Volltextsuche ändern

1978 Treffer
Suchbegriff: Eisenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 23.05.1876
  • Datum
    Dienstag, 23. Mai 1876
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 9
[...] Römiſche Töpfereien zu Eiſenberg. [...]
[...] A., während Cobnertus u. A. Modelle zu den Ge fäßen verfertigten. Ein Hauptfundort römiſcher Töpferwaaren iſt auch Eiſenberg, aber von den dortigen Gefäßen iſt bisher leider ſehr wenig bekannt geworden und nähere Unterſuchungen ſind ihnen [...]
[...] rothen und weißen Thon bot. Hier in den Schau läden der „Krämerſtraße“ *) mochten die feinen und groben Eiſenberger Thonfabricate zum Verkaufe aus geſtellt geweſen ſein und von hier die kleineren länd lichen Anſiedelungen der Umgebung die nothwendigen [...]
[...] geſtellt geweſen ſein und von hier die kleineren länd lichen Anſiedelungen der Umgebung die nothwendigen Gefäße bezogen haben. Von den bisher zu Eiſenberg ausgegrabenen Gefäßen ſind nur wenige erhalten, die meiſten hatten kaum das Tageslicht erblickt, als ihnen [...]
[...] eine römiſche Amphora, in der einſt Maſſiker und Falerner perlte, gebraucht werden kann! Erſt jüngſt wurden wieder in Eiſenberg bei Gelegenheit eines Neubaues an der ſog. „Unterdörfer Hohl“ neunzehn Gefäße gefunden – dabei werthvolle von terra sigil [...]
[...] lata der Fall war. Bei ſolcher maſſenweiſen Ver nichtung wichtiger Zeugen verklungener Cultur begreift es ſich, daß ſo wenig von den gefundenen Eiſenberger Thonwaaren bekannt wurde und daß man dieſen Fabrikort bisher faſt gänzlich unberückſichtigt ließ. [...]
[...] zu können, ob Eiſenberg ſeine Thonwaaren ſelbſt fabricirte oder von Außen erhielt. Wir haben bis jetzt blos von einem Stempel Kenntniß erhalten; er ſteht [...]
[...] fabricirte oder von Außen erhielt. Wir haben bis jetzt blos von einem Stempel Kenntniß erhalten; er ſteht auf einer von Herrn Holzbacher in Eiſenberg gefun denen und noch in deſſen Beſitze befindlichen Hand habe einer großen Amphora (Miſchung von rother [...]
[...] geſtempelt iſt. Um allmälig zu einer genügenden Kenntniß der Eiſenberger Thonwaaren zu gelangen, möchte es ſich empfehlen, wenn auch von künftigen Funden zu Eiſen berg in den Blättern berichtet würde, wobei beſondere [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)06.07.1877
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1877
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 4
[...] Auf Grund der Muthung vom 29. Januar 1877 wird dem Hemdenfabrikanten Ferdinand Eichin in Eiſenberg unter dem Namen - [...]
[...] von Hettenleidelheim, Tiefenthal und Ebertsheim, k. Be irksamts Frankenthal, und in der Gemarkung von Eiſenberg, k. Bezirksamts Kirchheimbolanden, im Regie rungsbezirke der Pfalz und im Bezirke des k. Bezirks bergamtes Zweibrücken gelegenen Felde, welches einen [...]
[...] Auf Grund der Muthung vom 12. März 1877 wird dem Hemdenfabrikanten Ferdinand Eichin in Eiſenberg Unter dem Namen [...]
[...] von Hettenleidelheim und Tiefenthal, k. Bezirksamts Frankenthal, und in der Gemarkung von Eiſenberg, k. Bezirksamts Kirchheimbolanden, im Regierungsbezirke der Pfalz und im Bezirke des k. Bezirksbergamtes Zwei [...]
Pfälzer Zeitung07.01.1870
  • Datum
    Freitag, 07. Januar 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ä Nachlaß nachgenannter Erblaſſer ge Orlg: Bann Eiſenberg, 2 Ä 56 Dezimalen Acker in 7 Par Z - - - - [...]
[...] Eiſenberg verlebten Ehe- und Tagnersleute Philipp Heinrich Lander und Ä [...]
[...] wohnhaft, vertreten durch ſeinen Rechtsinhaber Eduard Bauß, Hüttenmeiſter auf dem zur Gemeinde Eiſenberg gehörigen Eiſenhütten werke wohnhaft. b) Anna Maria Lander, lebend Ehefrau [...]
[...] werke wohnhaft. b) Anna Maria Lander, lebend Ehefrau des in Eiſenberg verlebten Joſeph Körner, repräſentirt durch ihre Kinder, als: 1. Georg Körner, gewerblos, früher in [...]
[...] repräſentirt durch ihre Kinder, als: 1. Georg Körner, gewerblos, früher in Eiſenberg wohnhaft, dermalen abweſend ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, ver treten durch ſeinen Curator Franz Rembe, [...]
[...] bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, ver treten durch ſeinen Curator Franz Rembe, Wagner, in Eiſenberg wohnhaft, 2. Peter Körner, minderjährig, gewerblos, in Eiſenberg wohnhaft, über welchen Georg [...]
[...] Körner, Pflaſterer, in Tiefenthal wohnhaft, Vormund und Franz Pahler, Leinweber, in Eiſenberg wohnhaft, Nebenvormund iſt, c) Alexander Lander, lebend Schreiner, in Eiſenberg wohnhaft, repräſentirt durch ſein [...]
[...] berg wohnhaft, repräſentirt durch ihr einzi ges Kind, Magdalena Freileweh, minderjäh rig, gewerblos in Eiſenberg wohnhaft, über welche genannter Franz Rembe Vormund und - er Nebenvormund iſt. [...]
Nürnberger Anzeiger08.01.1872
  • Datum
    Montag, 08. Januar 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] e ui 1 1 e to an. "Herzog Chriſtian zu Sachſen-Eiſenberg. (Fortſetzung) Rachdem der Leſer ſomit einen Blick in die Umgegend von Eiſenberg geworfen hat, wenden wir uns zur Geſchichte der Stadt ſelbſt. Eiſenberg kam im 12. Jahrhundert [...]
[...] an die Markgrafen von Meißen und nach dem Wechſel mehrerer Linien an Sachſen-Gotha. Nach Herzog Ernſt des Fronºmen Tode ſtiftete ſein Sohn Chriſtian die Linie Sachſen Eiſenberg, die aber nach ſeinem kinderloſen Abſterben im Jahr 1707 wieder erloſch. Eiſen berg fiel hierauf an das Haus Sachſen-Gotha-Altenburg wieder zurück und wurde bei der Thei lung dieſes Landes im Jahr 1826 mit dem neugegründeten Herzogthum Altenburg verbunden. [...]
[...] Indem wir ſomit auf den eigentlichen Helden unſerer Erzählung, deſſen Namen die Ueber chrift gibt, zurückkommen, halten wir uns, um ganz ſicher zu gehen, an das, was uns hin ſichtlich ſeiner Perſon und Regierung die Back'ſche Chronik der Stadt (Eiſenberg berichtet. Sind jedoch alte Autoren und ehrwürdige Chroniken, die uns von längſt entſchwundenen Zeiten er zählen, die beſten Belege für die Wahrheit jener tiefſinnigen Worte Göthe's (Fauſt): [...]
[...] beiführten, ſo ſchloßen ſie im Jahre 1680 mit ihrem älteſten Bruder einen Erbtheilungs vertrag ab; infolge deſſen entſtanden aus dem alten Stammfürſtenthume die Herzogthüuer Gotha-Altenburg, Koburg, Miningen, Römhild, Eiſenberg, Hildburgbauſen und Saalfes. Es wurde alſo Eiſenberg dadurch ein beſonderes Herzogthum, und Chriſtian ſein erſter uns letzter Herzog. [...]
[...] zeſſin Chriſtiane, wählte Herzog Chriſtian Eiſcnberg zu ſeiner Reſidenz und bezog dieſelb im Jahre 1677 unter dem feſtlichen Jubel der ganzen Einwohnerſchaft. Zu ſeiner Hofhaltung erhielt er (nach einem 1678 getroffenen Vergleiche) die Städte und Aener Eiſenberg. Ronne burg, Roda und Kamburg nebſt einer jährlichen Rente von 12,142 Mfl. 18 Gr. Beigefügt war jedoch die beſondere Beſtimmung, daß ihn daraus nur die Eunkünfte und Gefälle mut [...]
Pfälzer Zeitung30.06.1873
  • Datum
    Montag, 30. Juni 1873
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 5
[...] ziehung der Erwägung werth iſt, ſonſt würde gewiß dº bericht der verehr. Direction der Palzer Bahºº Ä Erörterung wegen Ä des Eiſenberger Bahn. erwähnt haben, die jedenfalls eine nochmalige techº nahme der Linie mit Rückſicht auf ſpätere Fortſe“ [...]
[...] Stumpfwalde? Keinesfalls! Werden die Baukoſten erhöht, wenn die Linie Grünſtadt Eiſenberg von Ebertsheim ab gegen Eiſenberg zu, um weniges ſüdlich verlegt wird gegenüber der jetzigen Abſteckung, ſo daß - die Bahnlinie ſüdlich ſtatt nördlich am Kirchhofe von Eiſen [...]
[...] meiden. Nicht vergeſſen möge der Einſender die Gemeinde Tiefen thal, die an der Lage des Eiſenberger Bahnhofes wegen Ver ſendung ihrer ſehr bedeutenden Steinausbeute großes Intereſſe hat und an Hau- und Bruchſteinen keine geringere Centner [...]
[...] ſendung ihrer ſehr bedeutenden Steinausbeute großes Intereſſe hat und an Hau- und Bruchſteinen keine geringere Centner zahl verſenden wird, als mehrere Etabliſſements Eiſenbergs zuſammen. Für die Steinbruchbeſitzer dieſer Gemeinde iſt die Höhenlage des Bahnhofes bei Eiſenberg wegen des Trans [...]
[...] heim weiter geführt werden, ein Projekt, welches von vorn herein das natürlich richtige geweſen wäre. Für was aber jetzt eine Bahn bis Eiſenberg bauen und bei einer Fortſetzung eine Station vorher abzweigen, während, wie bereits erwähnt, jene von Eiſenberg ab bei Aenderung [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 11.01.1872
  • Datum
    Donnerstag, 11. Januar 1872
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 3
[...] G.Forthuber in Speyer , 132 S., Eberle in Burr weiler; 133. die Lehrer G. Giehl und Wilh: Eller in Eiſenberg; 134. L. Engel in Scheibenhardt; 135: Fräulein J. B. in Speyer; 136. Lehrer Graber in Eiſenberg; 137. A.–r in Speyer; 138. F. Lenz in Rockenhauſen; 139. [...]
[...] haas in Kandel; 141. Fräulein L. B. in G.; 142. Frau Anna Reither geb. Schraudolph in Göcklingen; 143. Poſt expeditor Schnapp in Eiſenberg; 144. Anton Huppath in Ebernburg; 145. Schulverweſer Engel in Zeiskam. Nach dem Vorausgegangenen iſt es unnöthig, die Löſung [...]
[...] Gedichte“ beigegeben, wovon ein Exemplar dem Stu dioſus Max Löw in Zweibrücken, das andere Herrn Poſt expeditor Schnapp in Eiſenberg zugefallen iſt. [...]
Der Volksfreund21.03.1877
  • Datum
    Mittwoch, 21. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] rüchte ausgeſtreut, welche denſelben veranlaßten, gegen deren Verbreiter, namentlich gegen Hrn. Bezirksamtmann Schweykart und Hrn. Notar Eiſenberger, beide in Tölz, Strafantrag [...]
[...] mir der Rechte, der eine Kellnerin genothzüchtigt hat: er hat einmal hier eine Rede gehalten und beim Bettgehen die Kellnerin in's Zimmer eingeſperrt.“ Hr. Eiſenberger hatte das Gerücht weiter verbreitet, daß Dr. Ratzinger „ein Jahr lang ſuspendirt geweſen ſei.“ Die ſtrafrechtliche Verhandlung gegen beide Be [...]
[...] Eiſenberger unter dem gleichen Richter und Staatsanwalts [...]
[...] vertreter. Eiſenberger erſchien ſelbſt und erklärte ſich zwar nicht als Erfinder, aber als Verbreiter des Gerüchtes , daß Dr. Ratzinger ein Jahr lang ſuspendirt geweſen ſei. Er durfte [...]
[...] auch ihm gegenüber das Urtheil ſeiner Standesgenoſſen nicht maßgebend ſei. Der Richter ſah in der Aeußerung Eiſenbergers [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz (Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz)15.12.1873
  • Datum
    Montag, 15. Dezember 1873
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] . Bauer, Heinrich, in Kriegsfeld. . Bauß, Eduard, in Eiſenberg. Bauß, Heinrich, in Eiſenberg. 10. [...]
[...] Dietz, Peter, auf der Daubhausmühle. Dietz, Wilhelm, auf dem Gutenbacherhof. Dietzſch, Philipp Georg, in Eiſenberg. Doniat, Jacob, in Würzweiler. Dünkelberg, Friedrich, in Ramſen. [...]
[...] 90. Germann, Valentin, in Jacobsweiler. 91. Freiherr von Gienanth, Eugen, in Eiſenberg. 92. Gieſen, Cornelius, in Kirchheim. 93. Gieſen, Heinrich, in Kirchheim. [...]
[...] Held, Jacob, in Eiſenberg, Held, Joſeph, in Eiſenberg. - Helffenſtein, Johann Friedrich, in Obermoſchel. [...]
[...] Hettesheimer, Valentin, in Bayerfeld. Hochſtättler, Chriſtian, auf dem Münſterhof. Hochſtättler, Peter, in Eiſenberg. Hoffmann, Jacob ll, in Duchroth. Hoffmann, Jacob, Wirth in Duchroth. [...]
[...] Schick, Heinrich, in Feilbingert. Schiffer, Georg Heinrich, in Eiſenberg. Schitter, Adam ll, in Altenbamberg. Schmidt, Martin, in Hochſtätten. [...]
[...] Vogt, Gottfried, auf dem Montforterhof. Vollmer, Johann, in Sippersfeld. Vopelius, Friedrich, in Eiſenberg. Vopelius, Philipp Carl, in Eiſenberg, [...]
Pfälzer Zeitung01.02.1870
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1870
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 7
[...] Licitation. [383] Donnerstag den 17. Januar 1870, Nachmittags 2 Uhr, zu, Eiſenberg in der Wirthsbehauſung der Wittwe von Jakob Mayer; [...]
[...] a) zum Nachlaß des nachgenannten Martin Benker gehörig. Bann von Eiſenberg: 1. 170 Dez. Acker in 3 Parzellen. 2. 20 Dez. Wies in 1 Parz. [...]
[...] Stall und Hofraum und 8°/o Dezim, Pflanz- und Grasgarten dabei, gelegen im Orte Eiſenberg. b) Zur beſtandenen Gütergemeinſchaft nach Ä Martin Benker'ſcher Eheleute ge [...]
[...] Ä Martin Benker'ſcher Eheleute ge 0Wlg: Bann Eiſenberg: [...]
[...] Die Eigenthümer und Verſteigerungs Intereſſenten ſind: I. Liſette Baade, gewerblos in Eiſenberg wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Tagners Martin Benker, wegen der zwiſchen ihr und [...]
[...] men in Wilkesbarre wohnhaft, Vormünderin und letzterer Mitvormund iſt. 3. Die Repräſentanten des zu Eiſenberg verlebten Tagners Andreas Benker, als: Carl, Ludwig, Philipp und Catharina Benker, [...]
[...] über welche deren Mutter Catharina Kolb, ohne Gewerbe, jetzt Ehefrau von Friedrich Scheifling, Ackerer, beiſammen in Eiſenberg wohnhaft, . Vormünderin und Letzterer Mit vormund, ſowie Chriſtian Schwamm, Ackerer [...]
Neue Didaskalia (Pfälzer)Neue Didaskalia 28.09.1870
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1870
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sitzung vom 24. Sept. Anklage gegen Heinrich Bernhard, 19 Jahre alt, Taglöhner und Mühlburſche von Eiſenberg, wegen Dieb ſtahls. Der in der Mühle der Wittwe Schif fer in Eiſenberg als Mühlburſche beſchäftigte [...]
[...] die übrigen geſtohlenen Gegenſtände jedoch blieben verſchwunden. Um dieſelbe Zeit hatte der Angeklagte Eiſenberg auf einige Tage ver laſſen; über ſeinen Verbleib während dieſer Zeit machte er verſchiedene Angaben, deren [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort