Volltextsuche ändern

90 Treffer
Suchbegriff: Maxlrain

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 24.06.1869
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] nommen haben, so mag Miesbach schon damals unter den Waldeckern gestanden feyn. Nach dem Aussterben dieses Geschlechtes kam dreinreichsunmtttelbar gewordene Grafschaft Hohenwaldeck mit Mies deß bach an die Herren von Maxlrain, wurde 1637 zur freien Reichsgraf« schuft erhoben und fiel endlich 1734 an Bayern, mit dem es bis heute glücklich vereiniget ist. — Zwei verderbliche Feuersbrünste (1527 [...]
[...] österreichischen Erbfolgekrieges drohten Kroaten und Pcmduren , den Markt einzuäschern. In der höchsten Roth, als schon die PechkrSnze bereit lagen, soll die Tochter des letzten Maxlrainers das Herz des Pandurenführers Trenk erweicht haben, so daß die Gcängstigtcn mit dem Schrecken davon gekommen sind. [...]
[...] fast märchenhaft herauf, daß einst der Markt und die umliegenden Dörfer und Einöden mit aller Entschiedenheit dem Protestantismus ergeben waren. Wolfgang von Maxlrain, der Herr auf Wallenburg, ließ sich vor seinem Ableben das hl. Abendmahl unter beiden Gestal, ten reichen und sein Nachfolger Wolf Dietrich trat ohne Rückhalt der [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu28.11.1869
  • Datum
    Sonntag, 28. November 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 1
[...] bei der Generaldirektion der k. Verkehrsanſtalten Johann Pauckner zum Rathe extra statum bei der Ei hnbetriebs-Abtheilung der genannten Stelle zu befördern; in Genehmigung des von den beiden ern Sebaſtian Huber, Pfarrer in Oſtermünchen und Sebaſtian Groß, Benficiat in Maxlrain, eingeleiteten Pfründetauſches, dem erſteren das Benefizium in Maxlrain, Bezirksamts Roſenheim, und dem letzteren die katholiſche Pfarrei Oſtermünchen, desſelben Bezirksamts, die katholiſche Pfarrei Jahrs [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)07.03.1862
  • Datum
    Freitag, 07. März 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ertheilt. Der von dem tgl. Kämmerer und Gutsbesitzer zu Maxlrain, k. Landgerichts Aibling, Karl Gras v. Leyden, [...]
[...] dem Priester Karl Sterr, Frühmesser in Regendorf, kgl. Landgerichts Regenstauf, auf das Schloß'Benefizium in Maxlrain ausgestellten Präsentation wurde unterm 26. Februar l. I. die landesherrliche Bestätigung ertheilt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)10.12.1869
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] höchster Entschließung vom 21. November l. IS. in Ge nehmigung des von den beiden Priestern Sebastian Hub er, Pfarrer in Ostermünchen, und Sebastian Groß, Bcnein Maxlrain, eingeleiteten Pfründetausches dem siziaten Benefiziaten Sebastian Groß von Maxlrain die kath. Pfarrei Ostermünchen, k. Bezirksamts Rosenheim, und [...]
Didaskalia12.12.1868
  • Datum
    Samstag, 12. Dezember 1868
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] So geſchah es denn auch und der überglückliche Peterl be hauptete, ſeit Salomons Zeit hätte es keinen weiſeren Fürſten ge geben, als den Erbgraf Wolf Dietrich von Maxlrain. Zwei Jahre war Gruber mit ſeinem Weibe und Peterl in Frauenried und nichts hatte ihr Glück getrübt, als der frühe Tod [...]
[...] Herzog die Ausgänge aus dem Miesgau von Söldnern umſtellen, denn betreten durfte er ihn nicht, da er Waldeck'ſche Herrſchaft und die Maxlrainer reichsunmittelbar waren. Vergeblich proteſtirte der Graf gegen ein ſolch feindſeliges Ge bahren, vergeblich war ſeine Vorſtellung, daß Keiner zur Lehre [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 29.06.1869
  • Datum
    Dienstag, 29. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] zum Georgi-Kirchlein zu steigen. Das äußerlich schmucklose, aber im Innern verschönerte BethSuschcn enthält manche Erinnerungen an die längst ausgestorbenen Geschlechter der Waldecker und Maxlrainer und erfreut sich einer überaus lieblichen Lage. Georg von Waldeck, der Aeltcre, soll es auf denTrümmern einer Bnrgm der zweiten Hälfte [...]
[...] Agatharied, Frauenried bei Micsbach und Georgcnried bei Kalten« brunnt Heils vergrößern und verschönern, theils neu erbauen. — Neben einem Fenster hat Wilhelm von Maxlrain die Stange feiner Standarte nebst seinem Wappen aufgehängt, weil er als ReiterfShnrich 1K05 glücklich von einem Zuge gegen die Ungarn heimgekehrt war. Wir [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 11.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 11. April 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] zum Georgi-Kirchlein zu ſteigen. Das äußerlich ſchmuckloſe, aber im Innern verſchönerte Bethäuschen enthält manche Erinnerungen an die längſt ausgeſtorbenen Geſchlechter der Waldecker und Maxlrainer und erfreut ſich einer überaus lieblichen Lage. Am Fuße der Höhe ruht ſtill und friedlich das ſaubere Dörfchen und weiterhin glänzt im engen, [...]
[...] von Schliers auf einem Hügel gelegene Hochburg. Im Jahre 1483 erloſch mit Wolfgang von Waldeck das reiche, angeſehene Geſchlecht. Die ſpätern Beſitzer, die Maxlrainer, welche die Grafſchaft theils durch Erbſchaft, theils durch Kauf an ſich brachten, zogen hinaus nach Walden berg, nun Wallenburg bei Miesbach. Damit fiel auch die Hochburg. [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land24.03.1864
  • Datum
    Donnerstag, 24. März 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] a) Vertreter der Diſtrikts-Gemeinden: Graf v. Leyden, Guts- und Bräuhausbeſ. in Maxlrain; Halter, Hutm. und Bürgerm. in Friedberg; Baumgartner, Brauer und Oek. v. Raitenhaslach; v. Ranke, von Lauf [...]
Der Fortschritt auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens27.11.1869
  • Datum
    Samstag, 27. November 1869
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] neficiat in Maxlrain, eingeleiteten Pfründetauſches, wurde dem erſteren das Benefiz in Maxlrain, B.-A. Roſenheim, und dem letzteren die kath. Pfarrei [...]
Regensburger Anzeiger25.07.1867
  • Datum
    Donnerstag, 25. Juli 1867
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] gen Gerichtes 1) Anton Reiner von Grnnthal. 2) Iofeph Kronaft von Sukenroth. 3) Bau( Baumann don Gcunthal. 4) Iof. Weber von Maxlrain wegen “Vergeheas des Auffiandes und Vergeheas der unge feßliahen Bewaffnung zu einer Gefängnifzftrafe von [...]
Suche einschränken