Volltextsuche ändern

23113 Treffer
Suchbegriff: Böhming

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 022, Beilage 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] 156 | 112 | Schleifmaschine. 1342 | 210 | Bandmaaß. 190 | 171 | Schaftrokoirts. 1344 | 233 | Doppeltes Gartenmeffer. 203 72 | Deutsch-böhm. Wörterbuch. 1353 62 | Schleifmaschine. 205 61 | Blumenspritze. 1354 95 | Gartenmesser. 216 | 148 | Nußknacker. 1355 | 100 | Garteumeffer. [...]
[...] 320 | 207 | Bandmaaß. 1423 | 116 | Metremaaß. 370 68 | Gartenmeffer. 1440 | 150 | Nußknacker. 378 77 | Deutsch-böhm. Wörterbuch. 1449 | 179 | Einfaches Veredlungsmesser. 454 | 175 | Doppeltes Veredlungsmesser. 1452 | 181 | Doppeltes Gartenmeffer. 508 | 198 | Gaisfuß alter Form. 1482 78 | Deutsch-böhm. Wörterbuch. [...]
[...] Svijan. 1654 | 118 | Metremaaß. 641 42 | Furchenegge. 1660 45 | Erdbohrstock von Jos. Mang, 680 81 | Deutsch-böhm. Wörterbuch. 1684 | 2I6 | Bandmaaß. 683 | 31 | Decimal-Wage auf 50 Pfund von Wenzel Kada in Prag. 1689 | 218 | Bandmaaß. 702 | 164 | Rindtrokolirts. 1724 85 | Deutsch-böhm. Wörterbuch, [...]
[...] 933 | 139 | Gartenmesser. 1886 | 232 | Doppeltes Gartenmesser. 952 34 | Messingene Gartenspritze von Joseph Mang in Prag. 1889 | 206 | Bandmaaß. 966 82 | Deutsch-böhm. Wörterbuch, 1892 | 214 | Bandmaaß. 1003 79 | Deutsch-böhm. Wörterbuch. 1919 48 | Erdbohrer. 1009 39 | Eilpflug von Franz Rebicek in Betovic. 1953 | 249 | Mausfalle. [...]
[...] 1029 | 230 | Doppeltes Gartenmeffer. 1979 | 129 | Seidenraupen-Katechismus. ' F“ “ von Theophil Weiße in Prag, ' "# Bandnaaß. eutsch-böhm. Wörterbuch. 1 152 | Seiden-Haf - - - - - 1109 | 166 | Schaftrokoirts. ch 2018 | 60 : von Jos, Hajek in Prag, ' # E“ 2024 71 “ [...]
[...] 1109 | 166 | Schaftrokoirts. ch 2018 | 60 : von Jos, Hajek in Prag, ' # E“ 2024 71 “ pargelmeier, 2042 75 | Deutsch-böhm. WE 1142 58 | Schlundröhre. 2056 | 217 : Wörterbuch. 11.45 14 | Ein Workshirer Zuchteber. 2057 | 168 | Schaftrokoirts. [...]
[...] ' 52 F“ von Borrosch & Eichmann, 296 | 137 | Gartenmeffer. # ' D ' '“ Borrosch & Eichmann, " . . . Betreidepuzmühle von Joseph Medelstiz in Autinover, tsch-böhm. Wörterbuch. 21:36 | 184 | Oeulirmeffer 1240 | 144 | Nußknacker. 2164 | 181 Oeulinmeier 1250 65 l Gartenmesser, 2207 l 114 l Metremaaß. [...]
[...] 2217 | 147 Nußknacker. 3772 1. Ä 2280 44 Erdbohrer. 3783 Oculirmeſſer. - 2322 | 177 Schaftrokoirts. 3792 83 Deutſch-böhm. Wörterbuch. 2374 176 Einfaches Veredlungsmeſſer 3817 185 Oculirmeſſer. 2380 145 Nußknacker. 3842 56 Schlundröhre. [...]
[...] 3001 163 Rindtrokoirts. 4289 107 Gartenmeſſer. 3055 122 Seidenraupen-Katechismus. 4298 121 Seidenraupen-Katechismus. 3069 15 Rapsſäemaſchine von Borroſch & Eichmann. 4315 80 Deutſch-böhm. Wörterbuch. 3134 43 Erdbohrer. 4318 205 Bandmaaß. 3137 8 Schubkarrenſpritze von Salomon Huber in Prag- 4322 157 Rindtrokoirts. [...]
[...] 725 201 Gaisfuß einfacher Form. 4746 149 Nußknacker. 747 17 nahe Vereºngmeer 4758 5 Schollenbrecher von Graf Kolowrat-Krakovſk in Frauenthal 3752 89 Deutſch-böhm. Wörterbuch. 4796 19 Zwecylindrige Gartenſpritze von Borroſch Eichmann. –-r-SL [...]
Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft und KunstBd. 5, S. 392 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] der großen Anzahl von Wörtern dieſer Gattung mögen hier folgende angeführt werden: Papier, ruſſ. bumaga, ill. karta, poln. papiér, böhm. papir. Uhr, ruſſ. ëasy, ill. uri, poln. zegar (Zeiger), böhm. hodiny. Thurm, ruſſ. bašnia, kolokol, ill. torani, wend. torm, poln. wieza, [...]
[...] Uhr, ruſſ. ëasy, ill. uri, poln. zegar (Zeiger), böhm. hodiny. Thurm, ruſſ. bašnia, kolokol, ill. torani, wend. torm, poln. wieza, böhm. véz. Kirche, ruſſ. cerkov, ill. crkva (altſl. crk'v, templum), poln. košciol, böhm. kostel (von castellum). [...]
[...] Kirche, ruſſ. cerkov, ill. crkva (altſl. crk'v, templum), poln. košciol, böhm. kostel (von castellum). Pfarrer, ruſſ. svěščennik, ill. Zupnik, parok, poln. pleban, böhm. farär. Panzer, ruſſ. laty, bronja, ill. oklop, pancier, poln. pancérz, böhm. brnéni, krunyi. [...]
[...] Panzer, ruſſ. laty, bronja, ill. oklop, pancier, poln. pancérz, böhm. brnéni, krunyi. Sammet, ruſſ. barcham, ill. baršun, kadifa, poln. und böhm. aksamit. Thee, ruſſ. und ill. ëaj (aus dem Chineſ.) poln. herbata (von herba), böhm. té. [...]
[...] Thee, ruſſ. und ill. ëaj (aus dem Chineſ.) poln. herbata (von herba), böhm. té. Lauge, ruſſ. Séodok, ill. éedi, poln. Hug, böhm. lich. Straßenpflaſter, ruſſ. mostovaja, ill pločnik, poln. bruk, böhm dlazba. Draht, ruſſ. provoloka, ill. Zica, vlaka, poln. drót, böhm. drät. [...]
[...] Straßenpflaſter, ruſſ. mostovaja, ill pločnik, poln. bruk, böhm dlazba. Draht, ruſſ. provoloka, ill. Zica, vlaka, poln. drót, böhm. drät. Pranger, ruſſ. pozornoj stolb, ill. kara, poln. pregiérz, böhm. pranyi, Es möge noch bemerkt werden, daß das Verbum erben und das Subſt. der Erbe, heres, in den ſlaviſchen Sprachen nicht gleich lauten; der Erbe, [...]
Zentralpolizeiblatt31.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1869
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Hauſierer u. Hadernhändler ganz Ober ſteier bereist. (K. K. Kreisger. Leoben */., 69.) 501. DEF" [Erneuerung.] Böhm Georg, Zimmermannsgef. aus Woſant, Bez. Tachau in Böhm, w. Verbr. des Raubmordes in den Anklageſtand [...]
[...] Mähren geb., Schuhmacher (mittelgr, mit blond. Haa ren, blauen Augen, rund. Kinn, ovalem Geſ, deutſch, böhm. u. etwas ital. ſprech..), iſt des Verbr. des Dieb ſtahls rechtl. beſchuld. u. im Betretungsfalle anher ein zuliefern. (K K. Unt. Ger. Kremſier */., 69.) [...]
[...] mit geſundfärb. Geſ., br. Haaren u. Augenbr., grauen Augen, mangelh. Zähnen, krumm. recht. Fuße, böhm. ſprech., im I. 1867 bekl. mit zerriff. br. Som merrocke, bl. Militärhoſe, grauer Weſte u. Mütze), er ſcheint des Verbr. des Diebſtahls rechtl. beſchuld. u. hat [...]
[...] ſchlank, hat längl. geſundfärb. Geſ, mittelhohe Stirne, br. Augenbr. u. Augen, ſpitze Naſe, ſchütt. Zähne, dunkl. Bart, ſpitz. Kinn, ſpr. bloß böhm. u. war mit braunroth. Rocke, aſchgrauer Weſte, geflickter Hoſe, ſchwarz. Mütze bekl. u. barfuß. (K. K. Kreisger. Königgrätz "/., 69.) [...]
[...] ſchwarz. Schnurrbarte, ſpitzer Naſe, ſchwarzen Haaren, auf einem Auge ſchielend, böhm u. deutſch u. angebl. auch ital. u. ungar. ſprech), iſt eines verbr. Diebſtahls beſchuld, daher im Betretgsf. feſtzunehmen. [...]
[...] deker Bez. zuſt, Vagant (25 J. alt, mittelgr, mit rund. roth. Geſ., bl. Augen, blond. Haaren, deutſch u. böhm. ſprech..), iſt des Verbrech. des Diebſtahls rechtl. beſchuld. u. im Betretgsf. anh. einzuliefern. Derſ dürfte mit den geſtohl. Effecten: einer ſchwarzen Flanelljacke u. [...]
[...] mit blond. Haaren u. Augenbr, ſolch ſchwachen Barte, breiter Naſe, vollzähl. Zähnen, oval. vollen Geſ. mit Sommerſproſſen, rund. Kinn, deutſch u. böhm. ſprech., bekl. mit ſchwarzem Tuchrocke, grauer Hoſe u. Weſte u. weiß. Filzhute), iſt des Verbr. des Diebſtahls [...]
[...] vollzähl. weiße Zähne, längl. volles Gef, den Nagel am Daumen der linken Hand verunſtaltet, ſpr. bloß böhm. u. trug zuletzt ſchwarzen Lodenrock, braune, ſchwarz gewürfelte Hoſe, roth u. braungeſtreiftes Seidenhals tuch u. ſchwarze Tuchkappe mit gelber Schnur. – [...]
[...] braun. Barte, vollzähl. weißen Zähnen, rund. vollen blaſſen Gef., einer klein. Schnittnarbe auf dem r. Zeigefinger, nur böhm. ſprech., bekl. mit grauem Tuch rocke, brauner Tuchwefte, ärar. grauer Tuchhoſe, ärar. lein. Hemde u. ſchwarz. Tuchkappe mit gelb. Schnur u. [...]
[...] mit blond. Haaren, blauen Augen, kleiner, dicker Naſe, vollzähl weißen Zähnen, oval. vollem Geſ, einwärts gebog. Knieen, blinzelt, nur böhm. ſprech, bekl. mit ärar. grauen Tuchſpenſer, grauer Tuchweſte u. Hoſe u. ſchwarzer breiter Schirmmütze. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 28.08.1869
  • Datum
    Samstag, 28. August 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalts Verzeichniß: Der Königliche Luſtgarten in Potsdam. – Preußens Steinkohlenbergbau. (I.) – Statiſti Ä– über den Regierungsbezirk Danzig. (II.) – Ludwig Böhm. Preuß h J (I.) Statiſtiſche Mittheilungen [...]
[...] Ludwig Böhm. [...]
[...] Der am 1. Auguſt d. J. verſtorbene Profeſſor der Chirurgie und Augenheilkunde, Geh. Medizinal Rath Dr. Böhm war am 22. Januar 1811 zu Hanau geboren, wo er ſchon in früheſter Jugend ſeinen Vater durch den Tod verlor. Seine [...]
[...] Friedrich-Wilhelms- und ſodann das Joachimsthalſche Gymna ium beſuchte. - - - Nachdem er das Gymnaſium abſolvirt, widmete Böhm ſich dem Studium der Medizin. Eine einjährige Reiſe nach der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden bereicherte ſein [...]
[...] ſeiner Unterſuchungen hat er niedergelegt in dem erke: ,Die kranke Darmſchleimhaut in der aſiatiſchen Cholera.« Nach Aufhebung des Choleralazareths wurde Böhm einige Ä Aſſiſtent des Klinikums, welches unter der Leitung von rüſtedt ſtand. Er widmete ſich ſodann der ärztlichen Praxis [...]
[...] zu äſſiſturen und am 10. Juli 1841, ſich als Privatdozent der Friedrich-Wilhelms-Univerſität zu habilitiren. Im Jahre 1838 wohnte Böhm der erſten Schieloperation bei; ihre Ausführung war zuerſt von Stromeyer angerathen und von Dieffenbach vollzogen worden. Er hatte nun Gele [...]
[...] Operation unternommen werden müſſe, um niemals nach teig ſtets ſegensreich zu ſein. o gehört Böhm mit Stromeyer und Dieffenbach zu den Dreien, denen eine bedeutende Errungenſchaft, die Sehnen durchſchneidung am Auge zu verdanken iſt. In dem eben er [...]
[...] er in einem entſcheidenden Augenblick, am 22. Mai 1850, als Chirurg nahe getreten. Unmittelbar nachdem der Ä Sefeloge verwundet wurde, fuhr Böhm am Potsdamer Bahn hof vorüber. Ein Diener rief ihn zu Hülfe. Böhm unterſuchte mit Ruhe die Wunde, legte den erſten Verband an und be [...]
[...] Binde tragend, ihm den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe mit anerkennenden Worten überreichte. Im Jahre 1852 Ä ſich Böhm mit der zweiten Tochter des damaligen Majors, jetzigen General-Majors z. D. v. Meyerinck. [...]
[...] Seit 20 Jahren war Böhm Arzt der Berliner Gewerke. – Als akademiſcher Lehrer hat er zuerſt an der Univerſität Zahnheilkunde docirt im Winter trug er Augenheilkunde, im [...]
Nürnberger Beobachter08.09.1863
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kaum hatte der Monolog begonnen, als der tödtlichſte Schreck den Venuto erſchütterte, denn ein Comparſe rief ihn eiligſt in die Garderobe, und dort lag Böhme lang geſtreckt am Boden, ob trunken, ohnmächtig oder todt, wußte man [...]
[...] nicht, erregte kein Glied, und ſchien vom Schlag getroffen oder vom Starrkrampf befallen. „Hölle und Teufel!“ tobte Venuto, und rief: „Böhme! Böhme!“ und rüttelte an dem Hingeſunkenen – es war ver gebens. Ich bin unglücklich, ich bin verloren!“ rief der [...]
[...] Lieblich klang von draußen herein das Tönen des Ku“ reihens in die Verwirrung, aber von den milden Alphor“ klängen erwachte Böhme ſo wenig, wie von Venuto F. chen und wilden Ausrufen. Die Nachricht von Böhm Unfall verbreitete ſich ſchnell unter den Spielenden und aſt [...]
[...] º ohin?“ rief daneben ihn, ihn aufhaltend, Heroine m olen Sie bun, Direktor? Ä ſſen Aus als – Böhme – tod! rwidert ºz . # überperlte ſein Geſicht, 'nd irche in den Zinnober [...]
[...] mir das Leben wiedergibt?“ „Schwarz iſt's,“ flüſterte Heroine auf mein Bitten hat er Böhmes Rolle übernommen. "Sie entzog ſich den Dan kesäußerungen des entzückten Direktors, der nun wieder ig nach der Garderobe ſtürzte, um Böhme, falls er [...]
[...] ig nach der Garderobe ſtürzte, um Böhme, falls er ſich erholte, mit Verwünſchungen zu überſchütten Arno ergrauste. Das war nicht Böhmes gewohnte Stimme, das war kein Ruf aus einem bekannten Mund, ſo dumpf und ſchrecklich, ſo voll und furchtbar klang er, ein [...]
[...] die Rede ſchloß- - - - - - Als Arnºvº de Bühne ſtürzte, die verwandelt wurde, ſah er, Ä Böhme nach der Tiefe ſchritt, aber furchtbares Entſetzen faßte ihn, als zwei Ä ihm Böhme aus Garderobe entgegen wankte, matt und ächzend, auf [...]
[...] weil er zu heftig geſchnupft, und ihm einiger mage in den Hals gekommen. - - - "TT" „Was iſt das?" rief Arno. „Dort geht Böhme hin weg aus der Höhle, und hier tritt er mir doch entgegen? Hier hat der Teufel die Hand im Spiel“, [...]
[...] weg aus der Höhle, und hier tritt er mir doch entgegen? Hier hat der Teufel die Hand im Spiel“, - „Oder den ganzen Leib!“ ſtöhnte Böhme, und verbarg die Augäpfel ganz, daß man nur das Weiße ſah. „Ich– [...]
Augsburger Tagblatt13.11.1860
  • Datum
    Dienstag, 13. November 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] walt: Hr. Röckelein; Vertheidiger: Hr. Straſſer, Anwalts-Concipient; Geſchworene: die Herren Fleſchut, Brehm, Joſeph Zenetti, Mögele, Weiß, Stegmeier, Spengler, Bach, Gailhofer, Schedel, Sailer, Kummer. – Angeklagt iſt: Franz Böhm, 64 Jahre alt, lediger Stricker von Schwabmünchen, wegen Brandſtiftung zweiten Grades. Der An eklagte iſt beſchuldigt und auch geſtändig, am 21. Juni dieſes Jahres morgens 2'2 Uhr [...]
[...] ſelbſt erhielt er, wenn er arbeitete, des Tags 18 Kreutzer. Als er nicht mehr arbeitete, erhielt er des Tags 10 oder 8 Kreutzer, je nach dem die Lebensmittel im Preiſe anden. Da Böhm ſeine 8 Kreutzer für Spirituoſen ausgab und nicht für ſeine Koſt, # dem Bettel ergab und im aufgeregten Zuſtand im Armenhaus die Ruhe ſtörte, und die Hausordnung überhaupt nicht einhielt, ſo faßte die Behörde den Beſchluß, dem Böhm [...]
[...] # dem Bettel ergab und im aufgeregten Zuſtand im Armenhaus die Ruhe ſtörte, und die Hausordnung überhaupt nicht einhielt, ſo faßte die Behörde den Beſchluß, dem Böhm ſtatt der 8. Kreutzer die Koſt zu reichen, was dem Böhm nicht zu gefallen ſchien. Er entfernte ſich am 20. Juni d. J. von Schwabmünchen, und kam Abends nach Hauſen, wo er den Vorſteher Port um Beherbergung bat. Port verweigerte ihm das Nacht [...]
[...] entfernte ſich am 20. Juni d. J. von Schwabmünchen, und kam Abends nach Hauſen, wo er den Vorſteher Port um Beherbergung bat. Port verweigerte ihm das Nacht lager, weil Böhm keinen Vorweis hatte. Böhm entfernte ſich murrend und begab ſich in das Wirthshaus, wo er eine Maaß weißes Bier trank. Um zehn Uhr Nachts ging Böhm in den fraglichen Stadel, legte ſich auf das Stroh, und als er ausgeſchlafen hatte, [...]
[...] Böhm in den fraglichen Stadel, legte ſich auf das Stroh, und als er ausgeſchlafen hatte, warf er 30 bis 40 entzündete Zündhölzchen in das Stroh und entfernte ſich. Da er in der Nähe der Brandſtätte geſehen wurde, fiel der Verdacht ſogleich auf Böhm, welcher die That auch nicht läugnete. Böhm ſagt in öffentlicher Sitzung, das Leben ſey ihm entleidet, er habe etwas thun wollen, um verſorgt zu ſeyn, ihm ſey es recht, wenn es [...]
[...] entleidet, er habe etwas thun wollen, um verſorgt zu ſeyn, ihm ſey es recht, wenn es heut gar wäre, ihm ſey es gleich, ob man ihn einſperre, oder ihm den Kopf nehme; er wolle nichts mehr wiſſen von der ganzen Geſchichte. Ferner ſagt Böhm, daß, wenn Port ihn über Nacht behalten hätte, er nicht angezündet hätte; bei deſſen Weigerung aber habe er gedacht, jetzt iſt es gerade recht. Böhm widerſpricht, ein Branntweintrinker [...]
[...] Mittwoch den 14. November Ball o t age bei Bierbräuer Böhm. [...]
Der Naabthal-Bote20.03.1868
  • Datum
    Freitag, 20. März 1868
  • Erschienen
    Schwandorf
  • Verbreitungsort(e)
    Schwandorf; Burglengenfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit dieſer Weibsperſon, welche keine andere als die damalige Wittwe Eliſ. Braun, nun wiederverehelichte Böhm bekannt geworden [...]
[...] bringen, ohne weitere Erkundigung über die Richtigkeit einzuziehen, und ſo erhielt Joſ. Böhm von den Adlhoch'ſchen Bauerseheleu ten durch Vermittlung ihrer Tochter immer die zu dem angegebenen Zwecke als nöthig [...]
[...] Joſ. Böhm dabei die Adlhoch'ſche Familie [...]
[...] „"Die Summe nun, welche die Böhm'ſchen [...]
[...] möglichte; indem ſie ferner ein Siegel, das bei dem fraglichen Teſtamente 2c. angewen det wurde, als dem Joſ. Böhm zugehörig erachtete und in Folge des Gutachtens der Sachverſtändigen und der Aehnlichkeit der [...]
[...] Sachverſtändigen und der Aehnlichkeit der im Teſtamente enthaltenen Schriftzüge mit einem früheren von Eliſ. Böhm als eckt anerkannten Briefe dieſe ſelbſt als von ihr herührend nachzuweiſen ſuchte und überhaupt [...]
[...] Adlhoch ſelbſt zu finden, die alle die oben erwähnten Täuſchungen, wenn vielleicht auch unter Mitbenützung der Eliſ. Böhm, voll führte, ihre Eltern belogen und zum Zwecke eines leichtſinnigen und verſchwenderiſchen [...]
[...] gelegt, wenn man insbeſondere ihren fort währenden, nachgewieſenen Verkehr mit den Böhm'ſchen Eheleuten, ihr Betragen ihren Eltern gegenüber, wenn dieſe zufällig mit nach Regensburg kamen, und das myſteriöſe [...]
[...] nun primär dahin, den Angeklagten Joſ. Böhm wegen einiger noch außerdem zu be ſtrafenden Uebertretungen in eine Zuchthaus ſtrafe von 7 Jahren 2 Tagen, die Eliſab. [...]
[...] Böhm in eine ſolche von 7 Jahren zu ver [...]
Ansbacher MorgenblattBeilage 07.09.1862
  • Datum
    Sonntag, 07. September 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 7
[...] mºmente ergeben: 1) Unmittelbar neben der Kammer, in welcher der Knabe ſeine Schlafſtätte hatte und von welcher die Thüre aufjri. nen abgeſperrten Tennen herausging, hatte die Kunigunda Böhm ihr Schlafkabinet. Eine fremde Perſon konnte in jener Nacht in die Kam mer des Knaben nicht dringen und will auch die Böhm nicht das min [...]
[...] Schlafkabinet. Eine fremde Perſon konnte in jener Nacht in die Kam mer des Knaben nicht dringen und will auch die Böhm nicht das min deſ Geräuſch gehört haben. – 2) Iſt von der Böhm wie von Kucj. red zugeſtanden, daß in jener Nacht bei der erſteren im Bette auch Ku chenbrod, geſchlafen hat, und will auch dieſer nichts geſehen und gehört [...]
[...] während die andere, vollſtändig wach, die gerade über ihrem Kopfe be findliche Thüre auf- und zugehen hörte. Ten Schlag um dieſelbe Zeit hat noch ein weiterer Hausbewohner gehört. – 4) Sowohl bei der Böhm wie bei Kuchenbuod wäre ein ausreichendes Motiv zur That vorhanden. Böhm wird als eine leichtſinnige, genußſüchtige Frau geſchildert. Sie [...]
[...] tungskapital von 150 f. An der Heirath mit Kuchenbrod mußte ihr aber ſchon um deßwegen alles gelegen ſein, weil ſie von ihm guter Hoff nung war. Auf dieſe Weiſe iſt es pſychologiſch erklärlich, daß die Böhm auf den Gedanken kam, ihren 13jährigen Sohn zu beſeitigen, und j Ä der ein gemeinſames Intereſſe hatte, auf dieſej Pian einging. [...]
[...] "ºren ſollen; er benahm ſich gleichgültig, ja trotzig. Nachdem djnaj aus dem Hauſe fort war, wurden nicht einmal die erſten Trauertage ge halten; die Böhm ging faſt täglich mit ihrem Werkführer auf Kränzchen und in Wirthſchaften. Sie zeigte Furcht, wenn Kuchenbrod ausggan Äund wollte es ihr allein in der Wohnung nicht behagen auch [...]
[...] als phyſiſcher Urheber, ſo doch als Complottant angeſchuldigt war, hat ſich, wie wir bereits mitgetheit, durch Erhängen in der hieſigen Frohn feſte dem irdiſchen Richter entzºgen. Kuniguna Böhm ſteht daher nun mehr allein unter der Anklage, ihr Kind ermordet zu haben. Ihr Ver halten in der öffentlichen Sitzung iſt gegenüber einer ſo ſchweren Anklage [...]
[...] Todes des Kindes, das Verhältniß mit dem c. Kuchenbrod u. ſ. w, dann weil die Anklage keine Anhaltspunkte zu der Beurtheilung böten, in welcher Weiſe die Angeklagte Böhm oder der c. Kuchenbrod bei der angeſchuldigten That hetheiligt geweſen ſeien. Den Geſchwornen wurde nur eine Frage vorgelegt. Dem Antrage [...]
Fränkischer Herold09.09.1862
  • Datum
    Dienstag, 09. September 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Schlafſtätte hatte und von welcher die Thüre auf einen kleinen abgeſperrten Tennen herausging, hatte die Kuni gunda : Böhm , ihr Schlafkabinet. Eine fremde Perſon konnte in jener Nacht in die Kammer des Knaben nicht dringen und will auch die Böhm nicht das mindeſte Ge [...]
[...] konnte in jener Nacht in die Kammer des Knaben nicht dringen und will auch die Böhm nicht das mindeſte Ge räuſch gehört haben. – 2) Iſt von der Böhm wie von Kuchenbrod zugeſtanden, daß in jener Nacht bei der erſte ren im Bette auch Kuchenbrod geſchlafen hat, und will [...]
[...] Thüre auf- uud zugehen hörte. Den Schlag um dieſelbe Zeit hat noch ein weiterer Hausbewohner gehört. – 4) Sowohl bei der Böhm wie bei Kuchenbrod wäre ein aus reichendes Motiv zur That vorhanden. Böhm wird als eine leichtſinnige, genußſüchtige Frau geſchildert. Sie hat [...]
[...] deßwegen alles gelegen ſein, weil ſie von ihm guter Hoff nung war. Auſ dieſe Weiſe iſt es pſychologiſch erklärlich, daß die Böhm auf den Gedanken kam, ihren 13jährigen Sohn zu beſeitigen, und daß Kuchenbrod, der ein gemein ſames Intereſſe hatte, auf dieſen Plan einging. – 5) [...]
[...] nahm ſich gleichgültig, ja trotzig. Nachdem der Knabe aus dem Hauſe ſort war, wurden nicht einmal die erſten : Trauerkage gehalten; die Böhm ging fuſt täglich mit ih rem Werkführer auf Kränzchen und in Wirthſchaften. Sie zeigte Furcht, wenn Kuchenbrod ſort war, und wollte es [...]
[...] plottant angeſchuldigt war, hat ſich, wie bereiks mitge theilt, durch Erhängen in der hieſigen Frohnfeſte dem ir- diſchen Richter entzogen. Kunigunda Böhm ſteht daher nunmehr allein unter der Anklage, ihr Kind ermordet zu haben. Ihr Verhalten in der öffentlichen Sitzung iſt [...]
[...] ter in der Frohnfeſte zu Kadolzburg dem Gerichtsdie ner Bardenſtein unter Weinen und Jammern ein außerge richtliches Geſtändniß dahin abgelegt, die Böhm hätte ihren Knaben ſelbſt umgebracht und dieß ihm ſo erzählt: ſie ſei Nachts draußen bei ihrem Sohne geweſen, habe [...]
[...] 2c. Kuchenbrod u. ſ. w., dann weil die Anklage keine An haltspunkte zu der Beurtheilung böten, in welcher Weiſe die Angeklagte Böhm oder der c. Kuchenbrod bei der an geſchuldigten That betheiligt geweſen ſeien. [...]
Zentralpolizeiblatt13.10.1868
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1868
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] alt, mittelgr, mit voll. rund. Geſichte, großen auf geworfenen Lippen, großen ſchwarzen Augen u. kurzgeſchn. ſchwarzen Haaren, deutſch u. böhm. ſprech.), iſt des Verbr. des Diebſtahls verdächtig, dadurch began gen, daß ſie nebſt einer Barſchaft von 119 fl., beſteh. [...]
[...] böhm. ſprech.), ſteht hierger. w. Verbr. des Diebſtahls, verübt am 13. v. M. zum Nachtheile des Math. Cha bek bei Sirndorf, in Unterſuchung u. iſt anher einzu [...]
[...] 1768. Jedlička Peter, aus Koritſchan in Mähren geb., Dienſtknecht (17 J. alt, kl. u. ſchwächl, mit blaſſ. Geſ., ſpitz. Naſe, blond. Haaren, bloß böhm. ſprech.), iſt des Verbr. der Schändung rechtl. beſchuld. u. aus ſeinem Dienſtorte Jeſtkabitz flücht. geword., dah. [...]
[...] ren u. Augenbrauen, nied. Stirn, längl. Naſe, einem Schnurrbarte, mangelh. Zähnen, einem Höcker, bloß böhm. ſprech. u. bürg. gekl.), wurde mit hierger. Beſchl. vom 29. Auguſt l. J. w. Verbr. des Diebſtahls in den Anklageſtand verſ, iſt dah. auszuforſchen u. anh. einzu [...]
[...] Geſicht, braune Haare u. Augenbrauen, bl. Augen, kleine Naſe, hohe Stirne, geſunde Zähne, kt. Mund, blonden Schnurr- u. Kinnbart, ſpr. bloß böhm. u. war zul. mit zerriſſ. bräunl. Rocke von Baumwollſtoff, woll gewürf. Hoſe, kurzen kalbled. Stiefeln, woll. ſchwarzem Halstuche [...]
[...] Glaſer ſich nennend, aus Beneſchau geb. u. nach Ottenſchlag, Bez. Gratzen in Böhmen, zuſt, Taglöhner, zul. Eiſenbahnarbeiter bei dem Baue der böhm. Nord bahn, wurde w. Verbr. des Betruges mit hiergerichtl. Beſchl. vom 19. Aug. 1868 in den Anklageſtand verſ, [...]
[...] vorſtehende Stirn, br. Augen, ſtumpfe Naſe, kl. Mund, geſ. Zähne, oval. Kinn, keinen Bart u. ſpr. bloß deutſch. (K. K. Kreisger. Böhm. Leipa */., 68.) 1779. Skrivan Johann, Wildprethändler aus Karolinenthal (35–36 J. alt, mittelgroß, mit [...]
[...] 1780. Swoboda Katharina, Taglöhnerin aus Prag (46J. a., Wittwe, kl, ſtark mit voll. Geſ, röthl. Haaren, br. Augen, geröth. Naſe, deutſch, böhm., ſerb. u. ungar. ſprech., zuletzt bekl. mit ſchwarzer Joppe, br. Rocke u. gefärbt. Tüchel), iſt des Verbr. des Betruges [...]
[...] u. Augenbrauen, nied. Stirne, ſpitze Naſe, prop. Mund, geſunde Zähne, rundes Kinn, den Mittelfinger der linken Hand gekrümmt, keinen Bart, ſpr. böhm. u. deutſch u. war zuletzt ländlich gekleidet. (R. K. Unterſ. Ger. Reichenau */., 68.) [...]
[...] Haare, längl. gebräuntes Geſicht, lange ſpitze Naſe u. war mit bräunl. Schirmkappe, dunkl. geſtr. Janker, blauer Hoſe bekl., hatte keine Fußbekleidung u. ſpr. böhm. u. etwas deutſch. Man erſucht, ihn im Ausforſchgsf. hieher einzuliefern. (K. K. Unterſ. Ger. Zwettl */., 68.) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort