Volltextsuche ändern

182 Treffer
Suchbegriff: Fleckl

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 15.09.1872
  • Datum
    Sonntag, 15. September 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] 1870–71. – Hickmann, der ſociale Krieg. – Fleckles' H [...]
[...] – Von Dr. F. Fleckles' junior bekanntem hiſtoriſch-topo graphiſch-naturhiſtoriſch-mediciniſchen Handbuch über die Heil quellen von Carlsbad iſt im Verlage von C. C. Meinhold [...]
[...] lage des Curhauſes, die höchſt erorbitante, nach ganz willkür lichen irrationellen Abſtufungen erhobene Curtare c., Alles Miß ſtände, welche in Fleckles' Buch eine mitunter zwar ſcharfe, ſtets aber gerechte und der Wirklichkeit entſprechende Kritik finden. [...]
Allgemeine Zeitung20.05.1875
  • Datum
    Donnerstag, 20. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Duzend, und davon waren einige nicht einmal neu. Zu den bekanntesten Schriftstellern und zugleich zu den ältesten Brunnen- ärzten Karlsbads gehört Dr. L. Fleckles. Er verweilt aber, wie die meisten seiner Berufsgenossen, nur zur Sommerszeit daselbst und bringt die Winter meist in Wien zu. Er hat eine Reihe von Abhandlungen über einzelne Krank- [...]
[...] wöhnlichen Badeschriflen an. Der bemerkenswertheste der Karlsbader Brunnenschriftsteller ist l)e. Fer¬ dinand Fleckles, der Sohn des obengenannten L. Fleckles. Er gibt seit Jahren den „Sprudel, allgemeines deutsches Badcjournal," heraus, und hat außerdem ein „historisch-topographisch naturhistorisch-medicinisches Handbuch mit [...]
[...] verschiedenen Stellen (S. 70, 133, 135) des Büchleins eingeschärft worden woraus man auf die Wichtigkeit derselben schließen kann. Dagegen cntlM» sich Fleckles der sonst üblichen Mittheilung von ällerleiWrankheitsgesHichten: vielmehr macht er sich in dieser Hinsicht, wir in sonstigen Beziehungen, über andere lustig. Seinem College» Kronser schenkt er z. B. auch die AnfÄhrung [...]
[...] Der hervorstechendste Theil des „Handbuches" ist ein Anhang über die „Mißstände" Karlsbads. Auch in seinen übrigen Schriften, namentlich im „Sprudel" und in den „Sprudelsteinen," hat Fleckles die Mängel der Bade- und Trinkeimichtungen Karlsbads wiederholt gegeißelt. Ueber rshn Jahre lang, wie er selbst sagt, führt er „einen rastlosen Kampf in Wort und Schrift [...]
[...] ähnliches ist durchaus nicht unwahrscheinlich. Zunächst fällt die Mangelhaftigkeit und Sorglosigkeit in Betreff der öffentlichen Reinlichkeit auf. llr. Fleckles hat in - dieser Beziehung marmich- fache, zum Theil sehr ergötzliche, Mittheilungen gemacht. Daß z. B. aller Kehricht und Unrath in die Tepsl geleitet wird, erscheint um so ärger, als daS [...]
[...] brunnen aus. Diese ist von allen Seiten offen, dabei feucht und so klein und so ungestaltet, daß sie auch nicht einmal den allerbcscheidcnsten Anforderungen entspricht: von der, meint Fleckles, kann man „in anständiger Gesellschaft" nicht reden. Die „Mühlbrunnencolonnads," welche Goethe die „Trampelbude" nannte, [...]
[...] sonstigen Anstalten benutzt oder nicht, vorausgesetzt nur daß er acht Tage am Orte verweilt. Nr. Fleckles nennt diese Eintheilung rc. eine „blödsinnige" . .. indessen sSr die Sasse der Stadt läßt sich ihr eine gewisse Sinnigkeit doch nicht ab¬ sprechen, namentlich wenn man dabei eine weitere Bestimmung in Erwägung [...]
[...] hat man Adelige, höhere Beamte, Fabrikanten rc. sofort für „reich" erklär^ und sofern dieß und einige andere Andeutungen etwa nicht ausreichen sollten ist der regierende Hr. Bürgermeister, wie De. Fleckles hervorhebt, klugerweise mit der Macht bekleidet „zu entscheiden wer reich oder unbemittelt ist." Durchschnittlich wird also Wohl von den Fremden welche nicht vor [...]
[...] Vervollkommnung, an dem Aufschwünge des CurortS haben." Aber u. s. w. Allerdings muß sich Karlsbad in den letzten Jahrzehnten zum Theil einer seltenen Sorte von Stadtvätern erfreut haben. Als es feststand, erzählt Fleckles (S. 151), daß am „unzweckmäßigsten Platze" das neuc Curhaus errichtet werden sollte, hatten „einige Mitglieder der Gemeindevertretung durch Vorkauf des [...]
[...] Eigenthum der Stadtgemeinde sein und bleiben sollen, so ist doch dis Art ihrer Benutzung vernünftigerweise keine Angelegenheit des „freien Beliebens;" sie muß der staatlichen Aufsicht unterworfen sein. „Die Curorte," meint Fleckles/ „sollen ofsime Hospitale sein, welche jedermann ohne Rücksicht auf seine Ver« mögensverhLltnisse wie Gelegenheit bieten seine Gesundheit herzustellen. Die [...]
Deutsche KlinikRegister 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] Carlsbad, über den Gebrauch seiner Quellen in Leberleiden mit be sonderer Rücksicht auf die Complication: Morbus Brightii 52; in Diabetes von Dr. Fleckl es 406. Chile, Jahresbericht über Arzneikunde daselbst 1869 M.-Bl. 52. 55. Chinin, sein Gebrauch in den Sumpffiebern 42. 49. 61. 69. 77. [...]
[...] Diabetes, Geschichte der Glycosurie von Hippocrates bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts von Dr. Salomon 231. – Zur Pathogenese und Balneotherapie desselben etc. von Dr. Fleckl es 406. Diphtheris, die Behandlung derselben 18. – Brom dagegen 386. – Collapsus nach ihr 422. [...]
Deutsche KlinikRegister 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 2
[...] 25. 277. 289. 295. 304. 3 13. 323. 333. 352. 357. 377. 40 l . Carlsbad, seine Wirkung in Diabetes mellitus 81. 93. – zur Patho logie und Therapie des Diabetes mellitus von Dr. Fleckl es 174. Carlsfeld, Bericht über das Asyl daselbst während der Jahre 1869–71 434. 439. [...]
[...] Bl. 28. Fischer 407. 427. Fleckles 81. 93. 174. Flinzer M.-Bl. 33. 4 1. Focke 329. [...]
Der GrenzboteAmtliche Beilage 13.04.1876
  • Datum
    Donnerstag, 13. April 1876
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 1
[...] Koppel'ſche Haus am Doktorberge, beſtehend aus dem gemauerten Wohnhaus mit Holzhütte, Hofraum und Gras fleckl hinter dem Hauſe, Plan-Nr. 434 zu vier Dezimalen, in der Gemeindemarkung, Landgerichts und Rentamts Berchtesgaden gelegen, durch den als Verſteigerungsbeamten ernannten kgl. Notar Ertl in Berchtes [...]
Fliegende BlätterBeilage 27.07.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] His er Ä Ä Diätetik Schönſte Lage, gegenüber dem Bade-Etabliſſement und den Quellen. Umgeben von den VO.In 2362 frequentirteſten Promenaden und Parkanlagen, in jeder Beziehung den Anforderungen auf Badearzt Dr. Ferd. Fleckles jr. Bequemlichkeit und Eleganz entſprechend eingerichtet. Großer Concert-Garten mit Parkanlagen 2 lr. [...]
Deutsche KlinikAnzeigeblatt 009 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 1
[...] Beigel, Dr. H., balneologische Notizen über die Kurmittel des Bades Reinerz in Schlesien, mit besonderer Berücksichtigung der daselbst einge richteten jodhaltigen Moorbäder. Mit 4 lithogr. Tafeln. gr. 8. 1863. geh. 1 Thlr. oder 1 fl. 30 kr. Fleckles, Dr. Ferd. jun., Diätetik für den Gebrauch der Mineralquellen, Trink- und Badekuren, der Dampf-, Gas- und Seebäder, der Moor-, Fichten njé.jajij Bäder, der Molken-, Trauben- und Inhalationskur, sowie über das Reisen, Verhalten an imäischéj orten étc. 12. 1865. geh. 20 Sgr. oder 1 fl. 12 kr. [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)28.02.1878
  • Datum
    Donnerstag, 28. Februar 1878
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 2
[...] * Aus Fichtelberg, 26. Februar, erha „Oberfränkiſche Zeitung“ folgendes Eingeſandt: nerſtag den 14. hujus war in Fleckl, Gemeinde warmenſteinach (nicht Fichtelberg) eine Schlachtpa zu dieſer wurde nebſt mehreren Forſtleuten auf [...]
[...] Dieſer Mann iſt ein armer Familienvater, ein äu fleißiger und braver Mann und kein Wilderer. Wirthshauſe zu Fleckl, wo einige Verwandte des ſchoſſenen anweſend waren, wurde viel über dieſen S geſprochen und dieſes artete beim Nachhauſegehen in [...]
Katholische Schulzeitung (Bayerische Schulzeitung)Monika 26.03.1873
  • Datum
    Mittwoch, 26. März 1873
  • Erschienen
    Donauwörth
  • Verbreitungsort(e)
    Donauwörth
Anzahl der Treffer: 1
[...] Nur nie übereilen! – In einem b'ſonders ſchwierigen Fall, der nicht preſſirt, könnt ja die Mutter gar a Fleckle Papier nehmen und a Zetterl ſchreiben an „die Redaktion der Zeitſchrift „Monika“ in Neuburg an [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)12.06.1878
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juni 1878
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 2
[...] Landgerichtsaſſeſſor in Aldorf befördert. (Forſtdienſtes nachrichten) Der kgl. Förſter Schauer zu Fleckl wurde auf Anſuchen auf die Wartei Langenauer-Waldhaus, Forſtamts Kronach, verſetzt und der k. Forſtehilfe Herterich von Heinersreuth zum kgl. [...]
[...] Langenauer-Waldhaus, Forſtamts Kronach, verſetzt und der k. Forſtehilfe Herterich von Heinersreuth zum kgl. Förſter auf die Wartei Fleckl, Forſtamts Wunſiedel, be fördert. Der Förſter A. Waldherr von Ludwigsthal wurde auf die Forſtwartei Mühlhauſen verſetzt. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel