Volltextsuche ändern

169 Treffer
Suchbegriff: Thalmühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Eilbote16.10.1862
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1862
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am folgenden Tage, dem 15. April, wurden durch den k. Unterſuchungsrichter die früher genannten Zeugen dem Ange klagten auf der Thalmühle gegenübergeſtellt und jeder derſelben einzeln vorgeführt; übereinſtimmend erkannten dieſe Perſonen den Angeklagten als denjenigen Mann an, der am 11. März [...]
[...] forſchungen nach den „Ouvries“ waren vergebens. Die ihm # Laſt gelegte That läugnete er und behauptete, er ſei am 11. ärz weder in Biſchmisheimſ noch auf der Thalmühle, noch auf der Straße zwiſchen Ä und St. Ingbert, noch auf dem Rentriſch geweſen; er ſei nur einmal in ſeinem Leben auf [...]
[...] auf der Straße zwiſchen Ä und St. Ingbert, noch auf dem Rentriſch geweſen; er ſei nur einmal in ſeinem Leben auf die Thalmühle gekommen, vor etwa 2 Jahren. Zwei Tage nach dem Verhör in St. Ingbert, am 18. April, nachdem Hubertus von da nach Zweibrücken verbracht [...]
[...] grüude aufzukommen vermöge – meldete er ſich zum Verhör und erklärte nunmehr in gänzlicher Abänderung ſeines früheren Vertheidigungsſyſtems: ja er ſei wirklich auf der Thalmühle ge weſen; als Ä nämlich am Montag den 10. März durch ſeine Schwiegermutter der Zutritt in ſeine Wohnung verweigert wor [...]
[...] Seine übrigen Angaben im erſten Verhöre ſeien wahr, allein beifügen müſſe er noch, daß er nach ſeiner Entfernung aus der Thalmühle auf dem Berge ſich umgeſehen und wahrgenommen habe, wie ein Burſche von 22 bis 23 Jahren durch das Wieſen thal von Ensheim her auf die Thalmühle zu- und in die Haus [...]
[...] ſreigelaſſen worden waren, ſobald ihre Unſchuld ſich herausge ſtellt hatte. Daß er jetzt eingeſtanden, am 11. März auf der Thalmühle geweſen zu ſein, erklärt ſich durch die von ihm ein geſehene Unmöglichkeit, den vielen Zeugen gegenüber mit Läug nen ferner noch Stand zu halten. Das neue Vertheidigungs [...]
[...] Um die Mittagsſtunde will der Angeklagte bereits in Dutt weiler eingetroffen ſein und hiemit beweiſen, daß er kurz nach dem Zeugen Schmer ſich von der Thalmühle entfernt habe und gegen 11 Uhr unmöglich den Mord verübt haben könne, weil die Entfernung von der Thalmühle nach Duttweiler 3 Stunden [...]
[...] Ouvrier lenken, von dem er die zu den Fußſpuren paſſenden Stiefel erhalten zu haben vorgab. Nachdem er aber zugeben mußte, am 11. März wirklich auf der Thalmühle geweſen zu ſein, verlor jene Erdichtung ihren Zweck und Werth; daher mußte er nach einem andern Mittel greifen, ſich von dem Ver [...]
[...] biebei gemachten Vorwürfe wegen ſeines Herumziehens antwor tete er: „Wenn Die die Leut' verhaften, muß man aus Euerm Land bleiben.“ – Aus der Thalmühle war zwiſchen Sonntag den 9. März und Mittwoch ein Raſirmeſſer entwendet worden; auch wurde feſtgeſtellt, daß der Angeklagte, der zuerſt behauptete, [...]
[...] hat, aber weder das von ihm beſchriebene, noch das dem Thal müller entwendete. Woher wußte der Angeklagte, daß ein Raſir uneſſer bei dem Drama auf der Thalmühle eine Rolle ſpiele, warum verlangte er nach ſeiner Konfrontation mit Huppert ein Verhör und machte nun aus eigenem Antrieb jene Erklärungen, [...]
Zweibrücker Wochenblatt14.10.1862
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1862
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 8
[...] Um die Mittagsſtunde will der Angeklagte bereits in Duttweiler eingetroffen ſeyn und hiemit beweiſen, daß er kurz nach dem Zeugen Schmer ſich von der Thalmühle entfernt habe und gegen [...]
[...] Entfernung von der Thalmühle nach Duttweiler 3 Stunden beträgt; aber durch eine Reihe der zuverläſſigſten Zeugen ausſagen iſt außer Zweifel geſtellt, daß der Angeklagte um [...]
[...] als die Zeit ſeiner Entfernung von der Thalmühle angibt, wäh- rend er gar keinen Anhaltspunkt bezüglich der Zeit hatte und [...]
[...] zu den Fußſpuren paſſenden Stiefel erhalten zu haben vorgab. Nachdem er aber zugeben mußte, am 11. März wirklich auf der Thalmühle geweſen zu ſeyn, verlor jene Erdichtung ihren Zweck und Werth; daher mußte er nach einem andern Mittel greifen, ſich von dem Berdacht zu befreien; ſo erzählt er denn [...]
[...] von der Thalmühle in dieſe eintreten geſehen haben will. Allein die Leute, welche an dem fraglichen Vormittag um die Mühle herum arbeiteten und von dieſer ab- und zugingen, waren wie [...]
[...] 10 Uhr verließ der alte Schmer die Mühle, der Angeklagte war noch da; um */211 Uhr hörte die Zeugin Chriſt den Schrei eines Mädchens von der Thalmühle her; gegen 11 Uhr flieht [...]
[...] und die ihm hiebei gemachten Vorwürfe wegen ſeines Herum ziehens antwortete er: „Wenn Die die Leut' verhaften, muß man aus Euerm Land bleiben.“ – Aus der Thalmühle war [...]
[...] dete er ſich zum Verhör und erklärte, auf ſeinem Wege nach der Thalmühle ſeh ihm in Duttweiler ein Mann mit dem Vornamen Jakob, mit dem er früher einmal gearbeitet habe, begegnet, der ihm noch 2 Franken ſchuldig ge [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen12.10.1862
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Thalmühle. Erzählung von Anton Morsheuſer. [...]
[...] Ritter fragte den Alten: Ralph! wißt ihr nicht wer dort drüben wohnt? Der Angeredete antwortete: Ich dächte doch Ihr ſolltet hier beſſer Beſcheid kennen als ich; iſt doch die Thalmühle ſonſt oft von euch beſucht worden. Ritter: Wären eure Haare nicht in meinem Hauſe arau aeworden, ich würde [...]
[...] euch erinnern, daß ihr der Knecht ſeid, dem nicht ſo freie Rede ziemt. Die Bewohner der Thalmühle beſtanden aus deren Beſitzer dem verwittibten Müller Friederich Schneckenbach und deſſen Tochter Anna Maria, die dem ganzen Taubergrund entlang als herſchende Schönheit bekannt war, und da [...]
[...] in Begriff eine Anhöhe, welche die Landſchaft beherrſchte zu beſteigen, von swo aus ſich leichter eine fichere Richtung beſtimmen ließ, denn ſie waren, - ſeit ſie die Thalmühle aus den Augen verloren hatten, auf unbekannten We gen. Abermals wandte ſich der Ritter, den ich bereits als Adelbert v. Geyer bezeichnet habe, an ſeinen Begleiter mit der Frage: Siehſt du den Rauch [...]
[...] werk wurde mit beſonderer Vorliebe von ihm gepflegt; und da begab es ſich einſt, daß er, um ſich vor dem hereinbrechenden Unwetter zu ſchützen, in der unſern Leſern bereits bekannten Thalmühle übernachtete. Der alte Thalmül ler rechnete es ſich zur beſondern Ehre einen ſo vornehmen Gaſt zu beher bergen und alles was Küche und Keller ausgezeichnetes vermochte, wurde dem [...]
[...] ſo fand auch Adelbert v. Geyer wieder Troſtworte für den Kampf des Her zens zwiſchen Pflicht und Liebe. Er kam von nun an, ſo oft er den Forſt durchzog in die Thalmühle und lebte da glücklich ſeiner Liebe. Aber bevor ºſtch die Jahreszeit metamorphoſirte ſollte es anders werden. In der Liebe wird häufig aus dem Luſtſpiel ein Trauerſpiel, beſonders wenn die Taufe [...]
Neustadter Zeitung16.10.1862
  • Datum
    Donnerstag, 16. Oktober 1862
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 9
[...] gewichtigen Verdachtsgründe aufzukommen vermöge – meldete er ſich zum Verhör und erklärte nunmehr in gänzlicher Abänderung ſeines früheren Ver theidigungsſyſtems: ja, er ſei wirflich auf der Thalmühle geweſen; als ihm nämlich am Montag, den 10. März, durch ſeine Schwiegermutter der Zu tritt in ſeine Wohnung verweigert worden ſei, habe er den Entſchluß gefaßt, [...]
[...] einen Kalkofen bei Biſchmisheim gegangen, dann nach Biſchmisheim ſelbſt, wo er bei Kappel Kaffee getrunken habe. Er hätte nun gedacht, er wolle ſich auf die Thalmühle begeben, um dort vielleicht bei dem Müller Arbeit zu erhalten, und habe daſelbſt ein Mädchen angetroffen, das ihm auf ſeine Frage geantwortet habe, daß die Mutter in die Stadt, der Vater aber mit dem [...]
[...] die Abſätze krumm getreten geweſen, habe er nachher in Metz neue Flecke auflegen laſſen. Seine übrigen Angaben im erſten Verhöre ſeien wahr, allein beifügen müſſe er noch, daß er nach ſeiner Entfernung aus der Thalmühle auf den Berge ſich umgeſehen und wahrgenommen habe, wie ein Burſche von 22 – 23 Jahren durch das Wieſenthal von Ensheim her auf die Thal [...]
[...] von 22 – 23 Jahren durch das Wieſenthal von Ensheim her auf die Thal mühle zu- und in die Hausthüre hineingegangen ſei. Seine Anweſenheit auf der Thalmühle habe er anfänglich geleugnet aus Furcht, von der Gendarme rie grob behandelt und von dem Volke geſteinigt zu werden. – Er wußte aber wohl, daß ſchon mehrere Perſonen als der That verdächtig in Unter [...]
[...] beſuchen; nach einer ermüdenden Fußreiſe iſt er Haſel bis auf 2 Stunden nahe gekommen, und nun ändert er, ohne hiefür einen Grund angeben zu können, ſein Vorhaben und will Arbeit auf der Thalmühle finden; dort bleibt er aber nicht und geht auch nicht auf die Straße, wo der Thalmüller be ſchäftigt iſt, um ihn wegen Arbeit zu fragen, ſondern er läuft durch Wald [...]
[...] den Kanalbau nach Frankreich. – Um die Mittagsſtunde will der Angeklagte bereits in Duttweiler eingetroffen ſein und hiemit beweiſen, daß er furz nach dem Zeugen Schmer ſich von der Thalmühle entfernt habe und gegen 11 Uhr unmöglich den Mord verübt haben könne, weil die Entfernung von der Thalmühle nach Duttweiler 3 Stunden beträgt; aber durch eine Reihe der [...]
[...] ſtimmte Ausſage ſeines Schwagers Ulrich, daß er erſt zwiſchen 3 und 4 Uhr in Duttweiler eingetroffen iſt. Auffallend iſt die Beſtimmtheit, mit welcher der Angeklagte /210 als die Zeit ſeiner Entfernung von der Thalmühle an gibt, während er gar teinen Anhaltspunkt bezüglich der Zeit hatte und zu geben muß, daß er weder eine Uhr beſeſſen, noch auf eine ſolche geſehen [...]
[...] lenken, von dem er die zu den Fußſpuren paſſenden Stiefel erhalten zu haben vorgab. Nachdem er aber zugeben mußte, am 11. März wirklich auf der Thalmühle geweſen zu ſein, verlor jene Erdichtung ihren Zweck und Werth; daher mußte er nach einem andern Mittel greifen, ſich von dem Verdacht zu befreien; ſo erzählt er denn jetzt von dem fremden Burſchen, den er nach [...]
[...] Flucht Niemand den Mord begangen haben konnte; gegen 10 Uhr verließ der alte Schmer die Mühle, der Angeklagte war noch da; um 211 Uhr hörte die Zeugin Chriſt den Schrei eines Mädchens von der Thalmühle her; gegen 11 Uhr flieht der Angeklagte durch Feld und Wald; kurz nach 11 Uhr [...]
Zweibrücker Wochenblatt30.09.1862
  • Datum
    Dienstag, 30. September 1862
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] Szungen vom 22., 23. und 24. Sept. (Fortſetzung) Zehn Minuten hinter dem Dorfe Biſchmisheim auf dem Wege gegen die Thalmühle kam bald nach 8 Uhr derſelbe fremde Mann zu dem Ackerer Joh. Peter Siegel, redete dieſen franzöſiſch an und bedeutete ihm, daß er Tabak wünſche Siegel gab ihm [...]
[...] der Hand in die Richtung nach Ensheim und fragte kurz: „Ens heim?“ Auf die bejahende Antwort Siegel's ging hierauf der Fremde in der Richtung gegen die Thalmühle weiter. – Bald darauf finden wir den Fremden in der Thalmühle ſelbſt. Der 82jährige Schmied Heinrich Schmer von Biſchmisheim kam näm [...]
[...] darauf finden wir den Fremden in der Thalmühle ſelbſt. Der 82jährige Schmied Heinrich Schmer von Biſchmisheim kam näm lich deſſelben Morgens, um 9 Uhr etwa, auf die Thalmühle, um Kleeſamen zu kaufen; in der Umgebung der Mühle war es ſtill und Niemand zu ſehen. Als Schmer die Stubenthüre öff [...]
[...] wein auf dem Tiſche ſtehen hatte. Nach Geſtalt und Kleidung war es derſelbe Fremde, welcher eine Stunde vorher in Biſch misheim geweſen und von dort gegen die Thalmühle gegangen war. Derſelbe knüpfte ein Geſpräch an und erzählte, er ſey im letz ten Herbſte ſchon einmal bei dem Müller geweſen, um nach [...]
[...] Hauſe ſtehen und dann wieder in den Hausgang hineingehen. – Am 11. März des Vormittags arbeitete Nikolaus Klein, Eigen thümer des bei der Thalmühle gelegenen Breitenbergerhofes, mit ſeinem Knechte auf einem Acker am Breitenberg in der Nähe eines Steinbruchs. Gegen 11 Uhr ſahen. Beide einen [...]
[...] Verſchwinden des Flüchtlings,", oder ". Stunden etwa ſpäter, meldete der Waldhüter Schwarz von Ensheim den genannten zwei Zeugen den Vorfall auf der Thalmühle; ſogleich rief Klein aus: „Da unten iſt vorhin. Einer mit der Kappe in der Hand ſo raſch am Walde hingelaufen; gewiß hat der das Kind um [...]
[...] ſo raſch am Walde hingelaufen; gewiß hat der das Kind um gebracht.“ Beide verfolgten nun die Fußſpuren, die der Fremde zurückgelaſſen; dieſe zogen ſich von der Thalmühle an auf dem Sandweg am Breitenberg hin, von da über die Felder immer längs des Waldes hin bis an den erwähnten Steinbruch; von [...]
Neustadter Zeitung07.10.1862
  • Datum
    Dienstag, 07. Oktober 1862
  • Erschienen
    Neustadt a.d. Haardt
  • Verbreitungsort(e)
    Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] – Frage, wer wohl der Tyäter ſein möchte, von mehreren Seiten erzählt, daß am º. Morgen des 11. März ein fremder Mann ſich in höchſt verdächtiger Weiſe in jener Gegend bis zur Thalmühle hin herumgetrieben habe. Der Sohn des Kalk „ breaners Carl Diener in Biſchmisheim ſah, als er jenen, Morgen um 6 Uhr * an ſeinen 1/4 Stunde von Biſchmisheim entfernten Kalkofen kam, in dem [...]
[...] 4 . Änahm; Erſterer hatte aus den Reden des Fremden „Afrique Äranden " und „mälade, das derebe bei ſeiner Entfernung auf ſeine Füße zeigend ºsſprach; er nahm ſeinen Weg gegen die Thalmühle. Während Kappel b ºt dem fremden Manne vor ſeinem Hauſe ſprach und ihn fragte, wo er erkomme, ging gerade die Ehefrau Emmer mit ihrem Vater und der Toch [...]
[...] 3 . Fremden keine beſondere Aufmerkſamkeit, jedoch entging ihr nicht, daß der hr. ſelbe in auffallender Weiſe unter ſich ſah. Zehn Minuten hinter dem Dorfe ÄÄchmisheim auf dem Wege gegen die Thalmühle kam bald nach 8 Uhr ºeſelbe fremde Mann zu den Äckerer Joh. Peter Siege, redete dieſen fran zöſiſch an und bedejete ihm, daß er Tabakwünſche; Siegel gab ihm ſolchen [...]
[...] Ensheim und fragte kurz: „Ensheim?“ Auf die bejahende Antwort Siegel's ging hierauf der Fremde in der Richtung gegen die Thulmühle weiter. – Bald darauf finden wir den Fremden in der Thalmühle ſelbſt Der 82jäh rige Schmied Heinrich Schmer von Biſchmisheim kaſ, nämlich deſſelben Morgens, um 9 Uhr etwa, auf die Thalmühle, um Klee Äen zu kaufen, in [...]
[...] ſaß und ein Glas Branntwein auf dem Tiſche ſtehen hatte. Nach Geſtalt und Kleidung war es derſelbe Fremde, welcher eine Stunde vorher in Biſch misheim geweſen und von dort gegen die Thalmühle gegangen war. Der ſelbe knüpfte ein Geſpräch an und erzählte, er ſei im letzten Herbſte ſchon einmal bei dem Müller geweſen, um nach Arbeit zu fragen, und wolle, da [...]
[...] dem auffallenden Verſchwinden des Flüchtlings, 1/2 oder °/4 Stunden etwa ſpäter, meldete der Waldhüter Schwarz von Ensheim den genannten zwei Zeugen den Vorfall auf der Thalmühle; ſogleich rief Klein aus: „Da unten iſt vorhin Einer mit der Kappe in der Hand ſo raſch am Walde hingelau fen; gewiß hat der das Kind umgebracht.“ Beide verſolgten nun die Fuß [...]
[...] iſt vorhin Einer mit der Kappe in der Hand ſo raſch am Walde hingelau fen; gewiß hat der das Kind umgebracht.“ Beide verſolgten nun die Fuß ſpuren, die der Fremde zurückgelaſſen; dieſe zogen ſich von der Thalmühle an auf dem Sandweg am Breitenberg hin, von da über die Felder immer längs des Waldes hin bis au den erwähnten Steinbruch; von hier ver [...]
Der Eilbote09.10.1862
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1862
  • Erschienen
    Landau, Pfalz
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Fortſetzung.) Zehn Minuten hinter dem Dorfe Biſchmisheim auf dem Wege gegen die Thalmühle kam bald nach 8 Uhr derſelbe fremde Mann zu dem Ackerer Joh. Peter Siegel, redete dieſen franzöſiſch an und bedeutete ihm, [...]
[...] kurz: „Ensheim?“ Auf die bejahende Antwort Siegel's ging hierauf der Fremde in der Richtung gegen die Thalmühle weiter. – Bald darauf finden wir den Fremden in der Thalmühle ſelbſt. Der 82jährige Schmied Heinrich Schmer von Biſchmisheim kam näm [...]
[...] Kleidung war es derſelbe Fremde, welcher eine Stunde vorher in Biſchmisheim geweſen und von dort gegen die Thalmühle gegangen war. Derſelbe knüpfte ein Geſpräch an und erzählte, er ſei im letzten Herbſte ſchon einmal bei dem Müller geweſen, um nach Arbeit [...]
[...] wieder in den Hausgang hineingehen. – Am 11. März des Vormittags arbeitete Nicolaus Klein, Eigenthümer des bei der Thalmühle gelegenen Breitenbergerhofes, mit ſeinem Knechte auf einem Acker am Breitenberg in der Nähe eines Steinbruchs. Gegen 11 Uhr ſahen [...]
[...] hingelaufen; gewiß hat der das Kind umgebracht.“ Beide verfolgten nun die Fußſpuren, die der Fremde zurückgelaſſen; dieſe zogen ſich von der Thalmühle an auf dem Sandweg am Breitenberg hin, von da über die Felder immer längs des Waldes hin bis an den [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 21.10.1862
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] men ihres Vaters in ein Schreibbüchlein zu ſchreiben, um den Gendar men viſiren zu können, für den Fall dieſelben vor Rückkehr ihrer Eltern auf die Thalmühle kommen ſollten. Der Umſtand, daß die zwei Kreuzer und die Stahlfedern auf dem Boden lagen, und daß neben dem Fenſter an der Wand ſich ein größe [...]
[...] wohl der Thäter ſein möge, von mehreren Seiten erzählt, daß ein fremder Mann ſich unter verdächtigen Umſtänden am 11. März in aller Frühe in der Nähe der Thalmühle herumgetrieben habe. – Der Sohn des Kalkbrenners, Carl Diener in Biſchmisheim, ſah, als er Dienstags den 11. März Morgens 6 Uhr auf ſeinen eine Viertelſtunde [...]
[...] „Afrique“, und als der Fremde Kaffee getrunken hatte und ſich entfernte, ſprach er noch auf ſeine Füße deutend „malade“ – derſelbe ſchlug die Richtung gegen die Thalmühle ein. Während der Schneider Kappel mit dem fremden Mann vor ſei mem Hauſe ſprach und ihn fragte wo er herkomme, ging gerade die [...]
[...] gegen die Thalmühle, kam bald nach 8 Uhr derſelbe fremde Mann zu dem Ackermann Johann Peter Siegel, redete denſelben Franzöſiſch an, und bedeutete ihm, daß er Tabak wünſche; Siegel gab ihm denſelben [...]
[...] dann fragte er: „Ackern?“ zeigte mit der Hand in die Richtung gegen Ensheim und fragte kurz: „Ensheim?“ Auf die bejahende Antwort des Siegel ging hierauf der Fremde den Weg gegen die Thalmühle zu Weiler. Gegen neun Uhr deſſelben Morgens kam der 82jährige Schmied [...]
[...] Weiler. Gegen neun Uhr deſſelben Morgens kam der 82jährige Schmied Heinrich Schm er von Biſchmisheim in die Thalmühle, um Kleeſaamen zu kaufen. Es war um die Mühle ſtill und ruhig und Nimand ringsum zu ſehen. Als Schmer die Stubenthüre öffnete, befand ſich die Tochter [...]
[...] nicht den Berg hinauf“ und ſah denſelben vor dem Hauſe ſtehen, und dann wieder in den Hausgang hineingehen. – Der Eigenthümer des in der Nähe der Thalmühle gelegenen Brei tenbergerhofes, Nicolaus Klein, war an demſelben Vormittag mit ſeinem Knecht auf einem Acker auf dem Breitenberg jenſeits des Steinbruchs [...]
[...] nes, eine halbe oder drei Viertelſtunden etwa ſpäter, überbrachte der Waldhüter Schwarz von Ensheim dem Nicolaus Klein die Nachricht von dem auf der Thalmühle vorgefallenen Verbrechen. Sogleich rief Klein aus: „da unten iſt vorhin Einer mit der Kappe in der Hand ſo raſch am Wald hingelaufen, gewiß hat dieſer das Kind umgebracht.“ [...]
Hans von Hackelberg's Erzählungen19.10.1862
  • Datum
    Sonntag, 19. Oktober 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Thalmühle. Erzählung von Anton Morsheuſer. - (Schluß) [...]
[...] wenn du nicht mehr biſt, blieb mir noch, als die Erfüllung deines letzten Wunſches? Adelbert ſprach mit der letzten, noch übrigen Kraft: „Es iſt Euch nicht unbekannt geblieben, wie die Thalmühle einſt das Ziel meiner Schritte war, denn ſie umſchloß ja meinen Himmel, meine ganze Erdenſeligkeit. Ihr nahmt dieſe Liebe für eine Spielerei, allein es war und iſt der Ernſt eines [...]
[...] ſtolzen Geſchlechtes ging, und deßhalb konnte meinem Herzen die ſtolze Tochter , des alten Hauſes Traxdorf, der ihr meine letzten Grüße bringen möget, das nicht werden, was mir das ſchlichte Naturmädchen der Thalmühle war. Nicht der mir beſtimmten Braut, oder meinen Ahnen, ſondern Euch brachte ich dieſe Liebe zum Opfer! Und wollt Ihr mir für dieſes Opfer den Frieden [...]
[...] beiden anweſenden Männer als Zeugen, die Erfüllung ſeiner letzten Bitte. Der alte Ralph, der nun wieder von ſeinen Wunden geheilt war, wurde alsbald in die Thalmühle geſendet, um den Thalmüller Scheckenbach zu ſei nem Herrn zu entbieten. Die Kunde von dem Ableben des Junkers war dem alten Ralph in die Thalmühle vorausgeeilt, und auch dort waren zwei [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 20.10.1862
  • Datum
    Montag, 20. Oktober 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] An dem nach Weſten abfallenden Hang des Breitenbergs, nur we nige Schritte von der preußiſchen Grenze entfernt, liegt die dem Guts beſitzer Johann Emmer gehörige Thalmühle. – Sie zählt zur Ge meinde Ensheim, beſteht aus einem Hauptbau und zwei jenſeits des vorüberziehenden Weges gelegenen kleinen Häuschen; zu den Räum [...]
[...] mehrere hundert Schritte das Thal abwärts gegen Biſchmisheim über ſehen - und ebenſo das auf der Fortſetzung des Breitenbergs gelegene Wäldchen, welches 180 Schritte von der Thalmühle entfernt, die desgrenze bildet. – Die Mühle wird bewohnt von dem Eigenthümer Johann Emmer, [...]
[...] Ä die Ehefrau Emmer, ihre 14jährige Tochter Franziska und ihr ater Valentin Bergſträſſer nach Saarbrücken, welches fünf Viertelſtun den von der Thalmühle entfernt iſt, ſo daß die neunjährige Tochter Eliſabetha Emmer allein zu Hauſe blieb. Sie erhielt von ihrer Mutter den Auftrag, gegen 11 Uhr Feuer auf dem Heerde anzumachen [...]
[...] hatte, trat ſie mit ihrem Vater den Rückweg an; ihre Tochter Franzis ging etwas raſcher voraus, und erreichte um halb zwölf Uhr die Thalmühle; der untere Theil der Hausthüre war von innen verriegelt, der obere Theil beigezogen, aber offen ſtehend – im Hauſe war Nie mand anweſend, und die zwei Spitzhunde, welche ſich gewöhnlich in der [...]
[...] Sie eilte ſofort ihrer Mutter entgegen, theilte ihr das entſetzliche Schickſal der Eliſabetha mit und lief dann ſchnell wieder voraus in die Thalmühle – dorthin kam gleich nach ihr der Taglöhner Peter Wol ter aus Ensheim, welcher an dem oberhalb der Mühle gelegenen Wege arbeitete, um Brandtwein zu holen. Beide bemühten ſich durch [...]
[...] Unterſuchung noch ferner feſtgeſtellt, daß die ledige Taglöhnerin Katha # welche in der Nähe der bayeriſchen Gränze im Walde des Vormittags arbeitete, in der Thalmühle ein Mädchen dreimal ſo ſchreien hörte, als wenn demſelben „Etwas Leid's“ geſchehe; es wurde [...]
[...] Uhr. Biſchmisheim iſt von der Thalmühle eine halbe Stunde entfernt. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel