Volltextsuche ändern

880 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Bote für Stadt und Land10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Eine weitere Verhandlung war gerichtet gegen Jak. Brand ſtetter, 40 J. a., Joſ. Hofner, 36 J. a., beide vehei rathete Taglöhner von Kloſter-Scheyern, und Math. Schwarz bauer, 31 J. a., verhei.ctheter Gütler von dort wegen Auf ſtandes. Vertheidiger: Die HH. Advokaten v. Auer u Jahrs [...]
[...] Schwarz, Aug. v. Hammerl, Wagner. – Der Anklage liegt Folgendes zu Grunde: Am 10. Febr. h. J. war in dem zum Wahlbezirke Pfaffenhofen gehörigen Dorfe Scheyern die Wahl zum deutſchen Zouparlamente, wobei als Wahllokal ein Zimmer neben der Schenſe im dortigen Wirthshauſe benützt wurde. [...]
[...] Frhr. v. Aretin, von der andern der Fabrikbeſitzer und Land tagsabgeordnete Crämer von Docs als Parlaments-Candidat auſgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war ſüz [...]
[...] Frhrn. v. Aretin, während der Hilfslehrer Otto Strauß zu Scheyern und der Lehrer Fr. Müller von Euerbach im Schenk Lokale laut erklärten, den Landtagsabgeordneten Crämer wählen zu wollen. Dieſer Umſtand war übrigens den verſammelten [...]
[...] faßt und zu Boden gerückt habe. Strauß bemerkt nun weiter, er habe deßhalb für den Fabrikbeſitzer Crämer agitit, um von Scheyern fortzukommen, wo er für ein und allemal nicht mehr bleiben will. Lehrer Müller gibt an, daß er in der Schenke, als er ſagte, er wolle den Crämer wählen, zur Antwot er [...]
[...] als er ſagte, er wolle den Crämer wählen, zur Antwot er hielt, es ſind nur Zettel für Frhrn. v. Aretin vorräthig. Ein Bäcker von Scheyern trat ihm nun mit der Aeußerung ent gegen: Herr Lehrer, laſſen Sie es gut ſein, ſie machen ſchlechte Geſchäfte. Auch Müller bezeichnet die 3 Angeklagten als die [...]
[...] der Ausübung des ihnen zuſtehenden Wahlrechtes verhindert hätten. Alle Zeugen ſind der Anſicht, daß bei einer ſolchen Menſchen Menge, wie ſie damals in der Kloſterſchenke zu Scheyern bei ſammen war, wohl Niemand im Stande ſein wird, die Thätig keit eines jeden Einzelnen zu bezeichnen. Unter ſolchen Um [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 19.07.1861
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchließt Herr Jörg daraus, daß die Franzoſen in Dentſchland an ziehen! . . .“ - Das wiſſenſchaftliche Erziehungs-Inſtitut Scheyern. (Eingeſandt.) e. Mit dankerfülltem Herzen blicken viele Eltern nach dem in einſa [...]
[...] (Eingeſandt.) e. Mit dankerfülltem Herzen blicken viele Eltern nach dem in einſa mer Stille gelegenen Kloſter Scheyern; dort wurden ja ihre Söhne in den ſchönen Wiſſenſchaften gründlich unterrichtet, zugleich aber auch mit liebevoller Sorgfalt vor dem Verderben des Zeitgeiſtes bewahrt, ſo da [...]
[...] ihränenbefeuchtetem Auge verließen. Sowohl andere Studienanſtalten, als militäriſche Schulen Bayerns rühmen die treffliche, in Wahrheit mu ſterhafte Vorbildung, die die Zöglinge in Scheyern genoſſen haben. Es iſt daher kein Wunder, wenn viele Eltern ſchon im Laufe des letzten Stu dienjahres 185960 mit banger Beſorgniß dem Jahresſchluſſe entgegen [...]
[...] ausſchließend erzbiſchöfliches Knabenſeminar verwandelt werden ſollte. Doch Dank den energiſchen Bemühungen des geiſt- und gemüthreichen Vorſtan des der Studien- und Erziehungsanſtalt im Kloſter Scheyern, P., Martin Joſeph, der ſeinen ganzen Einfluß im Intereſſe der ihm hiefür ewig dankſchuldigen Eltern übte, konnten auch heuer wieder mehrere der ſchon ein, [...]
[...] natürlicher Weiſe" (Metten ausgenommen) ſeines Gleichen in Bayern ſu chen dürfte, hervorzuheben. Dieſer liegt in der einſamen, vom Getümmel Ä Lage Scheyerns. Welch erfahrener Mann könnte, den [...]
[...] Grund gelegt zu wiſſen; denn was iſt Wiſſenſchaft ohne tiefen gºſen Sinn, ohne Sittenreinheit – nichts als Geiſtesplage und Eitelkeit Möchte der hochwürdigſte Hr. Prälat Scheyerns es in Erwägung ziehen, ob nicht vielleicht das einem ſo dringenden Bedürfniſſe abhelfende rzieh ungs-Inſtitut erhalten werden könnte!? Hundertfacher Dank würde ihm [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 25.09.1862
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Archivs, Herr Miniſterialrath Graf Fr. Hector v. Hundt, hat unter dem Titel: „Kloſter Scheyern, ſeine älteſten Aufzeichnungen [...]
[...] ungen. Scheyern Wittelsbach“ - einen neuen Beweis ſeiner fortgeſetzten hiſtoriſchen Studien veröffentlicht, [...]
[...] geblieben, was nun in der oben angezeigten Schrift feſtgeſtellt wird und Klarheit und Ordnung namentlich in die Stammreihe der Ottonen des Hauſes Scheyern-Wittelsbach bringt und die bisher gar verſchieden an gegebenen Jahre der Gründung der erſten klöſterlichen Stiftungen von Helingerswenga (ſpäter Innernzell, nun Bayriſchzell), von Fiſchbachau, [...]
[...] gegebenen Jahre der Gründung der erſten klöſterlichen Stiftungen von Helingerswenga (ſpäter Innernzell, nun Bayriſchzell), von Fiſchbachau, dann Betersberg und neulich Scheyern genau beſtimmt. Als intereſſant insbeſondere erſcheinen die Nachweiſungen, daß die Stifterin jener erſten Klöſter, die Gräfin Haziga, nicht bloß mit einem Wittelsbacher ver [...]
[...] mählt, ſondern ſelbſt aus dieſem Hauſe war; dann, daß Otto der Größere, der vom Kaiſer Friedrich dem Rothbart im Jahre 1180 in Bayern eingeſetzte Herzog unter den Grafen von Scheyern-Wittelsbach Otto V. dieſes Namens iſt. Beſonders anziehend dürfte für Viele ſein, was der Verfaſſer über die Ausſchmückung des Scheyern-Wittelsbach' [...]
[...] Otto V. dieſes Namens iſt. Beſonders anziehend dürfte für Viele ſein, was der Verfaſſer über die Ausſchmückung des Scheyern-Wittelsbach' ſchen Stammbaumes im Kloſter Scheyern ausführt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 14.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Samstag den Ib. Februar 1868 Nachmittags 3—4 Uhr in einem Nebenzimmer der Klosterschenke zu Scheyern das sog. Hofmeisteranwesen Hs.-Nr. 103 des Michael Heigenhaus er zu Scheyern im Zwangswege znm ersten [...]
[...] zusammen 1,87 Tgw. Gebäuden und Grundstücken gelegen in der Steuergemeinde Scheyern. Dasselbe ist laut notarieller Schätzung vom 20. De zember 1866 auf 1330 fl. gewerthet und belastet mit [...]
[...] Mittwoch den 26. Februar 1««« Nachmittags 8 — 4 Nhr in eineni Nebenzimmer der Klosterschenke zu Scheyern das sogenannte Handianwesen Haus.-Nr. 52 des Johann Schwamm zu Großenhag zum ersten Male öffentlich an [...]
[...] zusammen 33,61 Tgw. Gebäuden und Grundstücken gelegen in der Steuergemeinde Scheyern. Dieses Anwesen ist notariell gemerthet auf 5365 fl. und belastet mit 3 fl. 22 °»/lo« kr. Grundsteuer und [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 27.11.1867
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1867
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] köſtlichen gothiſchen Thurme uns entgegen winken. Die Stadt hat einen ſehr klerikalen Namen, nämlich ſie war urſprünglich nur ein Hof der Herren von Scheyern. Hier beginnt der geſegnete Landſtrich der Holletau, welche erſt im berühmten Culturhiſtoriker W. Riehl einen neuen eleganten Schilderer gefunden hat. Er [...]
[...] ſeinen erleuchteten Eifer hätten wir wohl manchen Dichter des Mittelalters nicht mehr. Dann nenne ich nur den Namen Con rad von Scheyern, der an 40 Jahren im nahen, wieder auf blühenden Kloſter Scheyern gelebt und gewirkt hat als Profeſſor, Prior, Hiſtoriker, Dichter, Maler, und Polyhiſtor. Pertz hat [...]
[...] Sailer, groß als Gelehrter und Schriftſteller, größer noch als Menſch, Prieſter und Biſchof, iſt ein Kind der Gegend. Im nahen Areſing (2 Stunden von Scheyern) iſt er geboren! Dann weiſe ich hin auf unſern Schmeller, deſſen Namen zu nennen genügt. Ein armer Korbflechtersſohn von Rindsfeld bei Geiſen [...]
[...] zählt hat. „Eine auffallende Erſcheinung, ſagt er, iſt mir immer, daß man in der Umgebung von Scheyern unter den das Feld bebauenden Leuten niemals fluchen hört. Die Kloſterherren von Scheyern ſollen den Leuten dieſen ſündhaften, häßlichen Un [...]
Würzburger Anzeiger. Mittagsblatt (Neue Würzburger Zeitung)Würzburger Anzeiger 08.10.1868
  • Datum
    Donnerstag, 08. Oktober 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] tage wieder tine Anklage wegen Aufſtandes gegen Jakob Brandſtetter, Taglöhner, Matth. Schwarzbauer, Gütler, und Joſ. Hofner, Taglöhner, ſämmtlich verheirathet und von Scheyern, zur Verhandlung. Am 10. Februar l. J. war in dem zum Wahlbezirke Pfaffenhofen gehörenden Dorfe Scheyern die Wahl zum deutſchen Zollparlamente, [...]
[...] Parteien war der Reichsrath Frhr. v. Aretin auf Haidenburg, von der anderen Hr. Crämer vor Doos als Parlamentskandidat aufgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war für Frhrn. v. Aretin, während der Hilfslehrer Otto Strauß von Scheyern und der Lehrer Franz Müller von Euerbach im Schenkzimmer laut erklärten, den [...]
[...] werden wºhl aber iſt durch die Ausſagen mehrerer Zeugen nachge-- wieſen, daß die Taglöhner Jak. Brandſtetter und Joſ. Hofner von Scheyern, ſowie der Gütler Matth. Schwarzbauer von dort an den beiden Lehrern nicht nur durch das gewaltſame Hinausſchieben derſelben, ſondern auch durch Zuſchlagen und Beuteln Gewalt verübt haben, [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)13.04.1861
  • Datum
    Samstag, 13. April 1861
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] 4. Samſtag den 27. April Vorm. 7 Uhr im Wirthshauſe zu Niederſcheyern: Gem. Scheyern; 8 Uhr beim Vorſteher zu Mitter ſcheyern: Gem. Mitterſcheyern; 10 Uhr im [...]
[...] Wirthshauſe zu Scheyern: Gem. Scheyern, [...]
Bayerische Schulzeitung10.01.1861
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1861
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchaft der Fremdlinge haſſend, blickte immer hoffend nach den durch Ränke verdrängten Scheyern, und es fehlt nicht an Beiſpielen, daß Bayerns treues Volk ſich für ſeine Für ſten aus dieſem, ihm liebgewordenen Ge [...]
[...] Hezilo geehrt und ſein großmüthiger Sinn von allen ſeinen Zeitgenoſſen bewundert. Die Schlöſſer der Scheyern und Wittels bacher ſind als Stammſchlöſſer eines der erſten deutſchen Fürſtenhäuſer nicht nur be [...]
[...] rühmt, ſondern auch dem Vaterlande ehr würdig; denn in dieſen Mauern lebten die Scheyern, nachdem ſie als Herzoge in Bayern verdrängt waren, mit der Pfalzgrafenwürde unter dem Namen Grafen von Scheyern [...]
[...] thold I. Sieg über die Ungarn auf der Walſerhaide. Pfalzgraf Arnulph II. grün dct Scheyern, das Stammſchloß der Wittels bacher; Heinrich I. der Zänker; der Bayern [...]
Freisinger Wochenblatt25.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1866
  • Erschienen
    Freysing
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar; Dachau
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bekanntmachung. Das Feilhalten am hl. Kreuzfeſte in Scheyern betr. [...]
[...] Nach Mittheilung des kgl. Bezirksamtes Pfaffenhofen kann auswärtigen Gewerbetreibenden das Feil halten ihrer Waaren am hl. Kreuzfeſte zu Scheyern (3. Mai), da mit dieſem Feſte keine wirkliche Marktberechtigung verbunden iſt, im Hinblick auf § 68 der Gew.-Inſtrukt. vom 21. April 1862 nicht geſtattet werden, was für die betreffenden Gewerbetreibenden, welche am [...]
[...] verbunden iſt, im Hinblick auf § 68 der Gew.-Inſtrukt. vom 21. April 1862 nicht geſtattet werden, was für die betreffenden Gewerbetreibenden, welche am genannten Tage in Scheyern Waaren feil halten wollen, zur Vermeidung der Folgen der Zurückweiſung hiemit bekannt gegeben wird. Am 21. April 1866. [...]
[...] Bekanntmachung. Feilhalten am hl. Kreuzfeſte zu Scheyern betr. Der immer größere Andrang von auswärtigen Gewerbtereibenden, welche am hl. Kreuzfeſte (3. Mai) in Scheyern ihre Waaren feil halten wollen, [...]
Straubinger Tagblatt10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtern 1) der verheirathete Tagwerker Jak. Brandſtetter; 2) der verheirathete Tagwerker Joſ. Hofner und 3) der verheirathete Gütler Math. Schwarzbauer, ſämmtlich von Scheyern, wegen Aufſtandes. Die Anklage vertrat der k. Staatsanwalt Hin dringer; als Bertheidiger waren anweſend die k. Advokaten [...]
[...] dringer; als Bertheidiger waren anweſend die k. Advokaten v. Auer und Jahrsdörffer. Am 10. Februar l. Is. war in Scheyern die Wahl zum deutſchen Zollparlamente, wobei als Wahllokal ein Zimmer neben der Schenke im dortigen Wirths hauſe benützt wurde. Von der einen der dort beſtehenden [...]
[...] burg, von der andern der Fabrikbeſitzer Crämer von Doos als Parlaments-Kandidat aufgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war für Frhr. v. Aretin, während der Hilfelehrer Otto Strauß von Scheyern und der Lehrer Franz Müller von Euerbach im Schenkzimmer laut erklärten, den [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel