhr Franz fort, der eben nicht zum [...]
[...] Sie iſt - im Dienſte der Frau Gräfin, Jungfer bei ihr, und eben deßwegen – das iſt die Urſache – ja, das iſt die wahre Urſache, weshalb Herr Winkel mir gewogen iſt – weil näm lich die Frau Gräfin es ſehr gut mit Hannchen meint und ihr verſprochen hat, ich ſolle für das ganze Haus die Arbeiter [...]
[...] endlich billig gelaſſen habe. Was ſollte ich machen? Hann chen's wegen mußt' ich thun, was irgend angeht, und dann die Arbeit im Hauſe, die Herr Winkel mir verſchafft hat. So aber ſind die reichen Leute, rief er aufſpringend: ſie zwacken uns oft, wie Blutſauger, und werfen doch für ihre Eitelkeit [...]
[...] was deinen Freund, den Sekretär Winkel, anbelangt, ſo iſt es der größte Schuft, den die Sonne beſcheint. Pſt! murmelte Franz, den Kopf vorbeugend. Spricht einer [...]
[...] me des Secretärs, und durch eine Spalte in der ſchlechten Pforte der Kammer konnte er die beiden ſchiefen Linien deutlich ſehen, aus denen Winkel zuſammengeſetzt war. – Der ganze [...]
[...] antrieb, mit welchen er den argloſen jungen Meiſter überhäufte. Nun, ich komme trotz des ſchlechten Wetters, lieber Willner, ſagte Winkel. Natürlich mehr, um Sie ſelbſt zu beſuchen, als um den Auftrag des Grafen zu erfüllen. Der Schrank iſt doch ganz fertig? - [...]
[...] ſo hätte ich ihn ſchon abgeliefert. Der Graf iſt immer gütig, immer einſichtsvoll und über alle Maßen praktiſch! rief Winkel. – Sie werden ihn noch kennen lernen, mein lieber Freund, und ſeinen Geiſt bewundern. Im mer gütig, ſage ich, lieber Willner. Er ſpart Ihnen die Trans [...]
[...] Schuler m. Fam, Priv. u. v. Plonitz a. Augsburg. Brunet, Chemiker a. Paris. Fr. v. Winkel a. Dresden. (Stachus.) Herz, penſ. Weltprieſter a. Wien... Moſapp, Pfarrer a. Aspach. Fel [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.07.1854
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] eigneten ſich oft, theils wegen Streifung, theils wegen einer lamellenartigen Zuſammenſetzung nicht zu einer hinreichend ge nauen Meſſung der Winkel, wodurch die Berechnung der unter geordneten Flächen oft etwas erſchwert wird. Gewöhnlich finden ſich Zwillingskryſtalle, mit einer o als Zwillingsebene; zunächſt berück [...]
[...] der Zonen s Po als Grundpyramide (Oktaid) = a: b: c. Die d liegen nicht in einer Zone mit je zwei P, ſind alſo durch die Winkel in der Zone s d p näher zu beſtimmen, wenn man nicht die Zonen zwiſchen je einer o, P und d zu Hülfe nehmen will, die ſich aber bei der erſten Unterſuchung [...]
[...] ſo leicht nicht darbieten möchte. Zur Beſtimmung der Arenverhältniſſe ſind in der Regel am beſten die Winkel in den Zonen o o P und s Po zu meſſen. Die anderweitig bekannten Winkel fanden ſich hier beſtätigt o: o = 115° 39' s: P=1279 51'. Es ſind alſo [...]
[...] meſſen. Die anderweitig bekannten Winkel fanden ſich hier beſtätigt o: o = 115° 39' s: P=1279 51'. Es ſind alſo die ſpitzen Winkel (Nebenwinkel) o: p =57949'30" s: P =5299'. Es iſt alſo (Elemente der rechnenden Kryſtallo graphie, §. 46, 1 und 2) - [...]
[...] a* + b? = 2,9722 lg (a?+ b*) = 0,47308 lg ab = 0,12700 Der Winkels: d ergab ſich bei einer Meſſung =53°51'.“) Die Fläche d liegt in der Zone sp, iſt alſo von der Form [...]
[...] *) Im Folgenden ſind immer die Winkel der Reductionsebenen, d. h. im Allgemeinen die Nebenwinkel der gemeſſenen angegeben, ſo wie ſie unmittelbar der Drehung des Reflexionsgoniometers entſprechen. [...]
[...] cotg (Tr: p) = – cotg . Der Winkel tr: p iſt negativ (a. a. O. § 29), alſo cotg (r: p) = – 1,88602 [...]
[...] cotg P1 = –, n. 046345 Es iſt aber cotg 239 10 = 2,33693 und der Winkel iſt negativ; es iſt alſo n = s und [...]
[...] leichten logarithmiſchen Rechnung cotg P = m, 0,84023 – 0,47653 Wir kennen nur den Winkel n: d, müſſen alſo erſt den Winkel von d gegen die zum Zonenpuncte gehörige Säulen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort