Volltextsuche ändern

8063 Treffer
Suchbegriff: Abraham

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 03.04.1867
  • Datum
    Mittwoch, 03. April 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abraham a Sancta Klara von Th. G. v. Karajan. Wien, Karl Gerolds Sohn, 1867. [...]
[...] beſchrieben wird, ſeine ganze Stammtafel c. kann doch nur bei welthiſtoriſchen Königen und Helden, nicht aber an dem armen Pater Abraham und ſeiner kleinen Handwerkerverwandtſchaft intereſſiren. Zu Kreenhein ſtetten bei Mößkirch im alten Hegau geboren, als [...]
[...] Handwerkerverwandtſchaft intereſſiren. Zu Kreenhein ſtetten bei Mößkirch im alten Hegau geboren, als Sohn des Wirths Megerle, kam Abraham frühe ins Kloſter, zeichnete ſich durch ſeinen guten Kopf aus, hielt ſich nachher in mehreren Klöſtern in Oeſterreich auf, [...]
[...] Uebrigen floß ſein Leben ruhig dahin. Der Herausgeber hat mit unendlichem Fleiß aus Abrahams zahlreichen Schriften einzelne Stellen het ausgehoben und zuſammengeſtellt, aus denen wir lernen, welchen Umfang ungefähr die Schulbildung und Lectür [...]
[...] hervorgehoben werden mußten. Es würde wohl prak tiſcher geweſen ſeyn, die Werke Abrahams zu einer klaren Ueberſicht zu bringen und jedes einzelne nach ſeinem Zwecke wie nach ſeiner Form, nach ſeinem Geiſt [...]
[...] dern der geiſtvolle Dichter flößt hier Intereſſe ein. Indeſſen enthält die vorliegende Biographie doch in vielen kleinen Auszügen aus Abrahams Werken des Intereſſanten genug. Ueber den humoriſtiſchen Grund zug in dieſen Werken läßt Faßmann in ſeinen Geſprä [...]
[...] Wir hätten daher gewünſcht, der Herausgeber hätte auch einige der ſeelenvollen Stellen, die beſonders im Judas, Abrahams größtem Werke, uns öfter mitten unter dem Poſſenhaften begegnen, ausgezogen und mitgetheilt. Vorherrſchend iſt in Abrahams Predigten Geſund [...]
[...] Körbchen am Arm. Jener trägt lauter Neid und dieſer ein kleines Bischen brüderliche Liebe. Trotz dieſer Freimüthigkeit war Pater Abraham ein- grimmiger Feind Luthers und der Proteſtanten. „So macht Abraham eine Anſicht zur ſeinen, welche [...]
[...] geſtatten mir leider nicht, das milde Urtheil ohne Be ſchränkung zu unterzeichnen, welches Dr. Palmer in Tübingen in Bezug auf Abraham und ſein Verhält niß zu den Proteſtanten ſeiner Zeit gefällt hat*), und zwar um ſo weniger, als Abraham ſelbſt geſteht, daß [...]
[...] bekennt es ſelbſt, daß, wann er haben wollen eſſen, habe er vorhero müſſen arbeiten, und etwas verdienen.“ Das ſchöne Porträt Abrahams, welches als Titel kupfer dem Werke voranſteht, zeigt uns nichts weniger, als einen Spaßmacher, ſondern einen ſchönen, geiſt [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 27.01.1867
  • Datum
    Sonntag, 27. Januar 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] andern Stiftungen iſt ſein geſammtes Vermögen teſtirt. Er hat keine Tochter, keine Kinder, keine Enkel. Er verſieht ſein Geſchäft – man ſoll nicht ſagen, Abraham Veit hätte es im Alter fehlen laſſen. - Abraham Veit verſieht ſein Ge ſchäft und häuf Gold zum Golde, nach wie vor, bis ſie ihn [...]
[...] über der Bruſt zuſammengefaltet und ein weißes Leichentuch um das ſtarre Gebein, - - Abraham Veit geht durch die Wupperſtraße. Seine Hände ſind tief vergraben in den Rocktaſchen, tief in die Stirn der Hut gedrückt. Er biegt um die Ecke der Kirchſtraße. Etwas [...]
[...] der Anfall. Nach kaum einer Minute konnte der Ohnmäch tige ſich wieder erheben. Das Auge niedergeſchlagen, die Lippen feſt auf einander geklemmt, verließ Abraham Veit die, Stätte. Nicht einer ſeiner Blicke fiel auf den blutenden, wimmecnden Enkel zurück. [...]
[...] Verwünſchungen des Volkes, des Volkes der Straße, mit ſeinem geſunden und natürlichen Sinne, ihm folgten, befand ſich Abraham Veit in einer Gemüthsſtimmung, die das Mit leid viel eher herausgefordert hätte, als Flüche und Ver wünſchungen. Es war nicht das Zöllnergebet, wie die [...]
[...] iſt nicht zu leugnen, und umſonſt, daß wir ihnen widerſtre ben – ſie ziehen uns. – – – – Abraham Veit klopfte an den roſtigen Meffinggriffen vor der Thür des Doktors Hagen in den Springen. Es gab einen Laut, ſchrill, ſehr ſchrill. Die ganze Höhe halle wieder [...]
[...] das Bild, umrahmt. Ein zartes, feines Aquarell "Der Winterſturm ſchlägt gegen die Fenſterſcheiben, daß Ä „O Abraham, Abraham! ich bitte nicht um mich, [...]
[...] regung nur nachläſſig geöffnet und halb, haben in dicken, ſchwarzen Schichten einen Abzugskanal. Abraham Veit iſt gerettet. Er war dem Erſtickungstode nahe geweſen, dem ſein Papagei erlegen. " f, [...]
[...] aber ihr ſpätes Kommen rettete dem Commerzienrath das Leben. - - - - - . . ." Alle Welt zweifelte an dem Auffommen von Abraham Veit. Er kam auf. Eliſe wicht keine Minute von dem Kranken lager des Greiſes, und Mar Hagen bot Alles auf, um ſei [...]
[...] nes Weibes Thränen verſiegen zu machen. ... : Den Blick feſt auf die Tochter gerichtet, die Hand nach ihr hinſtreckend, ſitzt Abraham Veit bleich und bewegt in einem Armſtuhl und bringt kein Wort über die rebelliſchen Lippen. „Sei geſegnet, Du treues Kind, geſegnet Du und [...]
[...] mal in Beider Leben, ... ... ... ... ... Das Teſtament iſt durch ein neues erſetzt. Das Haus Abraham von der Biſche Veit und Söhne hat einen Erben. Heißt er nicht Veit, ſo doch Abraham. Wiederum wird ein Abraham Chef des Hauſes werden, Abraham Hagen. 21 [...]
Schalks-Narr31.03.1861
  • Datum
    Sonntag, 31. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] „Meine Herren, ſprach der Jude, – der Himmel hat mich gemacht zu Ihresgleichen; ich bin vollſtändig getauft.“ Seifenſieder: „Wie, Abraham ! du biſt's ? Wo kommſt du nur her bei dieſem Hundewetter ?“ Abraham: „Fragt man nach dem Wetter, wenn man [...]
[...] Wirth: „Ich habe kein Bett für einen Juden, und kurzweg: ich behalte keinen Juden über Nacht im Hauſe!“ Abraham: „Aber um Gottes Barmherzigkeit willen! bei dieſem Wetter, Herr Wirth! jagt man keinen Hund hinaus.“ [...]
[...] Seifenſieder: „Sag' lieber, dein heidniſches Haus iſt nicht werth, einen ſo ehrlichen Mann zu beherbergen, wie Abraham iſt. Komm', Freund! – ſprach er aufſtehend zum Juden, – geh' mit mir in mein Haus und mach' dir's dort bequem.“ [...]
[...] Juden, – geh' mit mir in mein Haus und mach' dir's dort bequem.“ Abraham nahm das Anerbieten mit tauſend Dankſagungen an, die ihm aber der ehrliche Seifenſieder verwies. „Ich thue nur meine Schuldigkeit, wenn ich dich beherberge, – ſprach [...]
[...] ich die Schenke unter dem Vorwande weiter zu reiſen. In der That aber folgte ich unſichtbar dem Juden und ſeinem Gaſtfreunde. Abraham erhielt trockene Kleider, ein warmes Zimmer, Speiſe und Trank mit der freundlichſten Bedienung [...]
[...] beendetem Mahle ſagte dieſer: „Abraham! du wirſt müde ſein; hier haſt du ein bequemes Bett, ſchlaf wohl!“ Und ehe Abraham danken konnte, war er zur Thüre hinaus. Der [...]
[...] „Ich,“ – ſagte ich, indem ich hart zu ihm hintrat. Und: „Ich“ – wiederholte eine Stimme hinter mir. Es war Abraham. „In Gottes Namen! – ſprach der Seifen ſieder, – zu Dreien werden wir den Kampf mit den Wogen [...]
[...] wohl beſtehen. Es gilt die Rettung von Menſchenleben! Aber wie, mein guter Abraham! willſt du dein Leben für den wa gen, der dich ſo unbarmherzig aus dem Hauſe wies ?“ „Warum nicht? – verſetzte Abraham. Dem Beleidiger [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 1, S. 214 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] welche derselben zu Grunde liegt. Gewiß ist es ein schöner Gedanke, Landschaften zu entwerfen, welche jene tiefsinnigen Zeilen in würdiger Weise illuftriren sollen, die im ersten Buche Mofis das Leben Abrahams, seinen Einzug in das gelobte Land, die Verheißung im Haine Mamre bis zun, Tode Abrahams mit einer wunderbaren Einsalt und Größe charakterisiren, Soll das Bild der Vorstellung [...]
[...] gerecht werden, welche wir von altbiblischen Legenden haben, so muß die Konzeption sich zur Höhe dieser Vorstellung erheben und uns Gegenden schaffen, die der An schauung würdig sind, die wir von Abraham und seiner Zeit haben. Die Erfindung solcher Landschaften, die Schilderung der in denselben vorgefallenen Szenen ist ein Produkt der schaffenden Phantasie; die Natur gibt nur die Motive, sie zeigt die [...]
[...] Oriente wandern zu müssen glauben, wenn sie eine biblische Landschaft darzustellen haben und sich aus Algier einen Burnus und Fez kommen lassen, wenn sie einen Abraham bekleiden wollen. Die biblischen Landschaften sind aber eben keine Illustrationen einer Reise in den Orient, und den Gestalten eines Abrahams, eines Isaaks, einer Judith, eines David und Salomo kömmt man mit Photographien [...]
[...] stellen zweier Gegenstände auf ein Bild, und die Wahl der Bilder des ganzen Cyklus weist darauf hin, daß es dem Künstler auch um Befriedigung religiöser Anschauungen zu thun war. Ei- hat den Einzug Abrahams mit der Verheißung im Haine Manne, Abrahams Bitte für Sodoma und Gomorra mit der Flucht Lotts, Elieser und Rebekka mit dem Begräbniß Abrahams, und weiter die [...]
[...] Lotts, Elieser und Rebekka mit dem Begräbniß Abrahams, und weiter die Austreibung der Hagar mit Hagars Roth in der Wüste, die Rettung Hagars und Jsmaels und die Verheißung mit Abrahams Gehorsam, das Opfer Isaaks mit [...]
[...] dem Tode der Sarah zusammengestellt. Unter den größeren Bildern nimmt ohne Frage Abrahams Bitte für Sodoma und Gomorra, und nach demselben der Einzug Abrahame in das gelobte Land, unter den kleineren das Bcgräbniß Abrahams, Hagar in der Wüste, die Flucht Lotts eine hervorragende Stellung ein. [...]
Allgemeine österreichische Gerichts-Zeitung16.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 16. November 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Galli, d. i. am 16. October zu entrichten ſei. Die für die Jahre 1864, 1865 und 1866 entfallenden Pachtzinſe, zuſammen pr. 730 f. 50 kr. cedirte er laut Ceſſionsurkunde vom 3. Juli 1864 um 500 fl. ö. W. an Abraham Fiſcher aus Kolleſchowitz, wofür der Ceſſionar die Valuta theils bar an Anton M. zahlte, theils Schulden für ihn berichtigte. [...]
[...] der Pachtzinſe für 1865 und 1866 – welche bereits abgetreten waren – ſo wie für die übrigen drei Jahre 1867 bis 1869 ob der Wirthſchaft Nr. 12 in P einverleibt. Abraham Fiſcher erhielt den Pachtzins pr. 243 fl. 50 kr. für das Jahr 1867 von Anton M und verglich ſich für das Jahr 1865 mit Anna Markl als Käuferin der mittlerweile von Anton M. verkauften Wirthſchaft [...]
[...] ſpäter an Jakob Kuſſy und zwar an letzteren deßhalb abgetreten habe, weil er ſich hiedurch von der wider ihn von Jakob Kuſſy zur ſelben Zeit geführten Erecution befreien wollte; er habe jedoch nie die Abſicht gehabt, dem Abraham Fiſcher einen Nachtheil zuzufügen. Bei der am 18. März 1869 abgehaltenen Schlußverhandlung, wobei Abraham [...]
[...] P. O. von den Koſten des Strafverfahrens losgezählt. Aus den Gründen des kk. oberlandesgerichtlichen Erkenntniſſes vom 4. Mai 1869, Z. 14412, muß Nachſtehendes hervorgehoben werden: Das k.k. Kreisgericht nahm, da Abraham Fiſcher die Pachtzinſungen für das Jahr 1864 mit der Anna Markl, Tochter des Anton M., der er in Folge des Vertrags vom 13. September 1868 inzwiſchen [...]
[...] Fiſcher die Pachtzinſungen für das Jahr 1864 mit der Anna Markl, Tochter des Anton M., der er in Folge des Vertrags vom 13. September 1868 inzwiſchen ſeine Wirthſchaft abgetreten, verglichen hat, an, daß Abraham Fiſcher in An ſehung der für das Jahr 1866 entfallenden Pachtzinſungen pr. 243 fl. 50 kr, [...]
[...] ham Fiſcher, in ſo lange nicht die Unzureichenheit der Hypºthek vorliegt, nicht als durch die weitere Abtretung der Zinſungen für das Jahr 1866 pr. 243 fl. 50kr. beſchädigt, und es kann die von Anton M. geläugnete Abſicht, daß Abraham [...]
[...] Fiſcher durch die Abtretung der Pachtzinſungen für das Jahr 1866 an Jakob über die Zahlung der Pachtzinſe für 1865 mit Abraham Fiſcher einen Vergleich Kufſy einen Schaden leiden ſoll, nicht vermuthet werden, da Anton M. dem eingehen werde, konnte Anton M. im voraus nicht wiſſen, und ob ſie dieſen Ver Abraham Fiſcher für ſeinen allfälligen Schaden nicht bloß eine Hypothek beſtellt, gleich wird einhalten, ſo wie überhaupt die auf ihrer Wirthſchaft intabulirte Haf [...]
[...] Kufſy einen Schaden leiden ſoll, nicht vermuthet werden, da Anton M. dem eingehen werde, konnte Anton M. im voraus nicht wiſſen, und ob ſie dieſen Ver Abraham Fiſcher für ſeinen allfälligen Schaden nicht bloß eine Hypothek beſtellt, gleich wird einhalten, ſo wie überhaupt die auf ihrer Wirthſchaft intabulirte Haf ſondern auch Abraham Fiſcher das bücherliche Pfandrecht für die Richtigkeit und tungspflicht irgendwie wird einlöſen können – ſteht im weiten Felde, da auf Einbringlichkeit ſeiner Forderung drei Monate früher erlangt hat, als Anton M. derſelben bei 8000 fl. intabulirt ſind. Eben ſo hebt die Möglichkeit, daß Abraham die gedachten Pachtzinſungen wieder an Jakob Kuſſy cedirte. Es iſt daher wegen Fiſcher und Jakob Kuſſy bei gehöriger Vorſicht ſich vor jedem Schaden hätten be [...]
[...] niß vom 9. Juni 1869, Z. 6300, das Urtheil des k.k. Kreisgerichts Brüx vom ſichtlich des Betrags ſich noch nicht beſtimmen läßt – auch im Strafausmaße 18. März 1869, Z. 1431 St. P. O., jedoch mit Weglaſſung des Zuſpruches und rückſichtlich der Verweiſung der Entſchädigungsanſprüche auf den Civilrechts einer Gebühr pr. 5 f. an Dr. Pfob, als Vertreter des Beſchädigten Abraham weg und rückſichtlich der Strafkoſten beſtätigt werden. Die Vergütung von 5 ft. Fiſcher, zu beſtätigen befunden; aus folgenden Gründen: Durch das eigene Ge- an Dr. Pfob als Vertreter des Beſchädigten Abraham Fiſcher war jedoch aus dem ſtändniß des Anton M. in Verbindung mit den vorliegenden Urkunden und Zeu- Urtheile wegzulaſſen, weil Dr. Pfob nicht als aus dem Verbrechen Beſchädigter [...]
[...] am 15. November 1864 an Jakob Kuſſy um 800 f. abgetreten, die Ceſſions valuta theils bar, theils abrechnungsweiſe in Empfang genommen, nur den Ja kob Kuſſy, den Pächtern bekannt gemacht, und dagegen den Abraham Fiſcher durch verſchiedene Vorwände, als: er werde, weil Kuſſy die Wirthſchaft ſequeſtrirt habe, einige Grundſtücke verkaufen und ihn aus dem Erlöſe bezahlen, abgehalten habe, [...]
Regensburger Conversations-Blatt (Regensburger Tagblatt)Regensburger Conversations-Blatt 16.01.1867
  • Datum
    Mittwoch, 16. Januar 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Weitaus der erſte Handelsherr und Fabrikant im Thale war zur Zeit, von welcher wir ſprechen, der Commerzienrath Abraham Veit, einziger Inhaber und Chef der alten Firma Abraham von der Buſche Veit und Söhne, in allen Stücken ein echter Sohn in ſeiner eben geſchilderten Heimat. Auch [...]
[...] fehlen. Kein Verein mit excluſiver Richtung, deſſen Mitglied nicht Abraham Veit geweſen wäre; keine Sammlung, keine Subſcription für erluſive Zwecke, auf deren Liſten nicht Abraham Veit mit großen Summen verzeichnet geſtanden hätte. Der Staat [...]
[...] erkannte die Verdienſte des wohlgeſinnten Bürgers an, indem er ihm den Titel eines Commerzienrathes verlieh. Aufwand und Glanz liebte Abraham Veit ganz und gar nicht, obſchon ſein unge heurer Reichthum, wegen deſſen, und da ſein Geſchäft ein großartiges Twiſtgeſchäft war, man ihn im gewöhnlichen Le [...]
[...] oder wo es darauf ankam, die Ehre des Hauſes und der Familie zu repräſentiren, griff er tief in ſeinen Säckel. Die Ehre der Familie – denn Abraham Veit hatte nach [...]
[...] Mädchens im Thal geworden, aber Frau Hedwig, ſo ſchön ſie immerhin ſein mag, alle Vettern und Baſen, alle Sippen und Geſchäftsfreunde des Hauſes Abraham von der Buſche Veit und Söhne ſagen es einſtimmig, iſt keine Partie für Abraham Veit, denn ihr Vater, der Landesgerichtspräſident, [...]
[...] Die bisherigen Mittheilungen über Abraham Veit wer den uns die Befriedigung erkären, welche der Medicinalrath Kurtz über die telegraphiſche Einladung empfand, ſofort zu [...]
[...] - Auf dem Comptoir des Hauſes Abraham [...]
[...] offen geſtanden. Bei keinem Ereigniß und von keinem Chef war dieſes geheiligte Geſetz ehrwürdiger Tradition verletzt worden. Wenn es jetzt geſchah, wenn gerade Abraham Veit, der ſeinen höchſten Stolz in die peinlichſte und kleinlichſte Beobachtung und Erfüllung alles Deſſen ſetzte, was durch [...]
[...] indeß, ein noch höheres Erſtaunen, als der Ferientag im Geſchäfte, hatte es unter dem Comptoirperſonal hervorgerufen, daß Abraham Veit beim Fortgehen an ſeinen erſten Buchhalter Günther herangetreten war, daß der Cemmerzienrath ſeinem Buchhalter lächelnd auf die Achſel geklopft: „Günther, wird [...]
[...] ſolche Herablaſſung des Commerzienrathes gegen einen Habe nichts, der als ſein Diener ſein Brod aß, ein Lächeln auf den Lippen Abrahams Veit, den noch Niemand in den Räu men des Geſchäfts hatte lächeln ſehen, und gar die cordiale Anrede bei dem bloßen Namen, ohne den Zuſatz „Herr,“ den [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 09.05.1865
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1865
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung folgt.) z . T - - Abraham Lincoln. (Eine Skizze des ermordeten Prä Preſſe“ Ä V011 Ä der ### [...]
[...] das Staatsſchiff in dieſer ſtürmiſchen und gefahrvollen Zeit zu lenken. Abraham Lincoln wurde am 12. Februar 1809 in Hardin County (jetzt Larne County) im Staate Kentucky geboren. Sein Vater Thomas und ſein Groß [...]
[...] in Hardin County (jetzt Larne County) im Staate Kentucky geboren. Sein Vater Thomas und ſein Groß vater Abraham waren in Rockingham County, Virginien, gebºren, wohin ihre Vorfahren aus Berks County, Pennſylvanien gekommen waren. Es iſt unmöglich [...]
[...] zu verfolgen, obgleich es wahrſcheinlich iſt, daß die Lincolns aus Ma Ä kamen. Abraham der Großvater Lincolns, kam nach Ken tuck und würde im Jahre 1784 von den Indianern Pºet. Thomas, der jüngſte Sohn und jedes [...]
[...] Verwandte von ihr wohnen jetzt noch in Coles, Macon und Adams County, Illinois und auch in Jowa. Abraham Lincoln, der Sohn dieſer Beiden hat [...]
[...] als er, die ſich verheirathete, iſt bereits ſeit vielen Jahren todt, ein jüngerer Bruder ſtarb in ſeiner Kindheit. Vor dem Abzug aus Kentucky wurden Abraham und ſeine Schweſter für kurze Zeit in Elementarſchulen geſchickt; die erſte von Zachariah Riney gehalten, die [...]
[...] Abraham war damals 8 Jahre alt. Der Umzug ge ſchah theils, weil die Lage der „armen Weißen“ in Sklavenſtaaten ſtets eine drückende, theils aber und [...]
[...] ſich mitten im Urwalde nieder, und Abraham, der für ſein Alter groß war, erhielt das in den Händen des Amerikaners und Ruſſen ſo vielſeitige Inſtrument, die [...]
[...] Im Herbſt 1818 ſtarb ſeine Mutter, und ſein Vater heirathete ſpäter eine Wittwe mit drei Kindern, Mrs. Sallie Johnſton. Sie war dem Abraham eine gute Mutter und lebt noch in Coles County, Illinois. Sein Vater wohnte an demſelben Platze in Indiana bis 1830. [...]
[...] von New-Orleans als Führer einer Handlung und Mühle in Newſalem, damals zu Sangamon, jetzt aber zu Menard County gehörend. Abrahams Vater hatte in der bereits erwähnten Abſicht Macon gegen Coles County vertauſcht. Abraham lebte in Newſalem zum [...]
Eberhardt's allgemeiner Polizei-Anzeiger (Allgemeiner Polizei-Anzeiger)04.12.1861
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1861
  • Erschienen
    Dresden
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Coburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1306) Abrahams oder Abraham, Marcus, israelitiſcher Handelsmann aus Amſterdam, geboren in Altona (zul. Bd. XLl, S. 47). Perſonenbeſchreibung [...]
[...] niſſe hat er am 7. Aug. d. J. vor dem Amtsgericht Bleckede Folgendes angegeben: „Meine Eltern waren der Handelsmann Joſeph Abrahams und Jette, geb. Meyer. Ich bin in früher Jugend mit mei nen Eltern nach Brüſſel gezogen, wo dieſe vor etwa [...]
[...] refp. 18, 14, 12 u. 7 Jahren, welche bei meiner Frau in Amſterdam ſich aufhalten. Mein älteſter Sohn heißt Joſeph Marcus Abrahams. Ich bin ziem lich geſund, beſitze aber kein Vermögen. Ich bin noch nicht in Unterſuchung geweſen, auch noch nicht be [...]
[...] burg zu 1jähriger Zuchthausſtrafe verurtheilt iſt und daß er vermuthlich identiſch iſt mit dem Handelsjuden Abraham oder Abrahams, welcher wegen Diebſtahls 1834 in Lingen zu 4wöchigem Gefängniß und 1837 in Hannover zu 1jähriger Karrenſtrafe u. [...]
[...] und 1837 in Hannover zu 1jähriger Karrenſtrafe u. Landesverweiſung verurtheilt iſt. Die Verbrechen in Hamburg hat Abraham mit Moſes Abraham Block aus Münden (zul: Bd. XXXVll, S. 82) ver übt und iſt gegen dieſen dieſelbe Strafe wie gegen [...]
[...] gende Perſon beſchreibung des Abraham s aufge nommen: „Derſelbe iſt von mittlerer Größe ( 5 Fuß [...]
StadtfraubasDer Herr Vetter von Stadt und Land 12.05.1865
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Abraham Lincoln [...]
[...] Romandichters es hervorzaubern könnte und ſtellt Charaktere in den Vor dergrund, wie ſie die Weltgeſchichte noch nicht in ihren Blättern verzeichnet hat. Ein ſolcher Charakter iſt Abraham Lincoln, der in der Nacht des 14. April durch Meuchlerhand getödtete Präſident der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Lincoln ſtammt von jenen „Pilgrim-Vätern“, die, um [...]
[...] Ä ſchildert, wurde der Großvater erſchlagen. So ſollte es ſchon in früherer Zeit das Loos der Lincols ſein, nicht friedlich in ihrem Bett zu ſterben. Der Sohn des Erſchlagenen wanderte mit dem 7jährigen Abraham, der ihm am 12. Februar 1809 geboren war, nach Indiana aus, wo es. damals noch ebenſo wüſt und menſchenleer war, wie zu ſeines Vaters Zeit [...]
[...] der ihm am 12. Februar 1809 geboren war, nach Indiana aus, wo es. damals noch ebenſo wüſt und menſchenleer war, wie zu ſeines Vaters Zeit in Kentucky. Bis zu ſeinem 17. Jahre trieb hier Abraham das Squatter oder Anſiederleben, nachdem er früh den Vater verloren. Sein Körper härtete ſich unter Mühſeligkeiten ab und ſein Geiſt ſuchte mit Eifer in den [...]
[...] der Welt gefüllten Städte Charleſton, Mobile, Savannah, Columbia, Rich mond in den Staub ſinken ſollten. Noch lebt Jefferſon Davis, aber bereits iſt Abraham Lincoln todt! Während des Feldzuges mit dem „ſchwarzen Falken,“ zeigte es ſich bereits, daß Abraham Lincoln ein Mann des Volkes war. - [...]
[...] Opfer erreichte. Richmond, die letzte Feſte der Rebellen, war gefallen, Lee, ihr Feld herr, hatte mit ſeiner Armee capitulirt, Abraham Lincoln ſtand an der Schwelle des großen Werkes ſeinem Lande den Frieden wiederzugeben, nach dem er einen der größten Kriege, den die Weltgeſchichte kennt, ſiegreich zu [...]
Fürther AbendzeitungSonntags-Beilage 21.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 21. Mai 1865
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Abraham Lincoln. [...]
[...] tion dazu berief, das Staatsſchiff in dieſer ſtürmiſchen und gefahrvollen Zeit zu lenken. Abraham Lincoln wurde am 12. Februar 1809 in Har din County (jetzt Larne County) im Staate Kentucky ge boren. Sein Vater Thomas und ſein Großvater Abraham [...]
[...] Lincoln's weiter zurück zu verfolgen, obgleich es wahrſchein lich iſt, daß die Lincoln's aus Maſſachuſetts kamen. Abraham, der Großvater Lincoln's, kam nach Kentucky und wurde im Jahre 1784 von den Indianern getödtet. Thomas, der jüngſte Sohn und Vater des Präſidenten Lin [...]
[...] wohnen jetzt noch in Coles, Macon und Adams County, Illi nois und auch in Jowa. Abraham Lincoln, der Sohn deiſer Beiden, hat weder Bruder noch Schweſter. Eine Schweſter, älter als er, die ſich verheirathtete, iſt bereits ſeit vielen Jahren todt, ein jün [...]
[...] Vor dem Abzug aus Kentucky wurden Abraham und [...]
[...] die erſte von Zachariah Riney gehalten, die zweite von Caleb Hazel. Um dieſe Zeit zog die Familie nach Spencer County, Indiana, im Herbſt 1816. Abraham war damals 8 Jahre alt... Der Umzug geſchah theils, weil die Lage der „armen Weißen“ in Sclavenſtaaten ſtets eine drückende, theils aber und [...]
[...] Im Herbſt 1818 ſtarb ſeine Mutter, und ſein Vater heirathete ſpäter eine Wittwe mit drei Kindern, Mrs. Sallie Johnſton. Sie war dem Abraham eine gute Mutter, und kebt noch in Coles County, Illinois. Sein Vater wohnte an demſelben Platze in Indiana bis 1830. Abraham be [...]
[...] nach ſeiner Rückkehr von Neworleans als Führer einer Hand lung und Mühle in Newſalem, damals zu Sangamon, jetzt aber zu Menard County gehörend. Abraham's Vater hatte in der bereits erwähnten Abſicht Macon gegen Coles County vertauſcht. Abraham lebte in Newſalem zum erſtenmale für [...]
[...] *) Amerikaniſche Abkürzung für Abraham. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort