Volltextsuche ändern

6423 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu22.08.1865
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 7
[...] 3 vierteljähr p - A - - - - yy Inſerate werden w Ä für Kempten und das Allgäu. Ä. III. Jahrgang. - Jſ 190. 1700 Auflage [...]
[...] Bonºr Heurº (Auszug aus der „Bayeriſchen Zeitung“) Das Allgäu hat ſeit einigen Jahrzehnten einen ungeahnten Aufſchwung genom men. Früher mit dem Abſatze ſeiner Producte auf die nächſte Umgebung beſchränkt, beherrſcht es jetzt den Käſemarkt in ganz Deutſchland; es verſendet ſogar nach Amerika [...]
[...] Seinem Viehe ſpendet man das Lob, daß es den beſten Racen nicht nachſtehe, wie übrigen bayeriſchen aber alle übertreffe. Im Norden von Deutſchland weiß man frei lich wenig vom Allgäu; man kauft zwar ſeine Käſe in Kempten oder Sonthofen, aber man verzehrt ſie als „ächten Emmenthaler“; man holt zwar die Kühe vom Markte in Sonthofen, aber da draußen heißen ſie nicht anders als Schweizervieh. Des Allgäu's [...]
[...] wird nicht gedacht. Mag dieſes nun auch dem Ruhme des Landſtriches Abbruch thun, ſeine wirthſchaftliche Bedeutung bleibt dem ungeachtet ungeſchmälert. Man verſteht heute unter dem Allgäu das Gebiet am Ausgange und im Vorlande der Alpelz zwiſchen dem Bodenſee und dem Lech. Innerhalb dieſer Grenzen würde das Allgäu gebildet von den Bezirken Lindau, Sonthofen, Kempten, Füſſen und Oberdorf, mit [...]
[...] man keine größere Schmeichelei erdenken, als wenn man ihm ſagt, unter allen Bauern ſei er der „geſchliffenſte.“ Hier iſt der Hauptfactor des Erwerbs eben nicht die Arbeit, ſondern die Gewandtheit. Der Schacher iſt auf dieſe Weiſe im Allgäu epide miſch geworden. Man lebt hier nicht, um ruhig auf ſeinem Beſitzthume fortzuarbeiten, ſondern nur, um dieſes recht bald wieder loszuſchlagen; man kauft ein Gut nicht, um [...]
[...] ſondern nur, um dieſes recht bald wieder loszuſchlagen; man kauft ein Gut nicht, um es zu behalten, ſondern um es mit möglichſt hohem Profit wieder zu verkaufen. Eine Beweglichkeit des Beſitzes, wie ſie hier im Allgäu hergebracht iſt, dürfte wohl ſonſt nirgends mehr erhört ſein. Läßt ſich für das Fürſtenthum Kempten ſchon für das 16. Jahrhundert die Regel aufſtellen, daß ein Gut im Durchſchnitt nicht 50 Jahre [...]
[...] ſteten Wechſel der Beſitzer übertrieben zu finden; es gibt Gemeinden, wo ziemlich die Hälfte aller Grundbeſitzer ihre Liegenheiten nicht ererbt, ſondern angekauft hat. Nicht mit Unrecht nennt man das Allgäu das „gelobte Land“ der Notare. (Fortſ. fogt.) [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu30.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 30. November 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Äfür Kempten und das Allgäu.Ä. [...]
[...] der Krone auch fernerhin ſein Vertrauen zu erhalten. – Ueber den bisher unerklärlichen Sieg der ſogenannten patriotiſchen Partei im Allgäu gibt der ultramoutane „Bayeriſche Kurier“ folgenden Aufſchluß: „Unter den Siegen, welche die patriotiſche Partei erfochten hat, ſteht der im Allgäu obenan. [...]
[...] Der Sieg im Allgäu hat Herrn Dr. Völk aus ſeiner eigentlichen Deputirtenheimath [...]
[...] graben. Das Verdienſt des Sieges gebührt in erſter Linie dem nunmehrigen Abge ordneten für Mindelheim, Herrn Dr. Huttler, der die Seele der Organiſation war, welche die patriotiſche Kräfte im Allgäu ſammelte und weckte; dann den HH. Graf Fugger-Blumenthal, (?) Stadtpfarrer Hafenmaier, Dr. Karl Barth u. A., die mit der Macht des Wortes Vorurtheile zerſtreuten, Wankende ſtützten, Feinde [...]
[...] – TT ÄTT Ansichten - Citronen, von Kempten und dem Allgäu [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu20.09.1865
  • Datum
    Mittwoch, 20. September 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ä für Kempten und das Allgäu. Ä. [...]
[...] Verſammlung von Abgeordneten und Wahlmännern des Allgäu's. [...]
[...] für die Parteien, welche länger warten müſſen – Küchlein backen läßt. (Verdient Nachahmung!) – Der deutſch-franzöſiſche Handelsvertrag deſſen im Allgemeinen gün ſtige Folgen das Allgäu ſtets vor Augen gehabt, ſei nunmehr ins Leben getreten, ohne daß derſelbe bis jetzt im Verkehr weſentliche Veränderungen hervorgerufen, es ſei denn, daß man an den Weinkarten eine Preisermäßigung für franzöſiſche Weine er [...]
[...] noch gebaut werden müßte, aber nur Geduld möchte man haben wie alle guten Deut ſchen. Ueber den beſtehenden deutſch-franzöſiſchen Handelsvertrag ſpricht ſich Redner ſehr günſtig aus und macht dem Allgäu das Kompliment, daß dasſelbe in dieſer Hin ſicht ſtets den richtigen und geſunden Takt eines freidenkenden Volkes bewieſen habe. Was die ſociale Geſetzgebung, deren Vollendung Bayern entgegengeht, betreffe, ſo [...]
[...] Neueſte Nachrichten. A München, 19. Sept. Obwohl wir in dieſen Blättern auf den beſonde ren Nutzen für's Allgäu und die Wichtigkeit der diesjährigen großen Lan desthierſchau in München aufmerkkam gemacht haben, ſind aus dem Allgäu bis her beim Generalkomite des landwirth. Vereines noch keine Anmeldungen eingetroffen. [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu02.07.1869
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 6
[...] - Ä. für Kempten und das Allgäu. „Ä [...]
[...] Mann igfaltige s. München, 28. Juni. Geſtern Abends 7 Uhr iſt der Hiſtorienmaler Joh. Bapt. Müller verſchieden. Geboren 1809 zu Görisried (im bayeriſchen Allgäu, welches überhaupt eine ſtattliche Anzahl von Malern und Bildhauern hervorgebracht hat), wurde ſeine Neigung zur Kunſt frühzeitig durch die Beſchäftigung ſeines Vaters [...]
[...] 4S. München, 1. Juli. Ueber die Errichtung eines ultramontanen Blattes äußerſter Färbung, à la „Donauzeitung“, im Allgäu können wir folgende Mittheilungen machen. Die beiden Zollparlamentsabgeordneten Bucher und Lukas, hinter welchen die ganze Jeſuitenpartei in Regensburg ſteht, haben während [...]
[...] äten“ nºch in Streit und warf ihm ſogar vor, daß er (Sig). „Donauztg“ in die Höhe gebracht habe. Beide durſtige Seelen ſtolperten ſodann Morgens 3 Uhr zur Thüre hinaus und mit dem neuen Blatte im Allgäu iſts vorderhand noch nichts. Auch Hr. Grasberger wurde animirt, nach Kempten zu gehen Im ſchwäbiſchen Kierus könnte durch dieſes extreme Vorgehen leicht eine Sche [...]
[...] Inſeraten zu haben, indem ſie ihr Blatt mit wörtlich abgedruckten Annoncen aus dem Allgäu, den Kempter Blättern entnommen, füllt, ohne dazu einen Auftrag erhalten zu haben. Beweiſe hiefür liegen vor. D. R. [...]
[...] Cart0Uchen Allgäus iſt für einen tüchtigen Huf in allen Calibern und Sorten zu Fas ſchmird eine Stelle offen. Näheres beim Tagbl. (3a [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu24.08.1865
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ä für Kempten und das Allgäu. Ä. [...]
[...] (Fortſetzung.) Sanct Mang, der Bauernpatron , iſt zugleich der Landespatron des Allgäu's. Bei ſeiner Ankunft in Kempten fand er Ratten und Mäuſe, Schlangen und Drachen auf der Straße hauſen; die Gegend war ganz unwirthlich. Ec aber vertrieb das Ungeziefer mit dem Stabe des heil. Gallus. Bei Roßhaupten lag ein [...]
[...] Alpen viel geeigneter zum Gras-, als zum Kornbau ſind. Aber may cultivirte doch die Leute, und das that noth; denn ein träges Hirtenvolk hätte man nicht ſo gut dem Chriſtenthume erhalten und gewinnen können. Dem Allgäu verdankt Deutſch land, ja das civiliſirte Europa, die Einführung zweier Einrichtungen, welche zwar auch ohne den Vorgang dieſes Landes einmal würden in's Leben getreten ſein, aber [...]
[...] zwange und der Zerſtückelung der Parcellen, wenn man hier nicht ſchon vor 300 Jahren gezeigt hätte, welch große Vortheile mit einer freien, ungeſtörten Bewirth ſchaftung in Verbindung ſtehen. - Das Allgäu hat alſo das Verdienſt, der Welt zuerſt gezeigt zu haben, wie man den läſtigen Flurzwang ohne Nachtheil für die Wirth ſchaft und am leichteſten beſeitigen kann. Dieſes Land war von jeher die Heimath [...]
[...] genannt, deſſen Duft ſchon Manchem das Auge unklar machte, und der von ebenſo vielen Andern für die größte Delicateſſe gehalten wird, iſt leider nicht Product des Allgäu's. (Schluß folgt.) - [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu01.09.1869
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ä.für Kempten und das Allgäu.Ä. [...]
[...] Verläßige“ eine weitere Concurenz niederzuhalten gewußt, lange haben ſie die ſtarke Glaubenskraft der ultramontanen Ungebildeten allein für ſich in Nahrung zu ſetzen gewußt – aber der Fadenhalter will auch Erfolge, beſonders im Allgäu möchte er glänzen „inter suos“ und nicht, wie ein Bauer in ſeiner Einfalt dieſe lateiniſchen Lettern geleſen, „in der Sauce.“ Und gerade im Allgäu waren die ultramontane [...]
[...] Abſchöpfe der Poſtzeitung beſonders unglücklich, denn dort gibt es nicht viele Gimpel, die auf die ultramontane Leimruthe ſitzen. (Einige „ſchwarze Punkte“ gibt es doch im Allgäu, ſo z. B. Hindelang und Oberdorf bei Hindelang.) Ja, es hat ſogar nicht gefruchtet, daß man in der neuen Augsburgerin eine eigene Rubrik in den Inſeraten mit dem Titel „Allgäuer Anzeigen“ eröffnete und hier unbezahlte Inſerate (u. A. von [...]
[...] Hrn. Nikolaus Bail und Paulus Abrell in Kempten) aufnahm. Aber jetzt iſt ſie abgedankt die „Gute“, und ein anderes ultramontanes Blatt „Die Allgäuer Volkszei tung“ ſoll das Allgäu, dieſen ſo „ſtörriſch-liberalen“ Gau unſerer Provinz bekehren und beherrſchen. Wir ſind um die Allgäuer wirklich gar nicht in Sorge, denn wir ſehen voraus, daß ſie beide Herren gehörig behandeln werden, den Herrn Bucher, [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu21.09.1866
  • Datum
    Freitag, 21. September 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Kempten, 19. Septbr. Aus einer Nachbargemeinde erhalten wir von be kannter Hand folgendes „Eingeſandt“: Verehrliche Redaction! Ein behäbiges Bäuer ein des Allgäus hat in dieſen Tagen in ein Tag und Anzeige lait Mil und 212 einen zornentbrannten Artikel, Ä „Zur # ulfrage“ geleſen, Unter ſeinen gar auffallenden Behauptungen ſind manche, we # mich veranlaſſen, [...]
[...] wungswürdig finden, freilich zum großen Aerger des eingebildeten Verfaſſers chen Artikels; aber ſo geht es halt in der Welt: gar oft wird das wahre Verdienſt verkannt, . Aber Eines leuchtet mir, behäbigen Bäuerlein Allgäus ein, und dieß, weiß ich genau, weil ich Allgäus Bauern kenne, nemlich dieß, daß der Verfaſſer des zorn vollen Artikels ſich ſehr irre, wenn er glauben ſollte, daß bei uns Schullehrer etwas [...]
[...] - - unterwieſen werden. Ebenſo gewiß weiß ich, daß der Verfaſſer jenes erbitterten Artikels ſich auf falſchem Wege befinde, wenn er ſich der Meinung hingibt, daß jedes behäbige Bäuerlein Allgäus im Schullehrer einen gehorſamen Gemeindediener in ſei nem Sinne, ſehen wolle. Nein, wir haben ſchon einen Gemeindediener, der uns ge horcht, und wollen keinen zweiten; aber einen Schullehrer wollen wir der Uns [...]
[...] und Breſºpf. e d Anzei bates Einladungs- & Entreé-Billets. Avis- & Prachtbriefe. ag- und Anzeigeblattes Tanz-Ordnungen. für Kempten und das Allgäu. stc. etc. etc. etc. - - T- - [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu23.08.1865
  • Datum
    Mittwoch, 23. August 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] - abraintoes, , Inſerate werben die Petit FÄ für Kempten und das Allgäu. Fºtº: – º“ [...]
[...] dieſer Frage die Diplomatie nicht mitzuwirken. (AZ) [Die am Montag den 21. ds. in Kempten ſtattgehabte Bräuerverſammlung, an welcher ſich außer den Bräuern des Allgäu auch Bräuer aus Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen 2c. bethei ligten, hat dahin Beſchluß gefaßt in Kempten und dem ganzen Allgäu 2c. die Maaß Winterbier um ſechs Kreuzer zu verabreichen, womit das Publikum bei „gutem [...]
[...] warum auch der Allgäuer in ſeiner Geſchichte den Freiheitsſinn ſo oft und ſo tapfer bewährt hat. Die Freizügigkeit war „allgäuer Brauch“; der Bauernkrieg war gerade im Allgäu am Heftigſten, aber dennoch hat ſich das Volk hier weniger Exceſſe zu Schulden kommen laſſen, als ſeine Gegner. Und gerade jener Theil des Landes, welcher am Meiſten für ſeine Freiheit zu fürchten hatte, das geiſtliche Fürſtenthum [...]
[...] es unſeres Wiſſens nur das Kemptener Land, wo auch die Bauern das Recht der ſtändiſchen Vertretung hatten. Und ſollte nicht auch darin ein Zeichen von Freiheits ſinn liegen, daß es im heutigen Allgäu kaum zwei Häuſer adeliger Familien gibt, welche mit der Geſchichte des Landes verflochten ſind? Wir entſinnen uns nur der Familien Pappus und Hundbiß; die letztere ſoll ihren Adelsbrief von den Welfen herleiten; ſie [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu03.07.1869
  • Datum
    Samstag, 03. Juli 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Ä.für Kempten und das Allgäu. „Ä. [...]
[...] nach Kempten iſt oberhalb der Wertachbrücke vom ſtrömenden Waſſer ausgeſpült und ſtark beſchädigt worden. In Balderſchwang im Allgäu liegt der Schnee (der Brief iſt vom 22. v. M. datirt) wie im Unterlande kaum im Winter. Da alle höheren Alpen ſchon be zogen waren, mußten natürlich alle wieder verlaſſen werden, was den Alpenbeſitzern [...]
[...] total aufgezehrt. (A, Poſtztg.) * Berchtesgaden, 30. Juni. Hieſige Alpenbeſitzer werden im Verlaufe des heurigen Sommers ſich in das Allgäu begeben, um von den wirthſchaftlichen Ver hältniſſen desſelben, namentlich von der dort blühenden Viehzucht und Käſebereitung, Einſicht zu nehmen. Es handelt ſich dabei insbeſondere auch um die Bildung weiterer [...]
[...] Käſe-Genoſſenſchaften im oberbayeriſchen Gebiete. (A. Abdztg.) ** Die „Wiener landwirthſchaftliche Zeitung“ hat den Käſerei-Lehrcurſen in der Schweiz und im Allgäu einen längeren Artikel gewidmet. In demſelben wird den Unterrichtscurſen für beſondere Zweige des landwirthſchaftlichen Betriebs, wie ſolche für Wieſenbau, für Felderdrainirung, für Schäfer, für Baumwärter 2c. [...]
[...] ſchule des Kantons Bern, auf der Rütte und zu Sonthofen im Allgäu in jüngſter Zeit entſtanden ſind, eine hohe Bedeutung beigelegt und zugleich deren Einführung, namentlich praktiſcher Lehrcurſe für Käſerei und Milchverwerthung, in Oeſterreich [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu07.10.1864
  • Datum
    Freitag, 07. Oktober 1864
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] Preis vierteljähr- P. p Inſerate werden Äfür Kempten und das Allgäu. FF TT- = [...]
[...] c' München, 5. Oct. Unter den Preiſeträgern für beſondere Leiſtungen auf dem Gebiete der praktiſchen Landwirthſchaft befinden ſich aus dem Allgäu folgende Landwirthe: die große ſilberne Vereinsmünze erhält Herr Peter Wucher, Poſthalter in Weiler, die kleine ſilberne Vereinsmünze erhalten die Herren J. N. Albrecht, Wirth in Altusried, [...]
[...] Beſtreben aus den Kategorien der Beamten, Geiſtlichen, Lehrern und Ge meindevorſtehern zur Emporbringung und Förderung der Landwirthſchaft erhalten im Allgäu folgende Herren: die große ſilberne Vereinsdenkmünze A. Gſchwendner, Marktgemeindevorſtand in Oberdorf, die kleine ſilberne Vereinsdenkmünze die Herren Alois Reiſer, Lehrer in Wiederhofen (Im [...]
[...] in Pforzen. - F. München, 5. Octbr. Die erſte bayeriſche Hundeausſtellung war aus dem Allgäu beſchickt von E. Schmölz in Kempten, Göhl, Kauf mann in Hindelang, W. Kiene und Max Dornach in Weiler, Nieder meyer, k. Obermaſchiniſt in Lindau, A. Freudling, Bockmüller in Ober [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort