Volltextsuche ändern

10058 Treffer
Suchbegriff: Winkels

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 22.01.1856
  • Datum
    Dienstag, 22. Januar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] mäßig der Fall, als Camper annimmt, z. B. der des vaticaniſchen Apollo, des Antinous, der medicäiſchen Venus u. a. ſind unter 90", und außerdem ſpricht dagegen überhaupt, daß der rechte Winkel am menſchlichen Körper nicht ge rade als beſonders ſchön gilt und daß gerade an Kindesköpfen der Geſichts winkel durchſchnittlich einem rechten gleich iſt, mithin, wenn hierin das ei [...]
[...] ſuchen, ob nicht dieſer Geſichtswinkel in irgend einer Beziehung zu dem die ganze Körperbildung beherrſchenden Proportionalgeſetz ſtehe: denn hiebei ſtellt ſich heraus, daß ein Winkel von 85 Grad bis auf einen ganz minutiöſen Bruchtheil mit einem Winkel übereinſtimmt, der aus einer proportionalen Eintheilung des ganzen Kreisumfangs nach dem Verhältniß des goldnen [...]
[...] Schnitts hervorgeht. Theilt man nämlich den ganzen Kreisumfang von 360° nach dieſem Verhältniß, ſo entſtehen zwei Kreisausſchnitte und ihnen entſprechende Winkel, von denen der größere ein converer Winkel von 222,»: . . ., der kleinere hingegen ein concaver Winkel von 137,so . . . Grad iſt, und wenn man den letztern nach demſelben Verhältniß wiederum theilt, ſo erhält [...]
[...] der kleinere hingegen ein concaver Winkel von 137,so . . . Grad iſt, und wenn man den letztern nach demſelben Verhältniß wiederum theilt, ſo erhält man als Major einen Winkel von 84,,,, und als Minor einen Winkel von 52,52. Grad; wir ſehen alſo, daß der erſte der beiden letztgenannten auf das Genaueſte demjenigen Winkel entſpricht, der allgemein als der ideal - normale [...]
[...] wegt ſich an den berühmteſten griechiſchen Bildwerken, deren Gypsabgüſſe in hieſiger Akademie ich zu dieſem Behuf ausgemeſſen habe, mit nur geringen Abweichungen um den Winkel von 137,,o. . . . Grad, er bildet alſo den Minor des ganzen Kreisumfangs, während der ihn zum Kreisumfang er gänzende eonvere Winkel, welcher den erſteren von außen begrenzt, conſe [...]
[...] - Der letztere Winkel, als der unausgefüllte, immaterielle, läßt ſelbſtver ſtändlich keine weitere Eintheilung zu; dagegen macht ſich am erſteren auf den erſten Blick eine Untereintheilung bemerklich: denn er wird durch die [...]
[...] an der Naſenſpitze ſich begegnenden Linien bilden. Da ſich der dieſem zur Ergänzung dienende, d. h. mit ihm zuſammen den Hauptwinkel (a) aus machende, unterhalb der Naſenbaſis ſich bildende Winkel einfach durch Sub traction gewinnen läßt, ſo habe ich ihn nicht beſonders mit auſgführt. [...]
[...] heraustreten läßt, wie beim vat. Apollo, Laokoon, Sandalenbinder "e, oder bei noch nicht ausgewachſenen Knaben oder Satyren wird jenes Maß etwa bis zu einem Winkel von 144 Grad überſchritten, welcher ſich zu ſeinem Ergänzungswinkel (216") wie 2 : 3 verhält, alſo % des Kreisumfangs ausmacht. [...]
[...] ſtarke Differenz zwiſchen der Richtung der Stirn und des Naſenrückens oder wenigſtens ein ſchroffer Abſatz zwiſchen jener und dieſem Statt findet. Bei Südſee-Inſulanern habe ich Winkel der erſten Rubrik von 144–155, Win kel der zweiten Rubrik von 132–136 Grad, bei Negern und andern afri kaniſchen Völkern Winkel der erſten Art von 142–157, und Winkel der [...]
[...] kaniſchen Völkern Winkel der erſten Art von 142–157, und Winkel der zweiten Art von 122 bis 130 Grad gefunden; jedoch trifft man unter den letztern auch häufig ſolche Bildungen, in denen auch der erſte Winkel den geſetzlichen nicht erreicht. Beim Negergeſicht fällt überhaupt der durch die Naſenſpitze gebildete Winkel weit weniger als bei den übrigen Typen ins [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung02.08.1854
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] An dem Kryſtall Fig. 12 zeigten ſich außer den Flächen p, e, d, k, t, P, ß, a, f (Hemieder Fläche f?), welche durch ihre Zonenverhältniſſe und Winkel leicht zu erkennen waren, z. B. die a durch die Zone Pta und den Winkel P: a, noch zwei neue Flächen, # und s. Die Fläche § liegt in der Zone [...]
[...] mit dem Winkel P: § = 18914' Es iſt bekanntlich P : 0 = 700 1' alſo mit Berückſichtigung der Lage [...]
[...] fehler =30 in dem Winkel P: s iſt aber zu bedeutend, als daß dieſe Fläche als ſicher aufzuſtellen wäre. Wir werden ſie deshalb im Folgenden nicht weiter berückſichtigen. [...]
[...] Endlich fand ſich an den Kryſtallen noch eine Fläche o, Zone P d «o, Winkel d: o = 27"14, alſo für den oft be [...]
[...] a: -- b: c = 1 1 1 hig, um nicht ei * yalb immer 7 “ : 13 - 7 Tzb je - ne Fläche des einen Kryſtalls 3 3 *) Die Winkel in d en Zonen s d p und s Po ſind zwar ſehr [...]
[...] Es iſt z. B. o: d=64931' alſo o,: d = 180° – 64931' = 115°29' Aus den Differenzen der angegebenen Winkel gegen o, ſind die Winkel der verſchiedenen Flächen in derſelben Zone auf folgende Weiſe zu berechnen. Es iſt [...]
[...] o,: P, = 109059' alſo die Differenz P: P, = 39"58' oder der einſpringende ſtumpfe Winkel P: P, = 14092'. Die Winkel beliebiger Flächen gegeneinander ſind mit Hülfe der ſphäriſchen Trigonometrie aus Fig. 21 zu berechnen; dieſe [...]
[...] An dem Zwilling Fig. 17, ohne einſpringende Winkel, waren die Flächen o, p, Tr, d, k, t, s, r, n auf bekannte Weiſe zu erkennen; an dem zweiten Individuum waren die Säulen [...]
[...] ſpitzen oder in den ſtumpfen Winkeln der o liegen, zu unter ſcheiden, nehmen wir die Arenhälften, welche den einen ſpitzen Winkel von gleichnamigen, die ſtumpfen Winkel von ungleich namigen Arenhälften eingeſchloſſen haben, und bezeichnen dem gemäß die Ableitungszahlen für die Flächen in den ſpitzen [...]
[...] auftritt. Nach Fig. 14 erſcheint es nun auffallend, daß über dem ſtumpfen Winkel der o weit weniger Flächen vorkommen als über dem ſpitzen Winkel, aber abgeſehen davon, daß bei den hier unterſuchten Kryſtallen gerade die Stellen, zum Theil [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.07.1854
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juli 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ab V13,7146 =–m.1,9581+1,0193 od.–m. 1,9581=cotgP–1,0193 Die Winkel tr: 9 und r:z ſind negativ; es iſt alſo [...]
[...] Zur Controle der Zone ºr 9 x P. war noch der Winkel o: g oberflächlich gemeſſen = 24° 44'. Um dieſen Winkel nach dem obigen Ausdruck von o zu berechnen, müſſen wir [...]
[...] ab V + a” + bs =m . 1,2003 + 0,2269 Wir kennen den Winkel f:t = 19922', müſſen alſo erſt [...]
[...] als Nebenwinkel zu 93913 und mit Berückſichtigung des Vor zeichens der Winkel. Es iſt alſo für u 0,15809 = m 0,84023 – 0,47653 [...]
[...] (die Flächen d, e, k, t, von denen, wie wir ſpäter ſehen werden, die d zu dieſer Zone gehört, waren nicht ausgebildet), ſo müſſen wir noch einen Winkel einer der Flächen x, y oder z gegen eine bekannte Fläche haben. Es wurde deshalb gemeſſen P: x =30° 6'. Es folgt ferner aus dem uns bekannten Winkel [...]
[...] cotg ( : h) = – 2,69556 alſo : h = –20°21' P: =– 27943' Genauer berechnet iſt P: h = 4893%. Dieſer Winkel iſt die Hälfte des ſeitlichen Polkantenwinkels der Pyramide P; dieſer Polkantenwinkel iſt alſo = 9697'. [...]
[...] körperliche Ecke (ſphäriſches Dreieck), deren drei Kanten den Zonenaren für die entſprechenden Flächenpaare parallel find. Es ſeien nun die Winkel P: x = A j–j – A + + 9 [...]
[...] 2 sin B. sin C Es ſind hier unter A, B, C die wirklich an der Ecke vor kommenden Winkel, d. h. die Nebenwinkel der oben ange gebenen ſpitzen Winkel verſtanden, und es iſt alſo [...]
[...] Dies iſt demnach der Winkel zwiſchen den Zonenaren ox und o P. Beide Aren liegen in der Reductionsebene der o, die wir uns in Fig. 9 ſenkrecht auf der Sectionslinie zu [...]
[...] Es ſei p – Äb: * c, ſo iſt cotg (pº)–– sog? Der Winkel p: iſt poſitiv, alſo 0,20982 ––#062913 Il [...]
Der Bayerische Landbote21.08.1852
  • Datum
    Samstag, 21. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] er dich noch nicht genügend befriedigt, Winkel, daß du ſo ſtreng mit ihm biſt? Erſtens, ſagte der Sekretär unerſchütterlich, hat er zu viel [...]
[...] kommen; drittens aber rechnet er darauf, daß es ihm künftig beſſer gehen werde. Die Menſchen rechnen immer auf beſſere Zeiten, Winkel, und das iſt eine der ſchönſten Einrichtungen Gottes. Wenn ſie nicht glaubten und nicht hofften, würden ſie nicht zu re [...]
[...] Es muß immer eine Anzahl Narren geben, die etwas Be ſonderes für ſich haben wollen, ſagte der ſpaßhafte Graf. Wegen des jungen Herrn Grafen Aurel, ſprach Winkel gleichgiltig weiter, indem er die Papiere ordnete. Was iſt mit dem jungen Grafen Aurel ? rief der Reichs [...]
[...] billigen Bedingungen verſchafft; es iſt ſomit kein Wunder, wenn er meint, daß künftig einmal – wie ſolche Leute denken, Excellenz, ſie glauben. . . . Hier warf Winkel einen ſchwer müthig betrachtenden Blick auf ſeinen Gebieter, indem er zu gleich den Kopf ſchüttelte und ſeinem langen Geſicht den Aus [...]
[...] gleich den Kopf ſchüttelte und ſeinem langen Geſicht den Aus druck ſtrengen Ernſtes gab. Sie glauben, Winkel – was glauben ſie? lachte der Ge heimrath, indem er einen der Knöpfe am hechtgrauen Rocke ſeines Vertrauten feſthielt. – Sie glauben, der junge Graf [...]
[...] Aurel wird einmal Majoratsherr werden, und dann wird die goldene Zeit kommen? – Das iſt der Glaube, den alle Völker von den Kronprinzen haben, Winkel. Ein ſehr ſchöner Glaube. – aber was kann da nicht alles geſchehen, um die Freude zu Waſſer zu machen ! – Sage aufrichtig, Winkel, gibt es [...]
[...] Subjekte finden, die ſich über jedes Unglück freuen und ſelbſt den Tod Ew. Ercellenz mit Freuden vernehmen, obenein, da es einen gibt. . . Hier zuckte Winkel die Schultern ſo hoch zuſammen, daß ſie über ſeinem langen Halſe ſich an die Kopf ſeiten preßten. - [...]
[...] Der Geheimrath ſah ſtill vor ſich hin und ſagte dann halb mit ſich ſelbſt ſprechend: Er iſt geſtern zurückgekehrt. Es iſt bedauernswürdig! flüſterte Winkel, einen hohlen Seufzer ausſtoßend. Was? Wer?! rief ſein Gebieter heftig. [...]
[...] Und alle die Hallunken, die ſich auf meinen Tod freuen, ſind gepritſcht, lachte der Reichsrath. Aller Zwieſpalt, aller Kummer hört auf, ſagte Winkel, Wollte der Himmel, daß wir recht bald dieſen geſegneten Tag erlebten! [...]
[...] Wollte der Himmel, daß wir recht bald dieſen geſegneten Tag erlebten! Ich ſah ihn geſtern im Circus ganz unverhofft, Winkel, ſprach der Geheimrath leiſer, und will dir geſtehen, daß ich lieber eine Klapperſchlange geſehen hätte. Was will er hier? [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.05.1853
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] jenigen von Quenſtedt (Poggendorff's Annal. 1835, 3.) an Kryſtallen von demſelben Fundorte. Der Beſtimmung der Winkel ſtellt ſich ein bedeutendes Hin derniß entgegen. Zwar ſind die Flächen meiſtens glänzend, ſo daß die Meſſung mit Hülfe des Reflexionsgoniometers, ſoweit [...]
[...] wöhnlich etwa 10 von einander entfernt, und auf ande ren Flächen freilich nur einfache Bilder, aber ſo, daß die Flächen, welche parallel ſein müßten, Winkel bis zu 20' mit einander bilden, oder ſo, daß zwei entſprechende Winkel, z. B. die Winkel der beiden Flächen einer Hemipyramide gegen die [...]
[...] Erſcheinungen, die ſich aber wegen unvollſtändiger Ausbildung der Flächen u. dgl. nicht immer vollkommen aufklären ließen. Sämmtliche Winkel in einer Zone ſind außer durch die Ablei tungszahlen der Flächen noch durch zwei conſtante Größen be ſtimmt (meine „Elemente der rechnenden Kryſtallographie. [...]
[...] klein oder mit doppelten Bildern. Wollte man zur Beſtimmung der Elemente des Kryſtalls an jedem Kryſtall drei paſſende Winkel mit möglichſt großer Genauigkeit meſſen, ſo würde man zu der Annahme kommen, daß höchſt verſchiedene Winkel vorkämen. Mißt man aber an [...]
[...] Genauigkeit meſſen, ſo würde man zu der Annahme kommen, daß höchſt verſchiedene Winkel vorkämen. Mißt man aber an jedem Kryſtalle mehrere Winkel, ſo erkennt man bald, daß dieſe Schwankungen gegen die ſonſtigen Unregelmäßigkeiten vollkommen verſchwinden, und wir nehmen deshalb hier den [...]
[...] ſo daß noch einzelne Minuten abzuſchätzen waren. Für die Rechnung iſt es in der Regel am bequemſten, die Winkel, wie man ſie am Reflexionsgoniometer ablieſt, d. h. die Nebenwinkel der in Rede ſtehenden Kantenwinkel anzuge ben, und ſind deshalb im Folgenden immer dieſe Winkel zu [...]
[...] 54“ zu ſein, aber man findet dann mit ſeltenen Ausnahmen ein ſchwaches, aber ſehr deutliches Nebenbild auf b, welches dem Winkel 890 40 entſpricht. Es iſt ferner s: y = 269 26', s: a = 44947“. Der Winkel u: f iſt = 389 19', und u:g =57940, [...]
[...] freilich nicht ſelten mit ähnlichen Störungen wie die oben an gegebenen. Die Winkel b: d und b: o ſind wegen der Beſchaffen heit der Flächen d und o ſelten mit hinreichender Genauigkeit zu meſſen. Bei einem Kryſtalle, wo dieſe Flächen d einiger [...]
[...] maßen hell waren, wurde "die Meſſung unzuverläſſig durch doppelte Bilder auf b. Der Winkel b: P iſt = 389 52'. An den Kryſtallen, wo das ſtärkere Bild auf b gegen s den Winkel 899 54' zeig te, war b: P = 389 58. An denſelben Kryſtallen waren [...]
[...] te, war b: P = 389 58. An denſelben Kryſtallen waren aber auch Störungen in der Säule, und wir ſehen deshalb dieſen Unterſchied in dem Winkel b: P als Folge der angege benen Verſchiebungen an. (Beſchluß folgt.) [...]
Der Bayerische Landbote10.09.1852
  • Datum
    Freitag, 10. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ich fürchte nur, Sie werden Hannchen noch mehr verwöh nen, ſagte Franz mürriſch. r Noch mehr verwöhnen? ſchrie Winkel. Noch mehr ver wöhnen? Pfui, Willner, ſchämen Sie ſich! Bin ich denn ſo verwöhnt? fragte Hannchen empfindlich. [...]
[...] ſelbſt kochen ſollſt. - - Ach! die armen, feinen Händchen, die weißen Händchen! rief Winkel, indem er ihre Fingerſpitzen küßte. Sie müſſen ein Mädchen halten, Willner, ein tüchtiges, arbeitſames Mädchen. Franz ſchüttelte den Kopf und brummte etwas vor ſich hin. [...]
[...] doch kein Närrchen! Ich habe dich lieb, es iſt ja Alles nur, weil ich dich lieb habe. - Ein Mädchen müſſen Sie ihr halten, Willner, fiel Winkel ein; ich wills bezahlen. - - - - Ich bezahle es ſchon ſelbſt! rief Franz. Aber, Hannchen, [...]
[...] Was es für ein himmliſches Herz iſt! ſchrie Winkel; kein Zorn und kein Aerger, lauter Liebe und Verſöhnung. Küſſen Sie ihr die Hand, Willner, die kleine, allerliebſte Hand, und [...]
[...] Franz wußte nicht recht, was er abbitten ſollte; aber Hann chen hielt ihm großmüthig die Hand hin, und er that, wie ihm geboten war. Winkel rief ihm dafür ein lautes Bravo zu, worauf er Hannchen gerührt umarmte. So, meine Kinder, ſagte er, Frieden und Einigkeit! das [...]
[...] weſen; was hat er zu meinen gehorſamſten Empfehlungen geſagt? Der junge Meiſter ſah in ſein Glas und ſchien zu überle rigen; aber Winkel hatte ihm tüchtig eingeſchenkt, dazu war er aufgeregt, das Herz ſaß ihm alſo mehr auf der Zunge, als gut ſeyn -mochte.. [...]
[...] möglich wäre, er könnte nichts nützen. Sie ſind immer der Klügſte! rief Hannchen voll Bewunderung. „Dumm! ſeufzte Winkel, an ſeine Stirn ſchlagend, ganz [...]
[...] darin: Ich laſſe dem Herrn Winkel ein für alle Mal danken [...]
[...] Bei den letzten Worten zog Herr Winkel ſeinen Kopf lang ſam zurück und ließ ſich in die Ecke des Sopha's fallen. – Das ſagte er alſo? fragte er. [...]
[...] Ja, das ſagte er, Wort für Wort, erwiederte Willner. Pfui, wie abſcheulich, wie erbärmlich! rief Hannchen. Nicht doch, flüſterte Winkel, mit der Hand winkend, nicht doch, mein liebes Kind; aber ich danke Ihnen, Hannchen, für [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 23.01.1856
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ich hoffe durch das Vorausgegangene, ſoweit es überhaupt in der Kürze und ohne veranſchaulichende Zeichnungen möglich iſt, klar gemacht zu haben, daß wirk lich derjenige Winkel, welcher aus einer proportionalen Eintheilung des Kreisumfangs als Minor hervorgeht, derjenige iſt, um welchen ſich die ſchö neren Profile in geringeren , dagegen die minder ſchönen und mißgeſtalteten [...]
[...] Profile in ſtärkeren Abweichungen bewegen und daß er daher mit gutem Fug und Recht als der ideal - normale Geſichtswinkel anzuſehen iſt. Auch ſonſt ſcheint dieſer und die übrigen Winkel, welche dem Verhältniß des goldenen Schnitts entſprechen (alſo Winkel von 137',", 85%, 52%%, 32%", 20":c.) eine vorherrſchende Rolle am menſchlichen Körper zu ſpielen. Zieht man [...]
[...] z. B. von den beiden äußeren Augenwinkeln gerade Linien einerſeits nach dem höchſten Punkt des Scheitels, andererſeits nach dem Mittelpunkt des Kinnvorſprungs, ſo entſteht am Scheitel wie am Kinn ein Winkel von circa 52% Grad; zieht man dagegen die Linien von demſelben Punkte aus unter wärts nur bis zur Naſenſpitze, ſo bildet ſich hier ein Winkel von nahezu [...]
[...] 52% Grad; zieht man dagegen die Linien von demſelben Punkte aus unter wärts nur bis zur Naſenſpitze, ſo bildet ſich hier ein Winkel von nahezu 85 Grad. Um den Winkel von 52", Grad bewegen ſich auch die beiden Augenwinkel ſelbſt und u. a. auch derjenige Winkel, welcher entſteht, wenn man ſich zwei von den Bruſtwarzen auslaufende Linien im Nabel kreuzen läßt [...]
[...] Augenwinkel ſelbſt und u. a. auch derjenige Winkel, welcher entſteht, wenn man ſich zwei von den Bruſtwarzen auslaufende Linien im Nabel kreuzen läßt und zwar ſo, daß der letztere Winkel bei Männern in der Regel etwas "größer, bei Frauen dagegen gewöhnlich etwas kleiner iſt. Von den Winkeln an der Taille, am Ellbogen, am Knie 1c. c., die an Kunſtwerken von wohlgefälli [...]
[...] bei Frauen dagegen gewöhnlich etwas kleiner iſt. Von den Winkeln an der Taille, am Ellbogen, am Knie 1c. c., die an Kunſtwerken von wohlgefälli ger Haltung ebenfalls nicht ſelten dem Winkel von 137% Grad entſprechen, will ich als variablen hier nicht reden; dagegen verdienen noch eine beſon dere Erwähnung diejenigen drei Winkel, welche um den Anfangspunkt der [...]
[...] lino, an zwei Venustorſen, ſowie auch an mehreren von verſchiedenen Kunſtana tomen und Künſtlern gegebenen Muſterfiguren, jeder der beiden ſeitlichen Winkel ſehr nahe um den Winkel von 137% Grad, dagegen der obere, deſſen Schenkel den Unterleib einſchließen, um den Winkel von 85 Grad, ſo daß alle drei zuſammen 360 Grad ausmachen; es ſtellt ſich alſo hier und [...]
[...] Figur 118 meiner Proportionslehre zur Erklärung und Veranſchaulichung der Lehre von der Blattſtellung gegeben habe. Auch in der Pflanzenwelt nämlich ſind die hier beſprochenen Winkel von morphologiſcher Bedeutung: denn nach den Unterſuchungen der Gebrüder Brava is iſt der conſtante Divergenzwinkel, durch welchen die ſchraubenför [...]
[...] ſichtswinkel kennen gelernt haben. Denn er hat nach der Beſtimmung jener Gelehrten 137" 30 28“; und auch nach den Theorien von Schimper und Braun bewegt ſich die Divergenz der Blätter um Winkel von % bis */ oder / des Stengelumfanges, das iſt um Winkel von 120 bis 144 oder 135 Grad. Außerdem aber findet ſich dieſer ſo wie die übrigen [...]
Der Bayerische Landbote11.09.1852
  • Datum
    Samstag, 11. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] an wie eine Erſcheinung. - Er warf ſeine Blicke auf den Se kretär, der ſich demüthig ſo weit vornüber beugte, daß er bei nahe wieder ein rechter Winkel wurde, und jählings kam es ihm ein, daß doch Alles nicht wahr ſei, was er ſehe und höre, daß er träume, ſchlafe, behert ſei, oder wirklich ver [...]
[...] freundliche Weiſe ſah er verſtört und düſter aus, und ohne einen Blick auf Franz zu werfen, ſagte er zu dem geſchmei digen Sekretär: Ich ſtöre Sie in Ihrer Ruhe, Herr Winkel, aber ich habe ein nothwendiges Wort im Vertrauen mit Ihnen zu reden. [...]
[...] zu reden. Hohe Ehre für mich, gnädigſter Herr Graf, eine unſchätz bare Ehre, erwiderte Winkel, die langen Hände reibend; in einer einzigen Minute bin ich zu Ihrem Befehl. – Er wandte ſich triumphirend zu Willner um und deutete auf die Thür, [...]
[...] dem ein Hauptſtreich gelungen iſt. Im nächſten Augenblick aber lächelte Winkel ſanftmüthig wie ein Kind, und Franz ſeine Hand bietend, ſagte er mit größter Herzlichkeit des Tones: Gute Nacht, lieber Willner; ich denke, wir fahren in unſerem freund [...]
[...] die Hand anzunehmen, die Blicke zur Erde gerichtet, und ohne ein Wort zu erwidern, ging Franz hinaus. Hannchen folgte ihm. Winkel blieb ſtehen, gebückt, mit dem tief unterthänigen und doch lauernden Blicke, ſeine Hände ſanft reibend und be reit, ſeine Verbeugung zu wiederholen, ſobald Aurel eine Be [...]
[...] reit, ſeine Verbeugung zu wiederholen, ſobald Aurel eine Be wegung nach ihm machen würde; aber der junge Graf rührte ſich nicht. Herr Winkel verharrte daher in ſeiner Poſition, [...]
[...] Fenſter gegenüber ſind die Zimmer der Gräfin ? Ja wohl, gnädigſter Herr, die Zimmer der Frau Gräfin, erwiderte Winkel geſchmeidig. Es ſind deren drei und dann das Schlafzimmer. Von dort geht es durch den Corridor zu den Zimmern Sr. Ercellenz und dann die Treppe hinauf durch [...]
[...] Es entſtand eine neue Pauſe; plötzlich aber drehte ſich der junge Graf um, und ſah den Sekretär mit einem langen, ſcharfen Blicke an, der ſo durchbohrend war, daß Winkel, trotz ſeiner unerſchütterlichen Kaltblütigkeit, ihn nicht ganz ſtandhaft ertragen konnte. - [...]
[...] ſtaller'ſchen Krämergerechtſame werden von der Regierung beſtätigt. Warum ſollten Sie ſich zwingen, gnädigſter Herr ? erwiderte Winkel, ſich ehrerbietig zuſammen ziehend. Was mich betrifft. Was Sie betrifft, fiel der Graf ein, ſo müſſen Sie genau wiſſen, was ich von Ihnen denke. [...]
[...] immer waren, und vergebens würde es ſeyn, wollten Sie mich glauben machen, daß Sie ſich geändert hätten. Bei dieſer Vorausſetzung, erwiderte Winkel ſanft, würde ich Ihnen, gnädigſter Herr, nicht zu widerſprechen wagen. Nein, ſagte Aurel, wir kennen uns zu genau. Aber Sie [...]
Der Bayerische Landbote13.09.1852
  • Datum
    Montag, 13. September 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Majoratsherr. (Fortſetzung.) Aber Sie wiſſen nicht, fuhr Winkel fort, daß nach einer Beſtimmung, die niemals zur Sprache gekommen iſt, weil ſie niemals zur Anwendung gelangte, und weil ſie als beſonderer [...]
[...] Ich habe es geſehen, ſagte Winkel leiſe, habe es ſelbſt ge leſen. Jetzt hat es Se. Ercellenz, vielleicht getrieben von einer Än Beſorgniß, in einem verborgenen Fache des Gej [...]
[...] Aber Sie werden es mir zeigen, mir eine Abſchrift davon Äffen können? erwiderte Aure, indem er die Hand auf Winkel's Arm legte. Fordern Sie, was Sie wollen, ich muß dieſes Dokument haben! [...]
[...] Das ſieht aus, ſagte der Graf, finſter den Kopf ſchüttelnd, wie etwas, das ich nicht thun darf. Bedenken Sie das Eine, erwiderte Winkel, die Achſelzuckend. Bedenken Sie, mit wem Sie zu thun haben, gnädigſter Herr. Freiwillig oder auf dem ſo genannten geraden Wege werden [...]
[...] weniger zweifelhaft ſehn. A Sie haben Recht, erwiderte Aurel; aber was bewegt Sie, Herr Winkel, Ihren Herrn und Wohlthäter mir zu verrathen? Der Sekretär bog ſich ohne Verlegenheit unterthänig zuſam men und legte beide Hände auf ſein Herz. – Ich ſehe und [...]
[...] kann; hier aber ſteht ein Unrecht vor mir, das wohl zu än dern wäre, und eine Stimme ruft mir zu: Du mußt es hin dern, Winkel! Die Uhr im Hofe ſchlug die zehnte Stunde, und haſtig griff [...]
[...] zuſammenſchlagend: Es iſt ſpät, ich will es bedenken. Zwiſchen heute und morgen liegt eine Nacht, antwortete Winkel, und wieder nahmen ſeine Blicke den lauernden, be deutungsvollen Ausdruck an; Sie werden morgen älter ſeyn, als - heute, gnädigſter Herr – ich wünſche Ihnen die ange [...]
[...] ihm einen Hauptſchlüſſel ein, der alle Thüren ſchließen ſollte, und empfahl ſich dann nochmals, ehrfurchtsvoll gebückt bis zum rechten Winkel. Und was meinen armen Freund Gersfeld betrifft, lieber Winkel, murmelte Aurel, ſo verlaſſe ich mich ganz auf Sie. [...]
[...] So hoffe ich dieſen Weg öfter zu machen, ſagte der Graf. Rechnen Sie auf meine höchſte Erkenntlichkeit. – Gute Nacht! Hinter der Thür aber ſtand Winkel mit aufgehobenem Arme und ſo viel Hohn und Luſt, Spott und Entzücken in ſeinem Geſichte, daß ein Dutzend gewöhnliche Menſchen in allen Le [...]
[...] Sie haben immer Recht, mein Herr Graf! rief Winkel, ſterte er, ſich auf den Zehen aufhebend und dünner und länger [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.11.1856
  • Datum
    Mittwoch, 26. November 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verfahren beim Zulegen der nach obigen Methoden bewirkten Züge Einiges zu erwähnen. Man kann damit verſchieden verfahren: entweder man berechnet ſämmtliche Winkel, welche die einzelnen Schnuren unter ſich einſchließen und reducirt ſelbige auf das an der erſten Schnur beobachtete Streichen [...]
[...] (oder, falls man deren Verhältniß zum magnetiſchen, demnach auch zum wahren Meridian kennt, auf dieſen oder jenen), oder es werden ſämmtliche Winkel ohne dieſe Berechnung und Reduction durch Verſtellung des Kompaſſes ohne Weiteres zugelegt. - [...]
[...] muthal - oder Streichwinkel, welches in Weisbach's neuer Markſcheidekunſt, 1. Bd., S. 47, angegeben iſt; nur daß die Winkel dort in Graden ausgedrückt, hier aber in Stunden auszudrücken ſind. Die Streichwinkel der einzelnen Schnuren werden hier [...]
[...] Hat der Zug ſeinen Anfang an einem Punkte genommen, wo keine magnetiſche Ablenkung vorhanden war und wo demnach die Nadel die richtigen Winkel mit dem magnetiſchen Meridian angab, ſo berechnen ſich alle nachfolgenden Streich winkel auf die Abweichung von dieſem, oder, da die Declination [...]
[...] Beobachtung nicht das wahre Azimuth an, ſo bleibt nichts übrig, als den erſtbeobachteten Streichwinkel als den Azimuthal winkel der erſten Schnur anzunehmen und alle nachfolgenden Winkel darauf zu redueiren, wodurch in dem Verhältniſſe der Seiten und Winkel unter ſich durchaus nichts geändert und [...]
[...] Ermangelung auf eine andere, zur Baſis genommene Linie wegfällt. Um dieſes Verfahren zu erklären, möge zunächſt die Winkel tabelle über einen im magnetiſchen Gebirge vorgenommenen Markſcheidezug Platz finden. [...]
[...] Dieſer Zug wurde unternommen, um den, mit dem elften Winkel beginnenden Querſchlag aufzunehmen und auf dem Riſſe nachzutragen. Die erſten 10 Winkel umfaſſen ein Stück Stollnlänge, welches bereits auf dem Riſſe befindlich iſt und [...]
[...] oder wenn man will, den wahren Azimuthalwinkel der erſten Schnur zu ermitteln, indem der Zug ſchon in magnetiſchem Gebirge begann und der Winkel W. 1,5% bereits ein betrrtes Streichen war. Dieſe Ermittelung geſchah nun dadurch, daß dieſe erſten 10 Winkel mit dem nach der Meridianlinie des [...]
[...] dem Riſſe befindlichen Anfangspunkte aus zugelegt wurden. Hätte keine Detraction der Magnetnadel ſtattgefunden, ſo würde die Zulage dieſer Winkel mit der entſprechenden Stollntour auf dem Riſſe coincidirt haben; da jedoch dieſe Orientirung des Compaſſes eine falſche war, ſo konnte dies nicht der Fall [...]
[...] nunmehr die Richtung der zweiten Schnur unter W. h. 7,5 m, wie dies Streichen an deren Anfange beobachtet worden iſt, aufgetragen, und es wird der Winkel, welchen beide Linien einſchließen, genau jenem entſprechen, welchen beide Schnuren in der Natur eingeſchloſſen haben. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort