Volltextsuche ändern

48446 Treffer
Suchbegriff: Haar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Victoria22.09.1870
  • Datum
    Donnerstag, 22. September 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Glück!“ Er beugte ſich nieder, nahm einen Myrtenzweig aus ihrem Haar und eilte, ohne noch einmal zurückzublicken, hinaus. – [...]
[...] Wieviel Haare zählen wir auf unſerm Haupte? [...]
[...] tauſende, oder Tauſende erſtrecke? Zwar wird eine ganz genaue Angabe darüber, wie viele einzelne Haare dieſes oder jenes Individuum beſitzt, immer noch, nach wie vor, unmöglich bleiben. Indeſſen, einen annähernd richtigen Maßſtab über die Menge der Haare (bei gewöhnlichem [...]
[...] Ein neuer Gedanke fuhr durch Hannchen's Kopf. Papa's Haar hatte ja dieſelbe Farbe wie das ihrige und ſeit langer Zeit ſchon ſammelte ſie ihre ausgekämmten Haare, von denen ſie ſich Tuffen machen laſſen wollte. „Wenn ich die Haare ſelbſt liefern würde, dann ſtellte ſich [...]
[...] niß würde es allerdings ſein.“ Hannchen empfahl ſich und erſchien nach einer Stunde freu dig wieder. „Hier bringe ich Ihnen einen ſolchen Pack Haare,“ [...]
[...] müſſen?“ „Nur das. Vielleicht wird die Induſtrie noch einmal eine Maſchine erfinden, die das Ordnen ausgekämmter Haare derart ausführt; es wäre dies ein großer Gewinn. Bis dahin können wir nur abgeſchnittnes Haar brauchen.“ [...]
[...] geworden, als daß ſie ihn ſo leicht wieder aufgegeben hätte Mußte es Papa nicht ebenfalls unendlich lieber ſein, da er doch einmal fremdes Haar zur Warmhaltung ſeines Hauptes tragen mußte, daß dieſes Haar auf dem Haupte ſeines Kindes ent ſproſſen uud nicht etwa auf dem eines armen Sünders, dem es [...]
[...] Frage zu beantworten, die unſer Artikel als Ueberſchrift trägt. Sie hat nämlich die Bemerkung gemacht, daß die, im Laufe von 2 Jahren geſammelten Haare ungefähr eine Strähne von der ſelben Stärke geben, wie das noch am Kopfe befindliche Haar. Nun zählte ſie, während des Ordnens, täglich die einzelnen [...]
[...] ſelben Stärke geben, wie das noch am Kopfe befindliche Haar. Nun zählte ſie, während des Ordnens, täglich die einzelnen Haare, woraus ſich ergab, daß durchſchnittlich täglich 50 Haare ausgekämmt wurden; im Frühjahre weit mehr, im Win ter wieder weniger; nach Kopfſchmerzen auffallend mehr. Dieſe [...]
[...] Leipziger Hötel 30 ſolcher Agenten zu gleicher Zeit eingekehrt ſeien! Wir ſchließen dieſen kleinen Aufſatz mit dem Reſumé: daß unſerer Annahme nach, eine Frau mit mittelſtarkem Haar wuchs etwa 25 –30,000 Haare auf ihrem Haupte trägt; eine Zahl, die gewiß weit geringer iſt, als die meiſten angenommen [...]
Amts- und Anzeigenblatt für das Königliche Bezirksamt Rothenburg o.T. (Amts- und Anzeigenblatt für die Stadt und das Königl. Bezirksamt Rothenburg)22.03.1873
  • Datum
    Samstag, 22. März 1873
  • Erschienen
    Rothenburg, T.
  • Verbreitungsort(e)
    Rothenburg ob der Tauber
Anzahl der Treffer: 6
[...] C. - Chevrel, Amand, Wanderſänger aus Gavray, Dep. de la Manche in Frankreich (31 J. alt, 1,60 M. groß, hat braune Haare und Bart, blaue Augen), durch Beſchluß des k. Bezirksamts Pfarr kirchen vom 24. Okt. 1872 nach Beſtrafung wegen Widerſtandes, Betteln und Landſtreicherei auf [...]
[...] Endres, Georg, 17 J. alt. Endres, Maria, von Adamsfreiheit, k. k. Bez.-Hptm. Neuhaus in Böhmen, (27 J. alt, 5“ 3“ groß, hat ſchwarze Haare, hellgraue Augen, kurze Naſe), durch Beſchluß des k. Bezirksamts Sulzbach vom 18. Sept. 1872 nach Beſtrafung wegen Betrugs. G [...]
[...] H. Huber, Joſeph, led. Bauernknecht von Ettenan, k. k. öſterr. Bezirksgerichts Wildshut (23 J. alt, ſchlank, hat braune Haare und Augen), durch Beſchluß des k. Bezirksamts Laufen vom 3. Sept. 1872 auf 2 Jahre. Jovanowitſch, Peter, Bärentreiber aus Bosnien (34 J. alt, klein, ſchlank, Augen braun, Haare [...]
[...] 1872 wegen Diebſtahls und Landſtreicherei beſtraft auf 2 Jahre. Krimps, Maria, led. Dienſtmagd von Julbach, k. k. Bez.-Hptm. Rohrbach (20 J. alt, klein, unter ſetzt, hat braune Haare, graue Augen) durch Beſchluß des Magiſtrates Paſſau vom 7. Septemb. 1872, wegen Diebſtahls und es sº beſtraft auf 2 Jahre. [...]
[...] Schneitl, Georg, Austrägler von Hochburg, Bezirk Braunau in Oberöſterreich (56 J. alt, mittel groß, ſchlank, hat graue Haare, blaugraue Augen), durch Beſchluß des k. Bezirksamts Altötting vom 25. Sept. 1872 nach Beſtrafung wegen Bettels auf 2 Jahre. Simonitſch, Johann, Krämer aus Mladiga, Bezirk Tſchernemol in Krain (49 J. alt, mittlerer [...]
[...] vom 25. Sept. 1872 nach Beſtrafung wegen Bettels auf 2 Jahre. Simonitſch, Johann, Krämer aus Mladiga, Bezirk Tſchernemol in Krain (49 J. alt, mittlerer Statur, hat dunkle Haare), durch Beſchluß des k. Bezirksamtes Altötting vom 12. Auguſt 1872 nach Beſtrafung wegen unbefugten Hauſirens auf 2 Jahre. [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 28.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 28. September 1873
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] histotro Befehl fubmifeſt zu überſchreiten.“ „Ein enormer Breis!" fagte die Gefanttin. „Sh ließ mich von der Schönheit des Haares hin= reißen" – erwiderte der Haarfünftler — „das an Bänge, Stätte, Glaſticität, Schwärze und wunderbarem, von der [...]
[...] reißen" – erwiderte der Haarfünftler — „das an Bänge, Stätte, Glaſticität, Schwärze und wunderbarem, von der Matur allein erzeugtem Glanze alle andern Haare, felbfi Berenice's, Abfalon’s und Simfon’s nicht ausgenommen, über= trifit." 4.", , , J - [...]
[...] auf ihr Haupt, defen stahlheit eine falſche Haattour vere barg und jagte empfindlich: „Moch vor wenig Sahren war mein Haar auch nicht das ſchlechtete." Heftig erſchređen über ſeine bewiefene Albernheit und dijelbe durch eine neue noch vergrößernd, verjește der [...]
[...] und feķte ihn nieder auf den glänzenden Barquetboden des Bimmers. Es war ein fleiner, engliſcher Bachtelhund mit langem, braun und weiß gefledtem Haar und Behänge, der noch von dem Eindruđe der eben ausgefandenen stälte zitternd in fich zuſammenfroch. [...]
[...] voigtländiſche stüchenmädchen joll den Holzforb füllen!" gebot fie der stammerfrau. „Mun geben Sie genau auf den stopf und namentlich auf das Haar der Dirne Acht" — fuhr fie zur Digeon fort. Bald ging die Thüre auf und hereintrat eine deutſche, [...]
[...] Mädchen aus dem Bimmer war. „Mun, Ew. Grcellenz?" „Sahen Sie das Haar der Dirne? und was fagen Sie darüber?" „Es war das Haar eines Simfons, ehe es ihm Dame [...]
[...] „Ach, ich merfe nun, Ercºllenz.“ „Bas fagen Sie aber, Digeon, wenn ich Shnen vere fichere, daß die Magd fogar für zwei Ducaten das Haar nicht hergeben mag?“ „Es iſt unglaublich, wie weit gegenwärtig die Bräten [...]
[...] „Bonfiglio hat die erfinnlicht: Mühe ſchon deshalb ver ſchwendet, fogar nicht undeutlich zu verſtehen gegeben, wer es fei, der das Haar zu befķen wünſcht – Alles vergeb= lich bei dem Troķfopfe!" „D weh! nun if Alles verloren!“ flagte die Digeon. [...]
Zentralpolizeiblatt24.09.1873
  • Datum
    Mittwoch, 24. September 1873
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] betrügeriſchen Krida rechtl. beſchuldigt u. flüchtig, iſt anh. einzuliefern. Derſelbe iſt über 40 J. alt, mittelgr, gut gebaut, hat ſchw. Haare, ſchw. Schnurr- u. Backen bart, iſt ſehr zuvorkommend u. ſoll ſich behufs Einſchif. fung nach Amerika nach Bremen begeben haben. [...]
[...] d. J. aus der hieſigen Frohnfeſte entwichen. Er iſt 40 J. alt, mittelgr, unterſ., hat längl. Geſ., br. Haare u. Augenbr, gewölbte Stirn, gr. Augen, ſpitze Naſe, mangelhafte Zähne, lichten Bart, rund. Kinn, geſunde Geſichtsfarbe, ſpricht deutſch u. böhmiſch, hat [...]
[...] Er iſt klein, hat ovales Gef, ſchwarzbr. Haare, lichtbr. Augen, dunkle Augenbr. u. ſpitzes Kinn. Im Betre tungsf. iſt er anh. einzuliefern. [...]
[...] zuſtändige Holzknecht Joſeph Schönegger rechtl. beſchuldigt. Derſelbe iſt greß, unterſetzt, blattr narbig, hat bl Haare, trägt keinen Bart, iſt einige 20 J. alt; bekl. war derſelbe mit einer ſchwarzbarchent. Pantalonhoſe, ſchw. Weſte, grob genähten Bundſchuhen [...]
[...] Freudentha'er Bahnſtation im Namen ſeiner Dienſt herren erhob, flüchtig geworden. Derſ. iſt 23 J. alt, mittelgr., kräftig, hat gr. Augen, bl. Haare u. Augen brauen, klein. bl. Schnurrb, ſommerſproſſiges Geſ. u. eine am l. Naſenflügel bis zur Lippe reichende bereits [...]
[...] ſchweren körper. Bechädigung in Anklageſtand verſetzt u. flüchtig iſt mittelgr., ſtark, hat oval.blaſſ. Geſ, ſchw. ſchütt. Haare, ſchwarze Augenbr., aſchgraue Augen, hohe Stirn, ſchwarzen Schnurrbart, ſpricht pol niſch u. etwas deutſch u. iſt am Vorderkopfe ein [...]
[...] u. ein Bergmanneweib aus Payerbach zu ſein; ſel“ iſt kein, etwa 36 J. alt, hat rund. Gei, ſchöne Zähne, bl. Haare, trug eine ſchw. Tuchjacke, ſchottiſchen Rock" ſeid. Kopftuch welches ſie herabzubinden pflegt. I" Betretungsf. iſt ſie anh. einzuliefern, [...]
[...] welches arabeskenartig ſchw. emaillirt iſt. Der eine der 2 Burſchen, welcher Wache hielt, war mittelgr., eher klein, unterſ, hatte bl Haare, volles Geſ., lange Naſe, war mit einer blauen Militärkappe mit Schirm, licht. kurz. Rock (Sacco) u. dunkl. Hoſe bekl. Der [...]
[...] groß, ſtark, bäueriſch gekl. mit einem ſchw. niederen Hut, dunkl. Schamper u. dunkl. Hoſe, hatte rundes ſonnenverbranntes Geſ, dunkle Haare u. dunklen Schnurrbart. K. K. Kreisgericht Steyer "/., 73.) [...]
[...] geworden. Derſ. iſt mittelgr., ſchmächtig, hat längl, mag, blaſſes Geſ, bl. Haare, ſolchen ſchütteren Bart, am Kinn getheilt, hohe Stirne, ſtieren Blick u. geht einwärts. [...]
Zentralpolizeiblatt01.02.1876
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] zogen. Derſelbe iſt aus Prag geb., 26 J. alt, Bild hauer. Er iſt mittelgr, ſchwach, hat längl. blaſſes Gef, br. Haare und Augenbr., hohe Stirne, blaue Augen, bartlos, ſpr. deutſch und böhm. und iſt ſtädtiſch gekleidet. Im Betretungsfalle iſt er anher einzuliefern. [...]
[...] tretungsfalle anher einzuliefern. Er iſt klein, hat blonde Haare und ſpr. ſchlecht deutſch. (K. K. Landesger. Wien */ 76.) 262. Franz Joſef, etwa 36 J. alt, klein, [...]
[...] 2 Damenringe, fchlangenförmig gewunden, im Geſammt: werth von 334 f. Joſef Freimuth iſt mittelgr., unterſ., hat bl. Haare, rundes Geſ., br. Augen, zwei War zen an der linken Wange und einen Sprach fehler, indem er mit der Zunge anſtößt, [...]
[...] Reutlingen in Würtemberg, Uhrmacher und Photograph, 27 J. alt, mittelgr., ſchlank, hat ſchw. kurz geſchnittene Haare, ovales bartl. Geſ., breite Stirne, ſpr. den ſchwäb. Dialekt, trägt dunkle Kleidnng und ſchw. ſteifen Filzhut, hat in verwichener Nacht mittelſt Einbruch in ein Uhren [...]
[...] 268. Jaßansky Franz, Lederverſchleißer, iſt klein und kräftig, hat ſchw. Haare und Schnurrb., dun kelbr. Teint, glänzend ſchw. Augen, ſomit ein faſt zigeu nerartiges Ausſehen. Derſelbe iſt des Verbr. der Veruntr. [...]
[...] Verbr. des Betruges durch Ablegung eines falſchen Eides beſchuldigt. Derſelbe iſt 40 bis 50 J. alt, mittelgr., hat br. Haare, mehr bl. Backen- und Schnurrb. und iſt ſtan desgemäß gekl. Im Betretungsfalle wolle er anher ein geliefert werden. [...]
[...] 273. Pfiſter Roſa, aus Murhart in Würtem berg geb., beiläufig 40 J. alt, groß, ſchmächtig, hat graue, mit ſchw. vermiſchte Haare, blaſſes, längl. Geſ. [...]
[...] 1875 an dem Weber Wilhelm Schulze aus Henne wald einen Raubanfall verübt zu haben. Pospišil iſt ſehr groß, ſtark, hat längl. Geſ., br. Haare u. Augen brauen, fuchſigen Vollb. und ſp. Naſe, trug einen grauen, ziemlich kurzen, ſchmutzigen, mit grauen Hornknöpfen be [...]
[...] 5/2 Uhr Abends in Wolkersdorf anlangten. Der Eine, bei 20 J. alt, mittelgr, ſchlank, hat rundes gut ge färbtes Geſ., bl. Haare, trug einen kurzen grauen Rock mit grünen Aufſchlägen, hohe Stiefeln, blaue Schürze, kl. runden Hute, Der Andere hiergerichts in Haft, heißt [...]
[...] Jamny aufhielten. Der eine dieſer Männer, groß und ſtark, zwiſchen 16 bis 20 J. alt, bartlos, hat längl. geſundf. Geſ., kaſtanienbr. Haare, gab an, Schneider von Profeſſion zu ſein, war bekl. mit nied. rund. Hut, lan gem bis zum Knie reichenden Burnus von dunkl. Stoffe, [...]
Zentralpolizeiblatt12.07.1876
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juli 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorunterſuchung und flüchtig geworden, iſt im Betre tungsfalle anher einzuliefern. Er iſt 33 J. alt, verheir., Familienvater, klein, hat hellbl. Haare, längl. blaſſes Geſ., graue Augen, ſp. Naſe, trug kl. bl. Schnurrbart, gewöhnlich kurze Haare, zumeiſt in grauer Kleidung von [...]
[...] gegen 24 J. alt, des Verbr. des Diebſt. beſchuldigt, iſt flüchtig geworden, im Betretungsfalle anher einzuliefern. Er iſt mittelgr., hat ſchw. Augen, ſchw. Haare, rundes Geſ. Zur Zeit der Entweichung trug er einen kurzen, br. Rock von Tuch, br. Sommerbeinkleider und ſchwarzen [...]
[...] brechens des Betruges in Unterſuchung, iſt aus Slidnau, Bez. Oderberg, 28J. alt, mittelgr, ziemlich wohl ge nährt, hat bl. Haare und Augenbr., hohe Stirne, ſpitze Naſe, längl. mit Sommerſproſſen bedecktes Geſicht, ſchielt auf beiden Augen und iſt kurzſichtig. Im [...]
[...] am letzteren Ort Beſchäftigung als Colporteur zu ſuchen. Im Betretungsf. iſt er anher einzuliefern. Er iſt mittelgr., hat dunkelbl. Haare, lichtbl. Schnurrb., graue Augen, geht ſchwerfällig und ziemlich gebückt und war gewöhnlich mit grauem, grün eingefaßten Durer, [...]
[...] Nachm. vom Arbeitsplatze unter Mitnahme ärariſcher Montursſtücke entwichen. Derſelbe iſt mittelgr., ſchwächl., hat ovales blaſſes Geſicht, dunkelbr. Haare, nied. Stirne, br. Augenbr. u. Augen, ſtumpfe Naſe, geſ. Zähne, rnnd. Kinn, war mit röthl. geſtr. Zeughoſe, alten ärar. Schuhen, [...]
[...] 1887. (w. Diebſt.) Spiro Max, Handlungslehrl., iſt, nachdem er einen Diebſt. verübt, von Breslau flüchtig geworden. Er iſt 17 J. alt, klein, hager, hat ſchw. Haar, und iſt bekleidet mit ſchw. Rock, grauer Hoſe und weißem Strohut. Um Verhaftung u. Nachr. hievon wird erſucht. [...]
[...] Weiſe dorthin ſich geflüchtet haben. Alois Wolf, kath., ledig, iſt mittlerer Statur, hager, hat längl. Geſicht, blonde Haare, gekrümmte Naſe, blaue Augen, röthl. Schnurbr., rothe Wangen, hinkt am rechten Fuße, der Zeigefinger ſeiner linken Hand iſt gekrümmt, auf der rech [...]
[...] Gemeinde Urfahr arretirt und in Verhaft genommen, iſt am 27. Juni d. J. aus dem Gemeindearreſte entwichen. Er iſt 21 J. alt, klein, hat dunkelbr. Haare, ſpitze Naſe, graue Augen, ſpricht deutſch im ſächſiſchen Dialekte, iſt auszuforſchen und unmittelbar dem k. ſächſiſchen Inf.- [...]
[...] Nach kurzer Zeit entfernte er ſich aus dem letztgenannten Dienſtorte und kehrte nicht wieder zu ſeinen Eltern zurück. Er iſt mittelgr., hat braune Haare, war bei ſeiner Ent weichung mit einem kurzen ſchw., am Kragen ſtark abge ſteppten Rocke, einer quadrillirten Zeughoſe, einer abge [...]
[...] nächſt der Thonwaarenfabrik am Wienerberge aufgefunden. Der Körper mittelgr., mäßig genährt, nicht ſtark muskulös, hatte rothe Haare, etwa 10 Centm. lang, roth. Schnur und Vollbart, die Körperhaut weiß, die Hände nicht ſchwielig, die Füße klein, die Geſichtszüge unkenntlich. Bei [...]
Die GartenlaubeNo. 023 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Menſchen haben feineswegs eine und dieſelbe Farbentärfe (die meiſten Befer werden, wenn fie einmal eine fleine Samm= lung ihrer ausgefallenen Haare aufmerffam betrachten, über= rafcht fein, wie bedeutende Farben = Müancen ihr ſcheinbar gleichmäßig blondes oder gleichmäßig braunes Haar zeigt; [...]
[...] rafcht fein, wie bedeutende Farben = Müancen ihr ſcheinbar gleichmäßig blondes oder gleichmäßig braunes Haar zeigt; prüft man zwei benachbarte Haare von ungleicher Farbentärfe (gewöhnlich haben fie auch eine ungleiche Dicfe, aber das dunfle Haar iſt das dünnere — im Gegenfaß zu franfhaften [...]
[...] Der Broceß des Ergrauens vollzieht ſich nun fo, daß die Bigmentförnchen nicht mehr gleichmäßig durch die ganze Dife des Haares abgelagert werden; fie ſchwinden zunächſt aus den äußerten Randſchichten, und je mehr das Haar bei feinem Fort= [...]
[...] 3) Bermag die ärztliche stunft, wenn das Beiden bereits einen größeren Theil der Haare ergriffen hat, die übrigen zu fchüķen, oder vermag fie gar zu bewirfen, daß der Machwuchs der grauen Haare wieder die frühere Farbe erhalte? [...]
[...] Es find mir zwar eine Reihe von Fällen mitgetheilt worden, in denen bei Männern und Frauen felbſt in vorgerücften Sahren das ſchon ergraute Haar wieder dunfel wurde, allein diejenigen Fälle, welche ich felbſt geſehen habe oder in denen man mir die Haare zur mifroſtopiſchen llnterſuchung einſchiďte, bewiefen, daß [...]
[...] fie waren cs auch jeķt noch. Sch muß übrigens ausdrüctlich bemerfen: phyſiologiſch un= möglich iſt es nicht, daß auf ein graues Haar ein farbiger Màchwuchs eintrete; ich habe in einem früheren Auffaķ erwähnt, daß bei Greifinnen ein und daffelbe Haar einen mehrfachen [...]
[...] . Gë lehrt dieſe Tabelle, daß beim vorzeitigen Ergrauen gleich wie bei dem in Folge des höheren Alters das Grgrauen nicht an dem bereits vorher fertig gebildeten farbigen Haar eintritt, fondern an dem werdenden Haar; bald verliert das im Fortwachſen bea griffene Haar allmählich den Farbſtoff, bald wird an Stelle des [...]
[...] an dem werdenden Haar; bald verliert das im Fortwachſen bea griffene Haar allmählich den Farbſtoff, bald wird an Stelle des ausgefallenen gefärbten Haares das neue gleich vom Beginn an farblos gebildet; eine aufmerffame Beobachtung am Bebenden fann jeden Baien überzeugen, daß nicht das fertige Haar an der [...]
[...] eintritt; die Haare ſpalten ſich wohl, aber fie behalten ihre frühere Farbe.* Das Ergrauen iſt ein Broceß, der gewöhnlich (beim stopfhaar vielleicht immer) an der Haarbildungsſtätte erfolgt, nicht [...]
[...] Farbe.* Das Ergrauen iſt ein Broceß, der gewöhnlich (beim stopfhaar vielleicht immer) an der Haarbildungsſtätte erfolgt, nicht am fertigen Haar. [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 05.06.1872
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ueber die Ernährung des Haares ſchreibt im „Ausland“ Profeſſor Lan genbeck (Hannover) Folgendes: Obgleich der phyſiologiſche Ernährungs-Prozeß des Haares durch die Wiſſenſchaft noch nicht aufgeklärt iſt, glaube ich mehrjährigen Beobach [...]
[...] tungen und mikroſkopiſchen Unterſuchungen zufolge, dennoch mit Sicherheit annehmen zu dürfen, daß zur Erhaltung eines geſunden Haarwuchſes und zur Vermeidung der Kahl köpfigkeit die örtliche Anwendung jenes Stoffes, woraus das Haar ſelbſt gebildet iſt, des Hornſteffs nämlich, als en vorzügliches Mittel zu empfehlen ſei. Da mir die Abſicht, dieſen Gegenſtand materiell und lucrativ auszubeuten, ferne liegt, erlaube ich mir das [...]
[...] dieſen Gegenſtand materiell und lucrativ auszubeuten, ferne liegt, erlaube ich mir das Nähere hierüber in Kürze mitzutheilen. Um den Hornſtoff, – von deſſen verſchiedenen Formen das Haar mancher Thiere, – wie der Pſerde und des Wildes, den in Frage ſtehenden Zweck am beſten zu erfüllen ſcheint, in einem zur Aufnahme in die Kopfhaut geeigneten Zuſtande darzuſtellen, muß derſelbe in chemiſch reinem, mit Aezkalt geſättigtem [...]
[...] Waſſer, dem einzigen Löſungsmittel der Hornſubſtanz, aufgelöst werden. Dieſe Solution indeß darf nicht ohne weiteres in Gebrauch gezogen werden, da ſie durch Zerſtörung des vorhandenen geſunden Haares das Uebel nur verſchlimmern würde. Es iſt vielmehr, um ein richtiges und wirkſames Präparat zu gewinnen, erforderlich, die Flüſſigkeit nochmals einer allerdings etwas umſtändlichen Behandlung zu unterziehen. Es muß Lieſelbe mehr [...]
[...] Anwendung dieſes Mittels die kranke Haarzwiebel ihre normale Größe und geſunde Be ſchaffenheit wieder gewinnt, und damit ſteht die Erſcheinung im Einklang, daß das Aus fallen des Haares aufhört, der Haarſchaft kräftiger wird und kahle Stellen ſich wieder bedecken. Letzteres geſchieht indeß nur, falls an ſolchen Stellen Haarzwiebeln überall noch vorhanden ſind. Iſt die kahle Haut ganz glatt und blank, ſo wird hier die Wieder [...]
[...] bedecken. Letzteres geſchieht indeß nur, falls an ſolchen Stellen Haarzwiebeln überall noch vorhanden ſind. Iſt die kahle Haut ganz glatt und blank, ſo wird hier die Wieder erzeugung des Haares unmöglich ſein. In Betreff des Koſtenpunkts iſt zu erwähnen, daß einer genauen Berechnung zufolge, wie ich ſie gelegentlich der öſtern Zubereitung des Mittels angeſelt, trotz der verhältnipuäßig großen Menge des zu verwendenden Kali's [...]
Neueste Nachrichten (Münchner neueste Nachrichten)07.06.1876
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juni 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieses Verbot ist in den Kirchen des Ostens älteren Datums. Es existw noch ein Gesetz vom Jahre 1096, welches fordert, daß Diejenigen. langes Haar trügen, bei Lebzeiten vom Gottesdienst, nach dem Tode v«« der Fürbitte ausgeschlossen sein sollen. In Frankreich, unter Hugo Capet, excommunicirten die Priester Alle, [...]
[...] der Fürbitte ausgeschlossen sein sollen. In Frankreich, unter Hugo Capet, excommunicirten die Priester Alle, welche ihre Haare wachsen ließen. St. Wulften, Bischof von Worceste«, predigte kraftvoll gegen den Luxus überhaupt, hauptsächlich aber gcg«« lange Haare als den verbrecherischsten und zugleich gewöhnlichsten Lux«^ [...]
[...] „ihre Häupter vor ihm neigten, um seinen Segen zu empfangen, ff schnitt er, bevor er denselben ertheilte, mit einem kleinen Messer, das (i zu diesem Zwecke stets bei sich führte, ihnen eine Locke ihres Haares und befahl ihnen als Buße für ihre Sünden die übrigen Haare in gleidr Weise abzuschneiden. Waren einige unter dieser Menge, die sich weigerte«, [...]
[...] Den langen Haaren toittoe nicht nur in den Kirchen der Krieg ersondern cs wurden auch öffentliche Diskussionen gehalten und Streiterschienen, welche sich mit dieser haarigen Frage beschäftigten. schriften So schrieb ein Utrcchtcr Professor im Jahre 1650 ausdrücklich über die Frage: „ob es gesetzlich sei, daß Männer lauge Haare tragen?" und entsich für das Gegentheil. Ein anderer Theologe, Namens Raves, schied welcher für die Sache geschrieben hatte, erwiderte ihm darauf: Ob die Absicht, lange Haare zu beseitigen, alten Priestern und Professoren vom [...]
[...] diesem Brauche zu unterwerfen, und statt der natürlichen Bedeckung trugen sic Perrücken, da das durchbrochene Gewebe des Grundes, auf welchem die Haare befestigt waren, freie Cirkulation gestattete, während die Haare doch das Haupt vor der Sonne schützten. Nach orientalischen Begriffen müssen die Haare schwarz und dicht sein, [...]
[...] der Jungfrau häufiger mit der finsteren Stacht, in welcher ihr Gesicht heiler strahlt wie der silberne Mond, und die böse Jcsabel wußte schön, daß schön gepflegte Haare mächtige Helfershelfer sind; [beim als sie von [...]
[...] mit ihren Thränen zu benetzen und trocknete sie mit den Haaren ihres Hauptes." yy Bei den Griechen war es Brauch, die Haare ihrer Todten an der Thür aufzuhängen, um jeden zu verhindern, sich durch Eintreten in das Haus zu verunreinigen. Dieser Brauch ist nahe verwandt mit einer angriechischen Sitte, wonach lange Haare nicht nur ein Vorrecht freier [...]
[...] Thür aufzuhängen, um jeden zu verhindern, sich durch Eintreten in das Haus zu verunreinigen. Dieser Brauch ist nahe verwandt mit einer angriechischen Sitte, wonach lange Haare nicht nur ein Vorrecht freier deren Männer waren, sondern die verschiedenen Grade der Länge des Haares auch gewisse Lebensstellungen kennzeichneten. Die Griechen, welche den ausgebildetsten Geschmack für alles Schöne hatten, hielten das Haar fiir [...]
[...] und seiner Pflege wurde deshalb die höchste Sorgfalt und Aufmerksamkeit gewidmet. Das erste und vornehmste Zeichen der Knechtschaft war der Verlust des Privilegiums, lange Haare zu tragen. Dieses Wahrzeichen hat sich gewissermaßen bis zur heutigen Zeit erhalten, insofern das Haar der Gefangenen bei ihrem Eintritt in das Gefängniß abgeschnitten wird. [...]
[...] Sogar die Bürger von Sparta, denen doch jeder Schmuck untersagt war, sonnten sich nicht von der Zierde trennen, die sie alö Geschenk der Natur betrachteten. An ckicr Art und Weise, wie ihre Haare geschnitten tonten.. konnte man Stamm, Rang und Alter erkennen. Als Charillns gefragt ward, warum die Spartaner langes Haar trügen, aniwortete er [...]
Zentralpolizeiblatt28.05.1872
  • Datum
    Dienstag, 28. Mai 1872
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] daher aufzugreifen u. hieher einzuliefern. Er iſt bei 38 J. alt, led, mittelgr., ſchwächl, hat längl. gelbl. Gef, blonde Haare, kleinen Schnurr- u. Knebelbart, hohe Stirn, graue Augen u. ſpricht polniſch mit ruthen. Accente u. deutſch. [...]
[...] Bl. Br. 36, Art. 1400 v. J. 1871 currentirt – wurde noch nicht zu Stande gebracht. Sie iſt 41 J. alt, ſchwächt, hat blonde Haare, blaue Augen, ſpitze Naſe u. ſpricht beide Landesſprachen. (K. K Landesger. Prag”/ 72.) [...]
[...] zu verfolgen u. hieher einzuliefern. Er iſt von Wien geb., 28 J. alt, ledig, hat rund. geſundfärb. Geſ, ſchwarze Haare, Augen u. Augenbr., längl. gebog. Naſe, gute Zähne, Schnurrbart, ſpricht bloß deutſch, ſtot tert ſtark u. war mit altem dunklen Anzuge, [...]
[...] 65°/4“ groß, ſchlank, ledig, hat braune Haare, dunkel blonde Augenbr., graue Augen u. dürfte, da er ſeine eigenen Kleidungsſtücke am Thatorte zurückließ, die [...]
[...] Er iſt aus St. Vito al Tagliamento, Delegation Udine in Italien geb., 33 J. alt, mittelgr., hat ſchwarze Haare, Augen n. Augenbr., ſolch. Bart, dürfte die entwend. Kleider tragen u. in einer Ziegelſchlägerei in Arbeit ſtehen. (K. K. Unt. Ger. Pettau * , 72.) [...]
[...] in Kärnten geb., 16 J. alt, von Profeſſion Nagel ſchmied, klein, ſchwächl., hat längl., brünettes Geſ, dunkelbraune Haare, mittelhohe Stirn, ſchwarzbraune Augenbr., gute Zähne, rund. Kinn, ſtark aufge worfene Lippen, ſpricht deutſch u. windiſch, war [...]
[...] im Bez. Cilli, iſt beil. 30 J. alt, zieml. groß, hat voll, längl, bräunl. Geſ, ſchwarz. Backenbart, dunkle Haare, etwas platt gedrückte Naſe, trug eine Taſche u. ſeine Kleidung beſtand aus ſchwarz. braun punktirt. Anzuge aus Schafwollſtoff, ſchwarz, zieml. [...]
[...] ſetzten Halstuche, zerriſſ. Hemde von Baumwolle u. ſchadhaften, vorne mit gelb. Schafleder beſetzten Stie feln bekl., u. hat kurze braune graumelirte Haare, breite ſtumpfe Naſe u. eine erbſengroße Geſchwulſt am linken Ohrläppchen. Um Ausforſch. u. unverweilt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort