Volltextsuche ändern

34429 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Didaskalia (Pfälzer)Neue Didaskalia 26.08.1866
  • Datum
    Sonntag, 26. August 1866
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 10
[...] fand, in welchem namentlich dieſe Begrüßungsformeln genau verzeichnet waren. „Der Sachem der rothen Männer denkt heute nicht an ders, als in der großen Stadt der weißen Männer,“ ant wortete der Squinandoſch. „Sei willkommen mein Bruder!“ [...]
[...] wickelt hatte, die er dem Indianer gegeben. Der Baron ſah alſo, daß Squinandoſch ſeine Erinnerung in Ehren hielt. „Willſt Du in dem Wigwam des rothen Mannes woh nen und auf der Strohmatte ſchlafen?“ fuhr der Sachem dann fort, als Hugo nicht ſogleich antwortete. [...]
[...] nen und auf der Strohmatte ſchlafen?“ fuhr der Sachem dann fort, als Hugo nicht ſogleich antwortete. „Ich will die Gaſtfreundſchaft der rothen Männer nur kurze Zeit in Anſpruch nehmen,“ erwiderte Hugo. „Aber ich bin nicht ohne einen beſtimmten Zweck gekommen. Erinnerſt [...]
[...] mit einer ſchnellen Faſſungskraft begabt, ſchien ihn ſehr gut zu verſtehen und hörte mit großer Aufmerkſamkeit zu. „Was haben die rothen Krieger gegen die weißen Män ner von Hanne-Town beſchloſſen?“ fragte Hugo dann am Schluſſe ſeines Berichtes. „Steht Ihr in Frieden und [...]
[...] mit dem Huhn in Freundſchaft leben?“ erwiderte Squinan doſch. „Der große Vater der Weißen, (der Präſident der Vereinigten Staaten) hatte dem Sachem der rothen Männer des Winnebago-Stammes verſprochen, ihre Fehde mit den Weißen von Hanne-Town beizulegen und ihnen die Wälder [...]
[...] Aber die Männer von Hanne-Town haben unſere Boten mit Hohn und Schimpf zurückgeſendet, wie Dich ſelbſt. Deßhalb werden die rothen Männer eine Verſammlung halten, ihre Streitaxt aus der Erde graben und ſie gegen die Weißen von Hanne-Town erheben.“ - [...]
[...] Hanne-Town erheben.“ - „Ich kam, um dies von dem tapfern Häuptling der Winnebagos zu hören,“ ſagte Hugo. „Werden die rothen Männer dem weißen Fremdlinge erlauben, ſich ihrem Kriegs zuge anzuſchließen?“ 4-e [...]
[...] Männer dem weißen Fremdlinge erlauben, ſich ihrem Kriegs zuge anzuſchließen?“ 4-e „Das Wort des Sachems gilt viel unter den rothen [...]
[...] ren?“ ſagte Hugo. „Es ſind dort Tauſende von tapfern Männern.“ „Die rothen Krieger zählen ihre Feinde nicht,“ antwor tete Squinandoſch ſtolz. Und Wacondah (der große Geiſt, Gott) hat den Männern vom Stamm Winnebagos ein Zei [...]
[...] Gott) hat den Männern vom Stamm Winnebagos ein Zei chen ſeiner Huld und Gnade gegeben. Er hat ihnen # Gunſt wieder zugewandt, nachdem er ſie lange den rothen Kriegern entzogen. Der Wampum der Winnebagos iſt wieder gefunden worden.“ - [...]
Schwäbische Eilpost. Feuilleton zu der "Schwäbischen Eilpost" (Schwäbische Eilpost)Feuilleton 010 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    [Augsburg]
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſengebirge zu, nachdem er zuvor den Vater des kleinen Hamm beſucht und den Knaben noch um Manches, beſonders aber um den Weg, der zu dem rothen Felſen hinführte, befragt hatte. Ehe eine Stunde verging, gelangte Zombo an den Fuß der Berge, welche der Felſenkette, die darauf ruhte, zur Unterlage diente. Der Himmel war umwölkt, und da der Mond nur zu [...]
[...] Zombo rutſchte hinab, fiel, ohne ſich zu beſchädigen, und langte ſo auf einem Wege an, der ihn nach ſeinem Vermuthen bequem und ſicher zu den Häuptern der rothen Granitmaſſen hinauf führen werde. Eine halbe Stunde ſpäter langte er endlich ermüdet, blutend und wie an allen Knochen zerſchlagen, dort an. Obgleich ringsum ſteile Felſen, auf einander gethürmten Gebeinreſten ähn [...]
[...] vernehmlicher und deutlicher trug die Luft die Töne zu ſeinem Gehör. Raſch lief er jetzt vorwärts und nach etwa zwei Minuten langte er auf einem kahlen mit rothen Granitblöcken umgebenen Flecke des Waldes an, an welchen noch keine fällende Art ſich gelegt. Niedergekauert und die Arme kreuzweis über einander gelegt erblickte er hier einige Neger, die begierig nach drei abenteuer [...]
[...] gans, der ihm zu dieſer Frevelthat rieth und der überhaupt grauſamer gegen die Neger verfährt, als gegen Tiger und Schakale.“ Da ſchrie der alte Neger, der oben auf dem rothen Granitblocke kauerte, krächzend auf, und ſeine zwei in den Keſſel murmelnden Gefährten ahmten dieſes wilde Geſchrei mit einer Art Andacht nach. „Da die Ermordungen an Negern des hohen Blutlohnes [...]
[...] die man in den Keſſel tauchte, um deren verderbliche Wirkung noch zu ſichern. „Mit Hilfe dieſes Zaubers iſt die Wirkung Deiner Gifte geſichert,“ ſprach nun der Alte, der ſich behende von dem rothen Granitblocke ſchwang, Zombo die Hand reichte, ihm zurufend: „Leb' wohl, mein Sohn, vertraue unſerer Gerechtigkeit und unſerer Kraft, wir ſtehen Dir bei, und die Pflanzer, [...]
[...] ſtiegen und kletterten die Neger davon, und als Zombo von den rothen Felſen nach den Bergen niederſtieg, welche dieſen zur Unterlage dienten, und in der Ferne die Pflanzung Morgan's, vom Mondlichte beſchienen, ſah, rief er: [...]
Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf25.01.1865
  • Datum
    Mittwoch, 25. Januar 1865
  • Erschienen
    Düsseldorf
  • Verbreitungsort(e)
    Düsseldorf
Anzahl der Treffer: 8
[...] rothen Pfannen gedeckt. Das Gebäude beſteht aus einem Hauptbau und 2 [...]
[...] Remiſe und Spri-G - rothen Pfannen gedeckt. [...]
[...] –– Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit rothen Pfannen gedeckt, hat 4 Maga [...]
[...] Bureau-Lokal. Wobngebäude auf C. 182– – – – 9650 Maſſiv, 2 Stock hoch, das Dach mit dem Fabrikhofe, rothen Pfannen gedeckt. Darin befin nördlich von dem den ſich 5 kleine Bureauzimmer, 1 Magazingebäude. Kaſſengewölbe, und 3 Ä [...]
[...] Magazingebäude. Kaſſengewölbe, und 3 Ä Wohngebäude des C. 182– – – – – Maſſiv. 2 Stock hoch, das Dach mit Direktors auf dem rothen Pfannen gedeck. Daſſelbe ent Fabrikhofe öſtl. v. hält etwa 13 zur Wohnung geeignete Magazingebäude. Räume. - [...]
[...] nung. Ställe C. 182 – – – – – – Maſſiv, 8 Fuß hoch, das Dach iſt mit rothen Pfannen gedeckt. DasSchmelzhaus – – – – – – – Maſſiv, 1. Stock hoch, enthält einen Schmelzheerd nebſt Feuereſſe. [...]
[...] 3 a. Gebäude. TTF TT - ArbeiterwohnungC. «s- 14 so Von ausgemauertem Fachwerk mit Nr. 96 auf dem rothen Pfannen gedeckt, beſteht nur Kloſterkamp 18310aus dem Erdgeſchoß. Das Gebäude | | enthält 10 Arbeiterwohnungen von je [...]
[...] Kloſterkamp C. F. 40 101 42 60 Ackerland. - 7 a. Gebäude beerwohnungC. 205 – 4 – Maſſiv, 1. Stock hoch, mit rothen Nr. 6 auf dem - 6740Pfannen gedeckt. Kloſterkamp - [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 29.10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 29. Oktober 1862
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] 6) ein roth, ſchwarz und gelbperſenes Tüchl zu 42 kr, 7) ein großes weißes leinenes Tuch zu 4 Ellen, in der Mitte mit einem rothen 2 Zoll breiten Streifen, zu 1 ., 8) 10 Schock gebleichter Zwirn zu 20 kr, [...]
[...] 1) zwei leinene große Tücher, das eine zu 3, das andere zu 4 Ellen, jedes roth eingefaßt und mit weiß und rothen Trollen an den Zipfeln, zu 2 fl. 48 kr., 2) 7 Mannshemden, 4 Weiberhemden und 2 Knaben [...]
[...] 5) ein rothbaumwollenes Kopftüchel zu 52 kr, 6) ein ſchwarzes Atlastüchel mit rothen Blumen zu 2f. 7) 2 Ellen blau u. weiß gewürfelten Köllniſch zu 48kr, 8) 4 Reſtchen, theils ganz feine, theils mittelfeine [...]
[...] 2) in einer alten Hoſe von ſchwarzem Wollenzeug, 3) in einem graugeblümten zeugenen Gilet, 4) in einer zeugenen Halsbinde, mit grünen und rothen Streifen, 5) in einem battiſtenen Hemde, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.12.1862
  • Datum
    Mittwoch, 24. Dezember 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die normalen rothen G neuse bestehen nach Herrn Professor Scheerer im Wesentlichen aus Quarz, meist röth [...]
[...] selbst granitischkörnige Textur und geringere Mengen von Glimmer vor den grauen Gneusen aus. Um einen Einblick in die chemische Constitution der rothen Gneuse zu geben: möge hier eine von den mitgetheilten, unter einander nahe überein stimmenden 4 Analysen folgen. [...]
[...] Was die chemische Constitution der Feldspäthe und Glimmer des rothen Gneuses betrifft, so hat hierüber wegen der grossen Seltenheit von grössern reinen zu. Analysen eigneten Partien dieser Mineralien zur Zeit allerdings noch [...]
[...] dratwasser, sondern als eine mit R isomorphe Base betrachtet. Das relative Mengungsverhältniss der einzelnen Haupt bestandtheile des normalen rothen Gneuses bestimmt sich durch Berechnung dergestalt, dass derselbe in 100 Gewichtstheilen aus [...]
[...] mehr Quarz und Feldspath enthält, als der graue Gneus. Als ein wichtiges Ergebniss seiner Untersuchungen des grauen und rothen Gneuses hebt. Herr Professor Scheerer schliesslich hervor, dass nicht allein jedem dieser beiden Nor malgesteine eine eigenthümliche chemische Zusammensetzung [...]
[...] Basen R: (R), welches beim grauen Gneuse = 2 : 3, beim rothen [...]
[...] erzgebirgischen Gneusgebietes untersucht wurden. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Mehrzahl dieser, in ihrem petro Ä Charakter von dem normalen grauen und rothen neuse zum Theil sehr abweichenden Gesteine bezüglich ihrer Silicirungsstufen doch ziemlich genau mit diesem oder jenem [...]
[...] zeichnenden Gesteinen insbesondere die vorherrschenden schwar zen Magnesiaglimmer und die weissen Kaliglimmer sehr charak teristische Unterscheidungsmerkmale zwischen grauen und rothen Gneusen abgeben dürften. Ausser den Gesteinen von der chemischem Constitution des [...]
[...] Gneusen abgeben dürften. Ausser den Gesteinen von der chemischem Constitution des normalen grauen und rothen Gneuses kommen im Erzgebirge, jedoch, wie bemerkt, nur in beschränkter Verbreitung, auch noch andere Gesteine vor, deren Kieselsäuregehalt ziemlich in [...]
[...] Agens besitze von ungleich grösserer und kräftigerer Action auf saure Solutionen, als wir den 10 Procenten schwer zersetz barer und eisenarmer Glimmermasse des rothen Gneuses bei messen können. Diese kurze Inhaltsübersicht dürfte genügen, das angezeigte [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann12.10.1869
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] vielleicht schon nach wenigen Tagen, wird ein neuer Wahl kampf beginnen, der diesmal um so heftiger ausfallen dürfte, da es sich bei der rothen bettelpreußischen Fort schrittspartei um Sein oder Nicht fein handelt. Dieser Partei, welche sich in den Sturmesjahren 1848 [...]
[...] schrittspartei um Sein oder Nicht fein handelt. Dieser Partei, welche sich in den Sturmesjahren 1848 und 1849 die Rothen nannte, die öffentlich die Revolu tion und den Umsturz des Thrones auf ihre rothe Fahne geschrieben batte, wurde damals vom treuen bayerischen [...]
[...] damals flüchtig werden wegen Hoch- und Landesverrath. Das geschah vor 20 Jahren. Seitdem aber haben sich diese lieben rothen Brüder, die in alle Weltgegenden geflüchtet waren, wieder zusammengefunden, haben im Finstern ihre lichtscheuen Pläne ausgebrütet und treten [...]
[...] Stützen an, wurden Partei- und Fortschrittsminister, ja einer der ihrigen, ein Hr. v. Schlör, flimmte sogar mit der rothen Thronumfurzpartei. In jedem anderen konstitutionellen Lande würden die Dinge anders ge kommen feyn. Aber in Bayern stützt man sich eben auf [...]
[...] Die neuesten Nachrichten aus Paris lauten dahin, daß fowohl die Rothen als auch die Mittelparteiler auf den 26. Oktober eine Demonstration gegen die Regier ung beabsichtigen. An besagtem Tage wollen dieselben [...]
[...] unterzeichnen. Als Grund zu diesem Proteste soll die um 34 Tage verschobene Einberufung des Gesetzgebenden Körpers fein, welche dieser rothen Sippe nicht ange nehm ist. Ob aber die Regierung sich einen derartigen Gewaltfreich, der jedenfalls mit einer Volksaufwiegel [...]
[...] ganz andere Frage. Jedenfalls hat die französische Po lizei ihre Vorsichtsmaßregeln foweit getroffen, daß der Streich der rothen Umsturzpartei mißlingen muß. In Frankreich weiß eben das Ministerium was es will. – – Die Sendung des Generals Fleury soll, wie [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)12.02.1865
  • Datum
    Sonntag, 12. Februar 1865
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Premier-Lieutenant von Trotha vom 4. Magdeburgiſchen Infanterie-Regiment Nr. 67 Adjutant der 5. Infanterie Diviſion den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe [...]
[...] beim 3. Garde-Grenadier-Regiment Königin Eliſabeth: dem Seconde-Lieutenant von Görne den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe mit Schwertern, dem Unteroffizier Hegel und [...]
[...] Nr. 8: dem Hauptmann Vogel von Falckenſtein und - dem Seconde-Lieutenant von Studnitz den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe mit Schwertern dem Sergeanten Krüger und [...]
[...] - - == Winning I. den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe mit Schwertern beim 2. Weſtfäliſchen Infanterie-Regiment Nr. 15 [...]
[...] dem Seconde-Lieutenant Pochhammer vom 1. Bataillon (Span dau) 3. Brandenburgiſchen Landwehr-Regiments Nr. 20, den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe mit Schwertern [...]
[...] dem Premier-Lieutenant Karnatz den Rothen Adler-Orden vier ter Klaſſe [...]
[...] beim 6. Weſtfäliſchen Infanterie-Regiment Nr. 55: dem Seconde - Lieutenant von Brauſe lI. den Rothen Adler Orden vierter Klaſſe mit Schwertern [...]
[...] beim Brandenburgiſchen Jäger-Bataillon Nr. 3: dem Seconde - Lieutenant von Bojanowsky II. den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe mit Schwertern beim Garde-Huſaren-Regiment: [...]
[...] zeichen zweiter Klaſſe beim Garde-Pionier-Bataillon: dem Hauptmann von Owſtien den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe beim Brandenburgiſchen Pionier-Bataillon Nr. 3: [...]
[...] Infanterie-Diviſion, das Allgemeine Ehrenzeichen am Bande des Rothen Adler-Ordens mit dem ſchwarzen Streifen beim 7. Brandenburgiſchen Infanterie-Regiment Nr. 60: dem Ober-Stabs- und Regiments - Arzt Dr. Herzer den Rothen [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)30.01.1860
  • Datum
    Montag, 30. Januar 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den Rothen Adler-Orden erſter Klaſſe (ohne Eichenlaub): Graf zu Lynar, Rittmeiſter a. D., Kammerherr und Standesherr auf [...]
[...] Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe (mit Eichenlaub): v. Alvensleben I., General-Major, General à la suite Seiner Majeſtät [...]
[...] Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe (ohne Eichenlaub): [...]
[...] Den Rothen Adler - Orden zweiter Klaſſe (mit Eichenlaub): [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe (ohne Eichenlaub): [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe (mit Schwertern am Ringe): [...]
[...] e zum Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe: v. Wilmowski, Dom-Kapitular zu Trier. [...]
[...] Den Rothen Adler - Orden dritter Klaſſe (mit der Schleife): [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe (ohne Schleife): - [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe: [...]
Militär-Wochenblatt31.01.1863
  • Datum
    Samstag, 31. Januar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] Den Rothen Adler - Orden erſter Klaſſe: Heinrich XIV., Erbprinz v. Reuß-Schleitz, Major à la suite der Armee. [...]
[...] Den Stern zum Rothen Adler-Qrden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: [...]
[...] "Ärºw, Gen. Maj. und Kommdr. der 19. Inf, rig. Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klafſe mit Eichenlaub: Fleck, General-Auditeur der Armee. [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: [...]
[...] v. Holwede, Gen. Maj und Kommdr. der 17. Inf. Brig. Den Rothen Adler-Orden zite Klaſſe mit Eichenlaub: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe: [...]
[...] Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe: [...]
[...] Den Rothen Adler - Orden dritter Klaſſe mit der Schleife: Dr. Behn, Gen. Arzt des V. Armee-Korps. [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe: [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung09.09.1864
  • Datum
    Freitag, 09. September 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die charakteristischen Belegstücke für die rothen und jüngeren grauen Gneisse, welche ich Ihrer Güte verdanke, habe ich einer näheren Prüfung unterworfen [...]
[...] oxyd schliessen, möglicher Weise dürfte sie aber zu weilen auch von accessorischen Bestandtheilen herrühren, und zwar im rothen Gneisse (Gneissit Pauluss und von Cotta's) von Granat, im jüngeren grauen dagegen [...]
[...] Summa 99,77 enthält rothen Pegmatolith vom specifischen Gewicht = 2,57, grauen, körnigen Quarz, weissen Tetartin (Albit) vom specifischen Gewicht = 2,62 und lichten grau [...]
[...] rothen Gneisse von fast granitischer Struktur aus der Gegend zwischen Leubsdorf und Eppendorf, welchen Herr Bergrath Scheerer Nr. XI. (die Gneuse des säch [...]
[...] anderes als ein alterirter Tetartin (Albit) sein. Dasselbe gilt auch vom Rothen Gneisse am rechten Mulden- Gehänge bei Hilbersdorf (oberhalb des Glück-Stollns). Aus dem selben liegt eine grössere, mit Quarz durchwachsene [...]
[...] streifung der plagioklastischen Felsite beobachtet. Stellt man die Farben des Tetartin (Albit) und Pegmatolith der besprochenen rothen Gneisse tabella risch zusammen (s. umstehende Tabelle), so sieht [...]
[...] lassen möchte zu bemerken, dass das davon vorliegende Belegstück das frischeste der von mir untersuchten Exemplare des rothen Gneisses zu sein scheint. [...]
[...] fischen Gewichte = 2,58 und einem trüben rothen plagioklastischen Felsite besteht. [...]
[...] stein c steht dem von b sehr nahe. Noch wäre zu bemerken, dass bei Behandlung des rothen Felsits mit Säure häufig eine Kohlensäure-Ent wickelung bemerkbar ward. Dieselbe fand jedoch nur [...]
[...] rothen Gneisse (Gneissit Pauluss und von Cot tas) demTetartin-Gneis [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort