Volltextsuche ändern

18746 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerischer Kurier28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Erhebungen gepflogen werden wollten, ſah ſich vor und bezeichnete dem H. Staatsminiſter am 15. Nov. den kgl. Advokaten Hrn. von Auer in München als ſeinen „Vertrauensmann“, den er erſuchte unter Einhaltung des Beweisthemas alles Weitere bezüglich der Ä Vorſchläge mit dem H. Regierungspräſidenten verein [...]
[...] Ordinariates für den unerwarteten Fall, daß die Ausſagen der betreffenden Geiſtlichen kein klares Bild von dem Vorgang er gäben, nicht ganz abgelehnt. Ueberdies erklärte ſich H. v. Auer ermächtiget, ſofort nach geſchehener Nennung des fraglichen Dekanats die wirklich ergangene Ordinariats-Entſchließung [...]
[...] floſſen. Herr v. Haubenſchmied erklärte, ſeine Unterſuchung nach Maßgabe des ſtenographiſchen Berichtes machen zu wollen, wo gegen Herr v. Auer darauf beſtand, daß die Sache im Sinne ſeines an Herrn v. Feder gerichteten Briefes behandelt werde. Die Anſprache erzählt nun: [...]
[...] Die Anſprache erzählt nun: „Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Herr v. Haubenſchmied, den Herrn v. Auer in Kenntniß ſetzen zu wollen, bevor er einen entſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum 5. Dezember war Herr v. Auer noch nicht im [...]
[...] öffnete Herr v. Haubenſchmied dem Herrn v. Auer, daß Geiſen feld das betreffende Dekanat ſei, auf welches ſich ſeine „Unter ſuchung“ zunächſt richte, und daß er als erſten Zeugen Hrn. Erzbi [...]
[...] ſchsf von Bamberg, Excellenz, brieflich einvernehmen werde. Dieſe Form der Vernehmung wurde mit Rückſicht auf die hohe Stellung des Herrn Zeugen von Herrn v. Auer einfach zuge ſtanden. Herr v. Auer, mit dem Inhalte und Sinne ſämmt licher Beſcheide bekannt, erinnerte auch nichts gegen ein aus [...]
[...] das Beweisthema nur aus Nobleſſe gewährt werden konnte.“ Dem Vertrauensmann des Herrn Biſchofs, Herrn v. Auer, wurde inzwiſchen auf deſſen Requiſition das Original des Ordi Ä vom 21. Januar und diejenigen Aktenſtücke [...]
[...] bezeugen und fährt dann fort: „Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Herr von Haubenſchmied von dem bereits erwähn ten Anerbieten drs Hrn. von Auer bezüglich des Originalbeſchei des für den hochwürdigſten Hrn. Erzbiſchof keinen Gebrauch ge macht hat. Der Herr Erzbiſchof hätte durch vorgängige Einſicht [...]
[...] veranlaßt. Meine Antwort hierauf war von ſelbſt gegeben. Durch Hrn. v. Auer erklärte ich bereits unterm 16. d. M. dem Ver trauensmann des Hrn. Staatsminiſters: „Verzichtet der Herr Staatsminiſter nach der Einen Zeugenausſage auf Weiterführung [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Literaturblatt 23.02.1876
  • Datum
    Mittwoch, 23. Februar 1876
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 10
[...] NB. Sämmtliche Novitäten können durch die Buchhandlung des katholiſchen Erziehungs Vereins (L. Auer) in Donauwörth bezogen werden. [...]
[...] lité. – L'enfant trouvé. – Les enfants. Die Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (L. Auer) in Donauwörth iſt gerne bereit, dieſe und andere Werke für Volks- und Jugendbiblio theken zu beſorgen, ſowie ganze Serien von Wer [...]
[...] Buchhandlung des kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer) [...]
[...] Gebetsvereines zur immerwährenden Verehrung des Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins hl. Joſeph, erſcheint vom Januar 1876 an jeden (L. Auer) in Donauwörth. 19. des Monats. 1. - Das auf Maſſenverbreitung berechnete Blätt- In der Herder'ſchen Verlagshandlung in Frei [...]
[...] chen Ä Bog. 80) koſtet einzeln im Vje 1kr. urg erſchien und iſt vorrähig in der Buchhand Ä zei Ä Ä 2Ä. per Ä in Ä des ah. Erziehungsvereins (L. Auer) in Oeſterreich-Ungarn 24 kr.; für das Deutſche Reich onauwörth 75 Pf. – Auf 10 Eremplare 1 Freiexempl.; auf Fleuriot, 3, In den Jerien. Ueberſ. von [...]
[...] zu ermöglichen, verſenden wir unter Kreuzband und iſt zu beziehen durch die Buchhandlung des nach Oeſterreich-Ungarn, Deutſchland und Luxem- kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Dönau Ä 2 Exempl. à 24 kr; = 48 kr. ö. W.; 3. Er wörth: 23 kr. = 69 kr.; 4 Er. à 22 kr. = 88 kr.; 5 Er. 9 [...]
[...] der Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (L. Auer) in Donauwörth [...]
[...] iſt zu beziehen durch alle Buchhandlungen (in Augsburg ist erschienen und in der Buch Donauwörth vorräthig in der Buchhand- handlung des kath. Erziehungsvereins lung des kath: Erziehungsvereins: (L. Auer) in Donauwörth vorräthig: [...]
[...] Beſtellungen auf obige Bücher nimmt entgegen die Buchhandlung des kath. Erziehungs-Vereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
[...] Redaction, Druck u. Verlag: Buchhandlung des kath. Erziehungsvereins (L. Auer) in Donauwörth. [...]
Neue Würzburger Zeitung28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erhebungen gepflogen werden wollten. Ich ſah mich vor und bezeichnete dem Hrn. Staatsminiſter am 15. Novbr. den k. Advokaten Hrn. v. Auer in München als „meinen Vertrauensmann“, den ich erſuchte, unter Einhaltung der Beweisthema alles Weitere bezüglich der gemachten Pro [...]
[...] betreffenden Geiſtlichen kein klares Bild von dem Vorgang ergäben, nicht ganz abgelehnt. Ueberdieß erklärte ſich Herr v. Auer ermächtigt, ſofort nach geſchehener Benennung des fraglichen Dekanats die wirklich ergangene Ordinariats Entſchließung dem Hrn. v. Feder mitzutheilen, ſowie den [...]
[...] in dieſem Stadium der Verhandlungen nicht gefehlt. Wider alles Erwarten aber theilte mir unterm 25. Nov. Hr. v. Auer mit, daß nach einer Zuſchrift des Hrn. Staatsmi niſters v. Lutz Herr v. Feder abgelehnt habe, und daß nun mehr Herr Generalſtaatsanwalt v. Haubenſchmied als Ver [...]
[...] glaubte nun, daß die Verhandlungen, in ſolche Hände gelegt, einen raſchen Verlauf haben würden. Aber welche Täuſchung Unterm 5. auf 6. Dezember theilte mir Herr v. Auer das Reſultat einer erſten Beſprechung mit Hrn. v. Haubenſchmied mit. Der Herr Generalſtaatsanwalt erklärte ſeine Unter [...]
[...] erklärte er ſeine Mitwirkung verweigern zu müſſen. Eine Einigung wurde vorerſt nicht erzielt. Doch erklärte Herr v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntniß ſetzen zu wollen, bevor er einen entſcheidenden Schritt unternehmen werde. Bis zum 5. Dezember war Hr. v. Auer noch nicht [...]
[...] brieflich einvernehmen werde. Dieſe Form der Vernehmung wurde mit Rückſicht auf die hohe Stellung des Hrn. Zeugen, von Hrn. v. Auer einfach zugeſtanden. Herr v. Auer, mit dem Inhalte und Sinne ſämmtlicher Beſcheide bekannt, erinnerte auch nichts gegen ein ausführliches Schreiben, [...]
[...] Beweisthema nur aus Nobleſſe gewährt werden konnte. 5) Während nun der fragliche Brief an den Herrn Erz biſchof abging, überſandte auf Requiſition des Hrn. v. Auer das Dekanalamt Geiſenfeld genanntem Herrn das Original des „Ordinariats-Beſcheides vom 22. Januar l. J.“; auf [...]
[...] ung von zwei Kapitularen, die der heurigen Kapitelskon ferenz beigewohnt hatten, die Identität deſſelben amtlich bezeugt. Gleichzeitig überſchickte ich ſelbſt an Hrn. v. Auer alle jene Aktenſtücke aus der Regiſtratur meines Ordina riats, die auf den Beſcheid eine Beziehung enthalten konn [...]
[...] lauf der Zeugenausſage des Herrn Erzbiſchofes nicht ohne Spannung entgegen. Aber wie erſtaunte ich, als ich den Brief desſelben, den mir Hr. v. Auer unterm 14/15. ab ſchriftlich zuſandte, durchflogen hatte. Mein Erſtaunen [...]
[...] nommen – nichts bekannt geworden ſei.“ Im Uebrigeu iſt offenbar zu bedauern, daß Hr. v. Haubenſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Herrn v. Auer bezüglich des Originalbeſcheides für den hochwürdigſten Herrn Erz biſchof keinen Gebrauch gemacht hat. Der Herr Erzbiſchof hätte [...]
Augsburger Postzeitung28.12.1875
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dinariates für den unerwarteten Fall, daß die Ausſagen der be treffenden Geiſtlichen kein klares Bild von dem Vorgang ergäben, nicht ganz abgelehnt. Ueberdies erklärte ſich Herr v. Auer er mächtigt, ſofort nach geſchehener Benennung des fraglichen Deka nats die wirklich ergangene Ordinariats - Entſchließung [...]
[...] würden. Aber welche Täuſchung! Unterm 5. auf 6. December theilte mir Hr. v. Auer das Re [...]
[...] Natürlich beſtand Hr. v. Auer darauf, daß die Sache im [...]
[...] crzielt. Doch erklärte Hr. v. Haubenſchmied, den Hrn. v. Auer in Kenntniz ſetzen zu wollen, bevor er einen entſcheidenden Schritt internehmen werde. Bis zum 5. December war Hr. v. Auer noch [...]
[...] Hrn, v. Auer, daß Geiſenfeld das betreffende Deje, j [...]
[...] Hrn. V. Auer einfach zugeſtanden. Herr v. Auer mit dem Inhalte [...]
[...] 5. Während nun der fragliche Brief an den Hrn. Erzbiſchof abging, überſandte auf Requiſition des Hrn. v. Auer das Dekanal amt Geiſenfeld genanntem Herrn das Orginal des „Ordinariats Beſcheides vom 22. Januar l. J.“; auf dem Aktenſtück ſelbſt war [...]
[...] F. v. Haubenſchmied. Sr. Hochwohlgeboren Hrn. kgl. araten v. Auer l - München. [...]
[...] nommen – nichts bekannt geworden ſei.“ Im Uebrigen iſt offenbar zu bedauern, daß Hr. v. Hauben ſchmied von dem bereits erwähnten Anerbieten des Hrn. v. Auer bezüglich des Originalbeſcheides für den hochwürdigſten Hrn. Erz biſchof keinen Gebrauch gemacht hat. Der Hr. Erzbiſchof hätte [...]
[...] zu ſtellen, finde aber einen Widerruf mir gegenüber nicht veran laßt. Meine Antwort hierauf war von ſelbſt gegeben. Durch Hrn. v. Auer erklärte ich bereits unterm 16. d. M. dem Ver trauensmann des Hrn. Staatsminiſters: „Verzichtet der Hr. Staatsminiſter nach der Einen Zeugenausſage auf Weiterführung [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)27.05.1874
  • Datum
    Mittwoch, 27. Mai 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] fand beim kgl. Militäruntergerichte dahier öffen Verhandlung ſtatt in der Klageſache des Herrn Ludw. Auer, Redakteurs der „kathol. SÄt Neuburg gegen Herrn Unterquartiermeiſter aDS Redakteur des „Ingolſt. Tagbl.“, wegen Ehrenbelt [...]
[...] Redakteur des „Ingolſt. Tagbl.“, wegen Ehrenbelt durch die Preſſe. In mehreren Artikeln des Tagbl.“ war Hr. Auer als vermeintlicher Verſa Artikeln in der „Ingolſt. Ztg“ vom „Ingolſt in unwürdigſter Weiſe ganz chne jeglichen [...]
[...] worden. Das „Ingolſt. Tagbl“ hatte ſogar ſächliche Berichtigung laut Art. 47 des Pr: daß Hr. Auer der „Ingolſt. Ztg“ in jeder ganz ferne ſtehe, Ä und neue Beſch hinzugefügt. Selbſt der Anwalt des Angeklagt [...]
[...] Strafgeſetzbuches, daß eine einmal zurückgen Klage nicht mehr erneuert werden könne, die En ab, der Kläger (Hr. Lehrer Auer) ſei mit ſein abzuweiſen und in die Koſten zu verurtheilt Erläuterung dieſes in juridiſcher Beziehung hö [...]
[...] Erläuterung dieſes in juridiſcher Beziehung hö ſanten Falles müſſen wir noch Ä Auer gegen das „Ingolſt. Tagbl.“ zur Ä [...]
[...] Gegentheile: er ſprach ausdrücklich aus, daß er ſeine Klage nur bei der competenten Behörde einreichen werde. Herr Lehrer Auer konnte noch viel weniger als man es hier wußte, davon Kenntniß haben, daß Herr Redakteur Ä der Herausgeber einer politiſchen Zeitung, ein [...]
[...] penſ Militärbeamter ſei und noch im Militärverbande Wir kennen bei allen Zeitungen in ganz Deutſch land keinen einzigen derartigen Fell. Hr. Lehrer Auer legte gegen dieſe Entſcheidung ſofort Nichtigkeitsbe ſchwerde ein, und ſomit wird dieſer intereſſante Rechts [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)14.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 14. November 1875
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ähättchen Angriffe ſich ſteigernde Widerſetzlichkeit eines Theiles der Bevölkerung dieſes Dorfes, wobei der 24 Jahre alte Schuſter Jakob Auer. von Petersberg hervorragenden Antheilgenommen hat und ſein Ätbeſchuldigter Vater, der 55 Jahre alte Johann Auer von da, ſich zu ſchweren Thätlichkeiten hinreißen ließ. Jakob Auer wurde jojºdejj [...]
[...] Burſchen, wahrſcheinlich die eben erſt zurückgeſchlagenen, auf ſich zukommen ſahen. Als Schmitt an Einen dieſer Burſchen, den Gendarm Höhn ſofort als ſeinen erſten Gegner Jakob Auer erkannte, herantrat und ihn nach einer Piſtole durchſuchen wollte, erhielt er von dieſem mit den Worten: „Was wollt Ihr mit uns?“ ſofort mehrere Schläge auf den Kopf und in's Geſicht. [...]
[...] Piſtole durchſuchen wollte, erhielt er von dieſem mit den Worten: „Was wollt Ihr mit uns?“ ſofort mehrere Schläge auf den Kopf und in's Geſicht. Gleichzeitig drangen auch die Begleiter des Jakob Auer auf die beiden Gendarmen ein, und es entſpann ſich uun ein Kampf, in deſſen Verlauf die Gendarmen von den wüthenden Burſchen dergeſtalt bedrängt wurden, [...]
[...] die Gendarmen von den wüthenden Burſchen dergeſtalt bedrängt wurden, daß ſie von ihren Waffen Gebrauch zu machen ſich genöthigt ſahen und Jakob Auer, von einem Säbelhiebe getroffen, bald betäubt und blutend zu Boden ſank. Die Kunde Ä verbreitete ſich raſch im Dorfe und hatte zur Folge, daß Viele der Dorfbewohner an die Stelle, wo der Verwundete [...]
[...] uung des Ortsadjunkten zurückzuziehen, um den aufgeregten Gemüthern der Ortsbewohner Zeit zu geben, ſich etwas zu beruhigen. Auch zu dem Vater des Verletzten, dem Beſchuldigten Johann Auer, war die Kunde von dem Ausgange gedrungen, den das gewaltthätige und geſetzwidrige Gebahren ſeines Sohnes und der Kameraden deſſelben genommen hatte. Durch den [...]
[...] von Widerſetzlichkeit, der ſich bei den bedauerlichen Vorfällen jenes Abends gezeigt hatte, eine ernſte Ahndung. Demgemäß wurde der Sohn Jakob Auer zu einer dreimonatlichen und deſſen Vater Johannes Auer zu einer fünfmonatlichen Gefängnißſtrafe verurtheilt. [...]
Münchener Bote für Stadt und Land19.08.1871
  • Datum
    Samstag, 19. August 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Johann Auer, # [...]
[...] #Neubeuern, den 16. Auguſt 1871. 5633 Ä Katharina Auer, Gattin, Ä Johann Auer, Sö ÄÄÄ Xaver Auer, hne, , Ä [...]
[...] Xaver Auer, hne, , Ä Ä Ä geb. Au HWÄS atharina Esterer, geb. Auer, ÄF Anna Auer, 2 9 Töchter. # Therese Auer Ä. [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)15.03.1877
  • Datum
    Donnerstag, 15. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schwurgerichts-Sitzung. Anklage gegen Anton Auer, 24 J. alt, verwittweter Hafnergeſelle von Großmuß, wegen Körperverletzung. – Die letzte Sylveſter-Nacht fiel für den Schneidergeſellen [...]
[...] Gegen 3 Uhr trafen er und ſeine Freunde mit dem An geklagten im „Allgäuer-Hof“ zuſammen. Anfänglich ging es auch dort noch ruhig her, bis Auer ein den Duſch und ſeine Freunde höchſt herausforderndes Lied ſang, welches auf die Schneider zielte. Es kam zu näheren Auseinander [...]
[...] ſeine Freunde höchſt herausforderndes Lied ſang, welches auf die Schneider zielte. Es kam zu näheren Auseinander ſetzungen, Auer wurde wegen ſeiner aufreizenden Stimm übungen zur Rede geſtellt, entſchuldigte ſich aber hoch und -theuer, daß er den Duſch und ſeine Freunde um ſo weniger [...]
[...] ſpäter in den Hof ging, folgte ihm Duſch mit einem Kameraden nach und bald war eine Balgerei, in deren Verlaufe Auer dem Duſch, der ihn am Halſe packte und * droſſelte, mit dem Stockdegen einen Stich in die linke Bruſt gab, welcher den Herzbeutel und die Herzkammer [...]
[...] Bruſt gab, welcher den Herzbeutel und die Herzkammer durchſtach und nach einer Viertelſtunde den Tod des Ver wundeten verurſachte. Auer kann und will den gefährlichen Stoß nicht leugnen, doch gibt er an, von ſeinem Gegner ſo ſehr ins Gedränge gebracht worden zu ſein, daß er zur [...]
[...] ohne zu wollen und zu wiſſen, daß er den Duſch ſo be denklich treffe. Auch Vertheidiger, Rechtsconzipient Fleſſa, ſtellte die Nothlage Auers mit ſo beredten Worten dar, daß die Geſchwornen entſprechend ſeinem Antrage auf Frei ſprechung erkannten und Auer den Saal verlaſſen durfte. [...]
Der Bayerische Landbote14.11.1876
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] hältnißmäßig geringe Strafe von 1% Jahren Gefängniß ausſprach, womit ſich der Beklagte ſehr zufrieden zeigte. Auflage gegen Joſef Auer, 26 Jahre alt, lediger Zimmer mann von Neumarkt a/R., und Joſ. Bauhuber, 35 Jahre alt, lediger Zimmermann von Malching, wegen Verbrechens wider die [...]
[...] beim Abendtrunke im ſogenannten Vorplatze, wobei auch die beiden Angeklagten und ein gewiſſer Steingäſſer ſaſſen; einen Streit zwi ſchen dem Liebespaare benützte Auer um mit der Stoiber anzubin den und als Liebhaber ſeine eigene kurze Perſon zu empfehlen; gleichzeitig machte ſowohl er als die beiden anderen Arbeiter an [...]
[...] der Perſon die unverſchämteſten Verſuche u. dergl. Pröller war als Geliebter feig genug, ſich in das Gaſtzimmer zu flüchten, wo hin ihm ſpäter die von Auer nicht mehr losgelaſſene Stoiber folgte; [...]
[...] da es dorten zu neuen Streitigkeiten kam und Auer den wenig couragirten Liebhaber beohrfeigte, ſchob der Wirth die ganze Ge ſellſchaft Stück für Stück zur Thüre hinaus. Im Fletze wurde [...]
[...] couragirten Liebhaber beohrfeigte, ſchob der Wirth die ganze Ge ſellſchaft Stück für Stück zur Thüre hinaus. Im Fletze wurde die Stoiber von Auer und Bauhofer abermals auf das Frechſte bedrängt, wobei ihr Bauhuber aus der Rocktaſche 1 Thaler und 2 Sacktücher ſtahl. Die Bengel warfen ſie zur Thüre hinaus und [...]
[...] bedrängt, wobei ihr Bauhuber aus der Rocktaſche 1 Thaler und 2 Sacktücher ſtahl. Die Bengel warfen ſie zur Thüre hinaus und ſchlug ſie Auer mit einer Zimmermannslatte, erbärmlich durch, worauf ſie voraus ging. Ein Arbeiter, Triska, nahm ſich der Stoiber an, begleitete ſie und ermahnte die auf dem Wege war“ [...]
[...] und half einer dem andern dadurch, daß er die Stoiber gänzlich wehrlos machte. Beide längnen das Attentat; doch traten Zeugen auf, die am anderen Tage hörten, wie Auer und Bauhuber das Vorkommniß in einer Weiſe beſprachen, daß die Leute vom Bier tiſche aufſtunden. Geſtändig iſt Bauhuber, daß er in Deggendor [...]
[...] in der Vorunterſuchung beſchworenen Ausſagen verleſen wurden. Beide Subjekte haben ſchlechten Leumund und ſtand insbeſondere Auer ſchon einmal vor dem oberbayer. Schwurgerichte unter der Anklage der Nothzucht, wurde aber allerdings wegen mangelnden Beweiſes freigeſprochen. Das Verdikt der Geſchworenen „lautete [...]
[...] Anklage der Nothzucht, wurde aber allerdings wegen mangelnden Beweiſes freigeſprochen. Das Verdikt der Geſchworenen „lautete im Sinne der Anklage und wurde Auer zu 3 Jahren 3 Monaten und Bauhuber zu 4 Jahren 6 Monaten Zuchthaus verurteilt - [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)20.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1872
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 5
[...] Uebertrag vom September 1872 - - 472 fl 3) kr. Summa - 6-5 fl. 33 kr. Unterſtützung an Lehrerswittwe Frau Auer, die bejahrte Mutter unſers ver ehrten Vereinsvorſtandes, ausbezahlt*) . - e - - - 100 fl. – kr. - Bleiben d - 555 fl. 39 kr. [...]
[...] An Vereinsbeiträgen und zu Vereinszwecken wurden von dem Kaſſier vereinnahmt und an Herrn Vorſtand Auer überſendet. [...]
[...] welche der oben als ansgeführt angezeigte Beſchluß des verehrten Hauptausſchuſſes mir und ſicher auch meiner lieben Mutter bereitete. Gott vergelte es und gebe mir Kraft zum Dank dnrch die That! Auer. [...]
[...] von 2 Mitgliedern aus den Bezirksvereinen Schongau-Oberdorf. . 30 kr. ebenfalls Herrn Vorſtand Auer überſendet. [...]
[...] Auer, Lehrer, Neuburg a. D. A. 80, verantwortlicher Redakteur. – Druck und Commiſſions-Verlag von F. P. Da tt er er in Freiſing. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort