Volltextsuche ändern

880 Treffer
Suchbegriff: Scheyern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksbote für den Bürger und Landmann10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] bayerischen Schwurgericht wieder einmal ein sogenannter »Auf» fron»' zur Verhandlung, da bei den ParlamentSwahlen in Scheyern drei »erheirathete Wähler zwei fortschrittliche Schul» lehrer, welche um jeden Preis und in aufdringlichster Weise Fortschritts Crän>er»Zcttel an den Mann bringen wollten, [...]
[...] schoben" und zum Han'e hinaus begleiteten. Die beiden crämer» süchtige» Fortschreite! wurden bei der Gelegenheit auch etwas mit Fäusten angedupft; sie heißen Otto Strauß von Scheyern und Franz Müller von Eierbach. Strauß gab einen ganz neuen Beweggrund für seine Begeisterung für Crämer, der den Ultra» [...]
[...] Beweggrund für seine Begeisterung für Crämer, der den Ultra» «ontanen die Schädel eingeschlagen wissen will, an, nämlich «r (Strauß> wäre gern« von Scheyern weggewesen, aber die Geistlichen haben ihn so lieb gehabt, daß sie ihn nicht fortlie [...]
Regensburger Tagblatt15.02.1868
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1868
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Geiſtlichen gegerbt wurden, braucht keiner Erwähnung; die Gegenwirk ungen blieben ziemlich fruchtlos, indem die meiſten Ortſchaften, welche in Scheyern zu wählen hatten, Filialdörfer waren, wo daher Niemand dem Geiſtlichen ſich zu widerſprechen getraut. Am 10. ds. M. wanderte ich alſo ziemlich troſtlos, (denn ich bekenne mich zu Crämer's Partei) fach [...]
[...] Geiſtlichen ſich zu widerſprechen getraut. Am 10. ds. M. wanderte ich alſo ziemlich troſtlos, (denn ich bekenne mich zu Crämer's Partei) fach Scheyern; ein Freund und Collega von mir, Hilfslehrer von Scheyern, welcher mich abholte, begleitete mich. Die ganze Umgebung wußte, welcher Ge ſinnung wir ſeien, denn wir äußerten uns öffentlich und vertheidigten unſere [...]
[...] Scheyern zu wäh II - SC Mº. Geiſtlichen ſich 3j. D Vis á vis dem Jeſuitenplatz. [...]
[...] ONUMENT Scheyern; ein Die längſt erwarteten [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 07.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] in einem Zimmer der Kloſterſchenke zu Scheyern das Schäffler- oder Schneidergütl der Anna Maria Reiſchl Hs.-Nr. 15 in Scheyern, beſtehend in: [...]
[...] das Schäffler- oder Schneidergütl der Anna Maria Reiſchl Hs.-Nr. 15 in Scheyern, beſtehend in: a) Steuergemeinde Scheyern: Wohnhaus mit Stall, Stadel, Hofraum, Gras-, Baum- und Wurzgarten und 2 Aeckern: Pl.-Nr. 113, 114, 115, 623 und [...]
Wochenblatt für die königl. Landgerichtsbezirke Pfaffenhofen und Schrobenhausen (Amts-Blatt für den Verwaltungs- und Gerichts-Bezirk Schrobenhausen)09.03.1861
  • Datum
    Samstag, 09. März 1861
  • Erschienen
    Schrobenhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Pfaffenhofen a.d. Ilm; Schrobenhausen
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Stiftung von Jahr meſſen zur Pfarrkirche Scheyern durch Vikto ria Lenk betr. [...]
[...] Die von der Gütlerswittwe Viktoria Lenk zu Scheyern beabſichtigte Stiftung von zwei hl. Jahresmeſſen zur Pfarrkirche in Scheyern in dem Kapitalsbetrage von [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 28.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 28. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] in einem Nebenzimmer der Klosterschenke zu Scheyern das sog. Hofmeisteranwesen Hs.-Nr. 103 des Michael Heigenhauser zu Scheyern im Zwangswege zum ersten [...]
[...] , . . . . " „ zusammen 1,87 Tgw. Gebäuden und Grundstücken gelegen in der Steuergemeinde Scheyern. - - [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann06.12.1864
  • Datum
    Dienstag, 06. Dezember 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] worden und dieselbe besteht mit voller staatlicher Anerkennung - - - - In Scheyern hat vor ein paar Jahren der Hr. Erz bischof Gregor von München-Freising gleichfalls eine [...]
[...] alter, fonst überall anerkannter Spruch: „Was dem Ei n ein recht ist, ist dem Andern billig“; aber was in Eichstätt recht ist, foll in Scheyern nicht billig feyn, und selbst das, was man dann in Scheyern noch als recht gelten läßt, soll wieder in Speyer nicht mehr billig [...]
Bayerischer Kurier24.06.1860
  • Datum
    Sonntag, 24. Juni 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das Brdinarist des Erzbisthums München-Freysingi. Bewerbung um Freiplätze im «rzbischöflichen Knaben« Seminar in Scheyern und Freyfing betr. Da« erzbischvfliche Knaben-Seminar in Scheyern wird nach Beschluß Seiner Ercellenz de« hoch« würdigsten Herrn ErzbischoseS im Schuljahre 1860,61 seinen definitiven Fortbestand haben, beziehungs [...]
[...] bedingten Umfange, jedoch mit der Beschränkung fortzubestehen, daß in letzterem bei Verleihung von Freiin der Regel nur mehr auf Bewerber der II., III. und I V. Gymnasial Klasse Bedacht genommen wird. Plätze.» Diejenigen zum geistlichen Stande adspirirenden Knaben und Jünglinge der Erzdiöcese Äünchenwelche bchüf« des Eintrittes in eine der drei letztgenannten Klaffen de« Gymnasium« in Freyfing Freyfing, oder i» eine der vier Latein-Klassen bis einschli,ßlich der ersten Gymnafial-Klasse in Scheyern sich um Freiplätze bewerben wollen, haben ihre Gesuche an Seine erzbischvfliche Ercellenz bis längstens Zl. Juli l. Js. einzureichen. Diesen Gesuchen sind beizulegen: [...]
[...] ä) ein Wördigkeits- und Türstigk.itS-Zengniß der einschlägigen Pfarrämter. . . Diejenigen aus der Werktagsschule kommenden Knaben, welche um Verleihung eines Freiplätze« Scheyern suppliciren, haben sich behufs der Ausnahme in die I. Latein-Klaffe daselbst der vorschrijtsmäßigen Prüfung zu unterziehen. DiesePrüfung wird am Samstag den II. August l. I«. dahier abgehalten, an welchem Tage svhin und zwar Morgen« um 7',, Uhr alle, jene Knaben in der erzbischöstichen Eurie [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 18.07.1860
  • Datum
    Mittwoch, 18. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Das Paſſionsſpiel in Oberammergau. (II.) – Vom Büchertifch. (Der Cardinal-Erzbiſchof von Mainz-Conrad". Pfalzgraf von Scheyern-Wittelsbach). - Politiſche Nachrichteu. [...]
[...] Der Cardinal-Erzbiſchof von Mainz Conrad I, Pfalzgraf v. Scheyern Wittelsbach. Ein Lebens- und Charakterbild. München 1860. Palm'ſche Hofbuchhandlung. [...]
[...] tigt, bewahrheitet finden wird. Auch die Monographie „Der Cardinal- Erzbiſchof von Ma inz Conrad I , Pfalzgraf von Scheyern - Wittelsbach“ zählt zu dieſen Arbeiten, und hierunter ſicher nicht zu den unbedeutenderen, denn nicht blos, daß uns hiedurch ein intereſſantes Lebens- und Charak [...]
[...] *) In dem ſehr ſchätzbaren Werke „Aelteſte Geſchichte des durchlauchtigſten Hauſes Scheyern-Wittelsbach von Dr. Johann Ferdinand Huſchberg allein ſind auf Grund der von Joanis Rer. Mogunt. gegebenen Nachrichten auch über Pfalzgraf Conrad kurze biographiſche Notizen im Zuſammenhange [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)13.10.1868
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 2
[...] Äuj einer gütlichen Ausgleichung anzuſtreben und die erheben Äd Enrºng WÄgender Zurücknahme der Kündigung zu bewirken. aber ſchützte vor, er ſei der Agent der Königin, habe für – Scheyern. Am 24. Sept. l. J. feierte Scheyern dieſelbe auf ſeinen Namen Gelder aufgenommen und bedürfe den 25. Jahrestag der Benediction des hochw. Abtes Rupert mihn nºch einige Zeit, dieſe Geſchäº abzuwickeln; worauf Ljiß Öie Vertreter der Gemeinde und die Schulkinder ſich der Ängch Gatººieder ruhige - [...]
[...] bildeten. – Ein mäßiges Mahl, durch friedliche Heiterkeit ºbenan. Die meiſten Ausſichten ſpricht man dem Prinzen gewürzt, gab der Feier einen würdigen Schluß. Abt Rupert Alfred von England zu, der alsº eine Tºchter de Hºº iſt der ſechste unter den Aebten Scheyerns, die länger als zºgs von Montpenſier heirathen würde; von der franzöſiſchen 25 Jahre regierten. Regierung dagegen wird geſagt, daß ſie es begünſtigen würde, isrddeutſcher Bund. In Galatz wurden vorigen º dº Prinz Karl von Bourbon, der Enkel des Don [...]
Aschaffenburger Zeitung10.10.1868
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1868
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Joſeph Hofner, 36 Jahre alt, beide Taglöhner, ſo wie Mathias Schwarz bauer, 31 Jahre alt, Gütler, ſämmtlich von Scheyern und verheirathe. Zu der Berhandlung ſind von Seite des k. Staatsanwalts 8, von Seite der Angeſchuldigten 12 Zeugen vorgeladen. Nach der Darſtellung in der An [...]
[...] Angeſchuldigten 12 Zeugen vorgeladen. Nach der Darſtellung in der An klageſchrift war am 10. Febr. d. J. in dem zum Wahlbezirke Pfaffenhofen gehörenden Dorfe Scheyern die Wahl zum deutſchen Zollparlamente, wobei als Wahllokal ein Zimmer neben der Schenke im dortigen Wirthshauſe be nützt wurde. Von der einen der dort beſtehenden Parteien war der Reichs [...]
[...] rath Fehr. v. Aretin auf Haidenburg, von der andern der Fabrikbeſitzer Crämer von Doos als Parlamentskandidat aufgeſtellt. Die Mehrzahl der Wähler zu Scheyern war für Frhrn. v. Aretin, - während der Hülfs lehrer Otto Strauß von Scheyern und der Lehrer Franz Müller von Euerbach im Schenkzimmer laut erklärten, den Fabrikanten Crämer [...]
[...] konnten nicht ermittelt werden, wohl aber iſt durch die Ausſagen mehrerer Zeugen nachgewieſen, daß die Taglöhner Jakob Brändſtetter und Joſeph Hofner von Scheyern, ſo wie der Gütler Math. Schwarzbauer von dort an den beiden Lehrern nicht nur durch das gewaltſame Hinausſchieben der ſelben, ſondern auch durch Zuſchlagen und Beuteln Gewalt verübt [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel