Volltextsuche ändern

23344 Treffer
Suchbegriff: Weiden

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amberger Tagblatt23.11.1863
  • Datum
    Montag, 23. November 1863
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 9
[...] – Abgang von Schwandorf nach Furth: 7,30 Morg., 10,45 Vorm., 430, Nachm., 9,40 Ab. (Eilzug). – Ankunft in Schwandorf von Furth: 4,35 Früh Eilzug), 105 Vorm., 3,14 Nachm. 7, 10 Abends – Abgang von Irrenlohe nach Weiden: 7,20 Morg., 10,45 Vorm., 4,25 Nachm. – Ankunft in Weiden von Irren lohe: 9 Vorm., 11,55 Mitt., 5,35 Abends. – Abgang von Weiden nach Irrenlohe: 9,5 Vorm., 2,50 Nachm., 6,50 Ab. – Ankunft in Irrenlohe von Weiden: 10,15 Vorm., 4 Nachm., 8.30 Abds. - - [...]
[...] Dienſtes des Eiſenbahnperſonals Anerkennung finden. W. Amberg, 21. Nov. Sicherem Vernehmen nach findet die Eröffnung der Strecke Weiden Bayreuth am 1. Dezember ſtatt. Der Fahrplan [...]
[...] (gemiſchten) Frühzuges nach Weiden, welcher zwar in Schwandorf zur nemlichen Zeit wie ſeither ab geht, in Irrenlohe aber eine Abkürzung des Aufent [...]
[...] haltes erfährt, ſo daß derſelbe von dort ſtatt wie bisher um 7 Uhr 20 Min, ſchon um 6 Uhr 25 Min. abgeht, um 8 Uhr in Weiden, und um 10 Uhr 42 Min. in Bayreuth eintrifft. Dieſer Zug ſteht in direktem Anſchluß an den um 5 Uhr 15 Min. [...]
[...] Min. Vormittags hier abgehenden Zug benützt, an welchem in Irrenlohe ein Perſonenzug anſchließt, der um 11 Uhr 55 Min. in Weiden und um 2 Uhr 15 Min. Nachmittags in Bayreuth eintrifft, ſo daß man nur 4 Stunden 27 Min unterwegs iſt. Dies [...]
[...] 3 Uhr 26 Min. in Amberg abgehende Zug, an welchem in Irrenlohe wiederum ein Perſonenzug an ſchließt, der um 5 Uhr 35 Min. in Weiden, und um 7 Uhr 55 Min. Abends in Bayreuth eintrifft, [...]
[...] möge bemerkt werden, daß ein Perſonenzug Morgens 6 Uhr 45 Min. in Bayreuth, „und 9 Uhr 5 Min. in Weiden abgeht, welcher in Irrenlohe an den von Regensburg kommenden, um 11 Uhr 15 Min. in Amberg eintreffenden Perſonenzug anſchließt, gleich [...]
[...] zweiter Perſonenzug geht in Bayreuth, direkt an ſchließend an einen von Neuenmarkt kommenden, um 12 Uhr 35 Min. Mittags, in Weiden um 2 Uhr 50 Min. ab, trifft um 4 Uhr in Irrenlohe ein, und hat daſelbſt nach beiden Richtungen direkten Anſchluß, [...]
[...] dung von Bayreuth nach Irrenlohe wird durch einen gemiſchten Zug vermittelt, welcher in Bayreuth um 4 Uhr, in Weiden um 6 Uhr 50 Min. Abends ab geht, und um 8 Uhr 30 Min. in Irrenlohe ein trifft. Dieſer Zug hat jedoch nur in der Richtung [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)11.01.1862
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Das Verfahren bei der Feststellung der Entschädigung im Expropriationsverfahren. – Bau einer Eisenbahn von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und von Weiden nach Eger. – Eisenbahn en: Thüringische Eisenbahn, Zusammenstoss zweier Züge. Preussisch- Holländische Eisenbahn verbindung. Witten-Duisburger Bahn. Vertrag zwischen Preussen und dem Grossherzogthum Luxemburg wegen Regelung der auf die Eisenbahn von Saar [...]
[...] Bau einer Eisenbahn Von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und Von Weiden nach Eger. [...]
[...] Eger ertheilt. Auf Grund des Ergebnisses der Projectirung ist der Verwaltungsrath der Ostbahnen zu der Ansicht gelangt, dass die Bahnlinie von Schwandorf über Weiden und Mitterteich nach Eger, dann die Bahnlinie von Weiden über Pressat und Kirchenlaibach nach Bayreuth die zweckmässigste sei und dass der Bau und die [...]
[...] Derselbe hat sodann am 1. Juni d. J. das Gesuch gestellt: a) der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen die Concession zum Bau und Betrieb der Bahnlinien Schwandorf-Weiden-Eger und Weiden-Bayreuth zu ertheilen und b) zur Ausführung dieser Bahnen die Verwendung der am Bau- und Einrichtungscapital von [...]
[...] 1. die von der königl. Staatsregierung vertretenen und dem Con cessionsgesuche zu Grunde liegenden Linien von Schwan dorf über Weiden nach Bayreuth und von Weiden nach Eger, 2. die Linie von Hof, resp. Schwarzenbach nach Schwan [...]
[...] den könnten, ohne obige Nachtheile, wenigstens im gleichen Maasse nach sich zu ziehen, doppelte Bedeutung. Der zweite Entwurf bezweckt die Ausführung der Linie Schwandorf-Weiden-Bayreuth, setzt aber an die Stelle der Linie Weiden-Eger, die er den Inter essen Bayerns nachtheilig erklärt, jene von Weiden nach Schwar [...]
[...] bisherigen Verkehrs auf der Staatssüdnordbahn würden aber die beiden nach diesem Vorschlage auszuführenden Linien im Wesent lichen dieselben Folgen haben, wie die Linien Schwandorf-Weiden Bayreuth und Weiden-Eger, d. h. der Verkehr würde diese kürzere Linie wählen und die Staatsbahnen verlassen. Desshalb wurde [...]
[...] Ein Auskunftsmittel hätte sich allerdings noch dargeboten, nämlich der Versuch, die Ostbahnverwaltung zu bestimmen, statt der Linie Weiden-Eger die Linie Weiden-Schwarzenbach zur Aus führung zu bringen. Es würde das freilich noch umfassende Vor arbeiten voraussetzen und sohin der Staatsregierung anheimgegeben [...]
[...] auf eine ungewisse Zeit hinaus zu vertagen, wurde beantragt, der Staatsregierung alternativ auch die Ermächtigung zur Concession bezüglich der Linie Weiden-Eger zu ertheilen, umsomehr als viele der Vortheile, welche die Linie Schwarzenbach-Weiden in Aussicht stellt, durch eine Zweigbahn von Schwarzenbach nach Wunsiedel [...]
[...] So wurde denn auch der Gesetzentwurf mit der Clausel als Gesetz angenommen und hat die königl. Sanction erhalten: „Her stellung einer Eisenbahn von Schwandorf über Weiden nach Bay reuth und von Weiden nach Schwarzenbach oder Eger;“ ferner: Man möge, im Falle die Bahn von Schwarzenbach nach [...]
Bayreuther Zeitung23.09.1861
  • Datum
    Montag, 23. September 1861
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 9
[...] brachten Linien die Richtung über Eger, mit ihrer künftigen Fort ſetzung nach Plauen, das Bedenken habe, daß ſie die Knotenpunkte “ in's Ausland verlege, die Linie von Weiden direkt nach Hof, wegen der Durchſchneidung des Fichtelgebirgs ungeheure Schwierigkeiten biete und die Linie von Amberg über Erbendorf nach Bayreuth we [...]
[...] geführt werden, wie der Ausſchuß vorſchlägt; 2) es ſolle der Zuſatz zu Art. 1 angefügt werden: „würde die Geſellſchaft der Oſtbahnen die Ausführung des Eiſenbahnbaues von Weiden nach Schwarzen bach ablehnen, ſo iſt dieſer, und würde ſie in Folge davon auch den Bau von Weiden nach Bayreuth ablehnen, auch der letztere auf [...]
[...] Kredit von 184 Mill. gewährt. Zur Begründung dieſer Anträge erhält Dr. Arnheim das Wort. Es ſoll von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und nach Eger gebaut werden. Die erſtere Linie wird von Niemanden beanſtandet werden, die letztere aber iſt ſchon in den Motiven des Geſetzentwurfs, noch mehr in dem Aus [...]
[...] worden ſei? Die Oſtbahngeſellſchaft Älcher die Ausführung dieſer Bahnen nun doch wohl übertragen wej wird, iſt der beſtimmten Anſicht, daß die Linie Weiden-Bayreuth niemals ſich rentiren wird, Änd daß, um ſie rentabel zu machen ihr die Linie Weiden-Eger Plauen dazu gewährt werden müſſe. Djj aber hat ein Inte [...]
[...] wegen der ihnen gewährten Zinsgarantie, von großem Einfluß auf die Staatsfinanzen und eben Ägen dieſer Rentabilität hat die Rj gÄng geglaubt, die Linie Weiden-Eger bej zu ſollen. Die dritte Frage lautet, warum, wenn j den Anſchluß in Schwar zenbach für die inländiſchen Intereſſen für beſſer erkenne, man doch [...]
[...] heutigen Vormittagsſitzung erſt mit der allgemeinen Discuſſion über den Geſetzentwurf, den Bau einer Eiſenbahn von Schwandorf über Weiden nach Bayreuth und Gger betr, zu Ende gekommen. Wäh rend der Berathung über den Art. wjd um 2 Uhr die Sitzung bis 5 Uhr Abends vertagt. Der vºn j Abg. Dr. Arnheim ver [...]
[...] rend der Berathung über den Art. wjd um 2 Uhr die Sitzung bis 5 Uhr Abends vertagt. Der vºn j Abg. Dr. Arnheim ver Äe Antrag, die Abzweigung Weiden-Eger in eine Abzweigun Weiden-Schwarzenbach zu ºdeln, alſo Eger aufzugeben, Ä eine lebhafte und langdauernde Debatte hervor, an welcherau [...]
[...] Weiden, 19. Septbr. (Mittelpreiſe.) Waizen 18 ſ. 20 kr, Korn 16 ſ. 56 kr, Gerſte 11 ſ. 43 kr, Haber 6ſ. 5 kr1 [...]
[...] v. Frankfurt, Rieth v. Leipzig, Lampadius v. Aachen, Schwarzmann v. Forch heim, Herrmann v. Altenkundſtadt, Schmidt v. Faſoldhof, Sauer v. ben reuth, Gräu mit Frau v. Weiden; Kalck, Ingenieur v. Saarbrücken; Manns felder mit Frau, Partikulier v. Hamburg; Bergmann, Mühlenbeſ. v. Redwitz; Rames, Cantor v. Ebermannſtadt; Gröllner, Brauereibeſ. v. Warſchau; [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg29.12.1866
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu Röthenbach wegen Forſtpolizei-Uebertretung zu Recht: die ſtaatsanwaltſchaftliche Nichtigkeitsbeſchwerde ge gen das Urtheil des k. Bezirksgerichts Weiden vom 20. September heurigen Jahres wird verworfen. [...]
[...] S Grü n d e. Als ſich im Frühjahre heurigen Jahres in mehre ren Waldungen im Bezirke des k. Forſtamts Weiden bedrohliche Spuren ſchädlicher Inſekten zeigten, wurden auf Antrag dieſes Forſtamts von dem k. Bezirksamte [...]
[...] genannte Waldbeſitzer dieſen Anordnungen gleichwohl nicht gehörig nachgekommen war, wurde von dem kgl. Forſtamte Weiden am 28. pr. 30. Juni l. Js. auf Grund des Art. 76 des Forſtgeſetzes Strafantrag gegen denſel ben bei dem k. Landgerichte Weiden geſtellt und derſelbe [...]
[...] Gleichzeitig mit dem Strafantrag vom 28. Juni l. Js. hatte übrigens das k. Forſtamt Weiden an das kgl. Be [...]
[...] vom 30. Juni entſprochen wurde. Da aber Freiherr v. Grafenſtein auch dieſem Auftrage nicht nachkam, ließ das k. Forſtamt Weiden nicht nur die nöthigen Arbeiten mit einem Koſtenauf wande von 8 fl. 48 kr. ſelbſt vornehmen, ſondern ſtellte [...]
[...] nicht nochmals beſtraft werden könne. Gegen dieſes Urtheil meldete der II. k. Staatsanwalt am Bezirksgerichte Weiden am darauffolgenden Tage we gen irriger Anwendung des Art. 90 des Strafgeſetzbuches und Nichtanwendung des Art. 76 des Forſtgeſetzes die [...]
[...] und Nichtanwendung des Art. 76 des Forſtgeſetzes die Nichtigkeitsbeſchwerde an, welche der Vertheidiger des Beſchuldigten, der k. Advokat Prechtl zu Weiden, durch Gegenerinnerungen de pr. 27. Oktober l. Js. bekämpfte. Nach dem Aufrufe der Sache in der geſtrigen öffentlichen [...]
[...] - die ſtaatsanwaltſchaftliche Nichtigkeitsbeſchwerde ge gen das Urtheil des k. Bezirksgerichtes Weiden vom 20. September l. Js. zu verwerfen. Die nach Art. 245, Abſ. 1 des Strafprozeßgeſetzes vom [...]
[...] Daß die mit Schreiben des k. Forſtamts Weiden vom 7. pr. 8. Juli l. Js. erhobene neue Beſchuldigung gegen den Freiherrn von Grafenſtein die Unterlaſſung [...]
[...] Derſelbe wurde daher von dem k. Bezirksgerichte Weiden mit Recht von dieſer Beſchuldigung auf Grund des nach Art. 31 des Polizeiſtrafgeſetzbuches und Art. 7 des Einführungsgeſetzes vom 10. November 1861 auch [...]
Der Naabthal-Bote14.02.1867
  • Datum
    Donnerstag, 14. Februar 1867
  • Erschienen
    Schwandorf
  • Verbreitungsort(e)
    Schwandorf; Burglengenfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] (an Weiden) zu erhalten, ſind zugleich weitere Weidenanpflangen nothwendig. (Schluß f.) [...]
[...] E. Straub's Buchhandlung ? in Weiden. Lehrlingsgeſuch. In der Buchdruckerei des Unterzeichneten wird [...]
[...] Regensburg, München, Straubing, Paſſau, Cou TEPJU9 - - - - - - - - - - - - - Weiden, Äyreuth, Mitterteich, Perſonenzug . Regensburg, Geiſelhöring, gem. Zug . . . Bodenwöhr, Cham, Furth, gemiſchter Zug . [...]
[...] Weiden, Bayreuth, Mitterteich, Perſonenzug . Regensburg, München, Perſonen-Zug . . . . . . . . . [...]
[...] Amberg, Nürnberg, Perſonenzug, . . . . . Bodenwöhr, Cham, Furth, gem, Zug . . . Weiden, Bayreuth, Mitterteich, gem. Zug . . [...]
[...] Regensburg, Paſſau, Wien, Courierzug . . Weiden, Bayreuth. Mitterteich, Courierzug . . Bodenwöhr, Cham, Furth, Prag, Courierzug Amberg, gem. Zug [...]
[...] Prag, Furth, Cham, Bodenwöhr, Courierzug, 4. 10 Wien, Paſſau, Regensburg, Courierzug . 4-12 Eger, Weiden. Courierzug . . . . . . . 415 Regensburg, gem. Zug . . . . . . . . 53 Vormittags [...]
[...] Vormittags urth, Cham, Bodenwöhr, gem. Zug . . . 10 º Bayreuth, Weiden, Mitterteich, gem. Zug . . 1050 München, Paſſau Regensburg, Perſonenzug . 117 Nürnberg, Amberg, Perſonenzug . . . . . 1l 20 [...]
[...] Nüruberg, Amberg, Perſonenzug . . . . . . 328 j Furth, Cham, Bodenwohr, Perſonenzug . | 3 36 Bayreuth, Weiden, Mitterteich, Perſonenzug . | 3 37 München, Paſſau, Regensburg, Perſonenzug . 12 Y-" achts. [...]
[...] Geiſelhöring, Regensburg, gem. Zug . | 830 Furth, Cham, Bodenwöhr, gem. Zug . . . | 8 30 Bayreuth, Weiden, Mitterteich, Perſonenzug . | 8 | 46 Paris, Mainz, Frankfurt, Nürnberg, Cou „ - rierzug . . . . . . . . . . . 9 5 [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 01.02.1866
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Weiden, ſogenannter Fettweiden, vorhanden ſind, ſo daß dieſe im äußerſten Weſten [...]
[...] XII. Der Flächeninhalt und Reinertrag der Weiden. Als Weiden ſind ſolche Grundſtücke, deren hauptſächlichſte Benutzung darin [...]
[...] dann folgen Danzig mit 13,6 pCt. und Minden mit 133 pCt, während in den drei ſchleſiſchen Regierungsbezirken Oppeln mit 2ÄRG- Liegnis mit 1,spEt. und Breslau mit 1,5 pCt, der Umfang der Weiden vergleichsweiſe [...]
[...] Bielefeld des Regierungsbezirks Minden an In dem erſtgenannten Regierungs bezirk iſt, wenn von dem kleinen Stadtkreiſe Münſter, welcher gar keine und dem Landkreiſe Münſter, welcher nur 129 pEt. ſeiner Fläche" Weiden ent hält, abgeſehen wird, kein Kreis vorhanden, in welchem die Weiden º mehr als , der Fläche einnehmen. Ju den Kreiſen Tecklenburg mit 35,6 pCt [...]
[...] Prozentſatz von 52 ergiebt. Noch mehr treten die Weiden in der Provinz Schleſien (mit 1,9 pCt.) zurück, wo der Stadtkreis Breslau mit 10,5 pCt. und demnächſt der Kreis Grünberg mit 4,0 pCt, verhältnißmäßig die meiſten [...]
[...] und demnächſt der Kreis Grünberg mit 4,0 pCt, verhältnißmäßig die meiſten derſelben, die Kreiſe Striegau, Strehlen und Nimptſch aber gar feine beſitzen, In der Provinz Brandenburg kommen die umfangreichſten Weiden im Kreiſe Weſthavelland mit 13,0 pCt., in der Provinz Poſen im Kreiſe Chod zieſen mit 10,0 pCt. vor. Die Weiden der Provinz Pommern gehören zu [...]
[...] Theil faſt ertragloſen Flächen – obenan ſtehen, wogegen im Regierungsbezirk Stettin die Kreiſe Greifenberg mit 11,7 pCt. und Kammin mit 1,6 pCt, der Geſammtfläche verhältniſmäßig die meiſten Weiden beſitzen. In der Provinz Preußen, welche nach der Ausdehnung der Weiden mit 10.6pEt: der Provinz Weſtfalen noch am nächſten kommt, machen ſich nach [...]
[...] mirſtedt in Weſtfalen aber mit 240 Sgr. für 10 Kreiſe in der Rheinprovinz ſogar mit 390 Sgr. für die Kreiſe Kleve und Mörs vor. - Die Einſchätzung der Weiden hat zu nachfolgenden Ergebniſſen geführt: [...]
[...] 66,962,91 Morgen) von 109 Sgr., für Duisburg (bei 52,504,03 Morgen) von 100 Sgr., außerdem auch noch für den an der Wupper gelegenen Stadt kreis Barmen (bei 606,96 Morgen Weiden) ein durchſchnittlicher Reinertrag von 134 Sgr. für den Morgen ergeben hat. Dieſe fruchtbaren Weideflächen umfaſſen im Ganzen 190,908,42 Morgen und damit 78,3 pCt. aller Weiden [...]
[...] Pommern haben ſchon oben Erwähnung gefunden. Aber auch für die beſſeren Kreiſe hat ein höherer Reinertrag als 28 Sgr. – nämlich für Greifswald und den Stadtkreis Stettin – in den Weiden nicht ermittelt werden können. Die umfangreichen Weiden der oſtpreußiſchen Kreiſe Memel, Heidekrug Tilſit und Fiſchhauſen haben Reinerträge von 6, 7, 10 und 18 Sgr., diejenigen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)Beilage 21.08.1869
  • Datum
    Samstag, 21. August 1869
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] pr. den 19. Auguſt 1869. Nro. 1428 riats-Geſetze wird hiemit bekannt gemacht, daß nachſtehende Bekanntmachung. Perſonen "er Euratel geſtellt ſind und ohne Zuſtim Pflegſchaftsweſen bei dem k. Landgerichte Weiden betr. mung ihrer Curatoren keinerlei Berträge giltig ab In Gemäßheit § 127 der Inſtruktion zum Nota- ſchließen können. Vor- und Zuname Grund der [...]
[...] Name d der unter Curatel geſtellten Perſonen. Euratelbeſtellung. es Curators. Häring Chriſtian, Schuhmachersſohn v. Weiden blödſinnig Kaſpar Häring, Schuhmachermeiſter v. Weiden Götz Anna, Bauerstochter von Gelpertsricht M Georg Götz von Gelpertsricht Häsler Martin, Fiſchers Sohn von Luhe A Wolfgang Knorr, Kaufmann von Luhe [...]
[...] Paulus Barbara, Oekonomiebürgers-Tochter "W Georg Werner, Oekonomiebürger v. Kohlberg von Kohlberg - Bauer Wolfgang, Gaſtwirth von Weiden geiſteskrank Friedrich Meier, Seifenſiedermeiſter v. Weiden Baſel Peter, Webersſohn von Irchenrieth Ay Johann Schieder, Bauer von Irchenrieth Prechtl Joh, Schmidsſohn v. Weiſſenbrunn | geiſtesſchwach Paulus SP arrer Bauer von Weiſſenbrunn [...]
[...] Götz Eliſabetha Margaretha, Oekonomstochter Georg Paul Götz, Oekonom v. Hannersgrün von Kohlberg - Kron Johann Adam, Färbersſohn v. Weiden taubſtumm Roſcher Simon, Metzgermeiſter von Weiden Koller Doroth, Inwohnerstochter v. Mitterhöll Ay Georg Herrmann, Gütler von Muglhof. [...]
[...] Weiden den 16. Auguſt 1869. [...]
[...] Königliches Landgericht Weiden. [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 23.11.1867
  • Datum
    Samstag, 23. November 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der ganzen Monarchie ſind benutzt: 1) als Ackerland: 35109 Qu.-M. 2) als Weinland: 109,2 Qu.-M.; 3) als Wieſen und Gär ten: 3852 Q.-M.4)als Weiden: 5753Q, M. ertraglos ſind 1485Q M. Auf die einzelnen Kronländer vertheilt ſich die produktive Bodenfläche wie folgt: Oeſterreich unter der Enns: 1398124 [...]
[...] Bodenfläche wie folgt: Oeſterreich unter der Enns: 1398124 N., öſterr. Joche. Ackerland, 79249 J. Weinland,443405 J. Gärten und Wieſen 257837 J. Weiden; Oeſterreich ob der Enns: 736174 WÄ 371919 J. Gärten und Wieſen 80871 J. Weiden alzburg 17201 J Ackerland 138594 J. Wieſen und Gärten, [...]
[...] WÄ 371919 J. Gärten und Wieſen 80871 J. Weiden alzburg 17201 J Ackerland 138594 J. Wieſen und Gärten, 367075 J. Weiden; Steiermark: 727400 J. Ackerland 54655 J. Weinland 456413 J. Wieſen und Gärten 597271 J. Weiden; Kärnthen: 237188 J., Ackerland 14 J. Weinland 19706 J. [...]
[...] Weinland 456413 J. Wieſen und Gärten 597271 J. Weiden; Kärnthen: 237188 J., Ackerland 14 J. Weinland 19706 J. Wieſen und Gärten 417039 J. Weiden Krain: 488 J. Ackerland. 6767 J. Weinland7 284983 J. Wieſen und Gärten 396447 J. Äjen Iſtrien Trieſt örz und Gradiska: [...]
[...] 396447 J. Äjen Iſtrien Trieſt örz und Gradiska: 241624 J. Ackerland 32204 J. Weinland 161128 J. Wieſen und Gärten 535718 J. Weiden; Tirol u. Worarlberg: 289528 J. Ackerland 45118 J. Weinland 571510 Wieſen u. Gärten 1309658J. Weiden - Böhmen: 3888 145 Ackerland 4439 J. Weinland, [...]
[...] Ackerland 45118 J. Weinland 571510 Wieſen u. Gärten 1309658J. Weiden - Böhmen: 3888 145 Ackerland 4439 J. Weinland, 967677 J. Wieſen u. Gärten, 611 254 Weiden, Mähren: 196122l J. Ackerland 41652J. Weinland, 330,614 J., Wieſen u. Gärten 390519J. Weiden Schleſien: 412565J, Ackerland,99.962 J. Wieſen u. Gärten [...]
[...] Ackerland 41652J. Weinland, 330,614 J., Wieſen u. Gärten 390519J. Weiden Schleſien: 412565J, Ackerland,99.962 J. Wieſen u. Gärten 59299J. Weiden Galizien: 5534446J. Ackerland 1762058 J. Wie ſen u. Gärten Ä Weiden. Bukowina: 446143J. Ackerland, 110 J. Weinland 271370 J. Wieſen und Gärten 217596 J. Weiden [...]
[...] 110 J. Weinland 271370 J. Wieſen und Gärten 217596 J. Weiden Dalmatien: 238,069 J. Ackerland, 111441 J. Weinland 2/223 . Wieſen und Gärten, 1254521 J. Weiden Ungarn: 12653459 Ackerland 504776 J. Weinland 4341048 J. Wieſen und Gärten 30920 Weiden Kroatien u. Slawonien; 80147 J. Acker [...]
[...] 30920 Weiden Kroatien u. Slawonien; 80147 J. Acker and 57124 J. Weinland 374984 J. Ä und Gärten, 325888 J. Weiden; Siebenbürg en: 2,161,345 J. Ackerland 46989 J. Wein land 1575635 J. Wieſen und Gärten 913775 J. Weiden Mili Ä' 142655J, Ackerland,50539 J. Weinland 877968 [...]
[...] land 1575635 J. Wieſen und Gärten 913775 J. Weiden Mili Ä' 142655J, Ackerland,50539 J. Weinland 877968 J. Wieſen u. Gärten, 809622 J. Weiden. Am meiſten parzellirt iſt der Boden in Krain und im Küſtenlande auch Kärnthen, Krain, Unter-Steiermark, Tirol und Vorarlberg haben [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 017 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt. Beispiele aus Mähren für gelungene freiwillige Gründe. Zusammenlegung. – Schutz den Vertilgern von Mäusen und Insekten. – Ueber Weiden- und Rohr-Pflanzungen. – Futternoth und Luzernebau. – ä ' jen um f eVer Welt. Den- 11n [...]
[...] Ueber Weiden- und Rohr-Pflanzungen. [...]
[...] bleiben. Die Atmosphäre besorgt das Zerkrümeln des Auswurfes von selbst und man kann diese Arbeit sparen, wenn man die Fläche vor dem Stecken der Weiden liegen und durch den Frost mürbe werden läßt; da es zweckmäßig für das Gedeihen der Weiden ist, denselben dann und wann Waffer zuzuführen, wozu an Strom- und Flußufern [...]
[...] tige Schößlinge hervor, die man nach Ablauf des ersten Jahres als Korbruthen nutzt, und dann 3 bis 4 Jahre stehen läßt, um von ihnen Bandstöcke für die Binder zu gewinnen. Schnitte man die Weiden zu oft hinter einander zu Korbruthen, dann würde auf nicht ganz günstigem Boden, die Ausschlagsfähigkeit der Mutterstöcke leiden. In [...]
[...] Kosten der Anlage richten fich nach dem ortsüblichen Tagelohn, nach der Entfernung und Dimension der Gräben und den Kosten der an fänglich anzukaufenden Weiden-Stecklinge. Man mache zuerst nur eine kleine Anlage, um die Stecklinge aus eigenem Vorrath zu gewinnen und man wird zwar etwas langsamer, aber mit geringeren Geld opfern [...]
[...] ute bei Stettin, bei 4 Klaftern entfernten Rabatten und angekauften ä auf 60 Gulden, so zeigt es sich, wie unendlich ver schieden die örtlichen Verhältniffe auch auf die Anlage der Weiden werder einwirken. Auf der von Jagow'schen Besitzung werden, bei 2 Jahr hinter einander folgender Korbruthen-Nutzung, von 1jährigen [...]
[...] werder einwirken. Auf der von Jagow'schen Besitzung werden, bei 2 Jahr hinter einander folgender Korbruthen-Nutzung, von 1jährigen Ruthen jährlich vom Morgen 2% bis 3 Schock. Bunde Weiden ge schnitten, die 12 Zoll dick find und mit 10 Sgr. bezahlt werden. Es liefert demnach der Morgen (1 Morgen = 0,443 Joch) nach dem [...]
[...] stellung, Saatgut, Aufsicht, Gebäuden, Geräthen und wie alle Erfor derniffe heißen mögen, die an dem Reinertrag schmälernd nagen, geführt. Der Besitzer der Weiden würde gegen fein Interesse handeln, wenn er den Betrieb der Werder allein in die Hand nähme. Die einzig richtige Art ist die, die in öffentlicher Lizitation meistbietend [...]
[...] Rabatten; dadurch werden sich die Mutterstöcke neu beleben und das Unkraut wird unterdrückt werden. Es versteht sich von selbst, daß die Weiden tief und glatt am Boden abgehauen werden müffen, damit die Ausschläge selbstständig Wurzel faffen. Darum rathen wir zunächst allen Landwirthen, die torfige und faure Wiesen haben, zur Anlage [...]
[...] Am zweckmäßigten macht man die Rohranlage ebenso, wie das Stecken der Weidenstecklinge in Reihen. Man kann das Rohr wie die Weiden absenken und so den Bestand verdichten; an jedem Kno tenpunkt ist die Möglichkeit der Wurzelbildung gegeben. Selbst auf abgegrabenen Moor- oder Torfgründen foll die Rohrkultur paffend sein. [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 07.08.1860
  • Datum
    Dienstag, 07. August 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 8
[...] in bevölkerten und fruchtbaren Gegenden, ſo iſt ſchon die allgemeine Wirthſchaft ſo intenſiv, daß man nicht gerne mehr Weiden liegen läßt, und an Stallfütterung der Schafe hat man bei den ausgedehnten Weiden anderer Gegenden nicht gedacht. Die meiſten Beſitzungen ſind daher ſo klein [...]
[...] bekommen aber während des Weidegangs an ſolchen Orten kein Waſſer zu ſaufen, auch die fremden Schafe werden, wenn ſie auf dieſe Weiden kommen, allmählich des Saufens entwöhnt, indem ſie je nach der Entfernung des laufenden Waſſers Anfangs noch einigemale dorthin getrieben werden. [...]
[...] politiſchen Verbindung mit Württemberg mehr Theil; in den öſtlichen Waldgegenden aber und in Oberſchwaben, wo die Weiden im Ganzen ungeſunder ſind, hat ſich die Schaf zucht erſt ſeit Einführung der Stallfütterung des Rindviehs mehr verbreitet und ſind in dieſer Beziehung dieſe Gegenden [...]
[...] durfte mit ſeinen Schafen durch eine große Zahl beſtimmter Markungen neben den Schafen der betreffenden Gemeinden auf deren Weiden an beſtimmten Tagen oder auch unbe ſtimmt treiben, welches Recht ſpäter allgemein verpachtet wurde. . - - * - -- [...]
[...] des da ſeine Weiden, wo er gewintert wird, und umgekehrt, denn es ſind nur wenige ſo große Güter, welche dieſes aus führen können, und noch weniger Gemeinden, wo die ge [...]
[...] denn es ſind nur wenige ſo große Güter, welche dieſes aus führen können, und noch weniger Gemeinden, wo die ge meinſchaftlichen zerſtückelten Weiden durch die Schafe der Ortsangehörigen gemeinſchaftlich beweidet und dieſe dann von jedem Eigenthümer auch gewintert werden, ſondern in [...]
[...] den zerſtückelten Markungen verpachtet, was ſogar aufg“ ſchloſſenen Gütern nicht ſelten vorkommt. - Die Weiden wurden von jeher als Sommer- und Winterweiden verpachtet, deren Zeit geſeßlich regulit war So dauert die Sommerweide von Amºroſ bis Main, [...]
[...] erſt von der Erndte bis Martini oder zugleich mit der Winterweide verpachtet. - Bei dieſen verpachteten Weiden finden ſich aber nur ausnahmsweiſe Stallungen und die Schafe müſſen daher bei jeder Witterung im Pferche zubringen; erſt allmähli [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort