Volltextsuche ändern

507 Treffer
Suchbegriff: Möhren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 01.12.1877
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Molkerei, beſonders abgerahmte ſog Dickmilch (auch gute Spreu, in ſolche Milch eingeweicht, iſt ein wohfleiles Fut ter), Wurzelwerk, wie Kartoffeln, Rüben, Möhren, Zucker rüben, verſchiedene Grünfutterſtoffe, wie: junger Klee, Erbſen, Wicken; verſchiedene Baumfrüchte, wie Eicheln, Bucheln, Ka [...]
[...] Lage mit trockenem Sand durchſchichten und nur mit Spar gelſtengeln decken. Schon nach 6 Tagen zeigte ſich Fäule, und wir waren genöthigt, die Möhren aus den Gruben nehmen und ausleſen zu laſſen, wobei die rothe Sorte ſehr wenige, die weiße dagegen ein Viertel faule zeigte. Die [...]
[...] nehmen und ausleſen zu laſſen, wobei die rothe Sorte ſehr wenige, die weiße dagegen ein Viertel faule zeigte. Die Möhren wurden nun in einen gedeckten Schuppen verbracht, [...]
[...] ſen, damit die Luft durchziehen kann, und bis heute zeigt ſich keine weitere Fäulniß. Sobald Kälte eintritt, laſſen wir die Möhren, welche leichten Froſt gut ertragen, mit Laub oder Stroh decken und hoffen ſie ſo bis zum Frühjahr eſund erhalten zu können. Wir ſind nämlich gewöhnt, die [...]
[...] während die etwas ſaftigere Möhre mit feſterem Fleiſch im Frühjahr ein vorzügliches Pferdefutter neben den Erdäpfeln liefert. Der Nahrungswerth von 4% bis 5 Kilo Möhren entſpricht nach unſerer längjährigen Erfahrung vollſtändig 1 Kilo Heu erſter Qualität, und es iſt deshalb bei dem [...]
[...] entſpricht nach unſerer längjährigen Erfahrung vollſtändig 1 Kilo Heu erſter Qualität, und es iſt deshalb bei dem hohen Ertrag der Anbau der Möhren noch immer nicht genug beachtet. Auch machen wir alljährlich bei den Pfer den die Beobachtung, daß dieſe, wenn ſie mit Möhren oder [...]
[...] Stoppeln entweder mit der Hand ausgezogen oder mittelſt des Hackpflugs (dreiſchaariger Cultivator); dadurch erhalten die ſchon bis 4 Centimeter hohen Möhren den nöthigen Bau; das Behacken muß aber wenigſtens noch einmal wie derholt werden, und weiter iſt es dringend geboten, bei [...]
[...] Bau; das Behacken muß aber wenigſtens noch einmal wie derholt werden, und weiter iſt es dringend geboten, bei feuchtem Wetter die Möhren da, wo ſie zu dicht ſtehen, zu durchziehen und auf eine Entfernung von 10 Centimeter in den Reihen zu ſtellen, weil nur auf dieſe Art große kräftige [...]
[...] durchziehen und auf eine Entfernung von 10 Centimeter in den Reihen zu ſtellen, weil nur auf dieſe Art große kräftige Möhren erzielt werden können. Die durch das Durchziehen oder Stellen gewonnenen Rübchen liefern ſchon ein ſchmack haftes Futter für Milchkühe und ganz beſonders für Jung [...]
[...] flache Furchen ziehen, den mit Sand vermengten Saamen dünn einſtreuen und mit einem Holzrechen leicht decken; ſind die Möhren 2 bis 3 Centimeter hoch, ſo wird behackt und dieſes Behacken ſpäter wiederholt, ſo oft es nöthig erſcheint, dazwiſchen aber das Durchziehen nicht verſäumt. Dieſe [...]
Amtsblatt für das Bezirksamt und Amtsgericht Aichach02.06.1878
  • Datum
    Sonntag, 02. Juni 1878
  • Erschienen
    Aichach
  • Verbreitungsort(e)
    Aichach
Anzahl der Treffer: 4
[...] L an d wir t h ſ ch a ft l i ch e s. Möhren als Pferdefutter. Gegenüber dem öfteren Vorkommen von Kolikanfällen, Blinddarmsverſtopfung u. ſ. w. bei Pferden macht ein Landwirth in der Copenhagener Wochen [...]
[...] bei Pferden macht ein Landwirth in der Copenhagener Wochen ſchrift für Landwirthe wiederholt anf die Nützlichkeit einer Bei gabe von Möhren zum Pferdefutter aufmerkſam. Derſelbe gibt dieſe Beigabe zum letzten Abendfutter, da die Pferde bei der kurzen Freßzeit am Tage aus Begierde nach den Möhren oft [...]
[...] Weiter äußert ſich der Einſender wie folgt: Anfangs nehme ich die Möhre direkt vom Acker und gebe ſie den Pferden mit dem Kraute. Werden die Möhren aufgenommen, ſo laſſe ich ein Stück für die Pferde ſo lange ſtehen, wie das Kraut grün bleibt. Sie freſſen ſie ſo mit Begierde, und man ſpart das [...]
[...] bleibt. Sie freſſen ſie ſo mit Begierde, und man ſpart das Abſchneiden. Seit einer Reihe von Jahren habe ich auf dieſe Weiſe Möhren an die Pferde verfüttert, und ſcit jener Zeit ſind die obengenannten Krankheiten in meinem Stalle nicht mehr auf getreten. [...]
Schwabmünchner Tages-Anzeiger05.01.1878
  • Datum
    Samstag, 05. Januar 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Schwabmünchen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Grafen Max zu Pappenheim, Oberſthofmeiſters Ihrer Maj. der Königin-Mutter, dem heute das thm Allerhöchſt ver liehene Rittermannlehen Möhren- Gundelsheim von dem Com miſſäre des Kreislehenhofes von Schwaben und - Neuburg extradirt werden ſollte, nachdem bereits vor mehreren Tagen [...]
[...] Freudigſte begrüßt, die ausgerückte Feuerwehr hielt durch ihren Adjutauten eine der Sache angemeſſene Anſprache, worin ſie namentlich betonte, welcher Werth für Möhren daran liege, daß das ſeit 1848 verwaiſte Möhren-Gundels heim wieder einen Hercen habe aus dem Hauſe der erlauchten [...]
[...] derte das Geſchlecht der Reichsmarſchalle, das heute noch die Mohrin als Helmzierde in ſeinem Wappen führt, wieder im Beſitz von Möhren-Gundelsheim und die Bewohner des engen aber ſchönen Thales knüpfen daran Hoffnungen, die natürlich unter der faſt dreißigjährigen Verwaltung des [...]
Der Landwirt (Ansbacher Morgenblatt)Der Landwirth 01.09.1877
  • Datum
    Samstag, 01. September 1877
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] Waſſer umher. Einige von dieſen, welche am Tage vorher aus dem Baſſin genommen worden waren, nahmen ſchon das ihnen vorgelegte Futter (Fleiſch und Möhren) an. [...]
[...] Möhren als Pferdefutter. Daß Möhren, an Pferde verfüttert, auf die Geſundheit derſelben einen ſehr vortheil haften Einfluß ausüben, iſt bekannt. Man giebt die Möh [...]
[...] ren am beſten mit dem letzten Abendfutter, da die Pferde bei der kurzen Freßzeit am Tage aus Begierde nach den Möhren oft einen Theil des Körnerfutters und des Häck ſels liegen laſſen. Ein Landwirth, welcher dem „Fraend. [...]
[...] Bl“ hierüber berichtet, ſchreibt u. A.: „Anfangs nehme ich die Möhren direct vom Acker und gebe ſie den Pferden mit dem Kraut Werden die Möhren aufgenommen, ſo laſſe ich ein Stück für die Pferde ſo lange ſtehen, als das Kraut [...]
[...] grün bleibt. Sie freſſen dieſelben ſo mit Begierde und man erſpart das Abſchneiden. Seit einer Reihe von Iah ren habe ich auf dieſe Weiſe Möhren an die Pferde ver füttert und ſeit jener Zeit ſind Krankheiten, wie Kolikanfälle Blinddarmverſtopfung und dergl. in meinem Stalle nicht [...]
Bauern-Zeitung26.03.1874
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1874
  • Erschienen
    Deggendorf
  • Verbreitungsort(e)
    Deggendorf
Anzahl der Treffer: 2
[...] ganz vortreffliche Sorte f 9 „ Möhren oder gelbe Rüben, große Braunſchweiger 4 „ Möhren oder gelbe Rüben lange, [...]
[...] Tabak, langblättetiger 1 Loth 12 „ Mais, türkiſches Korn „ 4 Oekonomiſche Sämereien: Möhren, gelbe Rüben, grünköpfige Rieſen, werden 3–4 Pf. ſchwer und [...]
Memminger Zeitung. Unterhaltungs-Blatt der Memminger Zeitung (Memminger Zeitung)Unterhaltungsblatt 004 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Memmingen
  • Verbreitungsort(e)
    Memmingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] ºn em ein nützi es. ueber das Ankeimen der Ä die , Landw. „Sehr vortheilhaft iſt das Anteimen Möhren, R ben und toffeln. Nach Dr. Sprengel wird ſoviel einen Beutel ge dieſer ins [...]
[...] Hat nun das Sund- und Samengemiſch 7–8 Tage gelegen, ſo pflegen die Samen ihre Keime zu entwickeln und nun iſt es Zeit, ſie auszuſäen. Die auf dieſe Weiſe behandelten Möhren pflegen ſchon nach 8 Tagen aufzugehen, während ſie ſonſt 4–6. Wochen im Boden liegen, bevor ſie keinem. Selbſt der heftigſte Froſt ſchadet dem angekeimten Samen nicht. [...]
Kitzinger Anzeiger15.03.1878
  • Datum
    Freitag, 15. März 1878
  • Erschienen
    Kitzingen
  • Verbreitungsort(e)
    Kitzingen; Marktbreit; Dettelbach
Anzahl der Treffer: 3
[...] (Möhren als Pferdefutter.) Gegenüber dem im Herbſte öfteren Vorkommen von Kolikanfällen, Blind darmsverſtopfung u. ſ. w, bei Pferden macht ein Land [...]
[...] ren zum Pferdefutter aufmerkſam. Derſelbe gibt dieſe Beigabe zum letzten Abendfutter, da die Pferde bei der kurzen Freßzeit am Tage aus Begierde nach den Möhren oft einen Theil des Körnerfutters und des Häckſels liegen laſſen. Weiter äußerte ſich der Einſender wie folgt: „An [...]
[...] laſſen. Weiter äußerte ſich der Einſender wie folgt: „An fangs nehme ich die Möhre direkt vom Acker und gebe ſie den Pferden mit dem Kraute. Werden die Möhren aufgenommen, ſo laſſe ich ein Stück für die Pferde ſo lange ſtehen, wie das Kraut grün bleibt. Sie freſſen ſie [...]
Nürnberger Tagblatt26.04.1870
  • Datum
    Dienstag, 26. April 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] druck machen. Von Treuchtling bis zum Dorfe Möhren, wo die Hauptquelle des Baches entſpringt kann man in einer Stunde gehen; wer ſich die Mühe machen will, wird's gewiß nicht bereuen; ein ſtilleres heimlicheres Winkelchen, wie dieſes Thal, [...]
[...] dazu bei, dem Thal einen ſo einzigartigen lieblichen Character zu verleihen. Den ſcheinbaren Abſchluß deſſelben bildet ein quer vorliegender Hügel. Auf ihm erhebt ſich das Schloß Möhren und zu ſeinen Füßen liegt das Dorf gleichen Namens. Mitten in demſelben kommt aus dem Burghügel die mächtige Quelle hervor, die wenige Schritte von ihrem Urſprung mit ihrem kryſtallklaren Waſſer [...]
[...] Namens. Mitten in demſelben kommt aus dem Burghügel die mächtige Quelle hervor, die wenige Schritte von ihrem Urſprung mit ihrem kryſtallklaren Waſſer eine mehrgängige Mühle treibt. Möhren war von alter Zeit her ein Sitz ver ſchiedener adeliger Geſchlechter, welche Dorf und Herrſchaft von Bayern und ſpä ter von Pfalz-Neuburg zu Lehen trugen. Die letzten Beſitzer waren aus dem [...]
[...] Geſchlecht der Fugger; nach ihrem Ausſterben fiel das ganze Beſitzthum, deſſen vornehmſten Theil ſchöne Wälder ausmachen, dem Staate Bayern anheim. Wo jetzt das Schloß Möhren ſteht, waren noch im vorigen Jahrhundert die Ruinen der alten Burg zu ſehen, die ſich wahrlich ſchöner ausgenommen habcn mägen, als der langweilige weißangeſtrichene Kaſernenbau, der ſich jetzt an ihrer Stelle er [...]
Neues bayerisches Volksblatt09.04.1876
  • Datum
    Sonntag, 09. April 1876
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] er inzwiſchen auch wohl von mir bekommen, denn ich durfte es ſchon wagen, ihn zu berühren; auch war er dreiſt geworden und nahm mir Möhren, welche er beſonders liebte, ohne Zögern aus der Hand. Um dieſe Zeit nun erhielt ich noch ein jüngeres Weibchen und glaubte natürlich dem alten Einſiedler eine große Freude damit zu [...]
[...] deshalb reichlicher und konnte dabei die intereſſante Beobachtung machen, daß die größte Menge, *2 Ltr. Bohnen und Erbſen, welche ich gegen Abend gereicht, am andern Morgen verſchwunden war. Auch Möhren, welche ich während dieſer Zeit vorlegte, waren am anderen Tage verſchwunden, ohne daß der geringſte Abfall auf ein Annagen oder [...]
[...] die Haare etwas geſträubt, regungslos und ſtarr, ein Bild des Todes Vorſichtig berührte ich ihn, aber kein Zucken verrieth Leben. Sieben: Stück Möhren ſtanden aufrecht in zwei Ecken des Kiſtchens, gleichſam als Träger der Polſterdecke und außerdem waren anſehnliche Vorräthe von Bohnen, Erbſen und Weizen, jede Getreideart für ſich geſonderk [...]
Der Zeitgeist21.03.1877
  • Datum
    Mittwoch, 21. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Scheine des wolkenverhüllten Mondes, hielt: eine arme Taglöhnersfrau im Garten eines Bauern eine gründliche Suche nach Möhren, die dort liegen ſollten, plötzlich fühlte ſie ſich im Nacken erfaßt, und eine Mannesſtimme [...]
[...] sief „Was ſucht Ihr hier?“ – „Möhren“, beiter beſchäftigt werden, um die Noth nicht behufs Zurückerſtattung ins Lokal zurücktragen, [...]
[...] - und ſchleppte die zagende Frau bis auf den Hºf, wo er einen Stall öffnete: „Da ſind Ä Möhren, nehmt Euch die Schürze voll! Aber das ſiebente Gebot heißt: „Du ſollſt nicht ſteh len! – Für dies Mal könnt Ihr nach Hauſe [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort