Volltextsuche ändern

55626 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 30.12.1878
  • Datum
    Montag, 30. Dezember 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ittags – noch vor dem Zeichen zur letzten Advents-Antiphon – große Glocke der Paſſauer Domkirche das Ableben des Dom pitulars und früheren langjährigen Seminar-Regens Nikolaus Moſer. So iſt denn dem ſel. Biſchof Heinrich unerwartet ſchnell ſein treueſter und vertrauteſter Freund in die Ewigkeit gefolgt, und [...]
[...] inſchaftlich im Geiſte des ſel. Biſchof Heinrich und ſeiner Zeit Heranbildung des Klerus ihr Leben aufgeopfert haben. Denn die Namen: Andreas Sulzberger (Regens des Klerikalſeminars, 1865), Innocenz Michael Miller (Regens des mittleren Semi ars, † 1866) und Nikolaus Moſer knüpft ſich nunmehr für die [...]
[...] und Leben, mit ähnlichen Stellungen betraut, und dienten ſie ſich gegenſeitig zu freundſchaftlicher Anregung und Ermunterung. Doch nicht lange währte dieſe ſchöne Zeit. Nachdem Regens Bichlmaier, der ſchon lange kränkelte, im Jahre 1854 einem Typhus-Anfalle erlag, übertrug Biſchof Heinrich dem bisherigen Präfekten Moſer [...]
[...] der ſchon lange kränkelte, im Jahre 1854 einem Typhus-Anfalle erlag, übertrug Biſchof Heinrich dem bisherigen Präfekten Moſer die Regens-Stelle des kleinen Seminars. Das war nun eine ſchwierige, verantwortungsvolle Aufgabe, der er denn auch ſeine beſten Mannesjahre und ſeine ganze Manneskraft ſchenkte. [...]
[...] und Thorheiten der nächſten Angehörigen der Zöglinge, ſowie mit den Vorurtheilen und Angriffen der Widerſacher ſolcher Anſtalten zu kämpfen. Doch Hr. Regens Moſer wußte ſolchen Schwierig keiten den Mann zu ſtellen; dazu befähigten ihn vor Andern ſein praktiſcher Verſtand, ſein ernſter Wille und ſeine unbeugſame [...]
[...] lich ſo lange, bis ſie ernſte Reue und gründliche Beſſerung zeigten; daß man aber im Seminar engelrein und engel - fromm leben müſſe, das brauchte der Regens ſeinen Zöglingen nicht erſt zu beweiſen; das fühlten Alle als ihres Gewiſſens heiligſte Pflicht und ihres Regens erſte Forderung; ein räudiges Schaf, ſo [...]
[...] urtheilte man allgemein, würde er alſogleich, wie ein Herzenskundi ger erkannt und entfernt haben. – Strenge galt und war Hr. Regens Moſer, – doch ſeine Strenge war weiſe und nützlich. Was wäre ohne ſeine Strenge aus Vielen, – was wäre, ich muß es geſtehen, aus mir ſelbſt geworden ? – Aber wenn wir unſeren [...]
[...] wahrte und verrechnete deren Taſchengeld. Fühlte ſich einer un wohl, er durfte und ſollte bei Tag wie Nacht ſich melden und ſtets auf des Regens freundliches Intereſſe und verſtändige Fürſorge rechnen; er pflegte ſelber ſeine kranken Zöglinge, – wuſch, reinigte und verband mit heldenhafter Selbſtverleugnung die ekelhafteſten [...]
[...] ſammen und flehten zum lieben Gott, daß Er uns ſelbſt vor ſolchem Unglück bewahre! So wirkte – und das bewirkte mit Gottes Gnade Hr. Regens Moſer in uns und Hunderten von Anderen während einer 18jährigen Wirkſamkeit im „kleinen Seminar“. Mittlerweile war er am 30. [...]
[...] gebäuden angeordnet hatte, dieß bei vorgerücktem Alter und zeit weiligen Erkrankungen nicht mehr vermochte, übertrug er dieſe ihn ſtets höchſt intereſſirende Angelegenheit dem H. Regens Moſer, der dazu ſowohl den gehörigen Kunſtſinn als auch das rechte praktiſche Verſtändnuß und außerdem die Fähigkeit beſaß, das große Arbeiter [...]
Landwirthschaftliches Vereinsblatt für Oberfranken08.06.1876
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1876
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth
Anzahl der Treffer: 10
[...] theilen kann, muß ich leider ungetreu werden, „Hoffen und Harren macht Manchem zum Narren!“ Und ſo will ich denn mein Hoffen und Harren auf einen genügenden Regen aufgeben und Ihnen über den Zuſtand unſerer Felder berichten, ſo gut es eben mit denſelben ſteht und ſo ich es eben kann. [...]
[...] ſollten bislang die Erwartungen ſehr getäuſcht werden. Seit Weggang des Schnee's haben wir in unſerem Bezirke noch keinen durchdringen= den Regen gehabt und die kleineren Strichregen, welche in der Woche vom 22. bis 27. v. Mts. fielen, waren ohne beſondere Bedeutung; denn wenn dieſelben auch den Winterſaaten eine angemeſſene Er [...]
[...] zum Beſſeren geſtalten, wenn wir bald einen genügenden Regen er= halten, d. h. den Regen, auf welchen ich wartete, ehe ich Ihnen einen Bericht aus unſerem Bezirke zukommen ließ, [...]
[...] Bericht aus unſerem Bezirke zukommen ließ, Roggen ſteht dünn und kurz im Stroh, derſelbe giebt, wenn noch rechtzeitig ein Regen eintritt, in Körnern höchſtens einen geringen Mittelertrag, in Stroh einen geringen. Beſſer ſteht entſchieden Weizen, welcher zu einer vorzüglichen Ernte berechtigt, falls [...]
[...] Mittelertrag, in Stroh einen geringen. Beſſer ſteht entſchieden Weizen, welcher zu einer vorzüglichen Ernte berechtigt, falls derſelbe nur einigermaßen einen Regen erhält. Hauptſächlich ſind es die ſpäten Weizenſaaten, welche durch ihre Ueppigkeit und Fülle in's Auge fallen. [...]
[...] und wir die Entſcheidung in der Ernte des Weizens und der Sommer früchte ſuchen müſſen; erhalten wir noch in Bälde einen genügenden Regen, ſo können Weizen und Sommerfrüchte ſich noch vortrefflich entwickeln und den Ausfall an Roggen reichlich erſetzen. Schlimmer ſieht es mit dem [...]
[...] ſieht es mit dem Futter aus. Die Wieſen ſtehen dürftig und kann denſelben ſelbſt durch einen baldigen Regen zu einem normalen Heuſchnitt nicht verholfen werden; ſelbſt die gedüngten Wieſen müſſen im Ertrag zurück bleiben, da dieſelben, durch die Düngung verlockt, ihre Vegetation zu [...]
[...] ſchießt“ d. h. Blüthe anſetzt: meiner Meinung nach das einzige Mittel, einen vollen zweiten Schnitt zu erhalten: wenn nämlich rechtzeitig Regen eintritt und wir nicht ähnliche Witterungsverhältniſſe erhalten, wie 1857 und 1858. (Zu letzterem Jahre will ich nur bemerken, daß wir, Schreiber dieſes lebte damals in der Mark Brandenburg, [...]
[...] von Beendigung der Sommerſaaten bis zur Roggenernte keinen ge nügenden Regen erhielten; erſt mit Beginn der kargen Roggen-Ernte fiel der lang erſehnte Regen und zwar in genügendem Maße: denn der ganze Roggen wuchs aus! Ja, ein Bischen Galgenhumor muß [...]
[...] der ganze Roggen wuchs aus! Ja, ein Bischen Galgenhumor muß der Landwirth immer haben.) Der lang erſehnte und benöthigte Regen darf aber bald ein= treten, denn die Futternoth iſt in unſerem Bezirke ſchon vollſtändig eingezogen und bekümmert des Landwirths Herz wohl mehr, als die [...]
Passauer Zeitung09.04.1873
  • Datum
    Mittwoch, 09. April 1873
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regen nach Viechtach, Pulling und Cham; [...]
[...] kleinen Regen bis Poſchinger-Säge bei Zwieſel mit 30000 Stück, [...]
[...] aus dem Kolbersbache, der Schwarzach, bis Regen; [...]
[...] 6) die Blochholztrift des Fritz Rümmelein von Regen mit 19000 Stück [...]
[...] dem großen Regen bis Viechtach; dem großen Regen bis Viechtach; [...]
[...] 11) die Blochholztrift des Joſef Oswald von Regen mit 6500 Stück auf [...]
[...] dem Regen und dem Kolbersbache bis Regen; [...]
[...] Regen bis Regen; [...]
[...] dem Kolbersbache bis Regen; holz aus der Deffernik bis Ludwigsthal; Regen bis zur Hollerſäge; [...]
[...] dem Regen bis zur Hollerſäge; [...]
Regensburger Tagblatt09.04.1873
  • Datum
    Mittwoch, 09. April 1873
  • Erschienen
    Regensburg-Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Carlos. Ein heftiger Regenguß ſcheuchte ſie in ein Landhaus zwiſchen Martorell und Corbera. Unter einem benachbarten Obdach aber befand ſich, gleichfalls dena Regen entflohen, eine Abtheilung Freiwilliger aus [...]
[...] nccheroh bis zur Dampfſäge bei Regenſtauf; 3) die Blochholztrift des Franz Freimuth aus Viechtach mit 48200 Stück auf dem großen Regen, dem Kolbersbache, der Trienach uud dem weiß n Regen nach Viechtach, nach Pulling und Cham; 4) die Blochholztrift der Gebr. Grödl aus Roding mit 18500 Stück [...]
[...] aus dem Kolbersbache bis zur Dampfſäge bei Roding; 5) die Blochholztrift des G. B. v. Poſchinger von Oberfrauenau aus dem kleinen Regen, bis Poſchinger-Säge bei Zwieſel mit 30.000 Stück; 6) die Blochholztrift des Fritz Rümmelein von Regen mit 19,000 Stück aus dem Kolbersbache, der Echwarzach bis Regen; [...]
[...] 12000 Ster Scheitholz aus dem Kolbersbache bis Thereſienthal; 9) die Blochholzt iſt des Andrä Weiß von Viechtach, mit 9790 Stück auf dem großen Regen bis Viechtach; 10) tie. Blochholztr ft des Johann Wich von Viechtach, mit 4300 Stück auf dem großen Regen bis Viechtach; - [...]
[...] 10) tie. Blochholztr ft des Johann Wich von Viechtach, mit 4300 Stück auf dem großen Regen bis Viechtach; - 11) die Blochholztrift des Joſeph Oswald von Regen mit 6500 Stück auf dem Regen und dem Kolbersbache tis Regen; 12) die Blechbolztrift des Michael Räth von Regen mit 4300 Stück [...]
[...] auf dem Regen und dem Kolbersbache tis Regen; 12) die Blechbolztrift des Michael Räth von Regen mit 4300 Stück auf dem Regen bis Regen; 13) die Blochholztrift des Johann Schiller von Regen mit 4100 Stück aus dem Kolbensbache bis Regen; [...]
[...] Scheitholz aus der Deffernik bis Ludwigsthal; 15) die Blochholztrift des Andrä Röck von Zwieſel mit 7900 Stück auf dem Regen bis zur Hollerſäge; 16) die Blotholztrift des Joſeph Eder von Regen mit 3220 Stück aus der Schwarzach bis Regn; [...]
[...] aus dem Kolbersbache bis zur Dümmleinsſäge; 18) die Blochbolztrift des Joſeph Holler von Zwieſel mit 3920 Stück aus dem Regen bis zur Hollenſäge; 19) die Blochholztrift des Johann Dachs ron Sohl mit 3980 Stück auf der Schwarzach bis nach Froſchaumühle; [...]
[...] aus der Schwarzach und dem Kolbersbache bis zur Dümmleinſäge; 21) die Brennholztrift des Anton Lankes von Viechtach mit 900 Ster Scheitholz auf dem Regen und dem Asbache bis Viechtach. Demgemäß haben die vorgenannten Herrn Triftunternehmer unter [...]
[...] den großen Regen aber ſich beim k. Forſtamte Zwieſel die ſpecielle Be-º-mm willigung (Triftcertificat) zu erholen. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 09.1876
  • Datum
    Freitag, 01. September 1876
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Viele ſolcher Thiere ſehen wir daher vor dem eintretenden Regen emſig herum fliegen und ihre Nahrung aufſuchen, – weil ein Vorgefühl ſie lehrt, daß ſolches bei anhaltender Regenwitterung nicht mehr möglich iſt. Die Schwalben fliegen wenn trockenes Wetter [...]
[...] Gründen erklärlich. Die Fröſche lieben vorzugsweiſe warme Witter ung, machen ſie daher viel Geſchrei bei kaltem Wetter oder dergleichen Regen, ſo erfolgt in der Regel warmes oder trockenes Wetter, entſteht aber das trockene Wetter durch rauhe und ſcharfe Winde und erfolgt [...]
[...] warmer Regen, ſo verkündet ihr Geſchrei mitunter anhaltendes Regen wetter. Auch das Quacken des Laubfroſches ſowie deſſen zeit weiliger Aufenthaltsort, künden den Witterungswechſel an; was auch [...]
[...] Wegen und beſonders auf Fußſteigen in den Wäldern oder Gebüſchen unbeweglich ausgeſtreckt und ſich ſonnend angetroffen werden, ſo erfolgt nicht ſelten darauf Gewitter mit Regen; ja Lingefangene Schlangen laſſen vor Aenderung der Witterung zuweilen ein leiſes feines Geräuſch ertönen. [...]
[...] Die Bremſen, Schmeiß-, Stech- und gewöhnlichen Stu ben Fliegen, wie ebenfalls die Mücken, beläſtigen vor Eintritt eines Gewitters oder Regens Menſchen und Thiere auf ungewöhnliche Weiſe, ſelbſt der Floh erſcheint dann blutgieriger denn je. [...]
[...] *) Doch iſt im Allgemeinen die Witterungsregel: „Wenn die Laubfröſche knarren, magſt Du auf Regen harren“ nicht beſonders richtig, denn die Laubfröſche ſind eben ſo unſichere Wetterpropheten als unſere Kalendermacher. [...]
[...] ſchreiend nach den Ufern zurück, ſobald ſich der Ausbruch eines Stur mes nähert. Der Regenpfeifer*) und die Brachvögel ver künden die Annäherung des Regens mit durchdringendem Pfeifen. [...]
Regensburger Morgenblatt. Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt (Regensburger Morgenblatt)Unterhaltungsblatt 25.09.1870
  • Datum
    Sonntag, 25. September 1870
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ganz ruinirt. . . . . . . . . . Die Behauptung, daß die in Sºts und Regen e ſeit dem 6. Auguſt eine Folge der Kanonaden und # Kleingewehrfeuers ſeien, ſollen durch nachſtehende Da [...]
[...] Kriegsminiſter Leboeuf erſucht worden, Artillerieübungen an zuordnen, da die Erfahrung gelehrt habe, daß ſtarke Kano naden von Regen begleitet ſeien oder ſolchen zur Folge hät ten. Hieran knüpft das genannte Blatt folgende Betrach tungen: „Bereits im Jahre 1861 machte in Sullivan's [...]
[...] tungen: „Bereits im Jahre 1861 machte in Sullivan's „American Journal“ Lewis darauf aufmerkſam, daß auf eine Kanonade oft heftiger Regen folge und mit jener im Zuſammenhange zu ſtehen. ſcheine. 3m Oktober 1825, ſagte er, - beobachtete ich einen ſehr reichlichen Regen unnit [...]
[...] Beobachtungen über dieſe Angelegenheit, welche meinet An ſicht nach das Faktum völlig feſtſtellen, daß das Abfeuern ſchweren Geſchützes in der Nähe - Regen zur Folge hat. Den erſteu Gefechten in dem letzten Kriege zwiſchen Frank [...]
[...] am obern Potomac vier verſchiedene Gefechte an ebenſo vielen Tagen, und vor Ende eines jeden Tages traf hefti ger Regen sein. Am 21. Juli ward die Schlacht am Bull's Run in Virginien geſchlagen, und am 22. regnete es den ganzen Tag bis ſpät in die Nacht. [...]
[...] Bull's Run in Virginien geſchlagen, und am 22. regnete es den ganzen Tag bis ſpät in die Nacht. : Unter der Ueberſchrift: „Kann man Regen machen, wo und wann man will?“ enthielt das in Cincinnati er ſcheinende „Wöchentliche Volksblatt“ in der Nummer vom [...]
[...] des amerikaniſchen Krieges am Potomac, au A)ork River und James River, ſowie die Kanomaten von Korinth und auf dem Miſſiſſippi ſind ſtets von furchtbaren Regen und Aufſchwemmungen des Bodens begleitet geweſen. Jetzt erſt wurde man aufmerkſam, daß die künſtliche Lüfterſchütterung [...]
[...] für den Landbau gewonnnen und eine neue Aera für den ſelben gegründet; denn man könnte den Himmel zwingen, ſeinen Regen über die verdurſteten Aecker auszuſchütten.“ Alle die, welche den böhmiſchen Feldzug im J. 1866 mitgemacht haben, werden ſich noch der Regengüſſe nach [...]
[...] mitgemacht haben, werden ſich noch der Regengüſſe nach Kanonaden erinnern; doch wir wollen, ſollte man etwa den heftigen Regen nach der Schlacht bei Königgrätz nicht der vorausgegangenen Kanonade zuzuſchreiben geneigt ſein, noch ein anderes eklatantes Beiſpiel anführen. Ofen liegt [...]
[...] bereits eine Stallung in der Feſtung in Brand. Der ſeit mehreren Wochen reine Himmel umzog ſich und ſendete nach Mitternacht einen leiſen, feinen Regen bei gänzlicher Wind ſtille, welcher von 1 bis 3 Uhr dauerte, worauf wieder ein herrlicher Morgen anbrach. Die frühere beſtändig ſchöne [...]
Deutsche Klinik29.06.1872
  • Datum
    Samstag, 29. Juni 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 28. % 3 dito = 0 29. 39 dito das Papier ist durch Regen verdorben. 30. 11 dito = 0 31. 3» dito = 0 [...]
[...] in derselben das Papier befestigt . = 0 3–5. Januar dito = 0 6. Januar dito durch Regen feucht geworden. Deutsche Klinik 1872. [...]
[...] 20. W. No. 9. | schön | + 4“ + 9° Frost. 21. NO. No. 9. trübe | + 5" | + 9° Reif. 22. O. No. 6. Regen | + 6“ + 9" – 23. O. No. 5. Regen | + 6“ + 9" – 24. O. No. 3. schön | + 7“ | +10" – [...]
[...] Jan. Wind. Ozongehalt. | Wetter. M. 7 Ä Äs. 5. SW. No. 5. trübe | + 5° | + 9" | – 6. NW. No. 8. Regen | + 8° +10° – 7 O. No 7. Regen | + 9" +1 1° – 8. SW. No. 9. trübe | +5° | + 9° – [...]
[...] 13. y? keine Beobachtung 765 70 14. y . No. 0. - - - - - 765 80 15. * . Regen . . . . . . 762 81 [...]
[...] schön 19.+8 |+ 9 | – windig, O. 85 755 2 – | – 5 Regen 20.+6 |+ 9 – | Regen- | N. | 84 | 750| 8 | – – – wetter [...]
[...] 20.+6 |+ 9 – | Regen- | N. | 84 | 750| 8 | – – – wetter 21.+6 |+10 | – | Regen- | NO. | 88 | 759| 7 | – – – Wetter 22.+8 + 9 – | Regen- | NO. | 90 | 761| 6 | – – – [...]
[...] Wetter 23 |+ 6 + 8 – Furchtbarer NO. | 92 | 755 8 | – – – Regen 24.+8%+8 % – | Furchtb. | NO. | 99 753| 7 | – – – Regen [...]
[...] Regen 25.+8%|+10 – Furchtb. NW. | 99 750| 7 | – – – Regen u. Hagel 26.+7 +10 | – Feucht u. SO. | 69 | 755| 7 | – – – [...]
[...] 11. – - - - – | – l 765l – 0 7-8 | – 12.+9 +9 – Wolken, – | 83 | 760 0 | 0 | – | – Regen 13.+ 7 + 10 +9 | Wolken, – | 69 763 6 0 – - Nachts [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft25.03.1876
  • Datum
    Samstag, 25. März 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die befruchtende Wirkung des Regens. [...]
[...] Der Regen, zuſammt dem Thau, im Winter der Schnee, ſind die Formen, in welchen dem Erd reich das Waſſer zugeführt wird, welches für das [...]
[...] Allbekannt ſind die wohlthätigen Wirkungen eines zu rechter Zeit und nicht im Uebermaß dem Boden und den Pflanzen zu Theil werdenden Regens. Ebenſo weiß Jedermann, welch wunderbaren Ein fluß im Frühjahr ein warmer Regen hat, da er [...]
[...] Mit der Zufuhr von Waſſer und Wärme iſt aber die befruchtende Wirkung des Regens keineswegs er ſchöpft; es haben uns vielmehr die Naturforſcher eine Reihe von Entdeckungen mitgetheilt, welche [...]
[...] ſchöpft; es haben uns vielmehr die Naturforſcher eine Reihe von Entdeckungen mitgetheilt, welche zeigen, daß durch den Regen, reſp. Schnee, [...]
[...] werden, welche befruchtend wirken. Die Unterſuchung des Regen- und Schneewaſſers hat dargethan, daß dieſe Niederſchläge aus der Atmo ſphäre eine Reihe von Luftſtoffen, ſowie feſte, [...]
[...] Sowohl die Hauptluftarten der Atmoſphäre, als auch die luftartigen und feſten Beimengungen der ſelben werden nun durch den Regen und Schnee bei ihrem Niederfall mitgenommen. Daß die nicht flüchtigen Beſtandtheile, welche in [...]
[...] Nach den von Reichardt unter den verſchieden ſten Verhältniſſen (bei verſchiedenem Temperaturgrad, Nachtregen, Tagregen, nach dreitägigem Regen 2c.) angeſtellten Beobachtungen ergibt ſich die intereſſante Thatſache, daß je niedriger die Temperatur [...]
[...] angeſtellten Beobachtungen ergibt ſich die intereſſante Thatſache, daß je niedriger die Temperatur iſt, deſto mehr herrſcht in der vom Regen aufgenommenen Luft der Sauerſtoff vor, während die Kohlenſäure zurücktritt, ſo [...]
[...] mittelten Thatſachen kommt C. Reichardt in ſeinem Aufſatz zu dem Reſumé: „Im Frühjahr trifft der ſauerſtoffreichere Regen den Boden, durchdringt denſelben und indem dadurch die Oxidation der vorhandenen organiſchen Subſtan [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)Unterhaltungsblatt 15.08.1875
  • Datum
    Sonntag, 15. August 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] vordringen, um ſo mehr müſſen ſie von dem Waſſerdampfe den ſie aus den wärmeren Gegenden mitgebracht, in Geſtalt von Regen fahren laſſen. Beim Wehen des Südweſtwindes bedeckt ſich deßhalb der Himmel meiſt mit Gewölk, die Luft feuchtigkeit nimmt zu und im Sommer hat man Regen, im [...]
[...] Der Waſſerdampf, welcher durch die Luftſtrömungen in kühlere Regionen geführt wird, verdichtet ſich hier wiederum zu tropfbar flüſſigem Waſſer nnd fällt als Regen (oder Schnee) herab. Aber nicht alle Länder erfreuen ſich in gleichem Maße dieſer erquickenden Spende des Himmels. [...]
[...] gleichem Maße dieſer erquickenden Spende des Himmels. Es giebt weite Strecken in Aſien und Afrika, wo niemals ein Tropfen Regen fällt; das ſind jene verrufenen Sand wüſten, jene Meere ohne Waſſer, welche kein lebendiges Weſen beherbergen und ſelbſt für mörderiſche Seuchen eine [...]
[...] wie man bei uns noch vielfach glaubt, dem Winter. Gegen die Polargegenden hin nimmt die Regenmenge ab; im ſüd lichen Europa fällt im Laufe des Jahres ſo viel Regen, daß [...]
[...] die Queckſilberſäule, während ſie bei feuchter, bei Nachlaſſen des Druckes fällt. Bei hohem Stand des Barometers iſt deshalb die Luft trocken und man hat keinen Regen zu be fürchten. Nach den Aufſchriften auf der Barometerſkale, wie „beſtändiges Wetter“, „ſchönes Wetter“, „veränder [...]
[...] der mittleren Höhe, ſo geht der Tag ſelten trocken oder windſtill vorüber. Bei der mittleren Höhe und 40 darunter kommen die meiſten Regen vor Bei dem großen Erdbeben, [...]
[...] - --Fällt er langſam, ſo deutet es mehr Regen, fällt er ſchnell, mehr ſtarken Wind an; fällt er bei Sturmwind, ſo nimmt dieſer zu; fällt er langſam und ſtark bei übler [...]
[...] pfindliche Inſtrument zeigt, wie ſchon erwähnt, mit großer Präciſion jede Veränderung in der Dichtigkeit der äußern Luft von Regen, Gewittern und Stürmen, durch das Steigen des Waſſers in der Glasröhre an. [...]
[...] Hat warmes Wetter friſch und fein Noch alle Zeit gebracht. Ein Regen, der um Mittag fällt, Sich längere Zeit am Orte hält. Ballt ſich der Staub nach einem Schauer, [...]
[...] Das Vieh ſich reibt den Hals, die Weichen, Dann ſei der Himmel noch ſo ſtön, – Der Regen kommt; das wirſt Du ſcher [...]
Passauer Tagblatt11.11.1877
  • Datum
    Sonntag, 11. November 1877
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 8
[...] zu bezeichnen. Paſſau, 7. Nov. 1877. Meiſinger, Regens des biſchöflichen Knabenſeminars St. Max. „*, Paſſau, 10. Nov. Wie wir erfahren, ſind die zum [...]
[...] wurden erzielt. Dieſer patriotiſche Wohlthätigkeitsſinn der wackeren Männer von Kirchberg verdient Nachahmung. § Aus Regen wird uns geſchrieben: Heute den 8. Nov. Vormittags 10 Uhr wurde hier der erſt ſeit 1. Juni ds. Is. in Ruheſtand getretene Bezirksamtsdiener Georg Bauer, 69 Jahre [...]
[...] jener Quieszenz Amtsdiener beim hieſ. Bezirksamte. Möge dieſem Ehrenmann die Erde leicht ſein. § Aus Regen , 8. Novbr., wird dem Paſſ. - Tagbl. ge ſchrieben: Heute Mittags wurde der Armenhausgenießer und Taglöhner Joſef Drickl v. h. am ſog. Ober-Wöhr aus dem Regen [...]
[...] „*gezogen. Drickl wird ſich geſtern Abends im angetrunkenen Zu ſtande verirrt und auf dieſe Weiſe durch Hineinfall in den Regen den Tod gefunden haben. – Jagdpächter Joh. Hanf, Schmied meiſter, ſoll auf dem See – ein Seitenarm des Regen – ober [...]
[...] halb dem Markte eine ehende Duckente eingebracht haben. Eine Seltenheit das! * Aus Regen wird dem Paſſ. Tagbl. mitgetheilt: Bei dem am Samſtag den 4. und Montag den 6. Nov. vor ſich gegangenen Endſchießen der hieſ. Feuer-Schützengeſellſchaft haben [...]
[...] gegangenen Endſchießen der hieſ. Feuer-Schützengeſellſchaft haben ſich nachgenannte Herren Schützen Preiſe errungen: Auf dem Haupt: 1) Preis Hr. Georg Schrank, Gaſthofbeſitzer in Regen, 2) Preis Hr. Johann Zwask, Commiſſionär in Regen, 3) Preis Ludwig Schönauer, Bierbrauer in Regen. Auf dem Glück: 1) [...]
[...] Ludwig Schönauer, Bierbrauer in Regen. Auf dem Glück: 1) Preis Ht. Georg Rechenmacher, Büchſenmacher- und Diſtrikts krankenhausmeiſter in Regen, 2) Preis Hr. Johann Zitzl, Jagd päter in Elterbach bei Rünchnach 3) Preis Hr. J. Titus, Markt ſchreiber in Regen, 4) Preis Hr. Max Lang, k. Landrichter und [...]
[...] päter in Elterbach bei Rünchnach 3) Preis Hr. J. Titus, Markt ſchreiber in Regen, 4) Preis Hr. Max Lang, k. Landrichter und 1. Schützenmeiſter in Regen, 5) Preis Hr. Georg Haßfurter, k. Gendarmerie-Wachtmeiſter in Regen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort