Volltextsuche ändern

22082 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche KlinikMonatsblatt für medicinische Statistik und öffentliche Gesundheitspflege 14.09.1872
  • Datum
    Samstag, 14. September 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber das Wasser der übrigen Brunnen und Quellen in Upsala mögen die folgenden Angaben genügen: Das Wasser der Schloss quelle ist hinsichtlich des Aussehens, des Gehaltes von NH * und [...]
[...] demselben schönen Aussehen. In diesem Wasser wurde nur eine Spur NH”, aber etwas mehr NO” als im Quellwasser gefunden. 27. Das Wasser aus dem neugegrabenen Brunnen beim neuen Krankenhause wurde zum ersten Male am 8. April 1867 untersucht, nachdem der Brunnen während 4–5 Monate höchst un [...]
[...] 34–36. Das Wasser aus Dr. Lundblads neuem Brunnen wurde nicht so oft untersucht, wie die vorhergehenden; obschon er dicht bei Bey n off's Brunnen liegt, führte er doch ein ganz anderes [...]
[...] häufen. Dass diese Erklärung nicht zureichend ist, beweist die ziem lich übereinstimmende Beschaffenheit des Wassers in dem neugegra benen Brunnen bei Dr. Lundblads Hause und des Brunnens, der ausserhalb des bebauten Theiles der Stadt belegenen Eisenbahnstation. Der Kochsalzgehalt der Wasser in diesem Stadttheile beruht ohne [...]
[...] ausserhalb des bebauten Theiles der Stadt belegenen Eisenbahnstation. Der Kochsalzgehalt der Wasser in diesem Stadttheile beruht ohne Zweifel zum grössten Theile darauf, dass die Brunnen und Quellen mit dem guten und relativ salzarmen Wasser bei oder in einem grossen Sandrücken belegen sind, während die Brunnen mit den vielen orga [...]
[...] 37–38. Um möglicher Weise eine Bestätigung hierfür zu er halten, suchte ich Jod in diesem Wasser und fand eine nicht unbe deutende Menge davon in Liljedahls Brunnen und etwas weniger in einem andern höher belegenen Brunnen derselben Strasse. Das gefun dene Jod kann nicht unreinen Reagentien oder einer anderen Fehler [...]
[...] vielen Jahren wiedergefüllten Sumpfparthie gegraben wurde und dass von dem beim Herbeiholen verschütteten Wasser ein Theil wieder in den Brunnen kam, welcher Unreinlichkeiten, die sich um den Brunnen auf dem Markte befanden, mit sich zog. Die bedeutende Salzmenge im Eisenbahnbrunnen, 234 Ht., ist grösser als bei der Wasserfläche [...]
[...] und Hospitalquelle 0. 6, Krankenhaus- und Bischofsbrunnen 0.8, Baiersche Brauereigesellschafts- und Laboratoriumsbrunnen 1.0, Dragar brunnen 1 . 1, Schulhausbrunnen 1.2, Kamphafsbrunnen 3.3, Eisen bahnbrunnen 4.2, Lundblads Brunnen 8.4, Fyris 10. 6, Litjedahls brunnen 20.4, Stadtteich zur Zeit, als Wasser am reinsten war 21,9 [...]
[...] 51. Das Wasser aus dem Brunnen bei Brunkebergs Torg in Stockholm mit 0.60 O, war grüngelb aber klar, das Miskroskop zeigte darin verschiedene organisirte Gebilde, ein grösseres, wurm [...]
[...] von NH” konnte in dem Wasser aus dem Kallebäck und Dellsee ent deckt werden, die Reaction zeigte sich für das Götaelfwasser unsicher, dagegen fand sich viel NH* in Lefflers Brunnen. Mit Brucinschwefel säure wurden äusserst schwache Reactionen auf NO* im Wasser vom Dellsee und Götaelf gefunden, starke Reaction in den beiden Brunnen [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg06.03.1870
  • Datum
    Sonntag, 06. März 1870
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] unſerer Stadt dahin, im Allgemeinen mit einem Gefäll von Südweſt nach Nordoſt. - Dieſe gegrabenen Brunnen haben allerdings vor den Leitungen den Vorzug, daß ihr Waſſer eine weit gleichbleibendere Temperatur das ganze Jahr hindurch zeigt. 6° im Winter und 10° im Sommer werden wir als [...]
[...] nachbarten Häuſer hierunter zu leiden hatten. Das Uebel breitet ſich noch jetzt, in ber Richtung des Gefälls des Grundwaſſers gegen die Stadt zu, im mer mehr wachſend, immer mehr Häuſer und deren Brunnen ergreifend, aus. Man wird ſich unter ſolchen Verhältniſſen nicht zu wundern haben, daß die gegrabenen Brunnen der Stadt zum größten Theil ein an organi [...]
[...] ſchen Subſtanzen und an Salzen ſehr reiches Waſſer liefern, welches wir in vielen Fälley als ganz unbrauchbar und geſundheitsſchädlich bezeichnen müſſen. Von weſentlichem Einfluß auf das Waſſer der gegrabenen Brunnen iſt auch noch die jeweilige Regenmenge. Mancher würde vielleicht vermuthen, die Brunnen werden bei anhaltendem Regen durch eine große Zufuhr von [...]
[...] alſo gleichſam als Regulator der Bodenverhältniſſe zu dienen. Man wird nun wohl an mich die Frage richten, wie können wir die Beſchaffenheit des Trinkwaſſers, welches die gegrabenen Brunnen Münchens liefern, ihrer Güte nach eintheilen, und laſſen ſich hiebei vielleicht einzelne Stadtreviere namentlich hervorheben? [...]
[...] liefern, ihrer Güte nach eintheilen, und laſſen ſich hiebei vielleicht einzelne Stadtreviere namentlich hervorheben? Wir müſſen hiebei dreierlei Arten von Brunnen unterſcheiden: 1) ſolche, welche beſtändig ein entſprechend gutes Waſſer liefern, 2) ſolche, welche zeitweiſe gutes und zeitweiſe ſchlechtes geben, und [...]
[...] eine Rückſtandsmenge von 0,74 zeigte. Gegenwärtig hat es eine beſſere Periode mit 0,6 Rückſtand. Die meiſten Brunnen gehören in die zweite Claſſe, bei welchen wir eine oft ſehr ſchnell wechſelnde Qualität antreffen, je nachdem ihr Waſſer von zeitweiſen Zuflüſſen von Jauchen verſchont iſt oder nicht. In ihren ſchlech [...]
[...] Zu der letzten Claſſe, zu den ſtets verunreinigten Wäſſern, liefert in der Altſtadt das Revier der Sendlingerſtraße mit ihren Nebenſtraßen, wie Kreuzgaſſe u. ſ. w., das Hauptcontingent. Daß auch noch die Brunnen be ſonders großer und bevölkerter Häuſer der Stadt noch in dieſe Claſſe gehören iſt nicht zu verwundern. . -------- [...]
[...] Bodenverhältniſſe ſeiner Umgebung. Aus der Art ſeiner Verunreinigungen können wir meiſtens auch mit Sicherheit auf die Urſachen derſelben ſchließen. Es ſpielt hiebei der Brunnen den Verräther der Lebensweiſe ſeiner Umwohner. Nähren ſich dieſelben z. B. hauptſächlichſt von Pflanzennahrung oder beher bergen dieſelben vierfüßige Nachbarn, ſo wird zum Brunnenwaſſer eine weſent [...]
[...] der Sendlingerlandſtraſſe durch Analyſen nachgewieſen, daß dasſelbe mit der Zeit dasſelbe Verhältniß an Salzen annahm, wie wir ſie im Pferdsharn finden. Iſt das Waſſer eines gegrabenen Brunnens rein, ſo können wir mit Gewißheit daraus ſchließen, daß ſeine Umgebung von Verunreinigungen frei ſein muß; iſt ſein Waſſer dagegen verunreinigt, ſo iſt auch ſicher der Boden - [...]
[...] “ Auch für München iſt es an der Zeit, daß die private und öffentliche Reinlichkeitsſorge Nichts mehr verſäume, um einem Uebel Einhalt zu thun, welches den Erdboden unſerer Stadt zu verpeſten und unſere Brunnen zu vergiften droht. - - [...]
Sonntagsfreude für die deutsche JugendBeilage 10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die arteſiſchen Brunnen. [...]
[...] dem Bohrloche hervorſprudeln – und zwar um ſo höher empor, je mehr der Höheſtand der fraglichen Waſſeradern jenen des Bohrloches übertrifft. Die auf dieſem Wege entſtandenen Brunnen nennt man arteſiſche Brunnen. Der Name rührt davon her, daß zuerſt in Artois im Jahre 1126 ſolche Quellenbohrungen vorgenommen wurden. Zuerſt haben den Verſuch die Chineſen gemacht, die noch [...]
[...] jetzt mit bewunderungswürdiger Ausdauer und Geſchicklichkeit Bohrlöcher ſelbſt über 2000 Fuß tief hinabtreiben, vorzugsweiſe zur Gewinnung von Salz. Auch bei uns in Europa ſind die tiefſten derartigen Brunnen der unterirdiſchen Stein ſalzlager wegen angelegt worden, um durch das Waſſer dieſe ſonſt nicht erreich [...]
[...] walt drang das langerwartete Waſſer hervor. In jeder Minute lieferte dieſer Brunnen 640 Liter = 10 Eimer Waſſer. Noch großartiger war das Unternehmen in der Vorſtadt Paſſy, einen Brun nen zu bohren, der das Boulogner Wäldchen in einem engliſchen Garten mit [...]
[...] Tiefe von 80 Fuß dieſen Wärmegrad vorfinden. Von dieſem Punkt an nimmt nun die Temperatur ſtetig zu und zwar beiläufig bei je 100 Fuß um 1° C. Würde nun bei uns durch einen arteſiſchen Brunnen Waſſer aus einer Tiefe von 1080 Fuß heraufgeholt, ſo müßte dieſes eine Temperatur von 8 + 10 = 18° C. haben, zum Trinken alſo ungeeignet ſein. Alle tiefer gehenden arteſiſchen Brunnen [...]
[...] Handelt es ſich aber bloß darum große Maſſen Waſſers, abgeſehen von der Eigen ſchaft desſelben, zu gewinnen, wie in der Pariſer Vorſtadt Paſſy, ſo leiſten die arteſiſchen Brunnen allerdings die beſten Dienſte. [...]
[...] Auch die Wärme, welche das Waſſer arteſiſcher Brunnen aus dem Wärme ſchatz des Erdinnern heraufbringt, hat der Menſch ſich ſchon nutzbar gemacht. Man hat es zum Heizen von Fabrikanlagen benutzt, indem man es in gewundenen [...]
[...] dadurch im Winter vom Eiſe frei erhalten. Auch zu den im Alterthum ſo ſehr beliebten und neuerdings wieder mehr in Gebrauch kommenden warmen Bädern würde das Waſſer arteſiſcher Brunnen trefflich ſich verwerthen laſſen. [...]
[...] Wärme noch mehr zuſammenſchmilzt, ſo werden unſere Enkel wohl oder übel die unerſchöpfliche Wärmefülle des Erdinnern mit in's Spiel ziehen müſſen. Dann werden die arteſiſchen Brunnen ihre Hauptrolle ſpielen. [...]
[...] 100,000 Kubikmeter Waſſer über den Boden ergießen. 150,000 Palmen gedeihen nun an Stellen, an denen nie vorher auch nur ein Hälmchen wachſen konnte; jeder Brunnen zaubert in dem glühenden Sandmeer aus dem ausgedorrten Boden eine friſch grünende Oaſe hervor. [...]
Bamberger Volksblatt17.07.1877
  • Datum
    Dienstag, 17. Juli 1877
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber anonumentale Brunnen. [...]
[...] Wohlthäters der Stadt, oder rufe die aufopfernde That eines Bürgerfreundes hervor. So denke ich mir z. B. in Kronach einen Brunnen, deſſen Hauptfiguren die geſchundenen Männer ſind. [...]
[...] Noch ſind aber auch andere Figuren denkbar, welche dem Brunnen blos eine beſondere künſtleriſche Zierde verleihen, und die die vorigen Jahrhunderte ſo gerne anbrachten, das ſind die auf das Waſſer bezüglichen Göttergeſtalten, Neptun, Tritonen und [...]
[...] auf das Waſſer bezüglichen Göttergeſtalten, Neptun, Tritonen und dergleichen. Ja ſogar die bizarreſten Ideen wurden, jedoch nur ausnahmsweiſe, mit den Brunnen verbunden, ich erinnere nur an [...]
[...] So iſt z. B. unſer Neptun sbrunnen ein monumentaler Brunnen, da Ereigniß und Waſſer im innigſten Zuſammenhange ſtehen; denn das angebrachte Wappen nennt uns Schönborn als den Gründer, wahrſcheinlich auch Schenker des Brunnens, und [...]
[...] Würde man das Wappen Schönborns kaſſiren, und den Brunnen mit der ſtädtiſchen Waſſerleitung ſpeiſen, ſo würde der Brunnen von ſeiner Höhe als monumentaler Brunnen herabſteigen, und ein ordinärer Brunnen werden, was alle Brunnen ſind, die [...]
[...] Mir dünkt die Idee, die einem monumentalen Brunnen zu Grunde liegen ſoll, müßte meiſt vor allem klar und durchſichtig ſein, wie das Waſſer, das er ſpendet. Daran angebrachte viele Figu [...]
[...] Wahrheit. Auch bin ich der Meinung, daß der Platz auf dem ein monumentaler Brunnen zu ſtehen kommt, mit der auszuführenden Idee in einigem Zuſammenhange ſtehen muß. Wäre z. B. in Regensburg ein Maximiliansplatz, genannt dem erſten Könige [...]
[...] Ein Beiſpiel richtiger Auffaſſung, wenn auch viel zu breiter Ausführung für ein vielfigüriges Monument, dem aber auch zwanglos ein Brunnen beigegeben werden könnte, iſt das Luther monument in Worms, wo die übrigen Reformatoren und Förderer der Reformation die alleinſtehende Figur Luthers um [...]
[...] Stadt ein monumentaler Brunnen ohne Zweifel im gothiſchen Style gehalten ſein, da die Altſtadt noch großentheils aus jener [...]
Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land03.09.1873
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1873
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abgeſehen davon, daß die meiſten Privatbrunnen nur ein durch aus ſchädliches Waſſer liefern, welches zum Trinken abſolut nicht verwendbar iſt, geben auch die öffentlichen Brunnen nur zum geringſten Theile gutes empfehlenswerthes Trinkwaſſer. Eine eingehende wiſſenſchaftliche Unterſuchung der öffentlichen [...]
[...] zum geringſten Theile gutes empfehlenswerthes Trinkwaſſer. Eine eingehende wiſſenſchaftliche Unterſuchung der öffentlichen Brunnen hieſiger Stadt hat nachſtehendes Reſultat ergeben: I. Klaſſe. (Ausgezeichnetes Trinkwaſſer): 1) Fürſten quelle an der Straße zum Wingershof, 2) Brunnen in der [...]
[...] I. Klaſſe. (Ausgezeichnetes Trinkwaſſer): 1) Fürſten quelle an der Straße zum Wingershof, 2) Brunnen in der Schiffgaſſe, 3) Brunnen beim Rößlwirth, 4) Brunnen bei Kürſchner Hartmann, 5) Brunnen im Hof des k. Bezirksamtes, 6) Brunnen am Landwehrgebäude. Letzteres iſt zwar nicht ſehr [...]
[...] iſt aber ſehr rein und geſund. II. Klaſſe. (Gutes Trinkwaſſer): 1) Löffelbrunnen, 2) Heiligenbrunnen in der Ziegelgaſſe, 3) Brunnen im Zeug haus, 4) das laufende Waſſer am Nabburgerthor und am Bahnhof; letzteres hat indeſſen gewöhnlich eine ziemlich hohe [...]
[...] Temperatur. III. Klaſſe. (Mittelmäßiges Trinkwaſſer): 1) Brun nen bei Kaufmann Michael Lauerer, 2) Brunnen am Bürger ſpital, 3) Brunnen am Bauſtadel, 4) Brunnen am Paulaner platz, 5) Brunnen bei Kürſchner Renner in der Regierungs [...]
[...] ſpital, 3) Brunnen am Bauſtadel, 4) Brunnen am Paulaner platz, 5) Brunnen bei Kürſchner Renner in der Regierungs ſtraße, 6) Brunnen bei der Frauenkirche, 7) Brunnen in der Badgaſſe, ºbwohl das Waſſer dieſes Brunnens ſehr friſch iſt und viel Kohlenſäuere enthält, 8) Brunnen in der Paradies [...]
[...] Badgaſſe, ºbwohl das Waſſer dieſes Brunnens ſehr friſch iſt und viel Kohlenſäuere enthält, 8) Brunnen in der Paradies gaſſe, 9) Pumpbunnen am Bahnhofe, 10) Brunnen vor dem Hauſe des Notars Nürbauer, 11) Brunnen beim Bärenwirth. Letztere beide Brunnen neigen ſich übrigens faſt ſchon zur fo [...]
[...] -alle übrigen Brunnen, die nicht in den vorhergehenden Klaſſen [...]
[...] ſundheit abſolut ſchädliches Waſſer liefern, das zum Gebrauche als Trink- und Kochwaſſer gänzlich zu meiden iſt. Es ſind dieß die Brunnen: 1) bei Hafner Joſeph See, 2) in der oberen Nabburgergaſſe beim Schwarzbäck Schal'ſchen Hauſe, 3) in der Georgenſtraße bei Bäcker Niebler. [...]
[...] ſchriften über Anlage und Einrichtung von Abtritten, Dung und Verſitzgruben in Wohngebäuden, oder in unmittelbarer Nähe von Wohnungen, Brunnen oder Brunnquellen, dann ſtraßen polizeiliche Vorſchriften in Bezug auf öffentliche Reinlichkeit er laſſen, und liegt dieſen Vorſchriften die Abſicht zu Grunde, der [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 001 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] bar damit im Zuſammenhang, daß alle Brunnen, reſp. Quellen in größerer oder geringerer Nähe von ſtark gedüngten, gut kultivirten Ackerfeldern ſich bei [...]
[...] Salpeterſäure eine größere ſein, während die letztere hier gerade auffallend vermindert erſcheint. Es kommt nämlich der Umſtand in Betracht, daß der Brunnen im Schloßhofe, welcher in früheren Zeiten ſtark be [...]
[...] rein zufälligen Urſache, weil der Mechanismus der Pumpe ein ſchlechter iſt und man deßhalb vorzieht, das nöthige Waſſer anderen Brunnen, namentlich den auf der Terraſſe und im Ochſenhofe befindlichen zu entnehmen. Wenn der Brunnen im Schloßhofe [...]
[...] die ſämmtlichen Gebäude Hohenheims. Die betreffen den Quellen befinden ſich in unmittelbarer Nähe des Brunnens und das Waſſer fließt ihnen offenbar aus [...]
[...] flüſſigkeit gedüngten Wieſenbodens ſtattfinden muß. 6. In dem ſogenannten Käſehofe iſt ein Lauf brunnen, welchem das Waſſer aus einer in Klein Hohenheim befindlichen Quelle mittelſt einer etwa 4000 Fuß langen Röhrenleitung zugeführt wird. [...]
[...] letzteren nachweisbar iſt. 7. Von den Trinkwaſſerarten des Dorfes Birkach iſt Nr. 9 (ſ. die Tabelle) aus einem Brunnen, welcher erſt vor wenigen Jahren neu gegraben iſt. In der Nähe dieſes Brunnens ereignete ſich der erſte [...]
[...] mender Beſtandtheile mit den Zahlen zuſammen, welche die Analyſe für das relativ reine Waſſer aus dem Brunnen der Hohenheimer Terraſſe er geben hat: [...]
[...] Hiernach kann allerdings nicht wohl ein direk ter Zufluß von Jauche und Abtrittsflüſſigkeit zu den Birkacher Brunnen ſtattgefunden haben, da die Menge der organiſchen Subſtanz nicht weſentlich erhöht und in dem Waſſer des Mögle'ſchen Brunnens ſogar eine [...]
[...] deutet die beobachtete Vermehrung der ſalpetrigen Säure darauf hin, daß die Bodenſchichten in der Umgebung der betreffenden Brunnen allerlei faulende Stoffe enthalten. Auch Ammoniak wurde in den drei Birkacher Waſſerarten in nicht unbeträchtlicher [...]
[...] Anlegung neuer Brunnen, bei der Auswahl der hierzu beſonders geeigneten Plätze beobachten muß. Um allen Gefahren zu entgehen, iſt jedenfalls das [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉06.04.1871
  • Datum
    Donnerstag, 06. April 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber eine Brunnen-Anlage auf dem Grundstücke der Berliner Wasserwerke. (Schluss. *) [...]
[...] Brunnen. Sandpumpe. [...]
[...] Zunächst sollte dieser Brunnen jedenfalls im Stande sein, Kondensationswasser für eine der zwei im Jahre 1868 dem Betriebe übergebenen neuen Wasserhebungsmaschinen zu lie [...]
[...] absolute Druckhöhe von 5 (1,569") gelegentlich erzwungen werden kann. Ich habe diese Norm für die Bestimmung der erforderlichen Sickerfläche des Versuchs-Brunnens zu Grunde gelegt, und musste hiernach der im Wasser stehende Brunnen körper = 1500 L]“ (49,30 D") Fläche erhalten. Als [...]
[...] (14,382 D") ergab. Es waren demnach noch 1500–146 = 1354 CT]“ (133,919 [TD") Sickerfläche durch die Seitenwände des Brunnens zu beschaffen, und stellte sich hiernach, da der Umfang des Zylinders 43“ (13,496") misst, die erforderliche effektive Tiefe des Brunnens zu = 31“ (9,729m) heraus. [...]
[...] in Abständen von 8, 10, 12, 12“ (resp. 2,51, 3,14, 3,77, 3,77") vom Kranze aus gemessen, übereinander. Die Versenkung des Brunnens geschah auf folgende Weise: Nachdem der Kranz neben der Brunnen-Baustelle fertig her gerichtet und mit Béton gefüllt war, wurde derselbe durch [...]
[...] der zweite Boden auf der andern Lowry unter den Kasten Ä an diesem befestigt, und die Pumpe von Neuem in en Brunnen hinunter gelassen. Bei guter Aufsicht fördern die Mannschaften 5–6 Kasten voll pro Stunde aus dem Brunnen. In der erwähnten [...]
[...] Kies fand nicht statt, obgleich sie zuletzt mit Vortheil hätte gebraucht werden können. Das Tagebuch zeigt, dass wie zu erwarten war, der Brunnen sich viel rascher durch den feinen als durch den groben Sand senken liess. Während der Arbeit selbst wurde aus dem Brunnen [...]
[...] bezweifle ich, indem die Zwischenräume des Kieses im Queer schnitt grösser sind, als die Zwischenräume des Sandes an dem von dem Kiese bedeckten Brunnen-Umfange. Der Brunnen ist am 7. Dezember v. J. in Betrieb gesetzt und seit jener Zeit je 19 von den 24 Stunden des Tages in [...]
[...] Im Anhange an diese Mittheilung gebe ich eine nicht uninteressante Tabelle über die Baugrösse und alltägliche Lieferung einiger der bedeutendsten Brunnen des Berliner Sandbeckens. Die Seitenwände dieser Brunnen sind als un durchlässig anzusehen und strömt das Wasser nur von Unten [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 01.1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] erbaute zum bequemeren allgemeinen Verkehr mit dem Bahnhofe eine zweite große Brücke über den rechtſeitigen Regnitzarm. Sie ſorgte für reine res Trinkwaſſer in den Brunnen, eine Hauptlebensader für Menſchen und Thiere, die Stadt ſorgte demnach ſo zu ſagen für die Grundlage aller übrigen Nahrungsmittel. Um eine anhaltende Verbeſſerung eines Trinkwaſſers [...]
[...] zu ſchaffen, erforderte es eine Reihe von Jahren, um möglichſt genaue und wiederholte Waſſerunterſuchungen vorzunehmen, auf dieſe Weiſe ward es ermöglicht, die größte Anzahl Brunnen zur Zufriedenheit der Einwohner herzurichten, – daß immer noch etwa 10 Brunnen vieles zu wünſchen übrig laſſen, liegt in dem Untergrunde der Brunnenbaſſins, [...]
[...] Um vom ſanitätlichen Standpunkte aus unſere 85 öffentlichen Brunnen und laufenden Waſſer, ſowie etwa 100 Privatbrunnen zu unterſuchen, genügte keineswegs die Chemie, denn gerade durch chemiſche Behandlung würde man die ſchädlich wirkenden Beimengungen außer [...]
[...] - Alle dieſe Körper kommen in unſeren Brunnen nach dem wiederholt aufgeſtellten Procentſatze keineswegs in ſo großer Menge vor, daß man dieſe Waſſer als Trinkwaſſer für geſundheitsſchädlich erklären könnte, [...]
[...] ––außer Salpeterſäure in einzelnen Brunnen. Dieſe anorganiſchen Kör per ſind durch die Chemie nachzuweiſen. Ganz anders geſtaltet es ſich aber mit den organiſchen Körpern, welche Veranlaſſung zur weiteren [...]
[...] Wird den Brunnen nun fortgeſetzte Aufmerkſamkeit wie bis her geſchenkt, ſo zählt Bamberg zu denjenigen Städten, die ſich im Verhältniſſe zu vielen andern nicht über ſchlechtes Trinkwaſſer bekla [...]
[...] - 4, das Trinkwaſſer in den Brunnen würde nach der Einrich tung einer Waſſerleitung bei abnehmenden Verbrauche ſchlechter. [...]
[...] Ganz anders wird ſich die jetzige Methode, um Waſſer zu ge winnen, geſtalten, nämlich man legt eine Reihe von Brunnenbaſſins oder einen Brunnen mit unterirdiſcher ſog. Waſſergallerie an einem ſolchen Platze der Stadt an, wohin genügende Mengen Waſſer unter irdiſch dringen müſſen, hier ſpielt die nämliche und natürliche Rei [...]
Nürnberger Stadtzeitung (Nürnberger Abendzeitung)06.04.1874
  • Datum
    Montag, 06. April 1874
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 4. Wöhrder Wieſe, Centrifugalpumpe - - 6 M. Tiefe. 0,1904 0,0055 0,0081 5. Arteſ. Brunnen in der Kamm garnſpinnerei- 57 M. Tiefe 0,1778 0,0201 1 0,01295 6. Schwabenmühlwerk 0,7724 0,1631 0,0533 [...]
[...] 10. Nr. 3 0,8170 0,1341 0,0818 11. - Kreuzleitung 0,8024 0,1250 00696 12. Arteſ. Brunnen auf der Haller wieſe. 33 M. T. 0, 546 0,07472 0,03099 [...]
[...] der beiden arteſ. Brunnen in der Kammgarnſpinnerei in Wöhrd und des arteſ. Brunnens in der Schwabenmühle beſtimmt. Es war daher eine eingehendere quantitative Unterſuchung dieſer Waſſer nach ihrer Härte, [...]
[...] Waffer feſtgeſtellt wurden, aber zuweilen durch geognoſtiſche Verhältniſſe zedingt Modifikationen erfahren dürfen. – Die Unterſuchung des Waſſers vorn arteſ. Brunnen auf der Hallerwieſe wurde deshalb ausgeführt, weil nzunehmen war, daſſelbe entſtamme demſelben ſubterranen Stromgebiete vie das des arteſ. Brunnens in der Schwabenmühle, das aber damals [...]
[...] och nicht ohne Verunreinigungen durch von oben einſickernde Abwaſſer rhalten werden konnte. Um ein Urtheil über ſeine Brauchbarkeit nach Reuherſtellung des arteſ. Brunnens reſp. über die Anlage des neuen rteſ- Brunnens in der Schwabenmühle zu gewinnen, wurde daher das Baſſer des Brunnens auf der Hallerwieſe einer quantitativen Unter [...]
[...] eiLesn weit größer, als der des Brunnens auf der Hallerwieſe [...]
[...] Bemerkungen zu dieſer Tabelle: 1) Die erſte der Analyſen, die des Waſſers vöm arteſ. Brunnen in der Kammgarnſpinnerei beſtätigt vollkommen das Reſultat der qualitativen Analyſe dieſes Waſſers; es iſt von der beſten Beſchaffenheit, die man ſich nur immer für ein Trinkwaſſer ZU [...]
[...] in ſich aufnimmt. – 2) Das Waſſer der Contrifugalpumpe in Wöhrd konmt dem der arteſ. Brunnen ſehr nahe und wenn es augenblicklich nicht berützt wird, ſo bildet es doch eine jederzeit disponible höchſt werthvolle Reſerve, falls die Tullnauer Brunnen wieder zeitweiſe weniger ergiebig [...]
[...] ehe eine definitive Verſorgung erzielt iſt. – 3) Die quantitative Analyſewaſſer 2 Theile des Waſſers, vom arteſ Brunnen und 1. Theil des [...]
[...] des Waſſers vom arteſ. Brunnen auf der Hallerwieſe läßt daſſelbe als ein vollkommen normales Waſſer erſcheinen, als welches es bereits oben bezeichnet wurde. – 4) Das Waſſer des creſ. Brunnens in der Schwaben [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 03.09.1876
  • Datum
    Sonntag, 03. September 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Araona, der heute noch Bir Arruah heißt, der ſogenannte Seelenbrunnen, ein Schacht, den ein Rundſtein deckte. Hier war der geheimnißvolle „Fons signatus Salomon is,“ der verſiegelte Brunnen Salomons, die Geburtsſtätte der ganzen Nation. Wie Jehud, der Sohn Iſraels nach der Mythe von Anabreth, d. i. der frucht [...]
[...] erkennet den Fels, aus dem ihr gehauen, die Brunnentiefe, woraus ihr gegraben ſeid.“ Dies ſpricht Iſaias mit offenbarer Anſpielung auf den heiligen Fels mit ſeinem Brunnen darunter. Nun iſt es wahrlich nicht mehr ſchwer, die weitere Deutung von den Brunnen in den Mythen der Völker zu finden, aus welchen Waſſern die Kleinen hervorkommen oder [...]
[...] weisbarer Glaube, ſteht auch mit dem Cultus der altgermaniſchen Göttin Holda in Beziehung. Hol da iſt aber eine milde, gute Frau, zu deren Wohnung die Sterblichen durch einen Brunnen gelangen. Einzelne Kinderbrunnen hießen in Erinnerung an Frau Holda auch Hollabrunnen d. h. Brunnen, wo die Holda oder Holla wohnt. Holda iſt es auch, die der Erde Fruchtbarkeit und den Familien den Eheſegen verleiht. Daher [...]
[...] Aufenthaltsort der Kinderſeelen gerühmt. Faſt in den meiſten Städten kennt die Volksſage die Kinder oder Jungfern brunnen. Augsburg hat deren ſogar zwei; einer namentlich berühmt durch ein köſtliches Waſſer. Ich erinnere mich noch als Kind gar oft in das für mich unheimlich, weil tiefdunkel ausſehende Waſſerbecken unſeres ſogenannten Jungferleinsbrunnen [...]
[...] wohl verſchwunden aber der Quell beſpült immer noch denſelben altmytiſchen Boden. Welche Geſchichte mag nicht ſchon dieſes Waſſer erlebt haben. Ehedem war dieſer Brunnen wahrlich ſchauerlich ſchön, als ich ihn noch in meiner Jugend oder Kindheit ſah. Grotesk, mit einem hohen halbverfallenen Ueberbaue mit Giebeldach und Säulen verſehen, von welchem die Figuren des heiligen Kaiſers Heinrich des Lahmen (II.) und [...]
[...] aber lebt noch fort im Munde des Volkes. Ich habe erwähnt, daß heilige Bilder in Hautrelief auch den alten Jungferleins brunnen zierten. An dieſe Heiligenbilder anknüpfend wollen wir ſofort einen weitern wichtigen Theil unſeres Themas beſprechen, nemlich die Ausbildung des chriſtlichen Brauches, Heilige [...]
[...] Während der Sommergott Apollo bei den Quellen häufige Verehrung fand, ſo geſchah auch Gleiches bezüglich der Göttin der Nacht, des in den Quellen ſich ſpiegelnden Mondes, der die Brunnen umgebenden Waldungen. So entſtand der Dianenkultus, der auch in den Wäldern gepflegt wurde, wo die meiſten Quellen rieſelten. Insbeſondere waren der Diana die warmen Quellen geheiligt, weßhalb ſie auch Thermia genannt [...]
[...] in Verbindung. Auch nach Plutarch prophezeiten die weiſen Frauen im Heere des Arioviſt aus den Strudeln der Flüſſe. In den nordiſchen Sagen gibt es Urd's und Mimirs-Brunnen und den Brunnen des Geſchicks. Wenn auch eine gewiſſe Verehrung der Quellen ſich bis in die chriſtlichen Zeiten [...]
[...] (Warme Sommer.) Im Jahre 658 verſiegten die Brunnen. 879 fielen bei Worms die Arbeiter in dem Felde todt nieder. 993 vertrocknete das Getreide und die Früchte. 1000 verſiegten in Deutſchland die Brunnen und Flüſſe, die Fiſche [...]
[...] ordentliche Hitze. 1473 und 74 war die Erde wie verbrannt. Die Donau lag in Ungarn trocken. 1538, 39, 40 und 41 unerträgliche Hitze. 1556 verſiegten die Brunnen. 1615 und 16 große Dürre durch ganz Europa. 1640 ebenfalls. 1655 [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort