Volltextsuche ändern

1005 Treffer
Suchbegriff: Maierhof

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Tagblatt10.05.1873
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Liedl, 27 Jahre alt, beſchuldigt, daß er am 15. Sept. 1872 Abends im Bräuhauſe zu Tapfheim – nachdem in der Wirthsſtube zwiſchen mehreren Burſchen und dem, Söld rnetsſohn Gg. Maierhofer von dort, ein Streit und Geraufe entſtanden und Maierhofer von den Burſchen ein paar mal zur Stübenthür hingeſchoben war – den Georg Maier hofer vorſätzlich und rechtswidrig zur Hausthür hinausgeworfen hat, in Folge deſſen [...]
[...] hofer vorſätzlich und rechtswidrig zur Hausthür hinausgeworfen hat, in Folge deſſen er ſechs Schritte von der Hausthür entfernt mit dem Kopfe auf den dort befindlichen h harten Kiesboden ſtürzte und daß Liedl hierauf mit ſeinen Füßen mehrmals den Maierhofer auf den Kopf ſtieß, ſo daß durch den Sturz auf den harten Kiesboden und durch Schläge mit den Stiefelabſätzen blutige Extravaſate in der Schädelhöhle mit Gehirnlähmung [...]
[...] auf den Kopf ſtieß, ſo daß durch den Sturz auf den harten Kiesboden und durch Schläge mit den Stiefelabſätzen blutige Extravaſate in der Schädelhöhle mit Gehirnlähmung uud der in der Nacht erfolgte Tod des Gg. Maierhofer veranlaßt worden iſt. Der Angeklagte ſagt nun: Als Mayerhofer ſchon eine Zeit lang mit anderen Bur „ſchen geſtritten und zu wiederholten Malen gerauft hatte und auch ſchon einigemal hinaus [...]
[...] Der Angeklagte ſagt nun: Als Mayerhofer ſchon eine Zeit lang mit anderen Bur „ſchen geſtritten und zu wiederholten Malen gerauft hatte und auch ſchon einigemal hinaus Ä worden war – während welchen Raufereien Maierhofer im Zimmer zu Bo den geworfen, aber immer wieder aufs Neue exceſſiv vorging – ſei er dazu gekommen. Derſelbe ſei auf ihn zugekommen und habe ihn gepackt. Nach längerem Herumbalgen [...]
[...] Derſelbe ſei auf ihn zugekommen und habe ihn gepackt. Nach längerem Herumbalgen habe er den Ä zur Hausthür hinausgeworfen und habe ihn mit dem Vorderfuß an die Schulter geſtoßen. Er behaupte, daß Maierhofer die Hauptverletzungen ſchon im Zimmer erhalten habe, wo er öfters zu Boden geworfen wurde. Er könne jedoch “nicht beurtheilen, welche Verletzungen Maierhofer im Zimmer erhalten habe, ergebe aber [...]
[...] im Zimmer erhalten habe, wo er öfters zu Boden geworfen wurde. Er könne jedoch “nicht beurtheilen, welche Verletzungen Maierhofer im Zimmer erhalten habe, ergebe aber zu, daß ſein Hinauswerfen auch etwas dazu beigetragen habe. Maierhofer war mit einem Meſſer bewaffnet, welches er ſelbſt geſehen habe und welches ihm genommen wor [...]
[...] Ä Gutachten geht dahin, daß der Tod des Maierhofer in Folge der vom Angeklagten erhaltenen Verletzungen eingetreten ſei. Wie aus den Depoſitionen der Zeu gen zu entnehmen iſt – ſie ſind meiſtens am Rauferzeßbetheiligt geweſen, – ſind die [...]
[...] ſelben in zwei Lager getheilt, aber faſt alle deponiren ſehr rückhaltend und mußte faſt Jedem Wort für Wort abgepreßt werden. Aber beinahe. Alle ſagentheils beſtimmt aus oder laſſen es durchblicken, daß Maierhofer der Urheber des Streites und der Schlägerei geweſen ſei, und daß er ſtets wieder aufs Neue zu ſtreiten und raufen anfing. – Es wurde eben von den Zeugen die urwüchſige, ländlich übliche Schlägerei, wie ſie jeder [...]
Augsburger neueste Nachrichten13.05.1873
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] 15. Sept. Abends waren die Burſche von Tapfheim, darunter ſehr viele dem Militär Verbande angehörig, in der Tafelmaier'ſchen Brauerei daſelbſt verſammelt. Unter der Geſellſchaft herrſchte anſtändige Gemüthlichkeit, nur der Söldnersſohn Gg. Maierhofer hatte ſich im Trunke übernommen und wurde ſeinen Kameraden unangenehm. Indeß [...]
[...] ſeinen Kameraden, von welchen mehrere mit ihm den Feldzug Ä hatten, zu unterhalten, führten ihn jedoch bald wieder in die Brauerei zurück. Dort fand ſich trotz Abreden ſeines älten Vaters auch Georg Maierhofer wieder ein und wurde den Anweſender dadurch widerwärtig, daß er ſich über ſeinen Vater in Ausdrücken erging, welche den Mais ºder kindlichen Liebe zeigte. Dabei trank er fort und begann mit [...]
[...] Ä vor Bedrohun Ä und griff, um dieſen zu ſchützen, gleichfalls in ie Schlägerei ein. Georg Ä ierhofer wurde unter ſeiner Mitwirkung zum zweiten Male aus dem Wirthshauſe entfernt. Hiebei zeigte ſich nun, daß Maierhofer mit einem Schnappmeſſer bewaffnet geweſen war, welches allerdings im geſchloſſenen Zu ſtande bei ihm vorgefunden wurde. Hierüber herrſchte allgemeine Erregung, und als [...]
[...] einem Schnappmeſſer bewaffnet geweſen war, welches allerdings im geſchloſſenen Zu ſtande bei ihm vorgefunden wurde. Hierüber herrſchte allgemeine Erregung, und als Maierhofer, immer mehr betrünken, zum dritten Male in die Gaſtſtube „zurückkehrte, laubte Anton Liedl es ſich ſeinem Bruder und ſeinen Kameraden ſchuldig zu ſein, ernerer Ruheſtötung und Gefahr ein Ende zu machen; er packte den Tumultuanten, [...]
[...] Gewalt, daß er nach Annahme des Verweiſungs-Erkenntniſſes ſechs Schritt von der Haustbüre entfernt mit dem Kopfe auf den dort befindlichen harten Kiesboden ſtürzte, und daß Liedl hierauf mit ſeinen Füßen mehrmals den Maierhofer auf den Kopf ſtieß, [...]
[...] taumelnd nach Hauſe, kam nicht mehr zum Bewußtſein, und verſchied Ä GK Stunden. Der Angeklagte, deſſen Leumund ein ausgezeichneter iſt, geſteht zu, Maierhofer hinausgeworfen zu haben und erzählt den Vorgang in völlig glaubwürdiger Weiſe ſo, wie er in Obigem kurz dargeſtellt iſt, ſtellt jedoch entſchieden in Abrede, den am Boden Liegenden mit den Stiefelabſätzen mißhandelt zu hab [...]
[...] eine Schuld an dem tödtlichen Ausgange beigemeſſen werden muß, läßt ſich aus den Ä zurückhaltenden Zeugenausſagen nicht eruiren; hingegen iſt es feſtgeſtellt, daß er Angriff in jedem einzelnen Falle von dem Maierhofer ausging. Die Mißhand lung mit Stiefelabſätzen bleibt unerwieſen. Gerade der letztern und der Wucht des Falles beim drittmaligen Hinauswerfen ſchreibt das eben ſo ſeichte, als breite Phyſikats [...]
[...] die Vertheidigung das ärztliche Parere vollſtändig, weiſt aber außerdem nach, daß Anton Liedel ohne ſein Verſchulden in die Schlägerei verwickelt wurde, daß er erſt dann eingriff, als er ſeinen Bruder bedroht wußte und als Maierhofer durch den Gebrauch des Meſſers ſich in hohem Grade gefährlich zeigte. Wenn die tödtliche Kataſtrophe nur als eine Folge der durch Trunkenheit und Schlägerei hervorgerufenen krankhaften [...]
[...] des Meſſers ſich in hohem Grade gefährlich zeigte. Wenn die tödtliche Kataſtrophe nur als eine Folge der durch Trunkenheit und Schlägerei hervorgerufenen krankhaften Dispoſition des Maierhofer war, ſo kann der Angeklagte, deſſen Thätigkeit erſt im letzten Stadium begonnen, hiefür in keiner Weiſe verantwortlich gemacht werden. Der Antrag der Vertheidigung geht auf Verneinung beider Schuldfragen. Da die Ge [...]
Feierabend (Straubinger Zeitung)Feierabend 14.04.1873
  • Datum
    Montag, 14. April 1873
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 6
[...] Etwas iſolirt vom Dorfe ſteht der Maierhof, die Heimat unſeres patriotiſchen Joſef; deßhalb befindet ſich auch am Rande des Zwetſchgenbaumſtückes eine eigene Kapelle, zwiſchen [...]
[...] vater und Großmutter väterlicherſeits zur Erde zurückgekehrt ſind, von der ſie genommen waren. Der jetzige Beſitzer des Maierhofes iſt ein kleiner aber unterſetzter Mann von behäbigem Ausſehen, unter ſeinen ſchwarzen Haaren ſpielen ſchon einige weiße,“ ebenſo gegen [...]
[...] gegen die Schläfe zu bildeten ſich je drei ſtrahlenförmige Furchen, die ihm ein gutmüthiges Ausſehen verliehen. In dem Maierhof „waltet die Hausfrau, die Mutter der Kinder, – und reget ohn' Ende die fleißigen Hände.“ Sie iſt durch ihre Wohlthaten bekannt, und ihren Wohlſtand, [...]
[...] im Hauſe ſehen wollte und Enkeln, um dieſelbe freite und heimführte. Alle Jahre ſeit ihrer neuen Heimat auf dem Maierhofe macht ſie eine Wallfahrt nach Neukirchen zum heiligen Blut. Dort kommt viel böhmiſches Volk zuſammen und darunter viele Jugendbekannte. Die ſchlichte Frau ver [...]
[...] Garten und in Töpfen, womit ſie im Sommer täglich ihre Kapelle ſchmückt. Joſef war nicht der älteſte Sohn am Maierhofe, ſondern ſein um vier Jahre älterer Bruder Georg, welcher als künftiger Maierhofbeſitzer, ſchon tüchtig wirthſchaftete auf [...]
[...] allgemeinen Wehrpflicht. - Außer den beiden Söhnen verlebten auch noch zwei Töchter ihren Jugendtraum auf dem Maierhofe. Thereſe, welche älter iſt als Georg, iſt bereits ſeit 2 Jahren an einen Dorfſchullehrer in der Nähe verehelicht und lebt in [...]
Memminger Zeitung15.05.1873
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1873
  • Erschienen
    Memmingen
  • Verbreitungsort(e)
    Memmingen; Bad Grönenbach
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem Kriegsdenkzeichen geſchmückt, in die Heimath zurückgekehrt war. Alles freute ſich, nur Einer, der Söldnersſohn Georg Maierhofer, hatte im Trinken des Guten zu viel gethan und ſtörte durch ſeine Rohheit die Geſellſchaft; alles fühlte ſich da her erleichtert, als man ihn zum Eſſen nach Hauſe holte. Allein [...]
[...] zurückkehren, wurde aber im Gange mit mehreren Burſchen handgemein; einer von dieſen glaubte nun zu bemerken, daß Maierhofer den Michael Liedl, einen Bruder des Angeklagten, mit einem Meſſer bedrohe, und rief dieſem zu, ſich in Obacht zu nehmen. Dieſen Zuruf hörte der bisher ruhig im Gaſt [...]
[...] zimmer verbliebene Anton Liedl, der nun zum Schutze ſeines Bruders hinauseilte und in die Aktion eingriff. Wiederholt wurde Maierhofer zur Hausthüre hinausgeworfen, aber nur, um ſofort die Rückkehr zu verſuchen. Indeſſen hatte ſich die Stimmung der Anweſenden immer mehr gegen den aufdring [...]
[...] nahme der Fußtritte geſteht Anton Liedl, der einen ausgezeich neten Leumund beſitzt, den Vorgang unumwunden zu. Aus den Zeugenausſagen geht hervor, daß Maierhofer vielfach mit der flachen Hand, mit der Fauſt, mit Stuhlfüßen und Maß krügen mißhandelt wurde und namentlich ſchon an der Stirne [...]
[...] Daß die tödtlichen Verletzungen von Anton Liedl herrührten, konnte aus den auffallend rückhaltenden Ausſagen der Zeugen (von welchen Michael Liedl, Michael Höchſt, Alois Maierhofer und Georg Kraus wegen eben dieſes Vorgangs unter der An klage des Vergehens der Schlägerei zur Aburtheilung vor das [...]
Ingolstädter Tagblatt. Sonntagsblatt (Ingolstädter Tagblatt)Sonntags-Blatt 11.01.1874
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] Fortsetzung. - Von den Unterabtheilungen dieses Maierhofes scheinen noch einige Benennungen übrig zu sein als die Ochsenschlacht, eine ehemalige Schwaige für das [...]
[...] Dieser Umstand verbunden mit der Bennung Esel schwaig zeigt genugsam an, daß und warum Karl auf diesem seinem Maierhofe ein Eselgestüt gehalten habe. Wenn aber diese Vermuthung nicht ohne Grund ist, so ist man auch berechtigt anzunehmen, daß sich [...]
[...] Karl öfters mit seinem Hofe auf diesem seinem Maier hofe werde aufgehalten haben. Deßgleichen läßt sich errathen, warum er auf diesen Maierhof so viel ge halten, wie aus dem angeführten Reglement entnommen werden kann. Das Wort Hacken unter welchem man [...]
[...] bekam die in der Zwischenzeit angesiedelte Bürgerschaft Ingolstadt. Der Hacken mußte unter allen Theilen dieses Maierhofes das allerungünstigste Schicksal er fahren; denn er blieb ohne alle Kultur und war ganz mit Hecken und wilden Gesträuchen besetzt. In diesem [...]
Augsburger Anzeigeblatt13.05.1873
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Kriegsdenkzeichen geſchmückt, in die Heimat zurückgekehrt und befand ſich wieder unter ſeinen Jugendgenoſſen. Alles freute ſich, nur Einer, der Söldnersohn Georg Maierhofer, hatte des Guten im Trunke zu viel gethan und ſtörte durch ſeine Rohheit die Geſellſchaft. Als man ihn zum Eſſen nach Hauſe geholt hatte, fühlten ſich die Anweſenden [...]
[...] durch nicht ernüchtern; er wollte wieder in die Gaſtſtube zurückkeh ren, wurde aber am Gange mit mehreren Burſchen handgemein und einer von dieſen glaubte zu bemerken, daß Maierhofer den Michael Liedl, einen Bruder des Angeklagten, mit einen Meſſer bedrohte. Er rief dieſem zu, ſich in Obacht zu nehmen. Dieſer Zuruf wurde [...]
[...] Liedl, deſſen Leumund ein ganz vorzüglicher iſt, den Borgang zu. Aus den Zeugen - Ausſagen geht hervor, daß Maierhofer vielfach mit der flachen Hand, mit der Fauſt, mit Stuhlfüßen und Maß krügen mißhandelt wurde und namentlich ſchon an der Stirne blu [...]
[...] die tödtlichen Verletzungen von Anton Liedl herrührten, kommt aus der auffallend rückhaltenden Ausſage der Zeugen, wovon Michael Liedl, Michael Höchſt, Alois Maierhofer und Georg Kraus wegen eben dieſes Vorgangs unter der Anklage des Vergehens dur Schlä gerei zur Aburtheilung vor das kgl. Bez.-Ger. Donauwörth ver rieſen [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land30.01.1878
  • Datum
    Mittwoch, 30. Januar 1878
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] IVUTO(.. Samſtag den 26. Januar, Vormittags 8 Uhr: Anklage gegen Maierhofer Dominikus, led. Getreidehändlersſohn von Burg heim, wegen Verbrechens der Urkundenfälſchung, Vrgehens des Betrugs. [...]
[...] Ä Eichele, Fleſchhut, Lederle, Ammon, Huber, Fäßler und Ill?W. Maierhofer, 32 Jahre alt, iſt beſchuldigt und der Hauptſache nach auch geſtändig, daß er in der Abſicht, ſich einen rechtswidri gen Vermögensvortheil zu verſchaffen, vorſätzlich bewirkte, daß eine [...]
[...] Käufer des Waizens, Müller Simon Zimmermann von Herma tingen, um 13 % an ſeinem Vermögen beſchädigte. Bei dem vorliegenden Geſtändniſſe und dem Umſtande, daß ſich Maierhofer bei dem Unterſuchungsrichter ſelbſt angezeigt habe, wurde derſelbe von den Herren Geſchwornen (Obmann Herr Petry) unter An [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Oberpfalz und von Regensburg (Königlich bayerisches Intelligenzblatt für die Oberpfalz und von Regensburg)12.10.1872
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1872
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hofmann von Maierhof. – Erledigung der Pfarrei Eyſölden Dekanats Thalmeſſingen. – Dienſtes - Nachrichten. – Cours der bayeriſchen [...]
[...] An ſämmtliche Diſtrikts-Polizei-Behörden des Regierungs Bezirkes. - Den vermißten Knaben Chriſtoph Hofmann von Maierhof betreffend. Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. Unter Bezugnahme auf das Regierungs-Ausſchreiben [...]
[...] S. 1252. wird den obengenannten Behörden hiemit be kannt gegeben, daß der Knabe Chriſtoph Hofmann von Maierhof am 22. v. Mts. wieder nach Hauſe zu rückgekehrt iſt. Regensburg den 6. Oktober 1872. [...]
Feierabend (Straubinger Zeitung)Feierabend 05.05.1873
  • Datum
    Montag, 05. Mai 1873
  • Erschienen
    Straubing
  • Verbreitungsort(e)
    Straubing
Anzahl der Treffer: 3
[...] wurde im Angeſichte der ereignißvollen Zeit beſchloſſen, eine Zeitung zu halten. Das war ein bedeutender Fortſchritt auf dem Maierhofe. Joſef machte die Beſtellung bei dem Poſtboten, und in ein Paar Tagen darauf las er ſchon der aufmerkſam zuhorchenden Hausbewohnerſchaft die Neuigkeiten [...]
[...] An einem der oberen Fenſter des Maierhofes betrachtete Joſef das Weichen der Finſterniß und allmälige Fortſchreiten des Lichtes über den Horizont. Immer feuriger wurden die [...]
[...] Während nun Joſef, ſein Schwager und ſeine Schweſter ſich vom Herzen ausplauderten und ihre Erlebniſſe mittheilten, ging auf dem Maierhofe eine kleine Intrigue, wenn auch eine wohlgemeinte, vor ſich. – Die Mutter war froh, daß ihr ſchmerzlich geliebter Sohn heute nicht im Wege ſtand. Schon [...]
Münchener Gemeinde-Zeitung07.02.1875
  • Datum
    Sonntag, 07. Februar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Antrag des Referenten von 8. Auguſt bis 15. bezw. 20. September feſtgeſetzt. Bezüglich des Allerſeelentages bemerkt Hr. Inſp. Maierhofer daß dieſer Tag ein kirchlicher Feiertag ſei und bittet den Vormittag freizugeben da die Kinder nicht blos in der Religion unterrichtet [...]
[...] Kinder ſollen ſich nicht an die Feiertage gewöhnen, die ſie ſpäter als Ä betrachten müſſen. Hr. MR. Heiler iſt für den Antrag Maierhofer. Am Allerheili gentage ſei es oft nicht möglich die Gräber zu beſuchen, weshalb Gelegenheit geboten werden ſolle einer in dieſer Be [...]
[...] weshalb Gelegenheit geboten werden ſolle einer in dieſer Be ziehung gar oft beſtehenden Pflicht wenigſtens am Aller Ä genügen zu können. Hr. Inſp. Maierhofer emerkt daß dieſer Feiertag ſeit unvordenklicher Zeit beſtehe und an demſelben in jeder Pfarrkirche Predigt und Gottes [...]
[...] der Schulkommiſſion Alles aufgeboten werde um die Schüler von dem Treiben der Faſtnachtstage fernzuhalten. Hr. Inſp. Maierhofer erinnert daß, wenn man Bedenken trage den Allerſeelentag freizugeben und die Kinder nicht [...]
[...] am Faſtnachtsſonntag beantragt. Referent ſpricht ſich für die Ablehnung als Konſequenz der Ablehnung des Faſtnachtsdienſtags aus, Hr. Inſp. Maierhofer für die Bewilligung mit Rückſicht auf das Lehrperſonal. Die Freigabe wird genehm gt. – Hr. Inſp. Feez regt an [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort