Volltextsuche ändern

7834 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)04.03.1870
  • Datum
    Freitag, 04. März 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 4
[...] ein ſtattlicher Wildpark erſtreckt. Die officiellen Acten haben nämlich für Mainz folgende Wildbeſtände ergeben. Der Wildprethändler Rathgeber hat 1423 Haſen und 373 Rehe mehr aus- als eingeführt, der Wildprethändler Veit figurirt mit einer Mehrausfuhr von 1180 Haſen und 142 Rehen, [...]
[...] Mackeldey und Kühner do. mit 1097 Haſen und 110 Rehen. Dieſen Herren gelang es auch, ein Wildſchwein oder einen Hirſch – der Octroibericht läßt das zweifelhaft – zu [...]
[...] züchten. Dann kommt Herr Dichmann, der ſich durch ſeine außerordentlich beſcheidene Einfuhr auszeichnet. Er hat in 18 Monaten nur 12 Haſen nnd 3 Rehe eingeführt, dagegen 451 Haſen und 93 Rehe ausgeführt. Der fünfte der Herren, Herr Bienefeld, hat 6 Haſen nnd 36 Rehe mehr [...]
[...] Herren, Herr Bienefeld, hat 6 Haſen nnd 36 Rehe mehr aus- als eingeführt. Insgeſammt ſind demnach 4147 Haſen und 754 Rehe mehr aus als eingeführt worden, die alſo innerhalb der Mauern gezüchtet wurden. Dieſe Zahl vermehrt ſich natürlich noch um alle die Haſen und Rehe, [...]
Neues bayerisches Volksblatt23.09.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1875
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] von uns und ich, nachdem wir den Nachmittag über die Hühnerjagd betrieben hatten, uns an den Grenzen des Reviers auf den Anſtand ſtellten, um noch einen Haſen zu ſchießen. Wir waren genöthigt, an dieſer Stelle die Haſen abzuſchießen, wel unſere Grenznachbarn, die Bauern des nächſten Dorfes, ſich jeden Abend zu Dreien oder Vieren [...]
[...] ſtunde, als es langſam zu regnen anfing und ſchon war ich im Begriffe wegzugehen, als ich links von mir, vielleicht 800 Schritt weit einen Haſen in's Feld rücken ſah. Ich blieb noch ein Weilchen ſtehen und bald kam ein zweiter Haſe in ſchußrechter Entfernung aus dem Holz heraus und blieb ungefähr 6 Schritte vom Waldesſaume ſitzen. Es [...]
[...] ſchoß mit dem linken Laufe und der Haſe blieb im Feuer. Im ſelben Momente fuhr ein ſtarker Fuchs in mächtigem Sprunge aus dem Holze, faßte den Haſen und wollte mit ihm davon. Ich beſann mich jetzt nicht lange und brannte den rechten Lauf auf den Fuchs ab, als er eben einen kleinen Rain am Rande des Waldes hinaufwollte. [...]
[...] nicht lange und brannte den rechten Lauf auf den Fuchs ab, als er eben einen kleinen Rain am Rande des Waldes hinaufwollte. Er rollte, den Haſen immer noch feſt haltend, den Rain herab und lag unten im Hegegraben. Die beiden Schüſſe waren ſo raſch hinter einander gefallen, daß mein Vater, der nicht weit von mir ſtand, [...]
[...] einander gefallen, daß mein Vater, der nicht weit von mir ſtand, mir zurief: O weh der iſt ſicher gepudelt! Er glaubte nämlich, ich hätte zweimal auf einen Haſen geſchoſſen. Als wir den Fuchs, welcher ſofort verendete, unterſuchten, fanden wir, daß er den ganzen Schuß anf dem Kopfe und kurz hinter den Lauſchern ſitzen hatte; der Kopf [...]
[...] ſofort verendete, unterſuchten, fanden wir, daß er den ganzen Schuß anf dem Kopfe und kurz hinter den Lauſchern ſitzen hatte; der Kopf des Haſen war durch die Fangzähne des Fuchſes arg beſchädigt. Ich kann mir dieſe Frechheit eines Fuchſes nur damit erklären, daß derſelbe auf der Spur des Haſen nachgeſchlichen und gerade im Begriffe [...]
Zweibrücker Wochenblatt08.03.1870
  • Datum
    Dienstag, 08. März 1870
  • Erschienen
    [Zweibrücken]
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] auf dem ſich ein ſtattlicher Wildpark erſtreckt. Die offiziellen Akten haben nämlich für Mainz folgende Wildbeſtände ergeben. Der Wild prethändler Rathgeber hat 1423 Haſen und 373 Rehe mehr aus [...]
[...] als eingeführt, der Wildprethändler Veit figurirt mit einer Mehraus fuhr von 1180 Haſen und 142 Rehen, Mackeldey und Kühner do. mit 1097 Haſen und 110 Rehen. Dieſen Herren gelang es auch, ein Wildſchwein oder einen Hirſch – der Oktroibericht läßt das [...]
[...] zweifelhaft – zu züchten. Dann kommt Herr Dichmann, der ſich durch ſeine außerordentlich beſcheidene Einfuhr auszeichnet. Er hat in 18 Monaten nur 12 Haſen und 3 Rehe eingeführt, dagegen 451 Haſen und 93 Rehe ausgeführt. Der fünfte der Herren, Herr Bienefeld, hat 6 Haſen und 36 Rehe mehr aus- als eingeführt. [...]
[...] Haſen und 93 Rehe ausgeführt. Der fünfte der Herren, Herr Bienefeld, hat 6 Haſen und 36 Rehe mehr aus- als eingeführt. Insgeſammt ſind demnach 4147 Haſen und 754 Rehe mehr aus als eingeführt worden, die alſo innerhalb der Mauern gezüchtet wurden. Dieſe Zahl vermehrt ſich natürlich noch um alle die Haſen [...]
Pfälzer Zeitung03.12.1872
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1872
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 9
[...] – Von der Haardt. Die in der „Pfälz. Ztg.“neu lich gebrachte Notiz über eine unter den Haſen ausgebrochene Krankheit bedarf wohl einer näheren Erklärung, um irrige Auffaſſungen zu beſeitigen und das alte lobſame Geſchlecht [...]
[...] Lampe's vor weiteren üblen Nachreden und unverdienten Kränkungen zu ſchützen. Allerdings beſteht ſchon ſeit einigen Jahren unter den Haſen eine Hautkrankheit, welche der Form nach viel Aehnlichkeit mit der Balggeſchwuſt hat. Die von dieſer Krankheit befallenen Thiere ſind in oder unter dem [...]
[...] eingebalgten Neubildungen auf den Körper- und Geſundheits zuſtand des Thieres üben, iſt je nach der Natur und dem Sitze der Geſchwülſte ſehr verſchieden. Haſen mit Geſchwülſten im Balge ſcheinen ſich meiſtens eines mäßigen Wohlbefindens zu erfreuen, während andere mit derartigen krankhaften [...]
[...] Reizungen in den inneren Geweben und Organen behaftete ſichtlich abmagern, verkümmern und öfters dem Tode verfallen. Das Wild (Fleiſch) der alſo erkrankten Haſen ſoll indeſſen nach Ausſage Sachverſtändiger der Geſundheit nicht ſchädlich ſein. Immerhin iſt dasſelbe jedoch zum Genuſſe nichts weniger [...]
[...] viduum zu Individuum. Die Krankheit iſt ſonach mehr indi viduell und localer Natur und hat ſich bis jetzt nur auf ein zelne öſtliche Lagen beſchränkt. Namentlich ſind Haſen in einigen Jagdbögen naſſer und feuchter Rheinniederungen und ähnlicher Tieflagen in der Rheinebene mehr mit dieſer Krank [...]
[...] einigen Jagdbögen naſſer und feuchter Rheinniederungen und ähnlicher Tieflagen in der Rheinebene mehr mit dieſer Krank heit behaftet, als Haſen in höher gelegenen Lagen der Vorder pfalz. Im Gebirge und dem übrigen Theile der Pfalz iſt eine derartige Krankheitsform unſeres Wiſſens noch nicht be [...]
[...] obachtet worden, woraus der Schluß gefolgert werden dürfte, daß die Urſache derſelben ausſchließlich die naſſen, feuchten, öſtlichen Lagen ſind, in denen die Haſen geſetzt und groß werden. Aber ſelbſt in den letzten dem Gedeihen des Haſen ungünſtigen Lagen tritt die Krankheit nur ſporadiſch auf und [...]
[...] daß unter 100 Haſen kaum 4 bis 5 mit Balggeſchwülſten be haftet waren. Trotzdem will man nicht unterlaſſen, die Con ſumenten zu ermahnen, beim Ankaufe der Haſen vorſichtig zu [...]
[...] haftet waren. Trotzdem will man nicht unterlaſſen, die Con ſumenten zu ermahnen, beim Ankaufe der Haſen vorſichtig zu ſein und keinen Haſen ohne Balg zu kaufen. Wird dieſe Vorſicht beobachtet, ſo kann ſofort nach dem äußeren Ausſehen des Haſen, ſowie durch Befühlen desſelben ſelbſt vom Laien [...]
Der Grenzbote09.01.1876
  • Datum
    Sonntag, 09. Januar 1876
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 7
[...] der Vorausſetzung, daß es keine Combination von Poſt und Jagdgeſchichten iſt, wieder: Der Beſitzer eines Thiergartens beſtellte ſich ein paar lebende Haſen iu der Provinz; lebende Haſen befördert die Poſt nicht. Der Abſender verfiel auf die geniale Idee – die Haſen [...]
[...] der Provinz; lebende Haſen befördert die Poſt nicht. Der Abſender verfiel auf die geniale Idee – die Haſen zu chloroformiren. Gedacht, gethan. Die Haſen werden chloroformirt, die Doſis iſt genau berechnet; ſie wird die Haſen bis nach dem Austragen durch die Poſt leb [...]
[...] um Morgens expedirt zu werden. So kommt in der Morgenfrühe der Packknecht in die Kammer und ſucht nach Packet 108, zwei Haſen; aber das Packet iſt nicht zu finden. Die Fenſter ſind vergittert, die Thüre un“ verletzt, das Verſchwinden iſt unerklärlich, das ganze [...]
[...] die Haſen dageweſen. Der Packknecht leuchtet nochmals in dem Raum herum – plötzlich ſchießt ein Haſe, der geſtern noch todt war, an dem Packer vorbei und zur [...]
[...] breit und deutlich auf dem Rücken tragend, an ihm vorbei und dem erſten nach. Das iſt zu viel ſelbſt für die Nerven eines Packers – die geſpenſtiſchen Haſen haben ihn überwältigt – er iſt nahe am Zuſammen ſinken. Zum Glück erſcheint nach kurzer Zeit der be [...]
[...] ſorgt gewordene Adreſſat der Haſen, und aus Frage [...]
[...] chloroformirten Haſen natürlich ſind und bleiben ver [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 021 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nach der Lehre der Mongolen zeigen die „Mondſchatten“ die Geſtalt eines Haſen. Bodo Dſchagdſchamuni (auch Schigemuni genannt), der oberſte Regent des Himmels, hatte ſich einſt in einen Haſen verwandelt, blos um einem hungernden Wanderer zur [...]
[...] hatte ſich einſt in einen Haſen verwandelt, blos um einem hungernden Wanderer zur Speiſe zu dienen; zu Ehren und ſtetem Audenken dieſer tugendhaften Handlung ſetzte der höchſte Gott Churmuſta die Figur eines Haſen in den Mond, welchen die Kalmücken noch immer mit großer Andacht darin ſehen. Die Einwohner von Ceylon erzählen: Während Buddha als Einſiedler auf Erden weilte, verirrte er ſich eines Tages im Walde [...]
[...] noch immer mit großer Andacht darin ſehen. Die Einwohner von Ceylon erzählen: Während Buddha als Einſiedler auf Erden weilte, verirrte er ſich eines Tages im Walde und begegnete nach langem Umherſtreifen einem Haſen, der ihn anredete: „Kann ich Dir nicht helfen? Schlag den Pfad zur rechten Hand ein, ich will Dich aus der Wildniß geleiten.“ – „Ich danke Dir,“ verſetzte Buddha, „aber ich bin arm und hungrig, ich [...]
[...] vermag Deine Gefälligkeit nicht zu belohnen,“ worauf der Haſe erwiderte: „Biſt Du hungrig, ſo zünde ein Feuer an, tödte, brate und eſſe mich.“ Buddha machte Feuer an und ſogleich ſprang der Haſe in dasſelbe; nun zeigte Buddha ſeine Kraft, riß den Haſen unverletzt aus dem Feuer und verſetzte ihn in den Mond. – In der Umgegend von Bretzendorf in der Altmark erzählt das Volk, daß, wenn man die Fleden im Monde [...]
Regensburger Morgenblatt03.10.1871
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1871
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Direktor des Berliner Aquariums. Brehm ſagt darin u. a. Folgendes.“ „Wo Füchſe ſind, ſchießt man weniger Haſen, als ihrer geboren werden, und Hühner und Faſanen haben in Reinecke auch keinen Freund: die Wahrheit dieſer Vorderſätze iſt unbe [...]
[...] Winter? Gewiß nicht! Wie groß der Nahrungs verbrauch aber iſt, können Sie doch bloß dann er fahren, wenn Sie Haſen gefangen halten und alles ihnen gereichte Futter berechnen. Mit zwanzig Silbergroſchen für Futter reichen Sie kaum drei [...]
[...] Haſe, welchen Sie erlegen, hat Ihnen im Felde und Walde mindeſtens doppelt ſo viel geſchadet, als er werth iſt. Und Reinecke? Ja, er frißt Haſen, Hühner, Faſanen, würgt Ihnen, falls Sie nicht Vor kehrungen treffen, gelegentlich eine Gans, eine Ente, [...]
[...] Aus obiger Auseinanderſetzung werden Sie erkannt haben, daß dem Fuchſe vom Standpunkte des Land wirthes aus für jeden gefreſſenen Haſen eigentlich Dank zu ſagen wäre, weil er ja doch den Schaden erſpart, welchen der Haſe über ſeinen Werth dem [...]
[...] liert, wenn er die Füchſe eben ſo hegt und pflegt, als man bisher die Haſen gehegt hat. Man ſoll, behaupte ich, beide, Fuchs und Haſen, gewähren laſ ſen, d. h. ſich um ihr gegenſeitiges Verhältniß zu [...]
[...] einander nicht kümmern, auch nicht anders eingrei fen, als im Dienſte der verehrlichen Göttin der Jagd. Im Sommer ſchone man Fuchs wie Haſen. Im Winter jage man waidgemäß, dieſen wie jenen. Einſt aber wird kommen der Tag, daß man den jetzt ver [...]
[...] Winter jage man waidgemäß, dieſen wie jenen. Einſt aber wird kommen der Tag, daß man den jetzt ver hätſchelten Haſen ſchärfer auf die Zähne ſieht, wie gegenwärtig geſchieht, und den jetzt faſt vogelfreien Reinecke als das würdigt, was er iſt: als das nütz [...]
Neue Augsburger Zeitung31.12.1875
  • Datum
    Freitag, 31. Dezember 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] lirt in höchſten Poſtkreiſen dahier und iſt hoffentlich keine Combination vor Poſt- und Jagd - Geſchichten. Der Beſitzer eines Thiergartens in Danzig beſtellte ſich ein paar lebende Haſen in der Provinz; lebende Haſert- beförder die Poſt nicht. Der Abſender verfiel auf die geniale Idee – die Haſen - chloroformiren. Gedacht, gethan. Die Haſen werden chloroformirt., die Doſ [...]
[...] die Poſt nicht. Der Abſender verfiel auf die geniale Idee – die Haſen - chloroformiren. Gedacht, gethan. Die Haſen werden chloroformirt., die Doſ iſt genau berechnet; ſie wird die Haſen bis nach Austragen der Poſt leb: erhalten. Aber der Zug verſpätet ſich, die Packſtücke werden verificirt un: in die Packkammer gehan, um Morgens expedirt zu werden. So kommt u [...]
[...] in die Packkammer gehan, um Morgens expedirt zu werden. So kommt u der Morgenfrühe der Packknecht in die Kammer und ſucht nach Packet - zwei Haſen; aber das Packet iſt nicht zu finden, die Fenſter ſind vergibt die Thüre unverletzt, das Verſchwinden iſt unerklärlich, das ganze Perſon: tritt zuſammen und ſtellt wiederholt feſt, daß die Haſen dageweſen. Der [...]
[...] Haſe, die Nummer 108 breit und deutlich auf dem Rücken tragend, an = vorbei und dem Erſten nach. Das iſt zu viel ſelbſt für die Nerven eines Packers – die geſpenſtigen Haſen haben ihn überwältigt – er iſt nahe an Zuſammenſinken. Zum Glück erſcheint nach kurzer Zeit der beſorgt gewot dene Adreſſat der Haſen, und aus Frage und Gegenfrage kommt das Ge [...]
[...] Zuſammenſinken. Zum Glück erſcheint nach kurzer Zeit der beſorgt gewot dene Adreſſat der Haſen, und aus Frage und Gegenfrage kommt das Ge heimniß zu Tage. Die chloroformirten Haſen ſind und bleiben verſchwun den; das Recept wird nach dieſem Unfall, ſo genial es iſt, kaum Nachahmt: Ä der Zuſatz eines neuen Poſtparagraphen braucht nicht befürchtet [...]
[...] aſteu Jahre zu haſen bei. 84446 Theodor Mühlſchlegel. ºs. - Pºº R- º.-º. [...]
Bauern-Zeitung16.11.1876
  • Datum
    Donnerstag, 16. November 1876
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit der unvermeidlichen Hahnenfeder ſchon viel Pech, aber auch mancherlei Glück, und erſt jüngſt ihre ſchwere Noth, den nächſtbeſten Haſen aufzufinden. Obgleich nun ſchon einige nächſtbeſte unbe helligt davon gelaufen ſind, beſtand bei zu Abend ſinkender Sonne doch noch die Möglichkeit den gehofften zehnten zu be [...]
[...] liegenden Stein beſeitigen, der kluge Dachsl aber kam ihm zuvor, packte den vermeintlichen Stein, um ihn ſeinen Herrn als leib haftigen Haſen und ſichere Jagdbeute auszuantworten. Derſelbige kluge Dachsl zeigte ſchon frühzeitig nicht nur im Jagen, ſondern auch im Verjagen ſein Talent; indem er bei [...]
[...] Jagen, ſondern auch im Verjagen ſein Talent; indem er bei tiefen Schnee ſich ſtets in der Nähe ſeines Herrn hielt, und jedes Mal gar eifrig die Haſen umkehrte, ſo oft ſie von andern Hunden in die Schußweite gebracht wurden. Hierüber ganz ärgerlich, ſteckte ihn ſein Herr in den Rückſack; aber auch da fing der berufs [...]
[...] Joppe mit dem gutdreſſirten Hühnerhund aus, der, wie es häufig ſchien, von der Jagd mehr verſtanden hatte, als der Jäger ſelbſt. Dieſer ſchoß einmal einen Haſen an, welcher ſich in's Gebüſch noch zu retten ſuchte. Jäger und Hund folgten ihm, nur zeigte ſich bald, daß Paſcha gar keine Luſt zum Nachſuchen entwickelte, [...]
[...] nicht um, damit der Haſe nicht ungeſehen davon käme, und be gnügte ſich vorläufig mit den Hund zu zanken. Nach ungefähr einer Stunde, als alle Hoffnungen auf Erhalt des Haſens den Umſtänden weichen mußten, ſollte der Paſcha ſeine handgreifliche Lektion für ſeinen Unfleiß erhalten, und wurde deßhalb vom Jäger [...]
[...] hatte den Gegenbeweis im Rachen und freute ſich, ſeinen Herrn doch einmal ſoweit bei Troſt zu finden, daß er ihm den läſtigen Haſen abnahm. [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 27.07.1876
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juli 1876
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Hat der Herr Ihnen Nichts geſagt, Anna, bleibt er lange, wollte er bald wieder kommen? Mein Gott, der Haſen brennt an.“ Mit einem verzweiflungsvollen Geſichte, das jede Hausfrau gerechtfertigt findet, eilte ſie in die Küche [...]
[...] Mit einem verzweiflungsvollen Geſichte, das jede Hausfrau gerechtfertigt findet, eilte ſie in die Küche und ein Blick auf den Haſen ſagte ihr, daß ihre Gegenwart nothwendig ſei. - „Anna,“ rief ſie, „gehen ſie doch, bitte ſchnell, [...]
[...] Dann eilte ſie in die Küche. Anna kam jetzt mit dem Mehl und Henriette gab ſich ganz der Zu bereitung des Haſens hin. Der junge Menſch ſtellte die Lampen auf den ihm angewieſenen Platz, [...]
[...] haben mich in Verlegenheit zu bringen? – Du biſt eine Thörin, Henriette. Liebt er mich etwa nicht?“ Sie ging in die Küche und begoß den Haſen braten. Ihre Gedanken waren jedoch nicht bei dieſer Arbeit, man merkte es ihrem Geſichte und den mecha [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort