Volltextsuche ändern

61895 Treffer
Suchbegriff: Wies

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bremer Sonntagsblatt15.11.1863
  • Datum
    Sonntag, 15. November 1863
  • Erschienen
    Bremen
  • Verbreitungsort(e)
    Bremen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſie ſich ſo, daß die Knötericharten gleich den Chenopodiaceen das äußerſte herrenloſe Gebiet beſiedeln, während die verſchiedenen Ampfergewächſe ſich an das Röhricht, das Wied und die Wieſe anſchmiegen oder ſich in dieſe Formationen einfügen. Die Aehn lichkeiten zwiſchen den Floren des Flußufers, des Seeſtrandes und [...]
[...] Maßſtabe, oben am Fluſſe verſchwindet es. Wir kommen nun zu der letzten Pflanzenformation des Weſerufers, zum Wied. Den urſprünglichen Hochwald des Fluß ufers hat die Cultur vernichtet; kaum erblickt man noch hie und da außendeichs ein paar niedrige Bäume. Eine wohlgepflegte [...]
[...] wir die Vernichtung des hochſtämmigen Weidenwaldes nicht allzu ſehr beklagen. Man ſah früher noch ein Stück davon im Waller Wied. Von Außen eine graue, einförmige Blättermaſſe bildend, war das Innere dieſes Weidenhaines feucht und dumpf, mit bleichen Grashalmen bedeckt, ohne Anmuth in Formen und Farben. [...]
[...] emporgeſchoſſen. Das thut der Weide ſo leicht keine andere Pflanze nach. Das Wied des Weſerufers wird hauptſächlich aus fünf Weidenarten und ſechs verſchiedenen Miſchlingen derſelben zu ſammengeſetzt. Zwei jener Arten, die Mandelweide und Korb [...]
[...] kaum wieder. Abgeſehen von ein paar zarten Schlingſträuchern, der bereiften Brombeere und dem bitterſüßen Nachtſchatten haben wir damit die ſämmtlichen Holzpflanzen des Wieds aufgezählt. Nur auf den höchſten Punkten finden ſich noch wohl einmal einige Gebüſcharten, welche keine längerdauernde Ueberſchwemmun [...]
[...] zuweilen draußen anzuſiedeln und doch ſcheuen ſie ſich vor dem Flußwaſſer, als wäre es Wüſtenſand. Kehren wir indeß in's eigentliche Wied zurück. So gleich förmig der Weidentypus auch bleiben mag, ſo mannichfaltig iſt er in ſeinen Verbindungen mit andern Pflanzenformen. An den [...]
[...] ſchlanke Halme eine lockere obere Schicht über dem Gebüſche bilden. Weiter aufwärts ſchmiegen ſich verſchiedene prächtige Sumpfkräuter an das Wied, während ſein undurchdringliches Innere mit Neſſeln erfüllt iſt. Oben, auf den höchſten Strichen,“ ſieht es am bunteſten aus. Graziöſe Hopfenranken und groß [...]
[...] keit von Arten, wie wir ſie in unſern Gegenden nicht leicht bei einander treffen. Kerbelrübe und Paſtinak nebſt all den zahl reichen Wieſenpflanzen flüchten ſich in den Schutz des Wieds vor der verhängnißvollen Senſe; Steinklee, Wermuth und Rainfarrn einerſeits, Kohl- und Senfarten andrerſeits repräſentiren ſonſt [...]
[...] Pappel eine eingewanderte Amerikanerin, das fleiſchrothe Seifen kraut, die langblättrige Veronika mit den blauen Blüthenähren gehören zu den Zierpflanzen des Wieds, die wir häufig in unſern Gärten finden. Prachtvoll nimmt ſich in den Lichtungen des Gebüſches die große Klette aus, in der man das Aſchenbrödel [...]
[...] nun einmal zur Wildniß. Wer davor ſicher ſein will, der bleibe auf gebahnten Wegen. Viel Thierleben giebt es nicht im Wied. Die Möwe flat tert darüber weg, der Reiher ſteht im ſeichten Waſſer auf dem Anſtand – ſonſt ſieht man nicht viel Charakteriſtiſches. Das [...]
Tag-Blatt der Stadt Bamberg (Bamberger Tagblatt)11.11.1865
  • Datum
    Samstag, 11. November 1865
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] „ .WMS . WWW-roten , . Weine! efegßesßvom_ ahref1i85-4beantrctigen we'rden„"i-'; "ici-"Wi > x7 (MaK-'einem Schreiben der Mn; 'Z g." aus'Varis'hat benennt-Wis ,jttarek feine Anwefenheit .in' r'a'nkreich [zu Verhandlungen benüßt. welche d'en [...]
[...] ,e ureguxx' *Au-eineinerr*_*uiailzf1iber**bte*hr 'nee-tea .. WWW *in* tWJSsrisftYkMtirkmb id STZ-*klingen f 'l ond *31er Unterfiiißung'gem egelter“ wies 7* *Ventilen-*Ith?[ZetttingÄeninimint)?Zum .BWeish'itvel *PSelb t Yä ng *infioetruff f en:,Kreifen errRht, “Felgenb'ej ell'et'a m- ner netzintern-1.; tim-ne* :über ie . oten'a'n den'-7Fraijff titee [...]
[...] .yours errog von Leuchtenberq) an _ Wi, [ano deck , (7*- KSt-bm g _ den lit-'g Baarzahlung [...]
[...] 4, . , x. * [2 m64* *- .*8 . . -:_ * ,*- “ W _ , _ p , . x- - , (.f .*7. *,;>(: WI* ' 11,* M: - *' 4' l . K *l q l» - -' ' p . **,.'.: ,.* - ?*- ö* F' '*1 c '|5 x -y ' * * * . FK'. 1 g '*,» * ,. *der r .. . , *W .q . .1". -! 1 l-_ .,"bx k: A g_ ,_ [...]
[...] - 7 * - „ * z *.668lmm1oo5c7 .*7 n: 2 sm. -- &MU-_c *.*»1_q**.:.1-„»-- "'"* 7....*: -:- - WI , _ l Für die fo *ehrmke *1'777* am Luck guten Mutter [...]
[...] szFF .nebmdeanenFleiiiboer-kaui'bjle. Gericht im Deutfcßen und Franzöfi 'JC-Beinieinem nunmehr -baid .tut finden- Wen :ww-Zh! -m als außer dem Haufe *Beni 'Ringe von hier eriuHe ie!) wied ng- e , f 7 *am-Mx-diemie-Onewnm ichnidenI( .- u-Whulkn>- --_---* “u - (3,1) ___- Metroid .14. Men_ , _.4 .um genen. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 05.01.1860
  • Datum
    Donnerstag, 05. Januar 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] deutſchen Fürſtin zu ihrem Gemahl und zur allmächtigen Maintenon zu entwickeln verſtanden. Auf dieſer Seite ruht die Erfindung und die Be deutung des Stückes. Nachdem der Geſandte der Pfalz Graf Wied vor verſammelten Hof die Klagen Deutſchlands über die franzöſiſche Perfidie und Gewaltthätigkeit vergeblich vorgebracht und allein bei der deutſchen [...]
[...] drückt, zur Entlarvung der Tugendſtolzen auszubeuten, und wo möglich ihren Einfluß auf den König auf immer zu brechen. Unwillkürlich muß die Gräfin Wied dazu die Hand bieten, welche mit ihrem Bruder zugleich am Hof erſchienen und alle Herzen in Flammen geſetzt hat, namentlich aber das des Herzogs von Orleans, des Gemahls der Eliſabeth Charlotte. [...]
[...] am Hof erſchienen und alle Herzen in Flammen geſetzt hat, namentlich aber das des Herzogs von Orleans, des Gemahls der Eliſabeth Charlotte. Die Intrigue, die Herzogin mit dem Grafen Wied zu compromittiren, gelingt vollſtändig. Der Charlotte iſt es vom König unterſagt, bei der Hofjagd zu erſcheinen; ſie thut es dennoch, um von ihrem Jugendfreund [...]
[...] Vermittlung der pfälziſchen „Frage“ durch den unter franzöſiſchen Einfluß Dieß Document, jedoch ohne ihre Un terſchrift, fällt durch die Unvorſichtigkeit der Gräfin Wied in die Hände des Orleans und der Maintenon, die es dem König mittheilt. Schon ſcheint die Niederlage der Herzogin entſchieden – politiſch und moraliſch. [...]
[...] zu- krönen, als die Herzogin ſelbſt vor dem König erſcheint, um ihre Ent fernung vom Hofe nachzuſuchen. Schon ſcheint der König beſänftigt, als das Duell zwiſchen dem Grafen v. Wied und dem Chevalier de Lorraine, einer erkauften Creatur der Maintenon, ihr den ſcheinbaren Sieg in die tiefſte Demüthigung verwandelt. Ihr Verhältniß zum Grafen, wie ihr [...]
[...] tiefſte Demüthigung verwandelt. Ihr Verhältniß zum Grafen, wie ihr Ungehorſam gegen den König und ihre offene Feindſchaft gegen Frankreich ſcheint entlarvt zu ſein. Graf v. Wied wird verhaftet, die Herzogin nach Maubuiſſon verbannt und der Triumph der Feindin iſt entſchieden. Da entſcheidet das offene Geſtändniß des todwunden de Lorraine. Dem Kö [...]
[...] Vorausſicht, ſeine ihm unentbehrliche Schwägerin auf immer zu verlieren, beſtimmt ihn zur völligen Sinnesänderung. Schon iſt im Hauſe der Herzogin Alles zur Abreiſe vorbereitet, die Gräfin v. Wied, die Schuldige der Verwicklung, wird mit ihr gehen, da erſcheint Graf Wied, befreit auf „eine hohe Fürſprache“ aus der Baſtille, in der Abſicht mit ihr zu [...]
[...] welcher die Kunde vom Abſchluß des Friedens (von Riswyk) bringt, in welchem Frankreich auf ſeine Anſprüche an das Erbe der Herzogin ver zichtet. Die Herzogin bleibt – verſöhnt mit ihrem Gemahl, Graf Wied bringt Deutſchland den Frieden; und der Sieg der deutſchen Ehrlichkeit und Geradheit gegen Schelmerei, Verläumdung und politiſche Argliſt iſt [...]
[...] wohnter Feinheit und Ueberlegenheit darſtellte, Hrn. Chriſten als de Lorraine, Hrn. Herz als Herzog von Orleans, Hrn. Richter als Graf von Wied, und Frln. Bartelmann als ſeine Schweſter; auch Hr. Büttgen in ſeiner kleinen Rolle des Secretärs Roſe war vortrefflich, ebenſo wie Frln. Seebach als Kammerfrau der Herzogin. Sämmtliche [...]
Nürnberger Journal (Nürnberger Abendzeitung)24.03.1866
  • Datum
    Samstag, 24. März 1866
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] reichs Ä die Ä nº Ä Ä Ä. ſowohl wie Ä Ä 00 j Ä die ſchwere Ä lich iſt trotzd ens, ſchreibt: „S eſter- Tele eſandten. ragen, wenn ich % und der Nation j fedich „Selbſtverſtänd- Di gramm des Frkf I.: Wi wel ch nicht die Kraft ſe weas ausgeſchl friedliche Löſun ano- Die Nachricht - f. J.: Wien, 20 Mä che das Pflicht efühl f U MIT fän daſ das Wi oſſen. Wir hoffen g keines-Erklärung iſt von einer angeblich berüh ärz einer nützlichen Ä und das Bewußt [...]
[...] daſ das Wi oſſen. Wir hoffen g keines-Erklärung iſt von einer angeblich berüh ärz einer nützlichen Ä und das Bewußt ſie nun ein Ä“ Kabinet die Ve nºch immer, g iſt unbegründe Wer igenden will gleich iſſion verleihen? Fra ſein -- ſind - erhältniſſe, wi Hambur - hat nun Recht? hei uns Fortſchritt -- - Frankei die Ä - ruhig anſehe , wie Nachr“ wi g, 22. März. D ?heit, aber tſchritt, Stabilität, Fre - Ä und-d chr.“ wird März. Den-Hºm er jene Freiheit ät, Frei [...]
[...] jej he nie Sym en Fra ung der ſchleswi jºrd grºß und ſei jkj" arme Oppoſition neuſe, wortreiche und Frage auf den bum jÄ ſeine hohe Beſt kreich und fühlt hat ion in den Ka iche und thaten- werd undesgeſtzliche d en. Nach uns eſtimmung wiſ)– hat, wird MmerMU. 1. – erde. n Weg Ä das Werk fo ins werden - jjj in dem UI-W.,ße“ - eT OTezel : UNeº [...]
[...] jjj in dem UI-W.,ße“ - eT OTezel : UNeº Ä ÄÄ # ſenhalle e Ä es Ä #Ä Ä Deutſchlands zu ajeſtät den Wi ÄÄÄg jens Äjdjº der Armee der örper, die 8, ät den Victor E g Preußens denkbar eg oder d guten Bür , der Patrioti Ä ſehen, den Mann, Äches einer Erledigung ar; Oeſterrei Ärgº jº [...]
[...] 8, ät den Victor E g Preußens denkbar eg oder d guten Bür , der Patrioti Ä ſehen, den Mann, Äches einer Erledigung ar; Oeſterrei Ärgº jº en wi Mann, d Erledigung d reich, wel- Frankreich nie gef egº Ä Ä ##### Ä: Äs Fºtº: gt den Herrſcher, n den We nicht einmal di rühig ausharre ºt abge“ alſ aris 19. März ) [...]
[...] -- - - - - - mäÄÄÄ Äga ſchweigend utſchland proteſtire ? eN Bruder- Welch urch allgemeine OY Laſſen VIT el, daß der Fen ail Te aray ze --- zu Grunde?“ n?? Gehen wi her Reiz liegt in I Intereſſen leit eingetroffen ſei. – nier-Chef Ä !“ 2 - In welch e??“ irner Gewalt Ihrem Mandat, iten? ſchlägt vo ei. ÄVord G Steffens in Ä unverantwortli G alt, wenn es ni andat, in mei-bi gt vor, die Reformb rosºººº der [...]
[...] Ä Ä Ä Ä ### je -ſymboliſche Di Vuwe ch. Wien poſti Ä Ä geben wi F.º - Ä das Ä des n - - - - - - - - * 0, F-«. auf di FFF Ä Ä. [...]
Familienschatz (Bayerischer Kurier)Familienschatz 27.12.1865
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] a t _Pulse-ren ,U J WPD NJW.; - t' Gt„ „inurl-tui, ehrt!? 'ik-HNO dann. *ms-ji .icli nu?) .3 »el ."9" -* ...... i (Wi 77T' Si' ane-iin 7W 'w' „z'„zz7z-“.- ,qzä-M _ .miesen j_ a ,gnugudx ,Pak nau rtr-inkl. Que» Pi (zr-gi Einmal! [...]
[...] reer! unum- 7 . -. zwei-Wi» .c - -t Ze mitxkdeu-'tg KWNNMt .q *t- ; i a * „ M' [...]
[...] Wi*: *i [...]
[...] erge( darauf mani merfi tra entf 1 L * _.„ . f utritt zu *finde-ry ritfliger zueückzulegen 'd fp- „ mußte-Wi - L -- „achroeifen, daß man wieder zu wandern im Stande im Znmjjbe de. u. ondenthums fei, und [...]
[...] MM. &Flair-u wi. *im-t -. .Fire W777 Nikkei-ukr- auf: "welche-k". mit __ [...]
[...] K j Wied"- HZM [M1 'Ü' "F" . i _k - H* einer Efiewerbxöfzeä~ e *, “ till-il. e . .cube-u [...]
[...] WKx-(Män rläztete “d;e*r_* cißßrkfö! _Äxxcfcfx a!? jeöekfkikzeknen T-*hklfnkhjnel-"Zßine * 3gb( wi. Fcägän» une-XH? 'Ä_lt'ej!*,„_'Z*(Ft?*';Fkx11jl)ß den -Budäägsgran dWj/fii “empW nz-*on Zakzl der Vcrurtheilmj *eiy-"dke 'fie [...]
[...] q niet*:- wi» *kiäajeüy däß [...]
Nationalzeitung21.10.1862
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] / RW. * . 99 AMA ' ....:. , G Wi i W* Ski , . ?ti ii anti [...]
[...] be ihre Unfichten über die B Wi" [...]
[...] Parlament iin Sinne des Wilden n unterbundeln. Wi ner Zeitung in deshalb ermächth auf d .MÄR - 'x * 7* , e a ' : a k tefte zu erklären, „daß alle _derartigen ,die AusfchußvßthnYMJem s'defto wenin ec [...]
[...] Kuufi- uud iitmrifche Anzeigen* > ' . 7???? [NO ?W-OWllllk [O. *ti-'Wi *ZAM-EW' [...]
[...] audit' wi Wie] NofmflWÄku* W die [...]
[...] , tel .Um- Mit eini- bringst-9o kee-ige" jo eur-9518i Zeit.. "091] ekfir, "Tex *ne-FOR.; - - :rx i ', "bie *kann man dab?! :x--" -' ,e 5. e .e ' ranco- ufträge von anß?:balb)n:erden IWW. PW' , - *Wi [...]
[...] Silber 61'1. Coniols 93'1.. lprozentige Spanier 45-5... tllierlkaner 33.0.. Sardlnier 84. 5prozent. Ruifen 95. Neue , Wi aner i . t*ar ner . ro ent. Ru m Z5' ?2111“ WWF'qu b p 3 ou ou. on ag. . o er. Getreideniarlt [...]
[...] landesherrlichen Erlaubniß. - Prafident des Verwaltungsraths tft zur Zeit der Burg" iind Handelsmann Philipp Chriftian Wi helm Denn" Viee-Prafident der Freiherr Carl v. Nothilhild- . W Direktor der Geieflicltaft Julius Löwengafd- "mm" [...]
[...] Pro winkt) u. Hofriihter, Sie ahn 1. und Linden berg. Leipzigerfir. 50, zu haben, [Wi Sthin und Swinemi'inde. W [...]
[...] Fran reich zu Stande kommenden Uebe-einfunft unter - . , ge, ' -' ' wi en, damals näher bezeichneten Vorausfeßunueu fiäl WM' rec-Mai??inbwiiletYeÜuiWZhaFiW Mid-idle? [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 02.11.1865
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] dort, getrennt vou dm andern Gräbern, an nnsamer Stelle seine letzte Ruhestätte angewiesen." Der Lieutenant wies bei dies« Wort« nach jener Stelle hin, wo sich dicht an der Friedhofsmauer das vereiuzelte Grab defaud. Im selbe» Moment« prallt« er jedoch mit dem AnSrofe: [...]
[...] zu wollen. Der Lientenant und der Doktor sahen das Alles mit an. „Treten wir näher", sprach dn Erst««, „wi« «S scheint, kom» meu wir heute aus den Abenteuern nicht heraus." Der Oberarzt ließ sich nicht nochmals auffordero, und Beide [...]
[...] nern stehen. „Sie sehm, daß er jetzt ruhig ist," sprach der Arzt weit« z« Karl. „Ich bin Arzt, vielleicht kanu ich helfen, ab« ich muß wis» sen, wie daS Alles gekommen ist." In wenigen Worten berichtete Karl das Erlebniß, da« n «ud [...]
[...] aus der sie gekommen waren, davon. Karl warf im Davonfahre» noch einen Blick zurück und « sah, wi« der Lieutenant und der TodtengrSb« LajoS der Wohnung d«S letzteren zuführt«». Di« Pferde griffen rasch aus uud nach kaum ein« halbe» Stunde [...]
[...] ein«» höheren Grad, vom Major zum Obersten, eingetragen uud «inen Ruf, dn imm« laut«, imm« v»itn nklcmg. Das Bild von Horaee Bernet, welches den jnngen Major darstellt, wi« », an dn Spitz« dn Zoaveu, dn Erste von Allen in die geschossene Bresche von Conftantine eindringt, hat vielleicht mehr als Tag«. [...]
[...] dem Mann« werden?" fragte er, auf dm Festgehaltene» zeigend. „Was er vndient hat", entgegnete der Anführer d« National in« Leich«." — „Ein «Knder Strolch wie di«s«r", ri«f d« garden, „«Gmnal lebhaft, wi« im Zorne, „ist dm Ehrentod von d« Hand tapferer Männer »icht wtrth. Das ist für solch«« Gesindel!" Nnd indem n diesm Satz hinzufügte, entriß « mit dem ihm eigenen Un [...]
[...] thnmS imponirte. Mit der provisorischen Regierung, welche aus der Februar» Bewegung hervorgegangen, weigerte Lamorieiöre j«de Gemeinschaft; er wies eben so jede militärische Befehlshabers«»« Wie das ihm angebotene KriegSporteftuille aufs Entschiedenste zurück. Erst als der Juni Aufstand ausbrach, stellte er sich und seine» [...]
[...] Avftlmd »ahm, ditsklb« zn befriedige» uud ,hm zu sogen, daß, wen» er solcherweise etwa« mit Aufm«rksamk«it s«ldft uikderg«schri,bm und dauu wi«d« durchgelesen Hab«, er «« nie Wied» aus d«m G«dacht»ifs« verliere. ! „ . ,2 [...]
Fliegende BlätterNo. 848 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Mu machten wir uns aber pannig fien. – Erſt wurde | raffeeren, dann ene withe Bücfs (weiße Hoje) anterft, dann heft wi en Baar ſtiebe stlüvers (Batermörder) upjeķt, hernach de Schwanztacfel, un zuleșt de Schrufen (Schraube, Hut) uf 'n stopp. – Mit en Bort, en Baar fiene sterls find wer [...]
[...] weeft, nur daß mir 'n Gaptain fein Schwanztafel reichlich zu weit war. Ma, dann fin wir in de Stadt gahn, wo wi uns fre= feeren lajien, was en ſpanijchen Daler foſt hat – aber wir hatt uns nu enmal fien macfen wollen. [...]
[...] feeren lajien, was en ſpanijchen Daler foſt hat – aber wir hatt uns nu enmal fien macfen wollen. Dann fagt der olle Starfe, nu dürft wi vor allen Din gen nich merten lajien, daß wir Seelüt find, font geben je uns de ſchlechteten Beer (Pferde), die da fin. – Bir müfen [...]
[...] als ob dat Schiff ſchlingerte. Bir gehn alſo ganz ſteif wie ein Englijchmann zum Beerleiher un jagen: Goddam, wi wollt reiten! Der Beerleiher hat uns von de Seite anguďt un hat wahrſcheinlich meent, wi fin e Baar Words oder fo was – [...]
[...] dann hat er uf Engliſch zu fein Rnecht fagt: Dict, bring mal Rummero fes un feeben rut, de wird wohl nochmal gahn. Mu haben fe de Beer bracht un wi wollt an Bord gehn. Sď ſtell mein Fuß in de Fallrep zu Bacfbord, un will eben dat annere Been beim stopp vom Beer überholen, da merfe [...]
[...] Anfer zu fehn. Scť ficf um und um, un finde feen Anfer. So, Starfe, jag ict, is jo feen Anfer an Bord, was foll denn werden, wenn wi vor Anfer gehn wollen? – Ja, jagt Starfe, dann müfen wir uns wo feſtiegeln. – Mee, jag ict, d’ruf! Scť hole den Dracfen aus'n Boot. Scť alſo widder ’runter [...]
[...] großen llmwegen zum Beerleiher fommen, der uns utlacht hat. Die Beer heft wi zahlen müfen, zwee Dollar pro Stücť, denn die find d’rüben billiger als hier. [...]
Zweibrücker Wochenblatt10.05.1868
  • Datum
    Sonntag, 10. Mai 1868
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] 1) Plannummer 2034. 2034/2. 2035./2. 77 Dezimalen (1 Morgen 3 Ruthen) Wies in den Sauerwieſen, neben Munzinger von Roſenkopf. Plannummer 1880. 50 Dezimalen [...]
[...] Munzinger von Roſenkopf. Plannummer 1880. 50 Dezimalen (/2 Morgen 24 Ruthen) Wies in den Annenwieſen, neben Adam Höh von Käshofen. [...]
[...] Zahltermine zu Eigenthum verſteigern: Bann von Einöd-Ingweiler. Plan-Nro. 2044 41 Dezimalen Wies im Dörrfeld, in den Sauerwieſen, neben Carl Stalter. [...]
[...] hauſen. Pl.-Nro. 1057. 1057/2. 1058/2. 1058/3. 79 Dezimalen Wies hinter Ernſtweiler. Schuler, k. b. Notär. [...]
[...] Stadthauſe, läßt Jakob Wagner, Ackerer in Neuhäuſel, zu Eigenthum verſteigern: Plan-Nro. 2235. 75 Dezimalen Wies in der Maſtau, neben Georg Stemler und Ludwig Herzog. [...]
[...] ſtraße, an der Franzoſenklamm, näm lichen Bannes, ganz mit Klee angelegt. 5) 2/4 Morgen Wies in den Schmalz wieſen, Ernſtweiler-Bubenhauſer Ban mes, und [...]
[...] wieſen, Ernſtweiler-Bubenhauſer Ban mes, und 6)1 Morgen Wies in der Schmalwieſe, Contwiger Bannes. [...]
Pfälzer25.03.1868
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1868
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 5
[...] ies am Narrenwald (º! & 2) Plan Nro. 1204–25 Dezimalen Wies zwiſchen Langeich [...]
[...] Z) Ä KÄ s F ; 4) Pan-Nro. 1576-69 Dezimalen : bfi Wies in Leimelswieſen/ -in II. Im Banne von Godelhauſen, der Geineinde Godelhauſen ge [...]
[...] 1. hörig: - 1:1 : 1) Plan Nro. 480 – 89 Dezimalen 1: Wies im Teich, .'3r: < ::: . . ! 2) Plan-Nr. 308 = 94 Dezimalen Wies auf Breitroth. [...]
[...] 80 Dezimalen Wies im Teich. Sodann kommt zur Vermiethung: eine Wohnung in dem Armenhauſe zu [...]
[...] Kºſº F. Ä. Bis Montag, züchter Weinhändler ÄÄÄden 30. MäÄ # WI - - - J. “y: - ººt Lüers Äf "ete... -2-º d.. Sº ſº Vormitta 9fj? Ä W! – H xºr Uh Ä 27 Ä 7 lr [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort