Volltextsuche ändern

6493 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt)05.04.1854
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1854
  • Erschienen
    Schwerin
  • Verbreitungsort(e)
    Schwerin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aemtern, die Fälle dringenden Verdachts der Defraude ausgenommen, gegen diejenigen Schiffe und Flöße nicht ausüben laſſen, welche das Königlich Preußiſche Haupt-Zollamt Wittenberge paſſiren und dort unmittelbar oder durch die Begleitſchein-Controle einer ſpeciellen Reviſion unterworfen werden. [...]
[...] Die Regierung von Preußen wird dagegen die ſämmtlichen Schiffs ladungen und Flöße, welche Wittenberge paſſiren, dort einer ſpeciellen Re viſion, ſoweit dieſelbe zur Sicherung der Elbzolleinkünfte der drei genannten, elbniederwärts belegenen Staaten erforderlich iſt, auch in den Fällen unter [...]
[...] ziehen laſſen, wenn die eigenen Caſſen Preußens bei dem Ausfalle der Reviſion nicht betheiligt ſind. Die ſpecielle Reviſion in Wittenberge ſoll nur unterbleiben, a. wenn eine ſolche ſchon früher bei einer dazu befugten Königlich Preußiſchen, Königlich Sächſiſchen oder Königlich Hannoverſchen [...]
[...] Der gemeinſchaftliche Elbzoll-Commiſſar ſoll bei dem Haupt-Zollamte Wittenberge a. das Intereſſe derjenigen Staaten, für welche derſelbe fungirt, in allen Elbzoll-Angelegenheiten vertreten und zu dem Ende namentlich [...]
[...] die Rechte dieſer Staaten beſtens wahrgenommen werden. An dem Geſchäftsbetriebe der Königlich Preußiſchen Zoll behörde zu Wittenberge darf derſelbe nicht unmittelbar Theil nehmen. c. Die Zollregiſter des Königlich Preußiſchen Haupt-Zollamts Wit tenberge über eingehende, ausgehende und durchgehende Güter und [...]
[...] ihm von den betreffenden Zollämtern zugehenden Manifeſte damit zu vergleichen. d. Er ſoll in jedem Falle des in Wittenberge eintretenden Begleit ſchein-Verfahrens von dem Ausfalle der am Beſtimmungsorte der Ladungen vorzunehmenden ſpeciellen Reviſion vollſtändig durch das [...]
[...] ſchein-Verfahrens von dem Ausfalle der am Beſtimmungsorte der Ladungen vorzunehmenden ſpeciellen Reviſion vollſtändig durch das Haupt-Zollamt zu Wittenberge unterrichtet werden. e. Er darf den zollrichterlichen Unterſuchungen, ſoweit dieſe die durch ihn vertretenen Intereſſen betreffen, perſönlich beiwohnen und die [...]
[...] Sämmtliche Elbzollämter der contrahirenden Staaten und der zu Wittenberge angeſtellte Elbzoll-Commiſſar (ſo wie eintretenden Falles die Elbzoll-Commiſſare zu Schandau oder Harburg) haben ſich untereinander auf Verlangen Mittheilungen aus den Regiſtern zu machen und die Ein [...]
[...] Artikel 9. Wenn die zu Wittenberge anlangenden Schiffe dort wegen ange legter Begleitſchein-Controle ohne ſpecielle Reviſion zur Weiterfahrt abge fertigt werden ſollen, ſo iſt, bevor letzteres geſchieht, davon jedesmal der [...]
[...] Hannover, Dänemark und Mecklenburg behalten ſich in Gemäßheit der Elbſchifffahrts-Acte das Recht zur ſpeciellen Reviſion derjenigen Ladungen, welche Wittenberge in der Niederfahrt nicht paſſirt haben und in der Auffahrt nicht zu erreichen beſtimmt ſind, ſo wie zur allgemeinen Reviſion aller Fahrzeuge ausdrücklich vor. [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 11.11.1858
  • Datum
    Donnerstag, 11. November 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] den Peterskirchenablaß, wie überhaupt alle Abläſſe in der Chriſtenheit, ſo auch die ihren Kirchen verliehenen und insbeſondere für ihren Kirchen bau in Wittenberg bewilligte Abbuße ruhen mußten, und Luther war nebſt den andern Wittenberger Profeſſoren dem neuen Ablaß deßwegen ab geneigt, weil Alles dem Tetzel zulief und die Univerſität zu Wittenberg [...]
[...] nicht recht gedeihen wollte. „Luther hatte demnach einen dreifachen Grund, den Dominicanern und ihrem Ablaſſe nicht hold zu ſein: als Humaniſt, als Auguſtiner und als Profeſſor in Wittenberg. Legen wir dieſe Mo mente zu Grunde, ſo verliert dadurch der Moment, den die Proteſtan ten für das Auftreten Luthers vorzüglich urgiren, bei Weitem ſeine Be [...]
[...] Luther ſchon im Jahre 1515 in einer Predigt geſagt habe: Unſere Ge rechtigkeit nütze uns nichts, könne uns nicht retten; ſein Schüler Barthol. Feldkirch ſprach 1516 bei ſeiner Promotion zu Wittenberg unter Luthers Vorſitz ſich noch craſſer aus. Auch aus Luthers Vorleſungen führt der Verfaſſer Stellen an, die ſich über Ablaß und Heiligenverehrung ganz [...]
[...] äugelte auch Erasmus nicht mit dem Häretiker Luther, ſondern mit dem Humaniſten und Gegner der verrotteten Scholaſtik. Als nun Tetzel im October 1517 in der Gegend von Wittenberg predigte, und Alles ihm zulief, die Schloßirche zu Wittenberg daher, die auf Allerheiligen auch ein Ablaßfeſt zu begehen hatte, zu veröden drohte, [...]
[...] predigte, und Alles ihm zulief, die Schloßirche zu Wittenberg daher, die auf Allerheiligen auch ein Ablaßfeſt zu begehen hatte, zu veröden drohte, ſo that Luther, um wenigſtens die Wittenberger zu Hauſe zu halten, den Schritt, zu dem er eine paſſende Gelegenheit ſchon lange erharret hatte, und ſchlug ſeine 95 Theſen an. „Es ſtand zu hoffen, daß der muthige [...]
[...] Commiſſar und Inquiſitor den hingeworfenen Fehdehandſchuh ſofort auf nehmen und dadurch, ſei es, daß er ſelbſt oder durch einen Bevollmäch tigten in Wittenberg erſcheine, ſich der Menſchenſtrom nach Wittenberg hinziehen und die Ablaßpredigt in eine Diſputation über den Ablaß ver wandelt werde. . . . Ja, es war leicht vorauszuſehen, daß durch eine [...]
[...] ſacraments aufgefaßt und dargeſtellt iſt.“ (S. 88.) Natürlich wurde durch Tetzels Antitheſen der Streit weder beige legt noch vermindert. Die Wittenberger Studenten antworteten in ihrer Weiſe darauf, indem ſie dieſelben öffentlich verbrannten; Luther ſelbſt ſtellte in der Faſten 1518 20 deutſche Artikel über den Ablaß und die [...]
Eisenbahn-Zeitung16.11.1851
  • Datum
    Sonntag, 16. November 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Jnhalt. Eiſenbahnbau. Die Elbbrücke bei Wittenberge. – Eiſenbahnbetrieb. Die belgiſchen Staatseiſenbahnen. – Zeitung. [...]
[...] Die Elbbrücke bei Wittenberge. [...]
[...] Im Jahrgang 1850 Nr. 29–31 der Eiſenbahn-Zeitung wurde ein aus führlicher Bericht über Prüfung eines Probejoches von 171 Fuß Spannweite zu der Elbbrücke bei Wittenberge mitgetheilt. Nachdem dieſe Brücke nunmehr vollendet und dem Verkehr eröffnet und durch die Befahrung derſelben die direkte Schienenverbindung zwiſchen Hamburg und Leipzig nebſt den daſelbſt mündenden [...]
[...] H. Notizen über den Elbbrückenbau zu Wittenberge. [...]
[...] Die erſten amtlichen Unterſuchungen über die Zuläſſigkeit einer Brücke kei Wittenberge fanden im Oktober 1843 auf Antrag des Gründers des ganzen Unternehmens, Oberbürgermeiſter Franke, Statt. In Folge hiervon wurden unter Leitung oder Mitwirkung des Regierungs [...]
[...] in Summa ſo daß die eigentliche Brücke bisher gekoſtet hat Wittenberge, 22. Oktober 1851. [...]
[...] II. Auszug aus dem Abnahme-Protokoll. Verhandelt Wittenberge, den 25. Oktober 1851. [...]
[...] Tabellen der Beobachtungen, welche über die Durchbiegung der Brückenträger der Eiſenbahnbrücke über die Elbe bei Wittenberge am 24. und [...]
[...] Wittenberge, den 25. Okt. 1851. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)17.09.1852
  • Datum
    Freitag, 17. September 1852
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lauten - der Obligationen des wittenberger Deichverbandes bis zum Betrage von 100,000 Rthlrn. Vom 21. Auguſt 1852. [...]
[...] Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen 1c. 2c. Nachdem das Deichamt des wittenberger Deichverbandes den Beſchluß geº hat, die zur normalmäßigen Herſtellung der Deich linie (§ 2 des Deichſtatuts vom 7. Oktober 1850, Geſetz-Samm [...]
[...] hat, in Gemäßheit des § 2 des Geſetzes vom 17. Juni 1833 Unſere landesherrliche Genehmigung zur Ausſtellung von „Obli gationen des wittenberger Deichverbandes“ bis zum Betrage von Einmalhundert tauſend Thalern, welche in 150 Stücken von 500 Rthlr., 200 Stücken von 100 Rthlr. und [...]
[...] zu einer für Rechnung des wittenberger Deichverbandes zu negotiirenden Anleihe. [...]
[...] Zur normalmäßigen Ausführung der Deichlinie des wittenberger Deichverbandes (§. 2 des Deichſtatus vom 7. Oktober 1850 Geſetz Sammlung von 1850 Seite 420) ſoll für Rechnung des Deichverbandes [...]
[...] Ob l i g a tion des wittenberger Dººrnº“ [...]
[...] Der wittenberger Deichverband verſchuldet dem Inhaber dieſer Schuld verſchreibung die Summe von . . . . . . . . . - Thalern, deren Empfang das unter eichnete Deich-Amt beſcheinigt. Daſſelbe verpflichtet ſich hierdurch, die obige [...]
[...] hiernach zu beſtimmenden Rückzahlungs-Termine mit vier und ein halb Prozent jährlich zu verzinſen. Wittenberg, den... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ; Das Deichamt des wittenberger Deichverbandes. (Unterſchrift dreier Mitglieder.) [...]
[...] Z in s ſche in zur Obligation des wittenberger Deichverbandes Litt. ............. «WF ... .. über .............. Rthlr. ..... Sgr. . . . . . Pf. Inhaber dieſes Ä erhält am 2. Januar (reſp. 1. Juli) 18.. [...]
[...] dito Prioritäts- . . . . . . . . . . 5 - - Magdeburg - Halberstädter . . . . . . . . . . . . . . . . – | – | 168 Magdeburg-Wittenberge. . . . . . . . . . . . . . . . . - - - 56. dito Prioritäts-. . . . . . . . . . 5 - - Niederschlesisch - Märkische............... 4 101, - [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)21.01.1850
  • Datum
    Montag, 21. Januar 1850
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Willen und ihre Abſicht zu dem beſtehenden Kir chenthume traten. Dieſe Oppoſition ſpricht ſich in Luther's totaler Wirkſamkeit zu Wittenberg, ſowohl als Lehrer an der Univerſität, als auch als Pre diger aus, ehe er nur den Gedanken faßte, als [...]
[...] Litteratur, worin die Zeit den Höhepunkt menſch licher Bildung erblickte. Dieſer neue Geiſt verlieh der Univerſität Wittenberg eine neue Geſtalt. Die Wiſſenſchaften wurden daſelbſt auf originelle Weiſe betrieben, ſie wurden in das innigſte Verhältniß [...]
[...] nem gleichen Berufe durch eine Fügung der Vor ſehung mit einander verbunden. Die Univerſität Wittenberg, welche unter den Auſpicien ſolcher Männer ihre Wirkſamkeit entfaltete, erhob ſich auf die Höhe der Zeit. Um das Studium eines bibli [...]
[...] Männer ihre Wirkſamkeit entfaltete, erhob ſich auf die Höhe der Zeit. Um das Studium eines bibli ſchen Chriſtenthums, welches in Wittenberg auf blühte, hatte Luther ein großes Verdienſt. Seine Thätigkeit als öffentlicher Lehrer der Theologie ging [...]
[...] brief, welcher 1519 an das Licht trat, weiter ent wickelt. - Während die Univerſität Wittenberg durch die vereinigte Bemühung Luthers und Melanchthons als Sitz einer gereinigten Theologie und Wiſſen [...]
Militär-Wochenblatt04.06.1859
  • Datum
    Samstag, 04. Juni 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Benutzung der Bahnſtrecken zwiſchen Wittenberg und Halle und zwiſchen Deſſau und Leipzig zu Militair-Transporten. [...]
[...] Zweigbahnen zwiſchen Wittenberg und Halle (9 Meilen) 2. Deſſau und Leipzig (7 Meilen) ausgedehnt worden, auf welchen, mit Ausnahme der Bahnſtrecke zwiſchen Wittenberg und Bitterfeld der Ver [...]
[...] Blönsdorf. Zahna. Wittenberg. Bergwitz; Gräfenhaynchen [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)28.04.1854
  • Datum
    Freitag, 28. April 1854
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Defraude ausgenommen, gegen diejenigen Schiffe und Flöße nicht ausüben laſſen, welche das Königlich preußiſche Haupt-Zollamt Wittenberge paſſiren und dort, unmittelbar oder durch die Begleit ſchein-Kontrole, einer ſº Ägº unterworfen werden. - rtikel 2. [...]
[...] - rtikel 2. Die Regierung von Preußen wird dagegen die ſämmtlichen Schiffsladungen und Flöße, welche Wittenberge paſſiren ÄÄr ſpeziellen Reviſion, ſoweit dieſelbe zur Sicherung der Elbzoll-Ein künfte der drei genannten, elbniederwärts belegen Staaten er [...]
[...] Die Regierung von Preußen genehmigt, daß von Seiten der Regierungen von Hannºver, Dänema und Mecklenburg-Schwerin ein gemeinſchaftlicher Elbzoll-Kommiſſar zu Wittenberge angeſtellt werde. Die Reihenfolge der den zuletzt genannten drei Regierungen [...]
[...] Artifel 4. Der gemeinſchaftliche Elbzoll- Kommiſſar ſoll bei dem Haupt Zollamte Wittenberge a) das Intereſſe derjenigen Staaten, für welche derſelbe in allen Elbzoll-Angelegenheiten vertreten und zu dem [...]
[...] genommen werden. An dem Geſchäftsbetriebe der Königlich preußiſchen Zoll behörde zu Wittenberge darf derſelbe nicht unmittelbar Cheil nehmen. Die Zollregiſter des Königlich preußiſchen Haupt- Zollamtes [...]
[...] nehmen. Die Zollregiſter des Königlich preußiſchen Haupt- Zollamtes Wittenberge über eingehende, ausgehende und durchgehende Güter und über die davon erhobenen zollvereinsländiſchen und Elbzoll-Gefälle, ſo wie die Notizregiſter über die Reviſion [...]
[...] )orte der Ladungen vorzunehmenden ſpeziellen Reviſion voll Ä durch das Haupt-Zollamt zu Wittenberge unterrichtet WerDen. e) Er darf den zollrichterlichen Unterſuchungen, ſoweit dieſe die [...]
[...] Er ſoll in jedem Falle des in Wittenberge eintretenden Be gleitſchein-Verfahrens von dem Ausfall der am Beſtimmungs [...]
[...] Sämmtliche Elbzoll - Aemter der kontrahirenden Staaten und der zu Wittenberge angeſtellte Elbzoll-Kommiſſar (ſo wie eintreten den Falles die Elbzoll-Kommiſſare zu Schandau oder Harburg) haben ſich unter einander auf Verlangen Mittheilungen aus den Ä [...]
[...] Wenn die zu Wittenberge anlangenden Schiffe dort wegen angelegter Begleitſchein-Kontrole ohne ſpezielle Reviſion zur Weiter fahrt abgefertigt werden ſollen, ſo iſt, bevor letzteres geſchieht, da [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)17.02.1851
  • Datum
    Montag, 17. Februar 1851
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Matthäus Ratzeberger, im I. 1501 in der Reichs ſtadt Wangen in Schwaben geboren, bezog die Univerſität Wittenberg etwa ein halbes Jahr be vor Luther die Theſen gegen den Ablaß anſchlug, ſtudirte daſelbſt zuerſt Philoſophie, alsdann Medi [...]
[...] tritte derſelben zur Reformation, und flüchtete als dann mit derſelben vor dem Zorne des Churfür ſten Joachim I. nach Wittenberg. Nachher wurde er Leibarzt des Grafen von Mansfeld, bis er 1538 von dem Churfürſten von Sachſen Johann [...]
[...] neuen Churfürſten Moritz eben ſo eingenommen waren, wie gegen Melanchthon und die andern Wittenberger Theologen. Er wirkte namentlich bei der Jenaiſchen Ausgabe der Werke Luthers mit, und wurde auch bei der Stiftung der Univer [...]
[...] rath umſponnen geweſen ſei. Seine Räthe, von denen des Herzogs Moritz gewonnen, hätten ihn zum Kriege verleitet; die Wittenberger Theologen, ganz im Widerſpruche mit Luthers früheren War nungen, hätten ihn durch die Vorſtellung beſtärkt, [...]
[...] dende Univerſität überzugehen (S. 183), nachher ſich aber durch den neuen Churf. Moritz gewinnen laſſen. Auf der Rückreiſe nach Wittenberg habe er in Halle geradezu geäußert, es ſei jetzt die Zeit, quo et ipse libere suam sententiam docere [...]
Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingische Zeitungen von gelehrten Sachen)11.08.1859
  • Datum
    Donnerstag, 11. August 1859
  • Erschienen
    Göttingen
  • Verbreitungsort(e)
    Göttingen; Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] um ſo mehr an Wichtigkeit, als einmal das Buch das bis jetzt noch nicht aufgefundene Klugſche Geſangbuch, Wittenberg 1529, aus welchem der erſte Theil deſſelben genommen iſt, erſetzen muß, anderntheils die Grundlage der in den norddeut [...]
[...] für Deutſchland.“ Fünfter Jahrgang 1788. Zwei tes Semeſter S. 328) bekannt gewordene Klugſche Geſangbuch, Wittenberg 1529 zu Grunde liegt, führt den mit breiten doppelten Zierleiſten umge benen roth gedruckten Titel: Geyſtlyke leder vppt [...]
[...] für den erſten Theil deſſelben, in welchem wir die niederdeutſche Ueberſetzung des oben genannten Wittenberger Geſangbuches ſehen. Der zweite Theil führt ſeinen eigenen Titel, den wir ſpäter erwähnen werden. Ein Geſammttitel fehlt. Auf [...]
[...] gen. Die erſte iſt: Nun haben ſich etliche wohl beweiſet (hier: NV hebbe ſick etlicke wol bewyſet) die ſich in dem angeführten Wittenberger Geſang buche zuerſt, darnach in „Geiſtliche lieder vnd Pſalmen durch D. Mart. Luth. Magdeburg. Lot [...]
[...] ſchrieben: „De Olde Vorrede Martini Lutthers“; es iſt die aus „ Geyſtliche geſangk Buchleyn “ Wittenberg (Johann Walther) 1524: Das geyſt liche lieder ſingen gut vnd Gott angeneme ſey (hier: Dat geiſtlike leder ſinge gudt vñ Gade an [...]
[...] Roſtocker Buche ganz mit der in jenem überein. Nur in Betreff der Zahl iſt eine Differenz, indem das Wittenberger 54 Lieder enthalten ſoll, wäh rend das Roſtocker nur 50 zählt. Der Hr Her ausgeber ſtellt die Conjectur auf, die wir uns [...]
[...] gefloſſen, ſo können wir einen Blick in die Ein heit und Gemeinſamkeit der Kirche thun. Es ſind die Wittenberger Enchiridien, ſo weit ſie nicht ſchon zu dem erſten Theile des Buches ihren Bei trag geliefert haben, herbeigezogen, ſo das von [...]
Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin (Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinsches officielles Wochenblatt)10.08.1850
  • Datum
    Samstag, 10. August 1850
  • Erschienen
    Schwerin
  • Verbreitungsort(e)
    Schwerin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ankunft in Hagenow . . . . . . 10» 12 » X. 7 » 45 » X. zum Anſchluß an den Bahnzug von zum Anſchluß an den Bahnzug Hamburg nach Berlin (4 U. 30 M. von Hamburg nach Wittenberge Nachm. in Berlin). (10U. 30M. Ab. in Wittenb.). » » Güſtrow . . . . . . 8 U. – M. Morgens. 5 U. 39 M. Nachmittags. [...]
[...] Wittenberge (5 U. 30 M. früh aus von Berlin (7 U. 30 M. früh Wittenberge). aus Berlin). Ankunft in Schwerin . . . . . . . 8 U. 12 M. Morgens. 2 U. – M. Nachmittags. [...]
[...] Ankunft in Hagenow . . . . 6 » 45 » X. 12 » 45 » Nachm. zum Anſchluß an den Zwiſchenzug von zum Anſchluß an den Bahnzug Wittenberge nach Hamburg (10 U. von Berlin nach Hamburg (3u. 30 M. Morgens in Hamburg). 30 M. Nachm. in Hamburg). [...]
[...] 8 U., 15 M. Nachmittags. nach Ankunft des Zwiſchenzugs von Hamburg nach Wittenberge (5 U. Nachm. aus Hamburg). 9 U. – M. Nachmittags. [...]
[...] in Roſtock: täglich Nachm. 2 U. 25 M., vor Abgang des Eiſenbahnzuges nach Schwe rin (Wittenberge). Aus Roſtock: täglich Mittags 12 U. 45. M., nach Ankunft des Eiſenbahnzuges von [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel