Volltextsuche ändern

18746 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Volks-Zeitung15.07.1877
  • Datum
    Sonntag, 15. Juli 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gegend die vor etlichen Wochen erfolgte Ermordung des Sattlermeiſters Johann Herndl daſelbſt durch ſeinen Nachbarn Konrad Auer, Metzger von Ering, das Tagesgeſpräch. Ueber die Urſache und die Detailb der [...]
[...] Ueber die Urſache und die Detailb der grauenvollen That Näheres zu erfahren, dürfte von Intereſſe ſein. Herndl und Auer führten ſchon ſeit 2'/2 Jahren Prozeſſe miteinander, wie immer, ſo hatte auch den letzten Prozeß [...]
[...] ſchon ſeit 2'/2 Jahren Prozeſſe miteinander, wie immer, ſo hatte auch den letzten Prozeß Auer begonnen; er hatte vor, unmittelbar am Herndl'ſchen Hauſe eine Mauer aufzu führen, wodurch dem Johann Herndl jede [...]
[...] Bauführung und Auer ſtellte nun gegen Herndl Klage mit dem Antrag, es ſei Letzterer ſchuldig, den Bau des Auer zu ge [...]
[...] Herndl Klage mit dem Antrag, es ſei Letzterer ſchuldig, den Bau des Auer zu ge ſtatten. Dieſe Klage des Auer wurde jedoch vom kgl. Bezirksgerichte Pfarrkirchen in erſter Inſtanz abgewieſen und das k. Appellgericht [...]
[...] vom kgl. Bezirksgerichte Pfarrkirchen in erſter Inſtanz abgewieſen und das k. Appellgericht in Paſſau hat die von Auer eingelegte Be rufung verworfen. Kaum war in Ering die Nachricht verbreitet, daß Auer den Pro [...]
[...] zeß auch in 2. Inſtanz verloren habe, ſo kam es zu einem Disput zwiſchen den bei derſeitigen Frauen; Auer ſelbſt, ein leiden." ſchaftlicher Mann, ſcheint ob dem Verluſte des Prozeſſes im höchſten Grade erbittert [...]
[...] Prozeßgegner beigebrachten tödtlichen Wunde ſterbend ſeinen Geiſt aus. Bald wurde Conrad Auer verhaftet und harrt ſeiner demnächſtigen Veruutheilung durch das Schwurgericht entgegen. [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Monika 29.11.1876
  • Datum
    Mittwoch, 29. November 1876
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ludwig Auer. [...]
[...] vorſtande, Lehrer Mohr, leider unmöglich ſei, heute in Ihrer Mitte zu erſcheinen, um Ihnen die Grüße des Herrn Directors Auer zu überbringen, über die Thätigkeit des Vereins, über das Caſſia neum und die Generalverſammlung am 10. und [...]
[...] Zunächſt bringe ich Ihnen allen die herz innigſten und wärmſten Grüße des Herrn, Directors Ludwig Auer, der Ihnen als Onkel Ludwig durch die ,Monika und einer ganzen Heerſchaar von Kindern durch das liebe Schutzengelblättchen be [...]
[...] ſpeciell Ihnen und Ihrem hieſigen Localvereiſte die große Freude und vollſte Anerkennung des Herrn Auer auszuſprechen. Möge Sie dies mit neuem Eifer und neuer Begeiſterung erfüllen! Ja, liebe Freunde! wären Sie dort geweſen [...]
[...] in den Beſitz des katholiſchen Erziehungs-Vereines und nun begann neues Leben. Unter der um ſichtigen Leitung des Herrn Directors Auer be gann nun ein Arbeiten, ein Verbeſſern, Wieder herſtellen, Einrichten und Ordnen, das geradezu [...]
[...] innerung. - Donauwörth. F. Auer, [...]
[...] Redaction, Druck und Verlag: Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)21.07.1874
  • Datum
    Dienstag, 21. Juli 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 8
[...] Angeklagte, Herr Spangler, Redakteur des „Ingolſtädter Tagblattes“, das Wort zu ſeiner Vertheidigung. Der ſelbe hob anfänglich hervor, daß Hr. Lehrer Auer bei der letzten Verhandlung ſich „ſehr verſöhnlich gezeigt“ habe, und verlas hier auf eine „Erklärung“, welche kurz nach [...]
[...] der letzten Verhandlung im „Ingolſt. Tagblatte“ erſchienen ſei, und in welcher er betont habe, daß er die Auslaſſungen gegen Lehrer Auer zurücknehmen wolle. Hr. Spangler erklärte hierauf, nur Herr Privatier Neumaier allein habe ihn ganz ſicher mitgetheilt, Hr. Auer von Neuburg und [...]
[...] wegen falſchen Handgelübdes verklagen. Herr Spangler: beklagte ſich dann in bittern Worten, daß Herr Lehrer Auer „trotz dieſer geheuchelten Verſöhnlichkeit“ doch noch Berufung gegen das Urtheil ergriffen habe; nach der Anſicht des Hrn. Spangler hätte nämlich Hr. Auer ſich [...]
[...] mit Gewalt in Ausführung bringen zu helfen; „der Geiſt liche iſt Werkzeug der Kirche, oder unter den jetzigen Verhältniſſen des Papſtes“; Hr. Auer iſt als Redakteur der „kathol. Schulzeitung“ ebenfalls ein „Werkzeug im ausgedehnteſten Sinne.“ Das Wort „ſchwarz“ ſei nur [...]
[...] meiſterlein“ ſei keiuc Beleidigung, ſondern bedeute nur: „ein kleiner Schulmeiſter, oder ein Lehrer, der nur eine kurze Zeit Dienſt gemacht hat.“ Hr. Auer ſei Lehrer in Schnufenhofen geweſen, und da werde er von den Bauern immer mit „Schulmeiſter“ (?) betitelt worden ſein, [...]
[...] Bauern immer mit „Schulmeiſter“ (?) betitelt worden ſein, er werde dieß gewiß nicht als Ehrenkränkung betrachtet haben. Von Schnufenhofen ſei dann Lehrer Auer durch, den Biſchof von Regensburg abgerufen worden zur Re daktion einer Zeitung. (Hr. Auer erklärte dieſ ſpäter [...]
[...] ableſung, gar keine Beleidigung enthalten, denn „Creaturen ſeien wir ja Alle.“ „Die ganze Geſchichte iſt nichts als eine Zeitungspolemik; ich konnte Hrn. Lehrer Auer nicht perſönlich beleidigen, deßhalb, weil ich ihn vorher noch nicht geſehen, noch weniger gehört habe, – und ich ſtelle [...]
[...] den Inhalt der Vertheidigung conſtatiren wir nur, daß Herr Redakteur Spangler bezüglich der ordinärſten Be ſchimpfungen, mit denen er Hrn. Lehrer Auer über häufte und ihn einen Menſchen von „negativen Bil dungsgrad“, der „das ABC ſtudiren“ ſolle, ein „litera [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Literaturblatt 26.01.1876
  • Datum
    Mittwoch, 26. Januar 1876
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] NB. Sämmtliche Novitäten können durch die Buchhandlung des katholiſchen Erziehungs Vereins (L. Auer) in Donauwörth bezogen werden. [...]
[...] Gebetszettel- und Bilderverlag der Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (. Auer) in Donauwörth: Weihegebet zum heil. Herzen Jeſu. (Gut geheißen durch Decret der heiligen Con [...]
[...] Verlagsbericht der Buchhandlung des kath. Erichungsvereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
[...] Im Verlage von F. Kirchheim in Mainz erſchien und iſt vorräthig in der Buchhandluug des kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donau [...]
[...] - Bei F. Pnſtet in Regensburg erſcheint und iſt zu beziehen durch die Buchhandlnng des kathol. Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donau [...]
[...] Bei Otto Spamer in Leipzig erſchien und iſt zu beziehen durch die Buchhandlung des Äg Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donau wörth: Dr. L. Bergmann's Schule des Zeichnens. [...]
[...] 150 Text-Abbildungen. M. 7. Im Verlage der Buchhandlung des kath. Er ºrie (L. Auer) in Donauwörth iſt er hienen: Fick, J. M., Sonntags-Chriſtenlehren über [...]
[...] milien. M. 2. In der Buchhandlung des kath. Erziehungs Vereis (L. Auer) in Donauwörth iſt vorräthig: Haberl, Fr. X, Cäcilien- Kalender für das Schaltjahr 1876. Zum Beſten der [...]
[...] kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer). [...]
[...] Redaction, Druck u. Verlag: Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
Beobachter am Main und Aschaffenburger Anzeiger21.09.1872
  • Datum
    Samstag, 21. September 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] in Ausſicht genommen: Hr. v. Gaſſer für das Aeußere, Lerchenfeld für das Innere, Lobkowitz für die Finanzen, Auer für den Cultus. Für die Portefeuilles des Kriegs und der Juſtiz hat Hr. v. Gaſſer mehrere Perſonen in Ausſicht [...]
[...] Juſtiz hat Hr. v. Gaſſer mehrere Perſonen in Ausſicht genommen. Wir bezweifeln obige Nachricht, welche Hrn. Dr. Auer zum Cultusminiſter vorgeſchlagen ſein läßt; und wenn derſelbe wirk [...]
[...] Die fortſchrittlich hochpreußiſche „Augsb. Abdztg“ glaubt hierin beſſer unterrichtet zu ſein und ſchreibt, um zugleich Hrn. for. Auer in ihrer gewohnten gemeinen Weiſe einen Treff zu verſetzen, in ſarkaſtiſcher Weiſe: „Herr von Auer, der uner müdliche Vertheidiger aller ultramontanen Blätter vor den Ge [...]
[...] „Südd. Poſt“ meinte, auserſehen.“ Hören wir, was die conſervative „Pfälzer Zeitung“Änd die „Donau-Zig.“ über die Wahl des Hrn Dr. Auer zum Mi niſter ſprechen. Erſtere ſagt: „Wenn die Wahl des Hrn. Dr. Auer zum Juſtizminiſter ſich beſtätigte, ſo könnte e nur eine [...]
[...] j anderen als dem natürlichen Lichte erſcheint und daß ihnen vor lauter „Liberalismus“ der wahre Freiheitsbegriff ganz verloren gegangen iſt. Hr. W: Auer iſt nicht nur ein guter uriſt, ein ausgezeichneter Redner, ſondern auch ein klarer opf, ein unabhängiger Charakter und ein vorurtheilsfreier [...]
[...] die hierin bekanntlich ſehr weit gehenden Nationalliberalen An ſtand nehmen. Die „Donau-Zeitung“ ſagt vºn ihm; „Herr von Auer iſt kein Ultramontaner, aber ein Mann, der nach allen Seiten Recht und Gerechtigkeit walten läßt und der Ä mentlich als Juſtizminiſter ganz an einem Platze ware Daß [...]
[...] zieht ſich außerhalb der Kammer und ihrer Parº - Nach einer uns geſtern Abend zugekommenen Meldung IO(TE Herr v. Auer für das Cultusminiſterium, unſtreitig bei uns [...]
Kurier für Niederbayern28.02.1871
  • Datum
    Dienstag, 28. Februar 1871
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] dirt zum deutſchen Reichstage Herr Pfarrer Lugſcheider von Loh kirchen, als Auserwählter der unverſöhnlichen Sigl-Partei gegen den k. Advokaten Herrn von Auer in München, welcher von liberaler Seite vorgeſchlagen iſt. Die Fähigkeit dieſer beiden Candidaten zur Ausfüllung der ihnen zugedachten Stellung gegen [...]
[...] werden, er iſt mit einem Worte ein Landpfarrer, welcher in den Kirchenvätern bewandert ſein mag, zu einem Reichstagsabgeordneten aber nicht das nöthige Zeug hat. Herr von Auer hingegen iſt eine anerkannt tüchtige Kraft, eine Capacität erften Ranges in den ſchwierigen volkswirthſchaftlichen und geſetzgeberiſchen Prob [...]
[...] den ſchwierigen volkswirthſchaftlichen und geſetzgeberiſchen Prob lemen der nächſten Zukunft. Ferner iſt nicht zu überſehen, daß Herr von Auer der gemäßigten, vermittelnden Partei angehört, während Herr Lugſcheider zu den Extremſten der Extremen ge hört, und ſchon deßhalb im Reichstage ſicher Nichts nützen, viel [...]
[...] König Wilheln nicht deutſcher Kaiſer und Bayern kein Glied des deutſchen Reichs geworden wäre! Auffallend iſt auch, daß ſelbſt das „Vaterland“ die Candidatur des Herrn von Auer nicht mit den bekannten Mitteln bekämpft, vielmehr in ſeiner Nummer vom 22. d. M. die ungewohnte Großmuth übt, denſelben einen höchſt [...]
[...] 22. d. M. die ungewohnte Großmuth übt, denſelben einen höchſt ehrenwerthen Mann zu nennen. Auch bei der Geiſtlichkeit findet die Candidatur des Herrn v. Auer nicht den ſonſt üblichen heftigen Widerſpruch und andrerſeits die Candidatur des Herrn Lugſcheider nicht die begeiſterte thatkräftige Unterſtützung. Herr Pfarrer P. [...]
[...] nicht die begeiſterte thatkräftige Unterſtützung. Herr Pfarrer P. in E . . . . . . hat vor einigen Tagen einen Bauern, welcher ihn fragte, ob er Lugſcheider oder Auer wählen ſolle, einfach ge antwortet, daß er Herrn von Auer als einen ungemein braven, tüchtigen Mann kenne – es ſolle ſomit jeder ſeiner Pfarr-An [...]
[...] tüchtigen Mann kenne – es ſolle ſomit jeder ſeiner Pfarr-An gehörigen wählen, wen er wolle. Viele andere Geiſtliche em pfehlen geradezu die Candidatur des Herrn v. Auer, denn Herr Pfarrer Lugſcheider iſt bei ſeinen „Amtsbrüdern“ wegen ſeiner hochſtrebenden Eigenart nichts weniger als allgemein beliebt, und [...]
[...] ſein famoſes Wahlprogramm mit einer höchſt empfehlenden Arabeske umgeben würde! Es wähle jeder den tüchtigeren, befähigteren und ehrenwerthen Candidaten den k. Advokaten Adolf von Auer ni München. D Miesbach, 25. Febr. Wie Sie bereits aus der Augsb. [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Monika 07.08.1872
  • Datum
    Mittwoch, 07. August 1872
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſche Verein für Freiſing ſeine ordent liche Verſammlung. Zu derſelben war auch Herr Lehrer Auer aus Regensburg, [...]
[...] begab ſich in den Saal des Caſino, wo dann die Verſammlung ungeſtört verlief. Zunächſt ergriff nun Herr Auer das Wort und gab ſeiner Freude Ausdruck über dasGedei hen des Freiſinger Zweigvereines. Hernach [...]
[...] Daller über das chriſtl. Princip in der Erziehung und deſſen Nothwendigkeit und brachte Herrn Auer, als jenem Manne, der den einzig richtigen Gedanken, daß näm lich vor Allem auf die Familienerziehung ein [...]
[...] Verein zum practiſchen Ausdrucke gebracht hat, ein dreifaches Hoch, welches Herr Auer mit einem Hoch auf die chriſtl Mütter erwiderte. Freiſ. Tagblatt Nro. 175. [...]
[...] Inhalt der Katholiſchen SchulzeitungNr. 32. . Die Jugend und die Induſtrie. (Forſetzung.) Der Theer in der Volksſchule, von L. Auer. (Schluß.) An alle Vereinsmitgl. Statutenänderung betr. [...]
[...] Auer, verantwortliche TRedakteur. – Druck und Fommiſſionsverlaanon F. WDatterer un Freiſing. [...]
[...] A3erat hungs-Gegenſtände. A) Allgemeine pädagogiſche Fragen. Einleitungs-Vortrag (von L. Auer): Die pädagogiſchen Fragen der Gegen wart und die katholiſchen Erziehungs-Vereine. Stellung dieſer zu jenen Fragen im Allgemeinen. [...]
Pfälzer Zeitung28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erhebungen gepflogen werden wollten. Ich ſah mich vor und bezeichnete dem Herrn Staatsminiſter am 15. November den k. Advocaten Hrn. v. Auer in München als „meinen Vertrauensmann“, den ich erſuchte, unter Einhaltung der Beweisthema alles Weitere bezüglich [...]
[...] Vorgang ergäben, nicht ganz abgelehnt. Ueberdies erklärte ſich Herr v. Auer ermächtigt, ſofort nach ge ſchehener Benennung des fraglichen Decanats die wirk lich ergangene Ordinariatsentſchließung dem Herrn [...]
[...] Wahrheit hat es auch in dieſem Stadium der Ver Wider alles Erwarten aber theilte mir unterm 25. November Herr v. Auer mit, daß nach einer Zuſchrift des Hrn. Staatsminiſters v. Lutz Herr v. Feder abgelehnt habe, und daß nun [...]
[...] einen raſchen Verlauf haben würden. Aber welche Täuſchung! Unterm 5. auf 6. December theilte mir Herr v. Auer das Reſultat einer erſten Beſprechung mit Hrn. v. Haubenſchmied mit. Der Herr General ſtaatsanwalt erklärte ſeine Unterſuchung nach Maß [...]
[...] weigern zu müſſen. Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Hr. v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntniß ſetzen zu wollen, be vor er einen entſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum 5. December war Hr. v. Auer noch nicht [...]
[...] im Beſitz einer bezüglichen Mittheilung. Am 7. December aber eröffnete Herr v. Haubenſchmied dem Hrn. v. Auer, daß Geiſenfeld, das betreffende Decanat ſei, auf welches ſich ſeine „Unterſuchung“ zunächſt richte, und daß er als erſten Zeugen deu [...]
[...] brieflich einvernehmen werde. Dieſe Form der Ver nehmung wurde mit Rückſicht auf die hohe Stellung des Hrn. Zeugen von Hrn. v. Auer einfach zuge ſtanden. Herr v. Auer, mit dem Inhalte und Sinne ſämmtlicher Beſcheide bekannt, erinnerte auch nichts [...]
[...] „5. Während nun der fragliche Brief an den Herrn Erzbiſchof abging, überſandte auf Requiſition des Hr. v. Auer das Decanalamt Geiſenfeld ge [...]
[...] v. Auer alle jene Actenſtücke aus der Regiſtratur meines Ordinariats, die auf den Beſcheid eine Be ziehung enthalten konnten, nämlich: 1. die amtlich [...]
[...] den ſei.“ Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Hr. v. Haubenſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Herrn v. Auer bezüglich des Original [...]
Nürnberger Anzeiger22.09.1872
  • Datum
    Sonntag, 22. September 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] von der hervorragendſten Bedeutung iſt, bedarf keiner beſonderen Erwähnung. Nun iſt bekanntlich der Münchener Advokat Herr v. Auer für dieſen Poſten in Ausſicht genommen und da ein Dementi bislang nicht erfolgt iſt, ſcheint es, daß Herr v. Auer ihn annehmen wird. Es intereſſirt ſonach die Bevölkerung des [...]
[...] Stellung“zu ihnen er wohl einnehmen wird. Wir haben geſtern ſchon in einer kurzen Notiz darauf hingewieſen, daß Herr v. Auer inſonderheit zum „placetum regiun“, welches einen Hauptfaktor der im genannten Gebiete aufgetauchten Wirr niſſe mit bildet, beſtimmt ausgeſprochene Stellung genommen hat [...]
[...] einen Hauptfaktor der im genannten Gebiete aufgetauchten Wirr niſſe mit bildet, beſtimmt ausgeſprochene Stellung genommen hat und kommen heute des Näheren darauf zurück. Herr v. Auer geſteht in einer diesbezüglichen Broſchüre vor Allem zu, daß - die bayeriſche Staatsregierung formell vollkommen berechtigt [...]
[...] verweigern, und da dieſe Gründe nur politiſcher Natur ſein können, ſo ſei auch die Frage eine vorzugsweiſe politiſche. Dieſe Gründe hält Herr v. Auer nicht gegeben. Insbeſondere be ſtreitet er die Staatsgefährlichkeit des neuen Dogma. Das Gefährliche wird auch nicht in dem Glaubensſatze, ſondern in der [...]
[...] dieſe Umgehung des Geſetzes zu knüpfen, da das Geſetz ſelb: eine Strafe nicht ſtatuirt.“ v. Auer beſpricht ſodann die Ungelegenheiten, in welche die Regierung kommen könne und meint: „So wird es denn dahin kommen, daß die Regierung eines Tages an dem Punkt anlangt, [...]
[...] rung vor einem mehr oder minder verdeckten, immerhin aber nothwendigen Rückzug ſchützt. Das iſt der Standpunkt, den Hr. v. Auer in der kirchen politiſchen Frage einnahm und wahrſcheinlich noch einnimmt. Ein prinzipiell ultramontaner Standpunkt iſt es gegd [...]
[...] Die Ultramontanen können mit einer ſolchen Politik, die wenn auch aus andern Gründen auf dasſelbe hinausläuft was ſie wollen, zufrieden ſein, da Hr. v. Auer auf das Placet ver zichten will, ohne dafür als natürliche Gegenleiſtung den Ver zicht - auf die ſtaatliche Hilfe ſeitens der Kirche zu verlangen, [...]
[...] von der Regierung erwarten, haben vom conſervativen Hr. v. Auer nichts zu erwarten. Uebrigens – die bayeriſche Miniſtermacherei hat den Cha [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gepflogen werden wollten. Ich ſah mich vor, und bezeichnete dem Herrn Staats miniſter am 15. Nov. den kgl. Advokaten Hrn. von Auer in München als „meinen Vertrauensmann“, den ich erſuchte, unter Einhaltung des Beweisthema alles Weitere bezüglich der [...]
[...] unerwarteten Fall, daß die Ausſagen der betreffenden Geiſtlichen kein klares Bild von dem Vorgange ergäben, nicht ganz ab gelehnt. Ueberdieß erklärte ſich Herr v. Auer ermächtiget, ſofort nach geſchehener Benennung des fraglichen Dekanats die wirklich ergangene Ordinariats - Entſchließung dem [...]
[...] verweigern zu müſſen. Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Herr v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntniß ſetzen [...]
[...] zu wollen, bevor er einen entſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum 5. Dezember war Herr v. Auer noch nicht im Beſitze einer bezüglichen Mittheilung. Am 7. Dezember aber eröffnete Herr v. Haubenſchmied [...]
[...] Bamberg, Exzellenz, brieflich einvernehmen werde. Dieſe Form der Vernehmung wurde mit Rückſicht auf die hohe Stellung des Herrn Zeugen von Herrn v. Auer einfach zugeſtanden. Herr v. Auer mit dem Inhalte und Sinne ſämmtlicher [...]
[...] * -– – – – – –-5. Während nun der fragliche Brief an den Hrn. Erzbiſchof abging, überſandte auf Requiſition des Herrn v. Auer das Dekanalamt Geiſenfeld genanntem Herrn das Orginal des „Ordinariats-Beſcheides vom 22. Januar d. J.“; auf dem [...]
[...] zwei Kapitularen, die der heurigen Kapitelskonferenz beigewohnt hatten, die Identität desſelben amtlich bezeugt. Gleichzeitig überſchickte ich ſelbſt an Herrn v. Auer alle jene Aktenſtücke aus der Regiſtratur meines Ordinariats, die auf den Beſcheid eine Beziehung enthalten konnten, nämlich: [...]
[...] Sr. Hochwohlgeboren F. v. Haubenſchmied. Hrn. k. Advokaten v. Auer in München. [...]
[...] – nichts dann geworden ſei.“ Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Hr. v. Hauben ſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Hrn. v. Auer bezüglich des Originalbeſcheides für den hochwürdigſten Herrn Erzbiſchof keinen Gebrauch gemacht hat. Der Herr Erzbiſchof [...]
[...] über nicht veranlaßt. Meine Antwort hierauf war von ſelbſt gegeben. Durch Herrn v. Auer erklärte ich bereits unterm 16. ds. Mts. dem Vertrauensmanne des Herrn Staatsminiſters: „Verzichtet der Herr Staatsminiſter nach der Einen Zeugenausſage auf Weiter [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort