Volltextsuche ändern

85238 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 26.02.1874
  • Datum
    Donnerstag, 26. Februar 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Werke über den Socialismus unparteiiſch und ihrer ganzen Be deutung nach gewürdiget worden von Rudolph Meyer, der in ſeinem eben bei Aug. Schindler in Berlin erſcheinenden Buche: „Der Emancipationskampf des vierten Standes“, die ſelbe von dem Standpunkte des altpreußiſchen Proteſtanten zwar, [...]
[...] ſelbe von dem Standpunkte des altpreußiſchen Proteſtanten zwar, aber durchaus objectiv betrachtet und darſtellt. Es iſt der Zweck dieſer Zeilen, auf dieſes Buch, von dem die erſte Abtheilung des erſten Bandes vorliegt, aufmerkſam zu machen, denn es iſt in ihm das Reſultat mühevollen, jahrelangen Sammelns und Forſchens [...]
[...] werden, daß er ſich in der That „mit peinlichſter Gewiſſenhaftigkeit“ bemühte, die Dinge wahr zu ſchildern. Das Buch iſt nach folgendem Plane angelegt: Nach einer kurzen, aber ſehr überſichtlichen Skizze der Entwicklung der ſocialen Theorie gibt der Verfaſſer eine höchſt intereſſante Geſchichte der [...]
[...] und 426–34) in eingehender Weiſe mit ſeinen Schriften und Charakter beſchäftigt, ſpäter kam (Gotha 1857) das nun in dritter Auflage vorliegende Buch von Wilh. Herbſt. Daran ſchließt ſich eine Abhandlung von C. Chr. Redlich über die poetiſchen Bei träge zum Wandsbecker Bothen (Hamburg 1871) und neueſtens [...]
[...] Der Bonifazius - Verein hat mit großem Erfolge daran gear beitet, dieſen Verluſten zu ſteuern. Nach der 2. Auflage des Bonifazius buches (erſchienen in der Bonifazius-Buchdruckerei in Paderborn. 1873. 16°4 Bogen. 264 S. 89. Preis 12% Sgr. = 45 kr.) beläuft ſich die Geſammtzahl der vom Bonifazius-Verein bis zum Jahre 1872 einſchließlich [...]
[...] Vereine in's Leben gerufenen oder unterſtützten Schulen. Die Zahl der ſelben beträgt nach dem genannten Buche 224. Nimmt man an, daß durch ſchnittlich 50 Kinder eine Schule beſuchen, ſo ergibt ſich das Reſultat, daß an 12,000 Kinder dem Bonifazius-Vereine ihre kirchlich-religiöſe Erziehung [...]
[...] Sachkenntniß durchgeführte Anleitung zur gehörigen Begleitung des Chorals - und der in den Kirchentonarten geſchriebenen Melodien gegeben, welche das Buch beſonders werthvoll machen. Abgeſehen von dem Techniſchen des Or gelſpiels (auch das ſelbſtſtändige Pedalſpiel hat ſeinen Paragraphen) iſt das Werk zugleich als eine compendiöſe Compoſitionslehre zu betrachten, und [...]
[...] der Nachfolge Chriſti. Ins Deutſche übertragen von P. Nie dermayer, Benediktiner in Weltenburg, Regensburg, Manz 1874. Es gibt bekanntlich kein Buch außer der heiligen Schrift, welches ſo oft gedruckt und ſo ſehr verbreitet iſt, als die Nachfolge Chriſti des ſeligen Thomas von Kempen. Man findet ſie nicht blos in der Bibliothek und auf [...]
[...] ſuchten es nach ihrer Art für das Volk zu verarbeiten. Tholuck ſchreibt ſo ſchön: „Man ſtreitet, ob Thomas von Kempis oder wer ſonſt das bibelähn lich verbreitete Buch der Nachfolge Chriſti verfaßt habe: der unbeſtrittene Verfaſſer deſſelben iſt der heilige Geiſt.“ Wir Ä es deßhalb ſehr gut, daß dieſes Buch in der neuern Zeit wiederholt deutſch herausgegeben [...]
[...] Verſtändniß des Textes leicht gemacht iſt. Noch iſt hervorzuheben, daß der Preis ein ſehr billiger iſt; obſchon noch ein Anhang der nothwendigſten Gebete beigefügt iſt, koſtet das Buch doch nur 15 kr. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 27.02.1878
  • Datum
    Mittwoch, 27. Februar 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] GO In einem eigenen Capitel wendet ſich der Verfaſſerge Schrift des Oberrabiners Dr. Kohut, welche mehr zur Verung als zur Erklärung des Buches Tobias geſchrieben iſt. Sie fºr Titel: „Etwas über die Moral und die Abfaſſungszeit des Tobias“ und bringt es zu dem Reſultate: Das Buch To [...]
[...] auf perſiſchem Boden und höchſt wahrſcheinlich unter Ardeſchir faßt; es polemiſire in verdeckter Weiſe gegen das zarathuſtriſ zur Zeit der Abfaſſung des Buches auch den babyloniſcheſ Juden gewaltſam aufgedrängte Dogma des Verbotes der Tºd beerdigung. Die Lehre von der Ungehung dieſes Verbotes, [...]
[...] Moral der Dichtung. Dieſen Angaben widerſtreitet ſchon: Umſtand, daß die intolerante Saſaniden-Dynaſtie erſt mit 226 in Ardeſchir auf den perſiſchen Thron kam, das Buch Tobia ſchon von Clemens Alexandrinus, der in hohem Alter gegen ſtarb, angeführt wird und vo: Cyprian aus dem ſchon ins [...]
[...] ſchon von Clemens Alexandrinus, der in hohem Alter gegen ſtarb, angeführt wird und vo: Cyprian aus dem ſchon ins niſche überſetzten Buche mehrere Stellen citirt und exegeſtrt1 Dr. Gutberlet wiederlegt aber auch die einzelnen Ausführungen Rabbiner-Kritikers, auf welche er zu dem Zwecke näher ein [...]
[...] Dr. Gutberlet wiederlegt aber auch die einzelnen Ausführungen Rabbiner-Kritikers, auf welche er zu dem Zwecke näher ein zu müſſen glaubt, um verkehrten Auffaſſungen im Buche ſelbſ auch bereits zum Theil von früheren Gelehrten vorgebracht wo ſind, zu begegnen. [...]
[...] menſtimmende, theils verſchiedene Darſtellung eines und des Gegenſtandes durch vier authentiſche Berichterſtatter, das - Ä faſt in gleichem Grade bei unſerem Buche, das in vier hiedenen, wenn auch nicht gleichmäßig inſpirirten, ſo doch mehr er weniger durch den Gebrauch der Kirche geheiligten Recenſionen [...]
[...] n keit übertrifft. Auch der Speculation iſt in unſerem Commentare Rechnung getragen. Es gibt kaum ein Buch in der hl. Schrift, das ſo eingehende Belehrungen namentlich über das Verhältniß einer überſinnlichen Welt zu dem Menſchen und der [...]
[...] hl. Schrift, das ſo eingehende Belehrungen namentlich über das Verhältniß einer überſinnlichen Welt zu dem Menſchen und der Natur enthält, als gerade dieſes kleine Buch Tobias. Gutberlet, der ausgezeichnete Kenner der ſcholaſtiſchen Theologie, Myſtik und Philoſophie, gibt auf Grund der tiefgehenden Forſchungen des Eng [...]
[...] -herzigkeit u. ſ. w. erhalten. Gerade der letztere Punkt ſcheint bei n proteſtantiſchen Theologen Aergerniß erregt und ihre Abneigung gegen das „apokryphiſche“ Buch hervorgerufen zu haben. Das Buch Tobias bietet manigfache Berührungspunkte mit der aſſyriſchen Geſchichte; wir können es aber nur billigen, [...]
[...] Papſt Pius IX. Ein Gedenkblatt auf das Grab eines um Liebe willen Unvergeßlichen. Von F. von S. München 1878. der Max Kellerer'ſchen Buch- und Kunſthandlung. Octav. 31 Preis 75 Pf. - Auf 31 Seiten ſchildert Franz von Seeburg (ein Prieſter der [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg03.01.1878
  • Datum
    Donnerstag, 03. Januar 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] wirthſchaft fordern, ſagen würden: „Lieber nehmen wir die Senſe oder die Driſchel in die Hand, als Feder und Schreib buch.“ Ich verkenne die außerordentlichen Schwierigkeiten einer nur leidlichen und genauen Buchführung nicht; aber unſere gegenwärtige Zeit iſt eben auch eine ganz andere, als die frühere. [...]
[...] auch ſo gut ein Geſchäft iſt wie dasjenige des Kaufmanns, des Fabrikanten oder des Handwerkers? Wie der Kaufmann ſein Buch führen muß über „Soll“ und „Haben“, ſo ſoll auch der Landwirth ſeine Bücher führen, um ſich Rechenſchaft über ſeinen Betrieb geben zu können. Man würde es einem Kaufmann [...]
[...] kann ſowohl in baarem Gelde, als in bleibenden Verbeſſerungen des Gutes oder Wertherhöhung desſelben beſtehen. Wenn nun der Landmann regelmäßig Buch und Rechnung führt, ſo weiß er auch genau, ob er mehr ausgibt, als er einnimmt, ob er überhaupt mit Schaden arbeitet oder nicht. Das weiß er aber [...]
[...] konnten. Andere Leute dachten, ſchrieben, rechneten, handelten für dieſelben. An dieſe konnte man freilich die Anforderung nicht ſtellen, Buch und Rechnung zu führen. In früheren Zeiten war aber auch eine genaue Rechnungsführung nicht ſo nothwendig, als in der Gegenwart, denn der Grund und Boden [...]
[...] noch nicht die Feder in die Hand, ſondern ſie bedienen ſich ſtatt derer die Kreide, und die Stubenthüre, oder ein anderer gegen das Verwiſchen geſchützter Ort muß die Stelle des Buches ver treten. [...]
[...] Thiergattung einträglicher iſt, als die Zucht einer andern. Alles dieſes und noch vieles Andere wiſſen diejenigen Landwirthe nicht, oder doch nicht genau, welche nicht Buch und Rechnung führen; ſie tappen im Finſtern und kommen ſelten auf einen grünen Zweig. Eben, daß ſo viele Landwirthe nicht Buch und Rech [...]
[...] ihre Ausgaben einen klaren Ueberblick haben, daß ſie mit einem Worte nicht Buch und Rechnung führen. (Fortſetzung folgt.) [...]
Aschaffenburger Zeitung. Intelligenz-Blatt : Beiblatt zur Aschaffenburger Zeitung ; zugleich amtlicher Anzeiger für die K. Bezirksämter Aschaffenburg, Alzenau und Obernburg (Aschaffenburger Zeitung)Intelligenzblatt 12.03.1878
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1878
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg; Alzenau
Anzahl der Treffer: 7
[...] im Rücken mit einem ſtarken Faden durchzogen und mit fortlaufenden Seitenzahlen verſehen ſein. Das Buch muß, bevor es in Gebrauch kommt, der Diſtriktspolizeibehörde des Wohnorts des Trödlers, in München der k. Polizeidirektion, vorgelegt werden. [...]
[...] in München der k. Polizeidirektion, vorgelegt werden. Findet dieſe den Einband und die Seitenzahl in Ord nung, ſo genehmigt ſie die Verwendung des Buches, indem ſie zugleich auf der erſten Seite deſſelben die Anzahl der Seiten des Buches bemerkt und die bei [...]
[...] Blättern, ſo wie das Einheften neuer Blätter iſt unterſagt. 3) Jedes abgeſchloſſene Geſchäft iſt in das Buch deutlich vollſtändig und wahrheitsgetreu einzutragen. Der Eintrag muß in tabellariſcher Form jeden [...]
[...] Die Beifügung weiterer Rubriken bleibt dem Ge ſchäftstreibenden überlaſſen. Jede Seite des Buches muß das Jahr enthalten, in welchem der Eintrag in die betreffende Seite er [...]
[...] treffenden Nummer des Geſchäftsbuchs (Ziff. 3 Abſ. 2 lit. a) entſprechende Nummer verſehen ſein. l 5) Die Einträge in das Buch müſſen gut leſer ich, in deutſcher Sprache und mit Tinte geſchrieben Ä. Der urſprüngliche Inhalt derſelben darf nicht [...]
[...] Den Polizeibedienſteten ſind auf Verlangen die geſammelten Benachrichtigungen und das Vormerk buch zur Einſicht vorzulegen. 9) Erlangt ein Trödler beim Betriebe ſeines Ge ſchäftes Kenntniß von einer ſtrafbaren Handlung oder [...]
[...] Montag den 18. ds. Mts, Früh 9 Uhr beginnend, im Gaſthauſe zum grünen Baum zu Straßbeſſenbach von den Abtheilungen Schäfer buch, Salsbuckel, Buckelmannzkreuz, Schönerle, Sommerberg, Fauldelle und Kaſſel rain des herrſchaftl. Waldmichelbacher Waldes, Reviers Weiler: a) 31 Stück Lätchen Bauſtämme, [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 11.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] daß er ſeine Lebenserfahrungen mit den meinigen austauſchen wolle. Es könnte aus dieſem Tage buch – Was für eine Art Kreuz hat er zu tragen bekommen? Wie wenige gibts, die ohne dieſe Bürde wandern! Aber warum ſoll ich in fremde Geheim [...]
[...] ich ſeine Aufzeichnungen leſen ſoll.“ Er hatte bereits die Hülle abgeſtreift und die erſten Blätter des kleinen Buches mit den Augen überflogen. Der Inhalt ſchien ihn wenig zu in tereſſiren. Dann aber, nachdem einige leere Seiten [...]
[...] Geſichtsausdruck völlig. Er bückte ſich tiefer auf die Schrift hinab, die Pfeife entglitt ſeinem Munde, ſeine Blicke brannten auf dem Buche, das in ſeiner Hand zitterte. Er las: „Ernſt Manford! [...]
[...] Gefahr hin, daß Sie in Ihrem gerechten Zorn ſchon nach dem erſten Blick auf dieſes Blatt das un ſchuldige Buch in den Kamin ſchleudern und von den Flammen verzehren laſſen. Mit einem Worte denn, damit Sie ſogleich Aues wiſſen: Meine Reiſe [...]
[...] will. „Sein Sohn der Geliebte meiner Schweſter!“ Er ſprang auf, durchmaß die Hütte mit raſchen Schritten, hielt das Buch mit beiden Händen und preßte es gegen die ſieberhaft erhitzte Stirn. Erſt nach längerer Zeit fand er ſo viel [...]
[...] 200367 Hekt. und Privatwald circa 100.000 Hekt. Es ſind von der Geſammtfläche der Staatsforſten beſtanden mit Eiche 11 Proz, Buche 24 Proz, Ge miſcht 36 Proz, Nadelholz 16 Proz, Mittel- und Niederwald 12 Proz. Die Forſten des Reichslandes [...]
[...] ſind zum großen Theile Gebirgsforſten und gehören dem Syſtem des Wasgaugebirges an. Hier herr ſchen Eiche und Buche in den Bezirken Metz und Straßburg, die Tanne im Bezirke Colmar. Die Ä Deutſch-Lothringens tragen zumeiſt [...]
[...] Straßburg, die Tanne im Bezirke Colmar. Die Ä Deutſch-Lothringens tragen zumeiſt telwälder, in welchen Eiche und Buche domini ren und welche großentheils zur Umwandlung in Hochwald beſtimmt ſind. In der Rheinebene tritt [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland09.08.1873
  • Datum
    Samstag, 09. August 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Excerpte aus Büchern, Kammerreden 2c. aneinandergereiht werden. Das erſte Buch behandelt den Plan der Jeſuiten, den der Verf. auf 65 Seiten erörtert. Was er dort als Zielpunkte der jeſuitiſchen Politik des Fürſten Schwarzenberg Preußen gegen [...]
[...] Kritik, ſo daß ganz unbeglaubigte Zeitungsnotizen hier mit der Prätention hiſtoriſcher Wahrheit auftreten. Nichtsdeſtoweniger iſt das Buch nicht unnützlich. Denn wenn auch der Titel, welcher überall Jeſuitenumtriebe wittert, in dem Buche ſelbſt keine voll ſtändige Begründung empfängt, wenn auch jede Bemerkung des [...]
[...] nicht beurtheilen. Das Verdienſt, das er ſich um alle Unbe fangenen erworben zu haben glaubt, iſt ein ſehr zweifelhaftes, und ob ſein Buch „als Supplement für die Weltgeſchichte dienen wird“, wie er ſprachlich ſo ſchön behauptet, ſteht doch ſehr dahin. [...]
[...] nur die Mühe des Studiums ſich nicht verdrießen läßt. So wol len wir denn wünſchen, daß unter dem Publikum, für welches dieſes Buch beſtimmt iſt, recht Viele ſich finden möchten, die aus deſſen Lectüre Nutzen ziehen. [...]
[...] Zweck nicht; der Verf. kennt trotz ſeiner Vielbeleſenheit Vieles gar nicht, was er kennen müßte, z. B. die ganze deutſche Arbeiter preſſe; die ganze Methode der Arbeit, die ſich in dem Buche zeigt, iſt eine falſche, der Wiſſenſchaft nicht entſprechende. Das Buch iſt trotz einiger Vorzüge eine verfehlte Frühgeburt. G. Sch. [...]
[...] Inh.: Das Albert-Theater in Neuſtadt Dresden. 1. – Jul. Schanz, die römiſche (ampagna. – C. Piutti, unſere Oper und die todte Saiſon. – W. Buch holz, vom Leipziger Stadttheater. – Bücherbeſprechungen. [...]
[...] Um den täglich eingehenden Anfragen über das endliche Erſcheinen der neuen Auflage des leider ſchon ſo lange ver griffenen Buches entgegenzukommen, werde ich dieſelbe in Abtheilungen ausgeben. Der erſten Abtheilung werden die übrigen raſch folgen. [...]
[...] I. Heft. Einleitung und I. Buch [170 S ] II. – II. Buch. S. 171–312]. III. – III. Buch und erklärende Indices. [S. 313–510.] [...]
[...] Abicht, Direktor des Gymnasiums zu Oels. Dritter Band. Buch V. und VI. Zweite verbesserte Auflage. [IV und 224 S.] gr. S. geh. 18 Ngr. Tacitus' Annalen. Schulausgabe von Dr. A. Dräger, [...]
[...] Xenophons Anabasis. Für den Schulgebrauch erklärt von Ferdinand Vollbrecht, Rektor zu Ottendorf. Erstes Bändchen. Buch I–III. Mit einem durch Holzschnitte und drei [lith.] Figurentafeln erläuterten Excurse über das Heerwesen der Söldner, und mit einer [lith. u. color.] [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland08.09.1877
  • Datum
    Samstag, 08. September 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lauſer, Geſch. Spaniens von dem Sturz Iſabella's c. Schwalbe, üb. Geſch. 2c. d. Methodik in d. Naturwiſſenſch. v. Buch's geſammelte Schriften. Hrsg. v. Ewald u. A. Willkomm et Lange, prodr. florae hispanicae. [...]
[...] Buch's, Leop. v., gesammelte Schriften. Hrsg. von J. Ewald, J. Roth u. W. Dames. 3. Bd. Mit 25 Taff. gr. Lex.-4. Berlin, 1877. G. Reimer. (VII, 714 S. gr. Lex.-8.) M. 22. [...]
[...] Thiere beſonders berückſichtigt und die Charakteriſtik der ein zelnen Thiere dem Verſtändniſſe des Leſerkreiſes, für den das Buch berechnet iſt, durchaus angepaßt. Wäre das Buch mehr Lehr buch der Zoologie als Schulbuch, ſo könnten wir unſere ſchweren Bedenken gegen die allgemeine Eintheilung in die drei Kreiſe [...]
[...] Ausnahme einer kurzen Schlußbemerkung über den Kreislauf bei den Arthropoden. Irgend welche bedenkliche Ungleichheit der Behandlung außer den naturgemäß durch den Zweck des Buches bedingten, ſowie auffallende Unrichtigkeiten haben wir nicht gefunden, die Abbildungen ſind verſtändig ausgewählt und zeigen [...]
[...] Betrachtungen über die beſte Methode des naturwiſſenſchaft lichen Unterrichtes allerdings für ein anderes Publicum beſchäf tigt hat, kann nicht von dem Buche ſcheiden ohne auszuſprechen, daß er manche Belehrung in Betreff der Methode aus demſelben geſchöpft hat. N–e. [...]
[...] In dem vorliegenden Buche, der Frucht eines mehrmonat lichen Aufenthaltes in Großbritannien, ſtellt ſich der Verf. die Aufgabe, ein Bild der gegenwärtigen Lage der Landwirthſchaft [...]
[...] gelungen, in anregender Weiſe ſeine Reiſeerinnerungen wieder zugeben, und an das Geſehene recht intereſſante Betrachtungen zu knüpfen, ſo daß das Buch als ein recht beachtenswerther [...]
[...] Beitrag zur engliſchen Landwirthſchaft angeſehen werden kann. Hätte der Verf. die letzten Capitel ſeines Buches jedoch mit derſelben Liebe behandelt wie die erſten, dann würde er Vor zügliches geleiſtet haben, leider iſt dieß jedoch nicht der Fall, [...]
[...] zu viel bieten, um mit wenigen Zeilen, wie dieß im vor liegenden Falle geſchehen, abgeſpeiſt zu werden. Trotz dieſer Mängel iſt jedoch das Buch den Landwirthen zu empfehlen, die ſich über Großbritanniens Landwirthſchaft informieren wollen. Die Ausſtattung des Buches iſt vortrefflich. H. W. [...]
[...] Kräuter, J. F., zur Lautverschiebung. Trübner. (154 S. gr. 8.) M. 4. Der Verfaſſer des vorliegenden Buches hat bisher ſeine Thätigkeit hauptſächlich der Lautphyſiologie zugewandt und ſich auf dieſem Gebiete als ſcharfer Beobachter durch verſchiedene [...]
Jenaer Literaturzeitung24.06.1876
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] gegeben von Karl Friedrich Schröder. Nebst einer Beilage von D. Schlottmann und D. Riehm über den Goel im Buche Ruth und Berichtigungen zu der Schrift: Das erste Buch Mose. Halle, Buch handlung des Waisenhauses 1876. 196 S. 89. M. 2,25. [...]
[...] und Herausgabe dieses Buches gemeldet mehr von dem hohen Werthe desselben [...]
[...] Buche, das den Papst in jedem Punkte widerlege, eine Pflicht gegen das Vaterland. Dies Buch druckt nun fortlaufend auf der linken Seite die Encyclica vom 8. [...]
[...] 350 Dieses Buch ist Herrn Prof. Dr. L. Buchner in [...]
[...] Bibliothek für Wissenschaft und Literatur angemessen, von welchem das vorliegende Buch den ersten Band ausmacht. Dem Fachmann wird somit allerdings ein ziem [...]
[...] tigen Tropfsteinhöhle von Artá, welcher nach der bis dahin unveröffentlichten Aufnahme eines spanischen Ingenieur-Offiziers als artistische Zierde dem Buche [...]
[...] Erforschung war. Hoffentlich verdient sich das gut geschriebene und nach verschiedenen Seiten hin gehaltreiche Buch [...]
[...] philosophischen Literatur desselben vertraut zu sein überzeugt ist, ist der Name, der auf dem Titel des obigen Buches erscheint, gänzlich unbekannt. Dennoch hat der Träger desselben, wie dem Leser des Buches sich ergiebt, in seiner Zeit eine nicht ganz unbedeu [...]
[...] vorliegende Buch des Herrn Director Schwartz geben [...]
[...] 358 Die zweite Auflage dieses schätzbaren Buches [...]
Jenaer Literaturzeitung06.03.1875
  • Datum
    Samstag, 06. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] 142] F. Hitzig, das Buch Hiob: von H. Steiner. 143 K. Kahn is, die lutherische Dogmatik: von H. Schultz. [...]
[...] Ferdinand Hitzig, das Buch Hiob, übersetzt und ausgelegt. Leipzig und Heidelberg, C. F. Win tersche Verlagshandlung 1874. LI, 319,[1] S. 89. M. 8. [...]
[...] 142 Mit einem Commentar zum Buch Hiob hatte Ferd. Hitzig seine literarische Thätigkeit auf dem Gebiete des Alten Testaments vor der Hand abzu [...]
[...] die Unechtheit der Reden Elihus (S. XXXIII f.) sowie die Behauptung der Echtheit aller übrigen Bestand theile des Buches mit Einschluss des Stückes 40, [...]
[...] tung, vorzüglich der Schule Becks, ein sehr sym pathisches. Ueber die Bedeutung und den Werth des Buches zu reden, scheint mir bei einer zweiten Auflage nicht am Platze. Die ursprüngliche Anlage des Buches [...]
[...] doch nur als Eingang in die Sündenlehre hat. Aber trotz dieses Urtheils halte ich die gegen Wärtige Gestalt des Buches für einen grossen Fort [...]
[...] lich in den folgenden Theilen nachgeholt werden wird, auc würde die Brauchbarkeit des Buches zum Nachschlagen [...]
[...] Der 3. Theil von Volkelts Buch behandelt endlich die populärste Seite an Hartmanns und seiner Ge [...]
[...] 156) Diesem Buche ist sein günstiger Erfolg wohl zu gönnen, denn es verdient ihn. Zwar besteht sein Werth, weniger in Originalität, als in dem ge [...]
[...] Ly curg os' Rede gegen Leokrates, erklärt von Adolph Nicolai. Berlin, Weidmannsche Buch handlung 1875. VI, 78 S. 8". M. 0,75. [...]
Jenaer Literaturzeitung19.09.1874
  • Datum
    Samstag, 19. September 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] lehrsamkeit und sorgfältigsten Studiums zollen, wenn es uns unser wissenschaftliches Gewissen erlaubte. Doch wir können davon in dem Buche wenig ent decken. Die Skizze der Lehre von der Person Christi [...]
[...] lateinischen Citaten sechs Fehler stecken, so kann diess nicht anders, als die sonst so günstige Wirkung des Buchs beeinträchtigen. [...]
[...] bessern und ergänzen. Uebrigens stimmt es mit jener Angabe der Vorrede nicht, dass das i. J. 1865 erschie nene Buch von Arnold, Cultur und Rechtsleben, [...]
[...] Das Buch ist eingetheilt in dreizehn Vorlesungen. Hiervon handeln vier von den Trophoneurosen, vier von der multiplen Herdsclerose und nebenbei von der [...]
[...] Die deutsche experimentelle Nervenpathologie wird in manchen Punkten mit dem ersten Abschnitte dieses Buches, der von den trophischen Störungen in Folge von Erkrankungen der Nerven handelt, zu rechnen [...]
[...] obachtung, geschickte Gruppirung der Thatsachen ma chen Charcot's Buch zu einem überaus belehrenden, inwiefern es auch einen wahrhaft befriedigenden Ein druck macht, hängt von dem Grad von Tiefe des Ein [...]
[...] scheiden. Diese Betrachtungen stiessen dem Ref. bei dem Durchblättern des Brückeschen Buches auf. Schlicht und einfach, ohne rhetorischen Prunk macht es den Eindruck, als höre man den Redner auf dem Kathe [...]
[...] andrer Ansicht sein als der Verf. , aber die Methode wird man als richtig anerkennen müssen. Ref. kann daher das Buch nur dringend empfehlen. Erlangen. I. Rosenthal. [...]
[...] In dem vorliegenden Buche hat G. zu der Erfüllung seiner Hoffnung nur mässige Beiträge gegeben und durch ein alphabetisches Verzeichniss die Synonymie so hergestellt, dass der [...]
[...] Friedrich Albert Lange, Geschichte des Ma terialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Zweite Auflage. Buch I. Iserlohn, J. Baedeker 1873. XIV, 434 S. 89. Preis: Mark 8. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort