Volltextsuche ändern

1648 Treffer
Suchbegriff: Kreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 21.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 21. September 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] n . ll. Bad Kreuth und Umgebung. _ „Wacht auf, wacht auf, ihr Schläfer alle, Gar herrlich ifi der Morgenl' [...]
[...] Gar herrlich ifi der Morgenl' Ein erfrifrhender Loftfug firirh über das anmuthige Weiffaththal, als wir am kommenden Morgen unfere Wanderung nach dem Wildbade Kreuth antraten. Zunft längs dcs Seeufers, dann an gefchmarkoollen Willen und reinlicheu Bauern höfen vorüber fiihrt die breite Fabrfiraße durch das mehr und mehr fich verengende, [...]
[...] Zunft längs dcs Seeufers, dann an gefchmarkoollen Willen und reinlicheu Bauern höfen vorüber fiihrt die breite Fabrfiraße durch das mehr und mehr fich verengende, von bewaldeten Bergen umgürtete Thal der Weiffaeh nach dem Dorfe Kreuth; von hier an' nehmen uns naeh Verlauf einer kleinen halben Stunde die fiattlichen Curgebüude des herrlich fituirten Wildbades Kreuth auf. [...]
[...] *Plattwiefe die*herrlichften und befierhaltenen Gebäude wahrniarmtt Umgrcnzt von üppigen, bis zur impofanten Höhe von 6000 Fuß fich erhebenden Waldbergen erfreut fich Kreuth rnit feinen köftlichen Muller! und feiner würzigen cAlpen luft nunmehr eines europäifchen Rufrs, Die unermüdliche Fürforge und liebevolle Auf opferung für die leidrude Meufchheitr welche Se. königliche Hohheit, Prinz Carl von [...]
[...] Bayern, hier fortwährend bethätigt, wird demfelben in gleich erhabencr Weife- wie woiland Seinem königlilhen Vater- an diefem wonnigen Miinchen unfterblichen Nahruhm begründen. Nur einige der fehenswerthefien Punkte aus Kreuths nachfter Umgebung geftatte uns der geehrte Lefer noch fpeciefl hervorheben zu dürfen! Wir erinnern nor Allem an den Abwechslung alle Art in fich fchließenden Spazier [...]
[...] diffen großartige Fernfihc bereits von vielen ülpenkennern in den lebhafteften Farben ge fhildirt wo1den ift. Jedenfalls muß ein Bcfnh des Shinders als eine der lohnendfteu Bergpartien in der Umgebung Kreuths bezeihnet werden. Von kleineren Höhen erübrigt uns nur noch die Anfährung der Gais- und der [...]
[...] die Quelle der Gefundheitx und damit erneuter Erwerbsfähigkeit und Lebensglüekes ge. worden ift. Haben wir im Parftehenden einen kurzen Abriß von Kreuths hervorragendfkeu Naturfhönheiten, foweit es in unfern fhwaehen Kräften fiandf zu geben derfuht, f' dürfen wir fehließlih auch ein anders Pläne-.hen nicht mit Stillfhmeigen übergehen. viel [...]
Illustrirte bayerische Volkszeitung06.04.1873
  • Datum
    Sonntag, 06. April 1873
  • Erschienen
    Lechhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Lechhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Tirol einſchlägt, ſo gelangt man, an den Dörfern Rot tach und Egern, ſowie an den Marmorbrüchen vorüber, in drei Stunden nach dem kleinen Dorfe Kreuth und von dort in einem weiteren Stündchen nach dem welt berühmten Bade Kreuth, welches in einem rings von [...]
[...] hohen Bergen eingeſchloſſenen Thale liegt, auf der Hoch ebene des rechten Felſenufers der wildbrauſenden Meiſſach. Kreuth gehörte ehemals zu den Beſitzungen des Kloſters Tegernſee und iſt ſeit alter Zeit bekannt wegen einer daſelbſt entſpringenden heilkräftigen Quelle, durch deren [...]
[...] richtungen für die verſchiedenen Heilzwecke jetzt wahr haft großartig zu nennen. Bis zum Jahre 1818 war für das Bad Kreuth wenig geſchehen und die ankom menden Fremden mußten ſich mit ärmlichen Wohnungen begnügen, ſowie auf viele Bequemlichkeiten verzichten. [...]
[...] Bad Kreuth. [...]
[...] angemeſſen waren. Dem geliebten Könige iſt nach ſeinem im Jahre 1825 erfolgten Tode von dankbaren Geheilten zu Kreuth ein Denkmal errichtet, welches etwa 300 Schritt von den Badegebäuden entfernt auf male riſch ſchönem Platze am Born einer ſprudelnden Quelle [...]
[...] des königlichen Stifters. Als auch dieſe großmüthige, wohlthätige Fürſtin am 13. November 1841 aus dieſem Leben ſchied, da ging Bad Kreuth durch Vermächtniß in Beſitz des Prinzen Karl von Bayern über und dieſer hohe Herr fährt fort, dem Bade denſelben Schutz [...]
[...] Königin Karoline, ſowie auch der jetzige Beſitzer Prinz Karl mit nahmhaften Opfern eine große Anzahl von Freiplätzen in Bad Kreuth errichtet haben, durch welche es möglich gemacht wurde, daß auch arme Kranke die Heilanſtalt benützen können. – Die Badanſtalt wird [...]
Amberger Tagblatt17.07.1871
  • Datum
    Montag, 17. Juli 1871
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 4
[...] treibende Gläubigerin, vertreten durch unterfertigten An walt, gegen die ledige großjährige Anweſensbeſitzerin Katharina Kraus von Kreuth, Verklagte, wegen Forderung, wird durch den als Verſteigerungskommiſſär ernannten k. Notar Hrn. Nürbauer in Amberg am [...]
[...] Montag, den 25. September 187f, - Mittags 1Ez Uhr, in der ſchuldneriſche Behauſung zu Kreuth, das ſchuldneriſchen Anweſen, der Reſt des halben Krauſen hofes Hs.-Nr. 2 in Kreuth, beſtehend aus: [...]
[...] a) Wohnhaus mit Stallung, Backofen, Stadel, Schwein ſtall, dann Brunnen auf Pl.-Nr. 515a von Hs.-Nr. 4 gemeinſchaftlich mit Hs.-Nr. 4 in Kreuth, im Gan zen 29 Dez; - b) fünfzehn Parzellen Aecker zu 12,43 Tgw.; [...]
[...] g) einer Waldung zu 4,80 Tgw.; h) Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheil an den Gemeindebeſitzungen zu Hs.-Nr. 22, in Kreuth, alles in der Gemeindemarkung Pittersberg, Rent amts, dann Stadt- und Landgerichts Amberg gelegen, [...]
Illustrirte bayerische Volkszeitung18.07.1875
  • Datum
    Sonntag, 18. Juli 1875
  • Erschienen
    Lechhausen
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Lechhausen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dorf Kreuth bei Tegernſee. [...]
[...] Nach kurzer Raſt daſelbſt Ä wir wieder auf, um unſere Wanderung in die Berge fortzuſetzen auf der Straße nach Kreuth und ins Achenthal. Viel leicht nirgends iſt der Frühling reizender und ent zückenber als am Fuße der Alpen. Der Zauber, [...]
[...] ja bedeckt mit den ſchönſten Frühlingsblumen. Der ganze Weg von Tegernſee bis Achenſee bietet eine wahre Perlenreihe von Bildern. Im Dorfe Kreuth wurde nach mehrſtündigem Marſche Raſt gemacht. Friedlicher, lieblicher liegt wohl ſelten ein Dorf als [...]
[...] wurde nach mehrſtündigem Marſche Raſt gemacht. Friedlicher, lieblicher liegt wohl ſelten ein Dorf als dieſes kleine Kreuth, unten am Fuße des auffallend geformten Leonhardſteins. Viele Fremde verweilen jeden Sommer in dem hübſchen Dörfchen, weil es [...]
[...] jeden Sommer in dem hübſchen Dörfchen, weil es ein ebenſo beliebter Aufenthalt iſt, wie die berühmten Nachbarorte Tegernſee und Bad Kreuth. Wir ſahen die Gegend nun auch in ihrer Blüthezeit, und dieſes Bild: Bäume, Strauch und Hecken, durchſäet mit [...]
[...] ringsum Schnee auf Berg und Fels nahm ſich ſo reizend aus, daß wir es nie mehr vergeſſen werden. Es gibt herrliche Spaziergänge um Dorf Kreuth, . B. der Weg zum Lobacher Waſſerfall und Tegern ſº Marmorbruch, wo tiefſte Waldeinſamkeit und [...]
[...] kehr ins trauliche Wirthshaus von Kreuth, denn bei aller Begeiſterung für die Pracht der Gebirgswelt rührt ſich doch auch in dem eifrigſten Alpenwanderer [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 26.11.1872
  • Datum
    Dienstag, 26. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] viel Witz und Humor, daß König Max nicht ſelten in herzliches Lachen ausbrechen mußte. Als ſie ſo, wohlgemuth und ohne irgend Jemanden begegnet zu haben, in die Nähe von Kreuth gekommen waren, ſchlug König Max den Fußſteig zur Förſterwohnung ein, vor welcher ein Haufe Menſchen verſammelt war und ein reges Leben herrſchte. Da ſtutzte Bauer, ſchaute forſchend durch das deckende Gebüſch und als er auch [...]
[...] auch nicht, ſo wärſt Du doch an meiner Seite ſicher, da man mich hier überall kennt. Die vielen Leute und die Förſter ſind aber dort, weil heute der neue Revierjäger von Kreuth aufzieht und mit dieſem habe auch ich nothwendig zu ſprechen.“ So – Arm in Arm – fortſchreitend und von dem immer ſtillheiteren Fritz gefolgt, wurden ſie, auf die freie Wieſe heraustretend, kaum von der verſammelten Menſchenmenge erblickt, [...]
[...] Rührung rinnen ließ, verſtummte der allgemeine Jubel, um ſpäter wieder mit verdoppelter Gewalt loszubrechen, als König Max, auf Bauer zeigend, zu ſeinem wackern Forſtinſpektor ſprach: „Das iſt der Mann, von dem ich geſtern ſagte, daß er die Revier Kreuth vor jedem Wildſchütz uud auch vor dem verwegenen, Joſeph Bauer ſchützen werde. Nimm ihn daher als ernannten Förſter für dieſe Revier ſogleich in Eid und Pflicht und erkenne [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 20.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 20. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] heute ſichtlich in beſonders gütiger Stimmung bemerkte, ſo wagte er, einen wackern Mann ſeines unterhabenden Jagdperſonals der Gnade Seiner Majeſtät für die erledigte Jagdrevier Kreuth anf's Wärmſte zu empfehlen. Die Bitte, welche in dieſer Empfehlung lag, abſchlagend, aber doch berückſichtigend ſagte Max: „Leider, mein Lieber, habe ich dieſe Stelle ſchon auf die Bitte meines Leib [...]
[...] erhalten zu haben, dankte der Forſtinſpektor tief gerührt durch dieſen neuen Beweis des Vertrauens und der Gnade ſeines Königs, glaubte aber nur nm ſo mehr Seine Majeſtät darauf aufmerkſam machen zu müſſen, daß die Revier Kreuth durch die vielen Tyroler Wildſchützen nichts weniger als gefahrlos ſei; wenn daher Seine Majeſtät, wie ſie zu äußern geruhten, beſondern Antheil an dem jungen Richtſtein nähmen, ſo dürfte für [...]
[...] Da ſchüttelte der Forſtinſpektor gar ungläubig den Kopf und meinte: „Halten zu Gnaden, Eure Majeſtät, vor jedem Wilddieb wohl nicht! denn wenn es ſich zum Beiſpiel der Wildſchütz Bauer einfallen ließe, gerade das Revier Kreuth zu ſeinem Lieblingsgehege zu erwählen, ſo würde der ſchöne Wildſtand dort bald in einem kläglichen Zuſtand ſich befinden, und der junge Richtſtein den Wilddieb doch nie – oder nur in unerreichbarer [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)16.07.1878
  • Datum
    Dienstag, 16. Juli 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schulbenefizium in Glashütte in der Erzdiöceſe München Freiſing, im Dekanate Tegernſee und in der Pfarrei Kreuth k. Bezirksamts Miesbach, in Erledigung gekommen. [...]
[...] Während der Badeſaiſon hat der Benefiziat im Bade Kreuth Wohnung zu nehmen und in der Badkapelle [...]
[...] Schulbenefiziatenhauſe zu wohnen und ausſchließend dort die Schule zu beſorgen, ſich auch nöthigen Falles von dem Pfarrer zu Kreuth zu geiſtlichen Verrichtungen ge brauchen zu laſſen. Bewerber um dieſes Benefizium haben ihre mit den [...]
Tag- und Anzeigblatt für Stadt und Land (Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen)22.01.1873
  • Datum
    Mittwoch, 22. Januar 1873
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Als ſie ſo, wohlgemuth und ohne irgend Jemand begegnetet zu haben, in die Nähe von Kreuth gekommen waren, ſchlug König Max den Fußſteig zur Förſterwohnung ein, vor welcher ein Haufe Menſchen verſammelt war und ein reges [...]
[...] mich hier überall kennt. Die vielen Leute und Förſter ſind aber dort, weil heute der neue Re vierjäger von Kreuth aufzieht, und mit dieſem habe auch ich nothwendig zu ſprechen.“ So – Arm in Arm – fortſchreitend und von dem immer [...]
[...] nem wackern Forſtinſpektor ſprach: „Das iſt der Mann, von dem ich geſtern ſagte, daß er die Revier Kreuth vor jedem Wildſchütz und auch vor dem verwegenen Joſeph Bauer ſchützen werde. Nimm ihn daher als ernannten Förſter für dieſe [...]
Der Grenzbote14.09.1873
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1873
  • Erschienen
    Reichenhall
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Reichenhall
Anzahl der Treffer: 5
[...] in beſonders gütiger Stimmung bemerkte, ſo wagte er, eine wackern Main ſeines üüterabejj erſonals der Guade. Seiner Majeſtät für die erledigte jagdrevier Kreuth aufs Wärmſte zu empfehlen. - Die Bitte, welche in dieſer Empfehlung lag abſchlagend [...]
[...] trauens und der Gnade ſeines Königs, glaubte aber um ſo mehr. Seine Maieſtät darauf aufmejamjachen zu müſſen, daß das Revier Kreuth durch die vielen Tyroler Wildſchütz" [...]
[...] Äd meinte: „Halten zu Gnaden, Eure Majeſtät, vor jedem Älddieb wohl nicht!"denn wenn es ſich zum Beiſp der Wildſchütz Bauejnfaj ließe, gerade das Revier Kreuth Äſeinem Lieblingsgehege zu erwählen, ſo würº "Ä ſchöne Wildſtand dort bald in einem kläglichen Zuſtand ſich befinº [...]
[...] Ä er nur nach den toten Buchſtaben des ºſe - Ä Schlafzim Ä. verkehrte Mar – an iſt hat. DjÄbj ein ſo ganz Ä Widdeb dieſem Tage wirklich glü wie ein König – während des - ſo will ich doch den ſchönen Ä der Revier Kreuth. Auskleidens noch viel und lange mit ſeinem Kammerdiener traue * jungen Richtſtein, ſondern einem Manne anver Jakobezky, welcher durch eigene Herzensgüte der würdige und "dert der mit allen Wildſchützen und ſelbſt mit Deine ewöhnliche Vetraute und Gehilfe der unzähligen geheimen [...]
[...] ÄÄne ſolchen Mann zur Genügenen gelernt, ºefehle mit beſondeº Äger Miene verſicherte, daß Se. tags Ä mein lieber Forſtinſpektor, wirſt Morgen Nachmit Majeſtät morgen gewiß mit ihm zufrieden ſein werde. 8° 3 Uhr Dich im Förſterhauſe zu Kreuth einfinden, um (Schluß folgt) [...]
Memminger Zeitung21.09.1876
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1876
  • Erschienen
    Memmingen
  • Verbreitungsort(e)
    Memmingen; Bad Grönenbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] beſtimmung der vorhergegangenen Beſitzerin, der Königin Ka roline, Wittwe des Königs Maximilian I., geweſen iſt. Von allgemeinerem Intereſſe dürfte die das bekannte Heilbad Kreuth bei Tegernſee betreffende Beſtimmung der Fideikommißſtiftungs urkunde ſein; ſie lautet: „Nachdem die Vorfahren ſtets darauf [...]
[...] bei Tegernſee betreffende Beſtimmung der Fideikommißſtiftungs urkunde ſein; ſie lautet: „Nachdem die Vorfahren ſtets darauf bedacht waren, das Bad Kreuth als eine Wohlthat für die leidende Menſchheit zu behandeln, und dieſer Zweck nach ihrer Ueberzeugung nur dann möglichſt vollſtändig ſich erreichen läßt, [...]
[...] wie es bisher der Fall war, ſo ſoll in aller Zukunft es mit dem Betriebe ſo gehalten werden, und darf dieſer Betrieb nie in Pacht gegeben werden.“ Bekanntlich beſteht in Kreuth die Einrichtung, daß Monate lang und gerade zur beſten Bade zeit faſt das ganze Etabliſſement ausſchließlich bedürftigen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort