Volltextsuche ändern

48446 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 06.06.1871
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1871
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Londoner Markt für JMenſchen haar. [...]
[...] (Schluß.) Neben Süddeutſchland liefert Italien den größ ten Theil der nach London kommenden Haare, und kürzlich iſt auch Rumänien auf dem Markt vertreten geweſen. Man hat Verſuche gemacht, in Japan eine [...]
[...] ten, lächelte der Inhaber des Magazins ob ſolcher Un wiſſenheit. „Graues Haar,“ belehrte er uns, „iſt gerade eine der ſeltenſten und theuerſten Sorten; auch ältere Da men wollen ihre Chignons tragen.“ [...]
[...] würdige Ausſehen einer bejahrten Matrone, deren Haar „in Ehren grau geworden“ und trotz der Jahre Laſt „nichts von ſeiner Fülle verloren hat“ – alles Schwindel ! Der „Schnee des Alters“ iſt beim Friſeur [...]
[...] tes ihres Lebens freuten. Schließlich zeigte uns jedoch der Magazin-Inhaber einen mächtigen Ballen todtes Haar.“ [...]
[...] Unwillkürlich traten wir einen Schritt von dem Loch in der Leinewand des Ballens zurück: „Alſo das iſt todtes HaarHaar, das bereits . . . .“ „Beerdigt und wieder ausgegraben iſt? Nicht doch,“ lachte der Magazin-Inhaber. „Der Artikel wird nur [...]
[...] „Beerdigt und wieder ausgegraben iſt? Nicht doch,“ lachte der Magazin-Inhaber. „Der Artikel wird nur deshalb todtes Haar genannt, weil er nicht abgeſchnit ten, ſondern mit den Wurzeln ausgeriſſen wird.“ „Nicht möglich!“ [...]
[...] „Nicht möglich!“ „In allem Ernſt. Sehen Sie, oben an jedem ein zelnen Haar finden Sie noch die Reſte der Wurzel, der Haarzwiebel. All' dieſes Haar ſtammt aus Italien und iſt ſolches, das beim Friſiren ausgeht. Die Lumpen [...]
[...] Stadt nehmen müſſen, ehe ſie auf die Köpfe der faſhio nablen Ladies des Weſt-Ends gelangten?“ „Kommt auch Haar von geſtorbenen Perſonen, [...]
[...] nach dem Tode abgeſchnitten, auf den Markt?“ fragten wir ſchließlich. „Nein. Todtes Haar dieſer Art iſt für den Fri ſeur ganz unbrauchbar, es läßt ſich nicht verarbeiten und iſt beim Anfühlen ſofort zu erkennen.“ [...]
Die GartenlaubeNo. 033 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] liebkoſend die Haare aus der Stirne. [...]
[...] Jahren in London. Es handelte ſich in jedem der beiden Fälle um jüngere Männer, deren Kopfhaar aus ziemlich regelmäßig abwechſelnden Stücken gefärbten und weißen Haares beſtand; ein zelne Haare waren noch vollſtändig (in ihrer ganzen Länge) ge [...]
[...] Es widerſtrebt aller unbefangenen Beobachtung, anzunehmen, daß der einmal im Haar abgelagerte Farbſtoff wieder ver ſchwinden, ſich auſlöſen könne; zwar iſt es leicht, in dem vom Körper abgelöſten Haar durch etwas Chlorgas oder Chlorwaſſer [...]
[...] haares. des Haarſchwundes. 1. Geſammtausfall . . 451 4:38 Darunter zwiſchen 1–2 Zoll 38 (8"o)* 157 (36) [...]
[...] aber der Haarwuchs der zweiten Dame ſah dünner aus, weil ſchon eine beträchtliche Zahl der einzelnen Haare an ihrer Dicke eingebüßt hatte. Dann wiederhole ich, was ich ſchon im erſten Aufſatze geſagt habe: nicht die abſolute Menge des Haar [...]
[...] eingebüßt hatte. Dann wiederhole ich, was ich ſchon im erſten Aufſatze geſagt habe: nicht die abſolute Menge des Haar ausfalls zeigt die beginnende oder beſtehende chroniſche Haar krankheit an, ſondern die Qualität deſſelben viel kurze oder viel dünne Haare). [...]
[...] krankheit an, ſondern die Qualität deſſelben viel kurze oder viel dünne Haare). Wenn das Haar bei ſeinem Ausfallen ſeine deutliche Spitze behalten hat, ſo iſt das ein Beweis für eine urſprünglich große Feſtigkeit ſeines Gefüges; ſo iſt das Haar der zweiten Dame ge [...]
[...] - - - -- 1) aus der großen Zahl der kurzen Haare – ſie betragen 76"o des Geſammtausfalls bei der erſten Dame nur 42%); [...]
[...] 42%); 2 aus dem geringen Dickendurchmeſſer der ausgefallenen Haare. [...]
[...] und nur bei einem einzigen Haare habe ich einen mehrfachen Farbenwechſel geſehen: das Haar war vierundzwanzig Zoll lang, ſein Spitzenſtück drei Zoll weiß, dann neun Zoll dunkel, dann [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 14.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] ſetzt werden konnte. Mit Heftigkeit eiferten die Kirchenväter gegen die Sitte, falſches Haar zu tragen, oder das na türliche Haar zu färben. Clemens von Alexandrien meinte, der Werth gewiſſer kirchlicher Gebräuche [...]
[...] die Hand auf falſchem Haar ruht, wer iſt es, den [...]
[...] daß Chriſten das Haar Derjenigen auf den Köpfen haben könnten, die in der Hölle wären, und ſah in dem Gebrauche der Perrücken eine entſchiedene Auf [...]
[...] lehnung gegen den Bibelſpruch, daß Niemand ſeiner Ge ſtalt etwas hinzufügen kann, und in der Gewohn heit, das Haar zu färben, ein Zuwiderhandeln gegen die Erklärung, der Menſch könne nicht Ein Haar weiß oder ſchwarz machen. Jahrhunderte rollten [...]
[...] ſchwächt. Ambroſius, Hieronymus und Gregorius von Nanzian ſetzten unnachgiebig den Krieg gegen das falſche Haar fort, welchen Clemens von Alexan drien und Tertullian begonnen hatten. (Vergleiche Guerle: Eloge des Perruques.) [...]
[...] Die germaniſchen Völker zeichneten ſich durch ihr langes, braungelbes, hie und da ins Goldblonde und Röthliche fallende Haar aus. Nach den ver ſchiedenen Völkerſchaften war auch die Haartracht verſchieden. Die Sueven ſtrichen das Haar von der [...]
[...] in einen kammartigen Schopf zuſammen, welcher hörnerartig emporſtand. Die Häuptlinge Ä das Haar noch höher und ſtattlicher auf, um ſich ein furchtbareres Anſehen zu geben. Bei den Katten ließen ſich die Jünglinge Haar und Bart ſo lange [...]
[...] zelnen deutſchen Rechten erhalten. Die alten Briten waren ſtolz auf die Länge und Schönheit ihrer Haare und gaben ſich große Mühe, ſie gefällig zu ordnen. Um das Haar noch mehr zu bleichen und ihm eine flachsgelbe Farbe zu ver [...]
[...] ab, um damit anzudeuten, daß er von nun an nur die Stellung eines Unterthanen einnehme.“ Schon Karl der Große trug aber kurzes Haar, und ſeit dem blieb kurzes oder langes Haar Sache der herr ſchenden Mode. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 12.11.1872
  • Datum
    Dienstag, 12. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. [...]
[...] den Kirchen des Oſtens älteren Datums. Es exi ſtirt noch ein Geſetz vom Jahre 1096, welches for dert, daß Diejenigen, welche langes Haar trügen, bei Lebzeiten vom Gottesdienſt, nach dem Tode von [...]
[...] - .In Frankreich, unter Hugo Capet, exkommuni zirten die Prieſter Alle, welche ihr Haar wachſen ließen. St. Wulſten, Biſchof von Worceſter, pre digte kraftvoll gegen den Luxus überhaupt, haupt [...]
[...] denſelben ertheilte, mit einem kleinen Meſſer, das er zu dieſem Zwecke ſtets bei ſich führte, ihnen eine Locke ihres Haares ab und befahl ihnen, als Buße für ihre Sünden die übrigen Haare in gleicher Weiſe abzuſchneiden. Waren Einige unter dieſer [...]
[...] Haar, welche er vor Heinrich I. im Jahre 1104 hielt. Der König und ſämmtliche Höflinge waren ſo tief davon ergriffen, daß ſie einwilligten, auf [...]
[...] Theologe, Namens Raves, welcher für die Sache geſchrieben hatte, erwiderte ihm darauf: Ob die Abſicht, lange Haare zu beſeitigen, alten Prieſtern und Profeſſoren vom Neide diktirt wurde, als gegen einen Schmuck, deſſen ſie aus verſchiedenen Gründen [...]
[...] lichkeitſprüchwörtlich war, auch die Haare als einen überflüſſigen Auswuchs entfernten. Alle Klaſſen jenes Volkes mit Einſchluß der ausländiſchen Skla-- [...]
[...] der Fürbitte ausgeſchloſſen ſein ſollen. des Grundes, auf welchem die Haare befeſtigt waren, [...]
[...] freie Zirkulation geſtattete, während die Haare doch das Haupt vor der Sonne ſchützten, 5. ach orientaliſchen Begriffen müſſen die Haare [...]
[...] und die böſe Fjäbejtejojbjönjegte Haare [...]
Didaskalia16.09.1876
  • Datum
    Samstag, 16. September 1876
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo zu: Im Jahre 1428 lebte am Hofe des Herzogs Philipp des Guten von Burgund eine ſchöne Hofdame, deren größte Schön beit in dem reichen, goldblonden Haar beſtand. Niemand ahnte, daß Ä wunderſchöne Haar ein kleines, unſchuldiges Toilet tenkunſtſtück war. Eines Tages aber überraſchte der Herzog, der [...]
[...] Charolais, der Sohn Philipps, heran, dann folgen die Träger der edelſten Namen Frankreichs und Burgunds. Alle beugen das Knie vor der Dame mit dem falſchen Haar und empfangen aus ihren Händen das Ordenszeichen mit dem Sinnbilde des ver ſpotteten Haarſchmuckes! [...]
[...] großen Dingen zählen kann. - In Frankreich war es bis zu Franz I. unter den Männern allgemein üblich, das Haar lang zu tragen. Allein dieſer Fürſt hatte eine Wunde am Kopf, die er – eitel wie alle Franzoſen – gern ſehn laſſen wollte. Er verſchnitt ſich daher das Haar [...]
[...] ganz kurz, worauf dies natürlich bald am ganzen Hofe Mode wurde. Unter Ludwig XIII. begann man allmählich wieder, das Haar lang und in Locken zu tragen. Diejenigen, die nicht mit reichem Haarwuchſ geſegnet waren, griffen zu den Perrücken, die unter Ludwig XIV. allgemein und von unnatürlicher Größe [...]
[...] Haar zu pudern, eine Sitte, die ſich bis zum Anfang unſeres Jahrhunderts erhielt und gleichzeitig mit den männlichen Allonge perrücken abgeſchafft wurde. + [...]
[...] Tode Wilhelms I. abgeſchafft. Im Orient tragen die Männer gewöhnlich kurz geſchorenes Haar. Die Chineſen ſcheeren den ganzen Kopf bis auf einen langen Haarzopf auf dem Scheitel. Ihre Frauen tragen das Haar glatt gekämmt, mut Bumen und Nadeln geſchmückt, wäh [...]
[...] rend es die älteren Jungfrauen in Zöpfe flechten und die jüngeren Mädchen frei herabwallen laſſen. Der größte Handelsplatz für falſches Haar iſt gegenwärtig Ä Eigene Händler durchziehen dort das Land und aufen den armen unwiſſenden Landmädchen oft das prachtvollſte [...]
[...] Ä Eigene Händler durchziehen dort das Land und aufen den armen unwiſſenden Landmädchen oft das prachtvollſte Haar für ein oder einige bunte Tücher ab, die kaum einen Franken werth ſind. In vielen Gegenden freilich ſind die Mäd chen bereits aufgeklärter und verlangen einen höheren Preis. In [...]
[...] Ä Perrücken u. ſ. w. verarbeiteten und zum Preiſe von bis 2000 Franken per Kopfſchmuck wieder an die Bedürf tigen verkauften. Beſonders reines blondes Haar wurde ſehr geſucht und oft mit rieſigen Preiſen bezahit. Im Jahre 1870 kam ein unge heurer Aufſchwung in den Handel mit falſchem Haar aus Wolle, [...]
[...] und oft mit rieſigen Preiſen bezahit. Im Jahre 1870 kam ein unge heurer Aufſchwung in den Handel mit falſchem Haar aus Wolle, Seide und dergleichen, das kaum vom echten Haar unterſchieden werden kann, und nun ging's mit den Preiſen für echtes Haar raſch bergab. Auch vom Ausland wird jetzt eine Unmaſſe fal [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 11.11.1872
  • Datum
    Montag, 11. November 1872
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Natürliches und falſches Haar. (Aus der Europa.) [...]
[...] ſeine natürlichſte und ſchönſte Zierde betrachtete. Von jeher wurde der mit mehr oder weniger Kunſt und Geſchmack verbundenen Pflege des Haares eine ganz beſondere Sorgfalt zu Theil. Julius Cäſar, der unglücklicherweiſe kahlköpfig war, hielt deßhalb [...]
[...] kopf, komm herauf! Kahlkopf, komm herauf!“ Eine der erniedrigendſten Beſchimpfungen war bei den alten Juden das Ausreißen der Haare. Wir hören, wie Nehemia dieß als Strafe erwähnt, die Solchen auferlegt werden ſollte, welche ſich auf un [...]
[...] akt der frommen Wallfahrt bildet. Der Schönheitsſinn der Griechen erkannte im Haar den vorzüglichſten Schmuck des menſchlichen Hauptes. Homer rechnet das Haar zu den Ge ſchenken Aphrodites. Der griechiſche Himmel be [...]
[...] ſchlechter mit der ſorgſamſten Pflege dieſer Zierde beſchäftigt. Während aber die Spartaner vom Mannesalter an das Haar lang trugen, weil es im Kriege ein ſchreckliches Ausſehen gebe und der wohlfeilſte Schmuck ſei, trugen die dem joniſchen [...]
[...] wohlfeilſte Schmuck ſei, trugen die dem joniſchen Stamme angehörigen Athener vom Mannesalter an das Haar mäßig verſchnitten und mit möglichſter Kunſt in Locken gedreht. Die Knaben trugen, bis ſie die Ephebenjahre erreicht hatten, lang herab [...]
[...] feren Alters wieder länger wachſen. Davon mach ten die Spartaner nur inſofern eine Ausnahme, als ſie den Knaben das Haar kurz ſchnitten. Skla ven durften bei den Spartanern die Haare nicht lang tragen, eine Sitte, die auch anderwärts in [...]
[...] das ihm abgeſchnittene Haar auf dem Altar einer Schutzgottheit, gewöhnlich des Apollo, nieder. Dieſer Brauch fand auch ſonſt vor jedem andern ernſten [...]
[...] u. ſ. w.; ferner bei unglücklichen Ereigniſſen, na mentlich nach verlorenen Schlachten. Allgemein war die Sitte, durch Vernachläſſigung des Haares ſeine Trauer zu bezeugen, indem man es entweder ab ſchnitt oder in unordentlichem Gewirr herabhängen [...]
[...] ſchnitt oder in unordentlichem Gewirr herabhängen ließ. Auf den Gräbern geliebter Abgeſchiedenen wurde das abgeſchnittene Haar als Opferi („Trauer locken“) niedergelegt, (Fºrtſetzung folgt.) [...]
Zentralpolizeiblatt04.07.1873
  • Datum
    Freitag, 04. Juli 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Möttnik (Mötling), des Verbr. der Schändung beanzeigt, iſt flücht. Der iſt etwa 20 J. alt, groß, hat bl. mehr gelbl. Haare, mageres bartloſes Geſ u. es fehlt ihm der linke Arm. Er dürfte nach Croatien ſich geflüchtet haben. - [...]
[...] Gelöbniſſes aus der Heimat ſich entfernt u. iſt im Betretungsfalle einzuliefern. Derſ. iſt groß, ſtark, hat ovales gebräuntes Gef, kaſtanienbr. Haare, niedere Stirn, blaue Augen, vollzähl. geſunde Zähne u. trägt die hier landesübliche bäueriſche Kleidung. Er dürfte [...]
[...] ſchuldigt u. flüchtig, iſt anher einzuliefern. Derſelbe iſt mittelgr., ziemlich ſtark, hat längliches, mehr ſpizes, gutgefärbtes Gef, lichtblonde Haare, lichtgraue Augen, iſt muthmaßlich mit einer lichten Zeughoſe u. ſolcher Blouſe, dann ſchw. Filzhut u. blauem Vortuch [...]
[...] Haare u. Augenbr., gr. Augen, breite Stirn, ſpitze Naſe, geſunde Zähne, rund. Kinn u. Bartanflug, ſpricht mähriſch u. war zur Zeit der Entweichung mit [...]
[...] aus dem hieſigen Gefangenhauſe entwichen. Derſ. iſt mittelgr, unterſetzt, hat längl. geſundfärb. Geſ., bl. Haare, hohe Stirn, gr. Augen, ſpitze Naſe, cval. Kinn, pricht deutſch u. ſlaviſch. (K. K. Kreisger. Kornenbnrg *% 73.) [...]
[...] ſchwarzbraune Haare, bl. Augenbr., gr. Augen, geſunde [...]
[...] 1899. Stabach Ludwig, 25 J. alt, aus Zagorzany, von Profeſſion Schmied, mittelgr., hat längl. blaſſes Geſ., bl. Haare, gr. Augen, niedere Stirn, kurzen Kinnb., ſpricht polniſch u. war ſtädtiſch gekleidet; – [...]
[...] 1900. Gawron Joſeph, 46 J. alt, Arbeiter aus Szatowa, in Olszyny wohnh. mittelgr, hat längl. Geſ, geſunde Geſichtsf., dunkle Haare, gr. Augen, hohe Stirn, mäßigen Kinnb., demſelben fehlen 4 Zähne u. er trug gewöhnliche Bauerntracht; – [...]
[...] 1902. Pierz Marcus, 30 J. alt, Arbeiter aus Staszkowka, mittelgr., hat längl. blaſſes Geſ., dunkle Haare, br. Augen, hohe Stirn, längl. Naſe, geſunde Zähne, ſpricht bloß polniſch u. war in gewšhnlicher Bauernkleidung. Ludwig Stabach u. Joſeph Gawron [...]
[...] (K. K. Polizei-Direction Wien */ 73.) 1922. Lapka Adalbert, Poſamentirer, 45 J. alt, klein, mit dunklem Haar u. Bart, des Verbr. der Veruntreuung beſchuldigt, iſt ſeit 23 l. M. entwichen u. wolle aufgegriffen werden. [...]
Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 31.05.1871
  • Datum
    Mittwoch, 31. Mai 1871
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Das Angebot von menſchlichem Haar war heute ziemlich gering. Norddeutſches Hellroth und Flachsfarben wurden am meiſten begehrt, eine [...]
[...] ſchwarzes konnte gut begeben werden; einige Ballen aus Rumänien fanden gleichfalls Nehmer. Japaneſiſches Haar flau. Für todtes Haar haben die Preiſe etwas angezogen.“ - So ungefähr wird vielleicht nach einigen Jahren [...]
[...] liſchen Hauptſtadt befindet, mitten unter gewaltigen Maſſen von pferdeſchweifartig zuſammengebun denen Strähnen Haar von allen erdenklichen Farben. Solches Lager hatten wir kürzlich Gelegenheit [...]
[...] Brettern ſortirte. Wie unendlich viel mag über menſchliches Haar geſchrieben ſein, beſonders von Liebhabern und Dichtern, die über eine einzige liebliche Flechte Bogen füllen können; wer indeſſen ſo ein [...]
[...] Londoner Haarlager beſucht, dem wird durchaus nicht poetiſch zu Muth, ſo prachtvoll zum Theil auch die hier lagernden Haare ſind. Drei bis vier Fuß lang, weich wie Seide, die ſeltenſten Farbenſchattirungen, als da ſind reines Kaſtanien [...]
[...] falſch auslegend, daß die hübſchen deutſchen Mädchen, denen die Hauptzierden urſprünglich gehört hätten, keineswegs ihr geſammtes Haar verkauft hätten. „Gewöhnlich,“ ſagte er, „ver handeln ſie nur ihre Zöpfe, aber das Haar am [...]
[...] nicht unterdrücken, daß viele der Mädchen aus Reinlichkeitsrückſichten beſſer gethan hätten, gleich ihr ganzes Haar rattenkahl abſchneiden zu laſſen und gewiſſe Salben zu brauchen. „Iſt alles Haar in ähnlichem Zuſtand, wenn [...]
[...] „So ziemlich Alles,“ war die aufrichtige Antwort. - Uebrigens wird das Haar von den größeren Friſeuren mittelſt beſonderer Maſchinen einer ſo gründlichen Reinigung unterworfen, daß auch [...]
[...] nicht der Schatten ſeiner dereinſtigen Bevölkerung zurückbleibt. - - Deutſches Haar iſt in letzter Zeit bedeutend im Preiſe geſtiegen, denn blond iſt „Modefarbe“ für Chignons und Touren geworden. Mit dem [...]
[...] ſtände, für welche die Hauſtrer die ſchönen Zöpfe einzutauſchen ſuchen. Die Mädchen machen ſich gewöhnlich ſo wenig daraus, ihr Haar loszuſchlagen, als ihre ſelbſtgewebten Spitzen zu verkaufen. Von den Hauſirern kaufen wiederum die Expor [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)13.08.1873
  • Datum
    Mittwoch, 13. August 1873
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 10
[...] wegen Landſtreicherei, vom k. Bezirksamt Landau am 12. Febr. 1873 auf Grund des Reichsſtrafgeſetz buches § 362 Abſ. 3 aus dem deutſchen Bundesgebiete. 17 J. alt, Statur ſchlank, Geſicht länglich, Haare ſchwarz, Mund etwas vorgeworfen, Naſe ſpitzig. Haſenöhrl, Wenzel, Taglöhner aus Wachau, k.k. öſterr. Bezirks Schüttenhofen, vom k. Bezirksamt Regen am 17. Februar 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. [...]
[...] und vom k. Bezirksamt Regen am 20. März 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. Perſonalbeſchreibung fehlt. - Hinterberger, Franz 54 Jahre alt, mittlerer Statur, blaue Augen, röthliche Haare, große Naſe, mangelhafte Zähne. Hinterberger, Joſepha, 6 J. alt, unterſetzt, blaue Auen, lich braune Haare, mangelhafte Zähne. Schiffersleute von Altach, k. k. öſterr. Bez.-Ger. Oberndorf, vom k. Bezirksamt Laufen vom 6. Novemb. [...]
[...] eines kleinen Pferdes, mit Frau und vier kleinen Kindern, vom k. Bezirksamt Kehlheim am 30. Jan. 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. 36 Jahre alt, ſchlank, 5'9“ groß, Augen braun, Haare ſchwarz, Geſicht gelbbraun, Naſe gebo gen, Kinn- u. Schnurrbart, in braunroter Nationaltracht mit rothem Feß. Deſſen Bruder Peter Jovannowitſch bereits früher ausgewieſen ſ. Ueberſicht pro IV. Quartal [...]
[...] ung wegen Landſtreicherei vom k. Bezirkamt Landau auf Grund des R. St. G. B. § 362 Abſ. 3 aus dem deutſchen Bundesgebiet. - 25 J. alt, ledig, mittlerer Statur, ovales Geſicht, ſchwarze Haare, braune Augen. Cory, Joachim, 19 J. alt, Commis aus Reſcholau, k.k. öſterr. Bez. Horowitz, vom k. Bezirksamt Regen am 4. März 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiete. [...]
[...] Nachhammer, Mathias, Taglöhnersſohn aus Riedau, k k. öſterr. Bezirkshauptmannſchaft Ried, vom Stadt magiſtrat Paſſau auf 2 Jahre aus Bayern. 14 J. alt, 1,42 M. groß, ſchlank, blonde Haare, blaue Augen. Naurer, Georg, Taglöhner von Böhm. Eiſenſtein, k. k. öſterr. Bez. Schüttenhofen, vom k. Bezirksamt Regen am 3. Febr. 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. [...]
[...] wegen Diebſtahls und unbefugten Gewerbsbetriebs, vom k. Bezirksamt Wegſcheid am 18. Jan. 1873 auf 2 Jahre aus Bayern. 24 J. alt, 1,70 M. groß, unterſetzt, ſchwarze Haare, blonden Schnurrbart, graue Augen. Neumeier, Franz, lediger Taglöhner von Hochofen, k. k. öſterr. Bez.-Hauptm. Tans in Böhmen, vom k. Bezirksamt Kötzting am 26. Febr. 1873 gemäß § 362 des R. Str. G. B. aus dem deutſchen Bundesgebiete. [...]
[...] 24 J alt, mittelgroß, braune Haare und Augen, wenig Bart, an der rechten Seite des Halſes Spuren von Drüſengeſchwüren. - Nocker, Dominikus, Skribent aus Achenthal, k. k. öſterr. Bez.-Ger. Schwaz in Tyrol, nach Beſtrafung we [...]
[...] gen Bettels, Landſtreicherei und Zeugnißfälſchung, von der k. Polizeidirekt. München am 3. Feb. 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. 44 J. alt, klein, ſchwarze Haare, graublaue Augen, große ſpitze Naſe, ſchwarzen Bart, geſunde Geſichtsfarbe, eine Narbe am linken Fuße. Sattler, Salomon, Iſraelite, Kellner von Alt-Ofen in Ungarn, ein gewerbsmäßiger oft beſtrafter Taſchen [...]
[...] dieb, nach neuerlicher Beſtrafung wegen Diebſtählen, von der k. Polizeidiret. München am 18. Febr. 1873 auf 2 Jahre aus dem deutſchen Bundesgebiet. 23 J. alt, 5“ 6“ groß, dunkelbraune Haare, graue Augen, bräunlich blonden Bart. Schelbert, Friedrich, Schneidergeſelle aus Marnes, k. preuß. Amtes Orb, von der k. Regierung von Unter franken am 28. Dez. 1872 auf 2 Jahre aus Bayern. [...]
[...] Schelbert, Friedrich, Schneidergeſelle aus Marnes, k. preuß. Amtes Orb, von der k. Regierung von Unter franken am 28. Dez. 1872 auf 2 Jahre aus Bayern. 37 J. alt, 5“ 11“ groß, ſchlank, braune Haare und Augen. Im Jahre 1869 auch bereits richterlich verwieſen ſ. Ueberſicht pro lll. Quartal 1869. (Schluß folgt.) [...]
Zentralpolizeiblatt23.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 23. April 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kaufmann von Wien aus, hat ausgeprägt. jüdiſch. Geſichtstypus, aufgedunſen es voll. Gef, ſchw. Haare, ſolch. Schnurrb. u. eine tiefe Narbe an der Stirne. Bertha Lichtwitz iſt 30 J. alt, ſchlank, hat gelbl. Geſ, gebogene Naſe u. ſchw. Haare. [...]
[...] Baiern gebürt., 35 J. alt, hat längl. gelbl. fahles Geſ, vorſtehende Backenknochen, dunkle Augen u. Augenbr., lange, dunkle, etwas gekrauste Haare, kurz. dunkl. Schnurrb, ſpricht den bair. Dialect, dürfte mit grauer Joppe, rund, bläulich. ſteif. Hute [...]
[...] mats ſcheine verſehen, 26–27 J. alt, mittelgr. ziemlich ſtark, hat roth., voll. bartloſes Geſ, ſchwarze Haare, war zur Zeit der That mit braungeſtreifter Struckhoſe, hoher ſchw. Weſte, ſchwarz. baumwoll. Halstuche, kurz Jacke aus braun u. blau gewürfeltem [...]
[...] ſtiwar rechtl. beſchuld. u. flücht, daher feſtzunehmen u. hieher einzuliefern. Er iſt 36 J. alt, mittelgr, ſtark, hat blaſſ. breit. Geſ., kaſtanienbraune Haare, nied. Stirn, blaue Augen, ſpitz. Naſe, groß. Mund, geſund. Zähne u. röthlich. Vollbart, ſpricht geläufig [...]
[...] Escadron Nr. 1 zu Wien, iſt von Olmütz gebürt., verheir, 30 J. alt, mittelgr., ſchwächlich, hat längl mageres geſundfärb. Geſ, lichtbraune Haare, hohe Stirne, braune Augenbr., dunkle Augen, ſpitz. längl. Naſe, vollzähl. Zähne, röthl. Schnurr- u. Knebelbart, [...]
[...] Bez. Matzen gebürt. u. Urlauber des k. k. 33. Inf. Reg zu ſein, bei 25 J. alt, mittelgr. u. mager iſt u. blonde Haare hat. Um deſſen Verhaftung u. Ein lieferung wird erſucht. (K. K. Kreisger Korneuburg */ 72) [...]
[...] Der Zweite iſt zwiſchen 20 und 30 J. alt, mit telgroß u. mittelſtark, trägt in einem Ohre ein Schräubchen, hat dunkelblonde Haare, ſtumpfe Naſe, kleinen, ſchwarzen Backenbart, hält die Augen halb geſchloſſen, blinzelt etwas u. war mit grauer [...]
[...] unterſetzt, hat ſehr dunkle, gekrauste Haare, dunkel braune Augen, ſtumpfe Naſe, aufgeworfene Lip pen u. keinen Bart, u. ſeine Kleidung beſtand aus [...]
[...] Dieſelbe gehört dem Aeußern nach der arbeitenden Glaſſe an, iſt ungefähr 24 J. alt, mittelgroß, ziemlich ſtark, hat gefundf. Geſicht, blonde Haare, ſprach deutſch u. war mit brauner Tuchjoppe, gefärbtem Perkailrocke u. Kopftuche bekleidet. Das Kind trug ein weißes, [...]
[...] hierorts eine blödſinnige taubſtumme Frauens perſon aufgegriffen, welche 35 bis 40 J. alt iſt, kaſtanienbraune, in 2 Zöpfe geflochtene Haare, graue Augen, breit. Geſ, lange Naſe, großen Mund, dicke Lippen, ſchlechte Zähne, hüpfenden Gang, die [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort