Volltextsuche ändern

11150 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzer Zeitung06.06.1865
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1865
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] tragten kgl. Notar Carl Borsch, im Amts sitze zu Edenkoben, die nachverzeichneten, zu der zwischen den in Hainseld verlebten CheWingertsleuten Georg Geiger und Ka und tharina Lutz bestandenen Gütergemeinschaft und deren Nachlaß, sowie der Vnlassenihrer nach ihnen im ledigen Stande [...]
[...] und deren Nachlaß, sowie der Vnlassenihrer nach ihnen im ledigen Stande schaft allda verlebten Töchter Barbara und Anna Maria Geiger gehörigen Liegenschaften abzu eigen versteigert, als: theilungshalber I. Im Orte und Banne von Hainseld: Ein auf einer Fläche von 9 Dez. in der [...]
[...] Die Eigenthümer sind : die Kinder und Erbm der in Hainfeld verlebten obgenann ten Eheleute, als: 1. Heinrich Geiger, der Alte. Winzer,- 2. Georg Anton Geiger, quiescirter Schullehrer: 3. die Kinder und [...]
[...] quiescirter Schullehrer: 3. die Kinder und Repräsentanten des verlebten Sohnes Jo hann Joseph Geiger, im Leben Winzer, er zeugt mit seiner Hinterbliebenen Wittme CaMayer, gemerblos, als: ») Hein tharina rich Geiger, der Junge, Winzer, in eigenem [...]
[...] tharina rich Geiger, der Junge, Winzer, in eigenem Namen und als Datiovormund von obigem Georg Anton Geiger, b) Regina Geiger, ledig, gemerblos, o) Barbara Geiger, 6) Georg Geiger, e) Augustin Geiger und f) [...]
[...] ledig, gemerblos, o) Barbara Geiger, 6) Georg Geiger, e) Augustin Geiger und f) Johann Joseph Geiger, diese vier letzteren noch minderjährig und gemerblos, vertreten durch ihre genannte Mutter als Hauptoorund durch genannten Heinrich [...]
[...] noch minderjährig und gemerblos, vertreten durch ihre genannte Mutter als Hauptoorund durch genannten Heinrich münderin Geiger, den Alten, als Beivormund, sümmtin Hainfeld mohnhaft. liche Edenkoben, den 2. Juni 1865. Borsch, tgl. Notar. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim09.02.1865
  • Datum
    Donnerstag, 09. Februar 1865
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Forchheim, am 4. Febr. 1865. - Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, am 4. Febr. 1865. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 29. Jan. 1865. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, am 4. Febr. 1865. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 6. Febr. 1865. Das landwirthſchaftliche Bezirkscomite, Geiger. Hora dam. [...]
[...] Forchheim, den 31. Jan. 1865. Das landwirthſchaftliche Bezirkscomite. Geiger. - [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim31.01.1867
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Forchheim, den 26. Januar 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 26. Januar 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Ebermannſtadt u. Forchheim, den 26. Jan, 1867. Königliche Bezirksämter. - Zametzer. Geiger. " [...]
[...] Forchheim u. Ebermannſtadt, den 28. Januar 1867. Königliche Bezirksämter. Geiger. Zametzer. B e k an n t m a ch u n g. Bei der jüngſten Verſammlung des landwirth [...]
[...] Forchheim, den 27. Januar 1867. Das landwirthſchaftl. Bezirks-Comité. Geiger. Bek an n t m a chung (Steyeriſchen Grün-Kleeſaamen pro 1867 betr) [...]
[...] Forchheim, den 27. Januar 1867. Das landwirthſchaftl. Bezirks-Comité. Geiger. Bekannt m a ch u n g.. Georg Fränkel, lediger Bauernſohn, von Gaſſel [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim31.12.1867
  • Datum
    Dienstag, 31. Dezember 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 5
[...] Königl. Bezirksamt. Zametzer. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 30. Dezember 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. Bekanntmachung. Hundswuth betr. [...]
[...] Forchheim, den 29. Dezember 1867. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim u. Ebermannſtadt, den 24. Dez. 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. Zametzer. [...]
[...] Geiger. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim21.12.1867
  • Datum
    Samstag, 21. Dezember 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 5
[...] Forchheim, den 16. Dezember 1867. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 16. Dezember 1867. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Geiger. vor dieſen Viſitenkarten gewarnt. - ––-- T Ebermannſtadt u. Forchheim, den 17. Dez. 1867. N am en Liquidirter Feſtgeſetzter Königl. Bezirksamt. [...]
[...] - ––-- T Ebermannſtadt u. Forchheim, den 17. Dez. 1867. N am en Liquidirter Feſtgeſetzter Königl. Bezirksamt. G der Betrag Zametzer. Geiger. em einde n. – Bekanntmachung. - [...]
[...] Ä 10155 # 19 Ebermannſtadt u. Forchheim, den 18. Dez. 1867. Hauſen 15254 14040 Königl. Bezirksamt. Heroldsbach 4651 2851 Zametzer. Geiger. Hilpoltſtein 3130 2334 - - - Igensdorf 99 14 12544 Bekanntmachung. [...]
Der Naabthal-Bote04.03.1867
  • Datum
    Montag, 04. März 1867
  • Erschienen
    Schwandorf
  • Verbreitungsort(e)
    Schwandorf; Burglengenfeld
Anzahl der Treffer: 6
[...] Krumme, der Geiger, konnte nur einen Walzer [...]
[...] Geiger.-– Am Faſtnachtſonntag begann die Tanz [...]
[...] laſſen, ſo wurde ein Krug Bier unter dieſelben geſpritzt, und dadurch wieder in Thätigkeit verſetzt. Die Koſt war der Art, daß der II. Geiger ſie nicht genießen konnte, und ſo gezwungen 3 Tage [...]
[...] Am letzten Abende kam in dem 1 Stunde entfern ten Geburts-Städtchen des II. Geigers Feuer aus; er wollte natürlich nach Hauſe eilen, aber das ging nicht. Er wurde genöthigt, zu bleiben, um [...]
[...] ſeine Funktion verſehen zu können c. Die Ein nahme war eine glänzende. Nach Ausſage des II. Geiger ſoll der Vorgeiger an den Thürmer 197 fl. eingeliefert haben: was aber der krumme Künſtler ſich noch angeeignet haben wird, das [...]
[...] 197 fl. eingeliefert haben: was aber der krumme Künſtler ſich noch angeeignet haben wird, das - bleibt ein Geheimniß. Der I. Geiger erhielt 20 fl. der Baßgeiger 12 fl. Honorar und der Knabe ging leer aus, weil er ein Lehrling des Thürmers [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim14.04.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. April 1868
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 5
[...] Forchheim, den 6. April 1868. Kgl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 10. April 1868. Königl. Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Geiger. [...]
[...] Forchheim u. Ebeamannſtadt, den 11. April 1868. Königliches Bezirksamt. Geiger. Zametzer. [...]
[...] Geiger. [...]
Der Bayerische Landbote11.06.1868/12.06.1868
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] woſelbſt ſich auch der Chriſtlbauer von Haid berg, Nik. Gaigl und deſſen Knecht Lorenz Geiger einfanden. Abends kamen auch die Knechte eines andern Bauern Mich. Greger und der Angeklagte, und es entſtand wegen [...]
[...] und der Angeklagte, und es entſtand wegen eines Kruges Bier, von dem der angetrun lene Geiger behauptete, jene hätten denſelben gefüllt ihm weggenommen, während jene be haupteten, ſie hätten ihn leer genommen und [...]
[...] in der Küche und dann auf dem Hausfletze weiter fort und ging am letzteren Orte zu Thätlichkeiten über. Als nämlich Geiger über den Hausſetz auf den Abtritt gehen wollte, erhielt er plötzlich einen Schlag von einem [...]
[...] Stufen – hinabwarf. Geigers Dienſtherr, der Chriſtlbauer, ſah dieß zufällig, und packte den Greger deßhalb und zog ihn ins [...]
[...] Geiger von ſeinem Falle wieder erhoben, [...]
[...] In dieſem Moment kain - auch der Wirth, vom Lärm herbeigezogen dazu, und hielt ſo fort den Geiger feſt, um die Rauferei zwi ſchen Geiger und Greger zu hindern. Plötz lich ſprang Mich. Schmid aus der Zechſtube [...]
[...] ſchen Geiger und Greger zu hindern. Plötz lich ſprang Mich. Schmid aus der Zechſtube und verſetzte dem Geiger einen ſo kräftigen Meſſerſtich ins Genick, daß jener zuſammen ſtürzte. Als er ſich wieder erhob, konnte er [...]
[...] Stich eine Partie des Rückenmarkes, wo durch die Bewegung jener Körpertheile ver mittelt wird, verletzt. Geiger war 82 Tage völlig arbeitsunfähig und wird ſein linker Fuß lebenslang halb lahm, ſeine linke Hand [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim29.05.1869
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1869
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 5
[...] Forchheim u. Ebermannſtadt, den 25. Mai 1869. Königliches Bezirksamt. Geiger. Zametzer. [...]
[...] Forchheim, u. Ebermannſtadt, 20. Mai 1869. Königliches Bezirksamt. Geiger. Zametzer. Bekanntmachung. An ſämmtliche Gemeindebehörden des Amtsbezirkes. [...]
[...] Ebermannſtadt u. Forchheim, den 24. Mai 1869. Königliches Bezirksamt. Zametzer. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 19. Mai 1869. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
[...] Forchheim, den 29. Mai 1869. Königliches Bezirksamt. Geiger. [...]
Donau-Zeitung17.08.1863
  • Datum
    Montag, 17. August 1863
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau; Vilshofen; Wegscheid 〈Passau〉; Pfarrkirchen; Freyung-Wolfstein; Freyung
Anzahl der Treffer: 9
[...] Nachrichten aus Niederbayern. X Straubing, 14. August. (Schwurgericht. V. Fall) Ange klagt ist Georg Geiger, vorm. Tarbeamter am kgl. Landgerichte Griesbach, wegen Verbrechens der Amtsuntreue. - Staatsanwalt: der k. ll. Staatsanwalt Rothenfelder. Ver [...]
[...] bacher, Nahmer, Altschäffel, Heiligbrunner, Wimmer, Klingseisen. Georg Geiger wurde am 3. Juli 1859 als Taxbeamter am k. Landg. Griesbach angestellt und verblieb in dieser Eigenschaft [...]
[...] bis zum Jahre 1802. Eine im Jäner letzteren Jahres vorgenom mene finanzielle Visitation des Taxamts Griesbach ergab, daß Geiger erhobene Gelder nicht einnahmlich verbuchte, sowie nicht ge leistete Ausgaben in wirkliche Ausgabe stellte, weßhalb derselbe von der kgl. Regierung von Niederbayern unterm 19. Jäner 1862 vor [...]
[...] seines Dienstes enthoben wurde. Durch die dezfallfigen Visitations und Extraditions-Verhandlungen wurde ein Kaffadefect von 1322 fl. 9 kr. constatiert, welcher Defekt in der gegen Geiger eingeleiteten strafrechtlichen Untersuchung auf 1461 fl. 24 kr. festgestellt wurde. Geiger hat diesen Abgang auch anerkannt und bis auf den Betrag [...]
[...] um hier deren Ausscheidung mit mehr Ruhe und Genauigkeit vor nehmen zu können. Diese seine Behauptungen wurden theilweise bestätigt durch Zeugen, welche den Geiger zwar nicht als einen geschäftsuntüchtigen, aber als einen Menschen schildern, welcher sein Geschäft sehr nachlässig betrieb, welcher an Amtstagen selbst [...]
[...] register 2c. durch andere Individuen gegen Honorar fertigen ließ. Andere Zeugen bekunden aber auch, ' Geiger ein flottes Leben geführt und einen Aufwand gemacht habe, wie er seinem Einkom men nicht angemessen war, indem er nicht selten Abendunterhal [...]
[...] gen Partien zu Pferd und Wagen arrangierte, hiezu mehrere sei ner Bekannten einlud und für die Zechen mit 40 bis 50 fl. be ## Geiger will zwar das gesammte Defizit, wie es sich bei er Visitation ergab, mit dem Gelde bezahlt haben, welches er vom Amte mit nach Hause genommen habe, es ist aber hergestellt, [...]
[...] daß an dem Tage der Visitation Geiger fast bei jämmtlichen Ver [...]
[...] nommen werden könne, daß die Veruntreuung einen größeren Be trag als 500 fl. einfaffe, hielt aber hinsichtlich der Rechnungsmani pulation, welche, um die Veruntreuung zu verbergen, von Geiger in dieser rechtswidrigen Absicht gemacht, die Anklage aufrecht, wo gegen die Vertheidigung überhaupt bestritt, daß eine Amtsuntreue [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort