Volltextsuche ändern

23344 Treffer
Suchbegriff: Weiden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Straubinger TagblattSamstag-Beilage 04.08.1867
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1867
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 10
[...] denkultur einen Hauptkulturzweig der dortigen Bevölkerung ausmacht. Faſt jeder dortige Beſitzer hat ſeine Wieſen mit Weiden beſetzt und zwar in Reihen (4 Fuß auseinander), ſo daß die Heugewinnung faſt gar nicht beeinträchtigt wird, und dieß [...]
[...] beſetzt und zwar in Reihen (4 Fuß auseinander), ſo daß die Heugewinnung faſt gar nicht beeinträchtigt wird, und dieß um ſo weniger, als zur Zeit der Heuernte die Weiden längſt abgeſchnitten ſind. Die Bodenverhältniſſe ſind allerdings ſehr günſtig, [...]
[...] Hartweide iſt ſehr beliebt. Es leben in dem Orte Kroſſen gegen 30 bis 40 Korbmacher, die durch Korbmachen oder andel mit Weiden ihr reichliches Auskommen finden. Der FÄ mit den Weiden hat in jener Gegend einen nicht unbedeutenden Aufſchwung genommen. Dieſe Weiden, welche [...]
[...] durch die Weidenborke hinlänglich bezahlt und von dem Gerber nur um einige Prozente ſchlechter veranſchlagt wird als die Eichen-Spiegelborke. Mit den zertheilten Weiden treiben die Korbmacher einen Handel nach Amerika. So viel über die Verwendung und Ausnutzung der Weiden. [...]
[...] Durchmeſſer hat, koſtet nämlich 20 bis 25 Neugroſchen (1 fl. bis 1 fl. 25 kr. öſterr. Währ) und enthält 10 bis 12 Schock Weiden von 6 bis 7 Fuß Länge. Wo die Weiden einigermaßen gut ſtehen, können pro Morgen ſehr leicht 100 ſolcher Gebinde gewonnen werden. [...]
[...] Zieht man ferner in Erwägung, daß man alle Jahre ohne große Mühe dieſe Einnahme hat, ſo iſt es zu verwundern, daß man nicht bei größeren Wieſenverhältniſſen die Weiden kultur begünſtigt. Die Weidenkultur iſt höchſt einfach und beſorgen in jener [...]
[...] kultur begünſtigt. Die Weidenkultur iſt höchſt einfach und beſorgen in jener Gegend die Korbmacher die Pflanzung ſelbſt. Zu Weiden Pflänzlingen oder Stecklingen nimmt man die zweijährigen Weiden und ſchneidet dieſelben in Stücke von 1 Fuß Länge. [...]
[...] zunehmen. Der Erfolg meiner Beſichtigung endete damit, daß ich einen Bund Weiden zu Stecklingen kommen ließ, um damit bei mir einen kleinen Anfang zu machen. Ich wählte zwei Stellen meiner ſchlechteſten Wieſen und eine Stelle, un [...]
[...] land geeignet iſt. Der Wieſenboden iſt Torfmoor, naſſer Untergrund in ſehr langſamer Bewegung des Grundwaſſers; hier ſind die Weiden im erſten Jahre ganz leidlich fortge kommen, im zweiten gingen mehrere ein und im dritten Jahre waren nur noch wenige vorhanden; dagegen in der auf einer [...]
[...] waren nur noch wenige vorhanden; dagegen in der auf einer feuchten Sandſchichte im Untergrunde lagernden Strecke ſtehen die Weiden ausgezeichnet und brachte eine Fläche von drei Morgen, indem ich das Bund Weiden von einem Fuß im Durchmeſſer mit 7 Silbergroſchen 6 Pfennigen verkaufte, [...]
Der BauernfreundNo. 021 11.1868
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1868
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landgerichts-Bezirken der Oberpfalz, als in Waldſaſſen, Erbendorf, Tirſchenreuth, Kemnath, Neuſtadt a. d. W.-N, Weiden und Vohenſtrauß von Groß und Klein begüterten in ſolchem Umfang gezüchtet, daß höchſtens per Hundert ein Prozent eingeführte Schecken oder Allgäuer Thiere [...]
[...] Jahrhundert auf den Gütern des ehemaligen Kloſters Wald ſaſſen zur jetzigen Vollkommenheit gebracht, und erreichte ſeit 50 Jahren ſeinen Glanzpunkt, in und um Weiden, Tirſchen reuth, Mitterteich und Waldſaſſen. Das landwirthſchaftliche Kreis-Comité der Oberpfalz hat in den letzten Jahren dieſen [...]
[...] Kreis-Comité der Oberpfalz hat in den letzten Jahren dieſen Rindviehſtamm durch Einführung von Zillerthaler-Stieren in Weiden und Pfrentſch bedeutend aufgebeſſert, und wird auch ſeit Jahren durch die Munifizenz des landwirthſchaftl. Kreis Comités Weiden ein Bullenmarkt mit Preisvertheilung abge [...]
[...] Die Prämirungen der Weidener braunen Preisthiere bei den Oktoberfeſten in München 1865, 1867, 1868, liefern den Beweis, daß wie oben erwähnt, dieſe Rindviehrace in und [...]
[...] den Oktoberfeſten in München 1865, 1867, 1868, liefern den Beweis, daß wie oben erwähnt, dieſe Rindviehrace in und um Weiden ſeinen Glanzpunkt hat. Ein gemäſtetes Thier dieſer Race, das in Etzenricht gezogen und in Weiden gemäſtet wurde, hat im Mai dieß Jahres in Frankfurt a. M. den erſten [...]
[...] die an Gedrungenheit, Kraft und Beweglichkeit einen ausge zeichneten Grad einnehmen.“ - Die gemäſteten Thiere dieſer Race, welche von Weiden und Umgebung alljährlich in vielen hundert Paaren verkauft, haben ſeit mehr denn hundert Jahren Anerkennung bei den Metzgern [...]
[...] und feinen Knochengerüſtes, den verſchiedenen Scheckenſchlägen vorziehen. Von den Viehmärkten der Oberpfalz, in Walders hof, Kemnath, Weiden, Moosbach, Pleiſtein, Leuchtenberg, 2c, wird jährlich ein nicht unbedeutender Handel mit ſolchen Einſpannvieh nach Norddeutſchland getrieben, und ich getraue [...]
[...] ſelbe gänzlich, und in ſechs Landgerichten theilweiſe ge züchtet wird. - 4) Der ſchönſte Schlag dieſes Stammes wird um Weiden Tirſchenreuth, Mitterteich und Waldſaſſen gezüchtet, und in Weiden ſeit mehr denn hundert Jahren die ſchwerſten [...]
[...] Exemplare dieſer Race jährlich zu Hunderten gemäſtet. 5) Kreuzungsverſuche mit Zillerthalern wurden im Bezirke Weiden, und in der Ackerbauſchule Pfrentſch ſeit 15 Jahren >- mit vorzüglichen Erfolg bewerkſtelligt. - „S. hierüber Dr. Fraas's Wanderſkizzen, Novemberheft 1854 [...]
[...] – 6) Das Chamauer-, Waldlervieh iſt nicht graubraun, ſondern hellgelb. Weiden, im November 1868. [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg14.12.1866
  • Datum
    Freitag, 14. Dezember 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Orte Kroſſen bei Zwickau, wo die Weidenkultur einen Haupt kulturzweig der dortigen Bevölkerung ausmacht. Faſt jeder dortige Beſitzer hat ſeine Wieſen mit Weiden beſetzt und zwar in Reihen (4 Fuß auseinander), ſo daß die [...]
[...] Heugewinnung faſt gar nicht beeinträchtigt wird, und dieß um ſo weniger, als zur Zeit der Heuernte die Weiden längſt abge ſchnitten ſind. Die Bodenverhältniſſe ſind allerdings ſehr gün ſtig, indem die Wieſen einen magern Lehmboden mit ſehr fri [...]
[...] bezahlt und von dem Gerber nur um einige Prozente ſchlechter veranſchlagt wird, als die Eichen - Spiegelborke. Mit den zer theilten Weiden haben die Korbmacher einen Handel nach Amerika. – So viel über die Verwendung und Ausnutzung der Weiden. [...]
[...] Stammende einen Fuß Durchmeſſer hat, koſtet nämlich 20 bis 25 Ngr. (= Fr. 2. 20 – Fr. 2. 75) und enthält 10 bis 12 Schock (60 Stück) Weiden von 6–7 Fuß Länge. Wo die Weiden einigermaßen gut ſtehen, können pro Morgen ſehr leicht 100 ſolcher Gebinde gewonnen werden. Zieht man ferner in [...]
[...] ßeren Wieſenverhältniſſen die Weidenkultur begünſtigt. Die Weidenkultur ſelbſt iſt höchſt einfach und beſorgen in jener Gegend die Korbmacher die Pflanzung ſelbſt. Zu Weiden pflänzlingen oder Stecklingen nimmt man die zweijährigen Weiden und ſchneidet dieſelben in Stücke von 1 Fuß Länge. [...]
[...] das geringſte daran vorzunehmen. Der Erfolg meiner Beſichtigung endete damit, daß ich einen Bund Weiden zu Stecklingen kommen ließ, um damit bei mir einen kleinen Anfang zu machen. Ich wählte zwei Stellen meiner ſchlechteſten Wieſen und eine Stelle, unmittel [...]
[...] iſt. Der Wieſenboden iſt Torfmoor, naſſer Untergrund in ſehr langſamer Bewegung des Grundwaſſers; hier ſind die Weiden im erſten Jahr ganz leidlich fortgekommen, im zweiten gingen mehrere ein und im dritten Jahre waren nur noch wenige vor [...]
[...] mehrere ein und im dritten Jahre waren nur noch wenige vor handen; dagegen auf dem Fleck in dem Plane, feuchtes Sand Gefälle im Untergrund, ſtehen die Weiden brillant, und brachte [...]
[...] eine Fläche von 3 Morgen, indem ich das Bund Weiden einen [...]
[...] Weiden in die Hand nehmen. Es wird wohl kaum eine Be [...]
Der Naabthal-Bote16.02.1867
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1867
  • Erschienen
    Schwandorf
  • Verbreitungsort(e)
    Schwandorf; Burglengenfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] mir noch beizufügen, daß die Weiden, wie bekannt, der Frühzug der Oſtbahn von Bayreuth nach Wei [...]
[...] zu Flechtwerken eignen. Zu - erſterer Gattung werden bekanntlich die grünen und die braunen, zur zweiten die gelben und die rothen Weiden gezählt. Eine unbeſtreitbare Thatſache iſt die Nützlichkeit dieſer Weidenanpflanzung, und darum um ſo [...]
[...] es der Thätigkeit des herbeigerufenen Betriebs und Aufſichtsperſonals, die gefahrdrohenden Stellen wieder fahrbar zu machen. Der nach Weiden gehende Mittagszug konnte ohne Störung ſeine regelmäßigen Fahrten wieder fortſetzen. [...]
[...] gehende Mittagszug konnte ohne Störung ſeine regelmäßigen Fahrten wieder fortſetzen. Aus Weiden. Mit der Errichtung der Latein ſchulen dahier ſoll es nun doch einmal Ernſt wer den. Es iſt dieß ein dringend zeitgemäßer Schritt [...]
[...] ter Anderem zu wiederholten Malen der Antrag auf Erbauung einer Eiſenbahn von Amberg über Vilseck nach Weiden; ein Antrag auf Herabſetzung der Scheingebühr für rekommandirte Briefe von 6 kr. auf 3kr., uud ein Antrag auf Erweiter [...]
[...] der Annahme größerer Einzahlungsſummen, ins beſondere nach dem Norden und die Errichtung eines Handelsgerichts in der Stadt Weiden. –Seine Majeſtät der König haben Sich-allergnä, digſt bewogen gefunden: in Genehmigung des von [...]
[...] Courierzug . . . . . . . . . . . . . | 4 | 20 Prag, Furth, Cham, Bodenwöhr, Courierzug, 4 Regensburg, München, Straubing, Paſſau, Cou- Wien, Paſſau, Regensburg, Courierzug . . 4? rierzug . . . . . . . . . . . . . . | 4 | | | Eger, Weiden. Courierzug. . . . . . | 4 15 Weiden, Bayreuth, Mitterteich, Perſonenzug . 30 Regensburg, gem. Zug . . . . . . . . e º - - - - OL 10 [...]
[...] - - - - OL 10 Ä Ä Är Zug | 5 45 Ä Ä Bodenwöhr, gem. Zug - - F j " " . | 6 | – Bayreuth, Weiden, Mitterteich, gem. Zug . . | 10 50 Amberg, Nürnberg, gem. Zug Ä München, Paſſau Regensburg, Perſonenzug . 11 | 17 Weiden, Bayreuth, Mitterteich, Perſonenzug . 1 27 Nürnberg, Amberg, Perſonenzug . . : 1120 [...]
[...] Amberg, Nürnberg, Perſonenzug, . . . . . # Geiſelhöring, Regensburg, gem. Zug . . . | 830 Bodenwöhr, Cham, Furth, gem. Zug . . . 4 | 30 Furth, Cham, Bodenwöhr, gem. Zug . . . 8 30 Weiden, Bayreuth, Mitterteich, gem. Zug . . jahj Bayreuth, Weiden Mitterteich Perſonenzug . | 846 Regensburg, Paſſau, Wien, Ä - # "Ä. Frankfurt, Nürnberg, Cou C. 5 , B th. Mitterteich, Courierzug . . - - - - - - - - - - - - - [...]
[...] Regensburg, Paſſau, Wien, Ä - # "Ä. Frankfurt, Nürnberg, Cou C. 5 , B th. Mitterteich, Courierzug . . - - - - - - - - - - - - - Weiden, Bayreuth. Mi ich zug 9 | 25 München, Regensburg, Courierzug . . . . | 9 | 15 [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft26.05.1860
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] bevölkerten und fruchtbaren Gegenden, ſo iſt ſchon die allgemeine Wirthſchaft ſo intenſiv, daß man nicht gerne mehr Weiden liegen läßt, und an Stall fütterung der Schafe hat man bei den ausgedehnten Weiden anderer Gegenden nicht gedacht. Die mei [...]
[...] gangs an ſolchen Orten kein Waſſer zu ſaufen, auch die fremden Schafe werden, wenn ſie auf dieſe Weiden kommen, allmählich des Saufens entwöhnt, indem ſie je nach der Entfernung des laufenden Waſſers Anfangs noch einigemale dorthin getrieben [...]
[...] ſeit ſeiner politiſchen Verbindung mit Württemberg mehr Theil; in den öſtlichen Waldgegenden aber und in Oberſchwaben, wo die Weiden im Ganzen [...]
[...] Schafen durch eine große Zahl beſtimmter Markun gen neben den Schafen der betreffenden Gemeinden auf deren Weiden an beſtimmten Tagen oder auch unbeſtimmt treiben, welches Recht ſpäter allgemein verpachtet wurde. [...]
[...] den zerſtückelten Markungen verpachtet, was ſºg" auf geſchloſſenen Gütern nicht ſelten vorkommt. Die Weiden wurden von jeher als Sommer“ und Winterweiden verpachtet, deren Zeit geſetº regulirt war. So dauert die Sommerweide von Am [...]
[...] M Erndte bis Martini oder zugleich mit der Winter reite verpachtet. Bei dieſen verpachteten Weiden finden ſich aber nur ausnahmsweiſe Stallungen und die Schafe müſſen daher bei jeder Witterung im Pferche zu [...]
[...] ihre Wanderungen Beſtimmungen, theils Rechte, theils Verbindlichkeiten; ſo durften ſie auf den Mar kungen, durch welche ſie kamen, weiden, mußten aber da, wo ſie über Nacht blieben, pferchen u. dgl. An Beſtimmungen über das Landgefärth fehlte es [...]
[...] 6) Von ſogenannten „Schafhaltern,“ Kapitali ſten, welche ihr Kapital in Schafherden anlegen und zu ihrer Erhaltung Weiden und Winterung pachten und ihre Herden Schafmeiſtern und Knech ten das ganze Jahr über anvertrauen. [...]
[...] ten das ganze Jahr über anvertrauen. 7) Endlich von Landwirthen, welche auf ihren Gütern Weiden und Winterfutter haben, ſich aber mit der Schäferei ſelbſt nicht befaſſen wollen, ſon dern beides an einen und denſelben oder an ver [...]
[...] Preis wechſelt in verſchiedenen Jahren, je nachdem die Woll- und Schafpreiſe ſtehen, je nachdem die Weiden mehr oder weniger geſucht ſind und ebenſo ſehr nach der Güte, Geſundheit und Ueppigkeit der Weide, ſo daß bei einem Jahresdurchſchnittspreis [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg06.12.1861
  • Datum
    Freitag, 06. Dezember 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 7
[...] F. J. Weber in Bamberg für das Handlungshaus K. Pocranz und Comp. in Bremen ausgeübten Haupt-Auswanderungsagentur. – Die Einziehung des ältern württembergiſchen Staatspapiergeldes. – Der erledigte ärztliche Diſtrikt Vorderburg, kgl. Landgerichts Sont hofen. – Die deutſche Feuerwehr-Zeitung. – Unterſuchung gegen den Buchdruckereibeſitzer und Redakteur des Weidener Amtsblattes Philipp Madler von Weiden und den Schriftſetzer Karl Knauf von da wegen Preßvergehens. – Kreis-Notiz. – Beilage. [...]
[...] (Unterſuchung gegen den Buchdruckereibeſitzer und Redakteur des Weidener Amtsblattes Philipp Madler von Weiden und den Schrift ſetzer Karl Knauf von da wegen Preßvergehens.) [...]
[...] Im Aamen Seiner Klajeſtät des Königs von Bayern. Das kgl. Bezirksgericht Weiden hat am 12. November [...]
[...] Staatsanwalt, und Sekretär Ehrlicher, Protokollführer, in der Unterſuchung gegen den Buchdruckereibeſitzer und Redakteur des Weidener Amtsblattes Philipp Madler von Weiden und den Schriftſetzer Karl Knauf von da wegen Preßvergehens, verübt durch Aufnahme eines Inſerats in [...]
[...] Weiden und den Schriftſetzer Karl Knauf von da wegen Preßvergehens, verübt durch Aufnahme eines Inſerats in Nr. 87 des Weidener Amtsblattes vom 30. Oktober l. Js. eine Aufforderung zur Theilnahme an einer auswärtigen Lotterie, beziehungsweiſe einem Promeſſenſpiel enthaltend, [...]
[...] beſchloſſen: „Es ſei unter Einſtellung des Strafverfahrens wegen Preßvergehens die Nr. 87 des Weidener Amtsblattes dieſes Jahrs, inſoweit dieſelbe nicht in Privatbeſitz übergegangen iſt, zu unterdrücken. [...]
[...] Amtsblattes dieſes Jahrs, inſoweit dieſelbe nicht in Privatbeſitz übergegangen iſt, zu unterdrücken. Weiden, den 30. November 1861. [...]
Bayreuther Zeitung23.09.1861
  • Datum
    Montag, 23. September 1861
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 9
[...] brachten Linien die Richtung über Eger, mit ihrer künftigen Fort ſetzung nach Plauen, das Bedenken habe, daß ſie die Knotenpunkte “ in's Ausland verlege, die Linie von Weiden direkt nach Hof, wegen der Durchſchneidung des Fichtelgebirgs ungeheure Schwierigkeiten biete und die Linie von Amberg über Erbendorf nach Bayreuth we [...]
[...] geführt werden, wie der Ausſchuß vorſchlägt; 2) es ſolle der Zuſatz zu Art. 1 angefügt werden: „würde die Geſellſchaft der Oſtbahnen die Ausführung des Eiſenbahnbaues von Weiden nach Schwarzen bach ablehnen, ſo iſt dieſer, und würde ſie in Folge davon auch den Bau von Weiden nach Bayreuth ablehnen, auch der letztere auf [...]
[...] Kredit von 184 Mill. gewährt. Zur Begründung dieſer Anträge erhält Dr. Arnheim das Wort. Es ſoll von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und nach Eger gebaut werden. Die erſtere Linie wird von Niemanden beanſtandet werden, die letztere aber iſt ſchon in den Motiven des Geſetzentwurfs, noch mehr in dem Aus [...]
[...] worden ſei? Die Oſtbahngeſellſchaft Älcher die Ausführung dieſer Bahnen nun doch wohl übertragen wej wird, iſt der beſtimmten Anſicht, daß die Linie Weiden-Bayreuth niemals ſich rentiren wird, Änd daß, um ſie rentabel zu machen ihr die Linie Weiden-Eger Plauen dazu gewährt werden müſſe. Djj aber hat ein Inte [...]
[...] wegen der ihnen gewährten Zinsgarantie, von großem Einfluß auf die Staatsfinanzen und eben Ägen dieſer Rentabilität hat die Rj gÄng geglaubt, die Linie Weiden-Eger bej zu ſollen. Die dritte Frage lautet, warum, wenn j den Anſchluß in Schwar zenbach für die inländiſchen Intereſſen für beſſer erkenne, man doch [...]
[...] heutigen Vormittagsſitzung erſt mit der allgemeinen Discuſſion über den Geſetzentwurf, den Bau einer Eiſenbahn von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und Gger betr, zu Ende gekommen. Wäh rend der Berathung über den Art. wjd um 2 Uhr die Sitzung bis 5 Uhr Abends vertagt. Der vºn j Abg. Dr. Arnheim ver [...]
[...] rend der Berathung über den Art. wjd um 2 Uhr die Sitzung bis 5 Uhr Abends vertagt. Der vºn j Abg. Dr. Arnheim ver Äe Antrag, die Abzweigung Weiden-Eger in eine Abzweigun Weiden-Schwarzenbach zu ºdeln, alſo Eger aufzugeben, Ä eine lebhafte und langdauernde Debatte hervor, an welcherau [...]
[...] Weiden, 19. Septbr. (Mittelpreiſe.) Waizen 18 ſ. 20 kr, Korn 16 ſ. 56 kr, Gerſte 11 ſ. 43 kr, Haber 6ſ. 5 kr1 [...]
[...] v. Frankfurt, Rieth v. Leipzig, Lampadius v. Aachen, Schwarzmann v. Forch heim, Herrmann v. Altenkundſtadt, Schmidt v. Faſoldhof, Sauer v. ben reuth, Gräu mit Frau v. Weiden; Kalck, Ingenieur v. Saarbrücken; Manns felder mit Frau, Partikulier v. Hamburg; Bergmann, Mühlenbeſ. v. Redwitz; Rames, Cantor v. Ebermannſtadt; Gröllner, Brauereibeſ. v. Warſchau; [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 001 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] bei Zwickau, wo die Weidenkultur einen Hauptkulturzweig der dor tigen Bevölkerung ausmacht. Fast jeder dortige Besitzer hat seine Wiesen mit Weiden besetzt und zwar in Reihen (4 Fuß auseinander), so daß die Heugewinnung fast gar nicht beeinträchtigt wird, und dieß um so weniger, als zur [...]
[...] und zwar in Reihen (4 Fuß auseinander), so daß die Heugewinnung fast gar nicht beeinträchtigt wird, und dieß um so weniger, als zur Zeit der Heuernte die Weiden längst abgeschnitten sind. Die Bodenverhältniffe sind allerdings sehr günftig, indem die Wiesen einen magern Lehmboden mit sehr frischem Untergrunde haben, [...]
[...] die Hartweide ist sehr beliebt. Es leben in dem Orte Ktoffen gegen 30 bis 40 Korbmacher, die durch Korbmachen oder Handel mit Weiden ihr reichliches Auskommen finden. Der Handel mit den Weiden hat in jener Gegend einen nicht unbedeutenden Aufschwung genommen. Diese Weiden, welche selten unter sechs Fuß Länge, sehr [...]
[...] durch die Weidenborke hinlänglich bezahlt und von dem Gerber nur um einige Prozente fchlechter veranschlagt wird als die Eichen-Spiegelborke. Mit den zertheilten Weiden treiben die Korbmacher einen Handel nach Amerika. Soviel über die Verwendung und Ausnutzung der Weiden. Die Erträge pro Morgen (1%, Metzen) find auf diese Weise [...]
[...] welches am Stamm-Ende einen Fuß Durchmesser hat, kostet nämlich 20 bis 25 Neugroschen (1 f. bis 1 f. 25 kr. österr. Währ) und enthält 10 bis 12 Schock Weiden von 6 bis 7 Fuß Länge. Wo die Weiden einigermaßen gut stehen, können pro Morgen sehr leicht 100 solcher Gebinde gewonnen werden. Zieht man ferner in [...]
[...] hältniffen die Weidenkultur begünstigt. Die Weidenkultur selbst ist höchst einfach und besorgen in jener Gegend die Korbmacher die Pflanzung selbst. Zu Weiden-Pflänzlingen oder Stecklingen nimmt man die zweijährigen Weiden und schneidet dieselben in Stücke von 1 Fuß Länge. Der untere Theil wird mit [...]
[...] geringste daran vorzunehmen. Der Erfolg meiner Besichtigung endete damit, daß ich einen Bund Weiden zu Stecklingen kommen ließ, um damit bei mir einen kleinen Anfang zu machen. Ich wählte zwei Stellen meiner schlech testen Wiesen und eine Stelle, nmittelbar an dem Plane gelegen, die [...]
[...] nicht recht zu Grasland geeignet ist. Der Wiesenboden ist Torfmoor, naffer Untergrund in sehr langsamer Bewegung des Grundwaffers; hier sind die Weiden im ersten Jahre ganz leidlich fortgekommen, im zweiten gingen mehrere ein und im dritten Jahre waren nur noch wenige vorhanden; dagegen in der auf einer feuchten Sandschichte im [...]
[...] zweiten gingen mehrere ein und im dritten Jahre waren nur noch wenige vorhanden; dagegen in der auf einer feuchten Sandschichte im Untergrunde lagernden Strecke stehen die Weiden ausgezeichnet und brachte eine Fläche von 3 Morgen, indem ich das Bund Weiden von einem Fuß im Durchmeffer mit 7 Silbergroschen 6 Pfennigen ver [...]
[...] nothwendig ist, sich einen jährlichen Absatz zu sichern, oder aber im größern Maßstabe Korbmacher an Ort und Stelle heran zu ziehen, welche alsdann die Ausnutzung der Weiden in die Hand nehmen. Es wird wohl kaum eine Besitzung vorhanden sein, wo nicht an mehreren Stellen mit Erfolg die Weidenkultur stattfinden kann, wenn auch von [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land09.10.1869
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1869
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
[...] richtsrath in Weiden, 3) Hr. Joſeph Merkl, bürgerl. Bäcker meiſter in Weiden, 4) Hr. Wolfg. Hösl, bürgerl. Bäckermeiſter in Weiden, 5) Hr. Simon Müller, bürgerl. Kupferſchmied meiſter in Weiden, 7) Hr. Chriſtian Feil, bürgerl. Bäckermei ſter in Weiden. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft02.01.1869
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] rechnen. Die Einſchätzung hat nach den Normen für Weiden (Art. 32) zu geſchehen. Art. 24. Kultur koſten. Der Kulturaufwand ſchließt in ſich die Koſten der [...]
[...] ſchaftungsweiſe kein ebenſo hoher Reinertrag heraus ſtellt, als bei Wechſelfeldern, ungedüngten einmähdigen Wieſen, Weiden oder Waldungen derſelben oder einer benachbarten Markung, welchen ſie nach Lage und Bodenbeſchaffenheit gleichſtehen, ſo hat die Schätzungs [...]
[...] zu ſchätzen iſt. Der Nebenertrag der üblichen Nachweide iſt nach den Normen für Weiden (Art. 32) zu ſchätzen und zum Rohertrag der betreffenden Grundſtücke zu rech nen, ſo weit die Weide von dem betreffenden Grund [...]
[...] Als Kulturaufwand der Weinberge kommen vom Rohertrag in Abzug die Koſten der Düngung, die Auslagen für Pfähle, Weiden und Heftſtroh, für die bei den verſchiedenen Bauarten jährlich vorkommenden Arbeiten, ſowie für Einheimſen (Leſen) und Keltern. [...]
[...] anſchlag nach Verhältniß der Steueranſchläge einer - ulturarten feſtzulegen. - "sº 31. Ä der Weiden. Ständige iden. 4 Ä Grundſtücken, deren Hauptnutºß der Ä [...]
[...] „Heu nach Centnern zu ſchätzen. " Kulturauſw icht abzuziehen. - *Ä Ä ºtsen Weiden nur für # benützt werden (abſºlute Schafweiden), ſo iſt der Ä j nach ſeiner Vermerº durch Ä die [...]
[...] sº Ä ſich ergebenden Haupterº iſt etwaige Nebenertrag an Öbſt, Holz c. e. zuzurechnen. Ä2. Weiden als Neben Ä t Äjden als Nebennutzung auf Ä Ä (Nachweiden) ſind ſoweit ſie für Rindvieh e, c. [...]
[...] Äjden als Nebennutzung auf Ä Ä (Nachweiden) ſind ſoweit ſie für Rindvieh e, c. nützt werden, wie ſtändige Weiden nach ihrem „Heu“ ausgedrückten Ertrag einzuſchätzen. Kult Schafweiden als Nebennutzung auf andern Kultur [...]
[...] JPßN. zu Ä. Weiderechte und Gemeindeweiden. Weiden, welche dem Eigenthümer des betreffenden Grundſtücks ſelbſt gehören, ſind dem Ertrag des letz teren zuzurechnen. [...]
[...] wie die ihrer Bodenbeſchaffenheit und Lage entſprechen den landwirthſchaftlichen Kulturarten (Aecker, Wieſen, Weiden c. c.) einzuſchätzen. Art. 38. Einſchätzung der Haus-, Arbeits und Niederlageplätze. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort