Volltextsuche ändern

15877 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzer18.05.1873
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1873
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kaiſerslautern, 15. Mai. Anklage gegen Phil. Rohr. (Fortſetzung.) Metteur Welſch aus der Druckerei von J. Kayſer hat den ganzen Vorgang von Carl Schindlmayr erzählen hören und einen Abzug eines ſolchen Inſerats, der [...]
[...] ſagte beſchwichtigend: „das Ganze war nur ein Verſuch.“ Maſchinenmeiſter Vatter hat ſolche beſonders abgezogene Exem plare an Rohr übergeben, als derſelbe an ſeinem Pulte ſtand. - Er gibt zu, daß ihn Rohr ſelbſt hiezu beauftragt habe. Zeuge Buhſel, früher Raddreher bei Rohr, hat bei Gelegenheit eines [...]
[...] ſein. – Ä Schaller, Schriftſetzer in Straßburg erhielt öfters Auftrag, ſolche Annoncen zu ſetzen. Alle Arbeiter im Rohr'ſchen Geſchäfte lachten und ſpotteten über dieſen Schwin del. Er hörte einmal zu, wie Rohr dem Carl Schindlmayr gegenüber die Aeußerung that: „Dieſe Annoncen ſind zwar [...]
[...] Hamburger Händler nachkommen.“ Banquier Siegmund Heck ſcher aus Hamburg deponirt, er habe auch im Jahre 1871 bei Rohr inſeriren laſſen und ſeien ihm Rechnungen darüber von demſelben zugegangen. Er habe dieſelben aber noch nicht gezahlt uud ſeien Ende vorigen Jahres ſämmtliche Rechnungen [...]
[...] gezahlt uud ſeien Ende vorigen Jahres ſämmtliche Rechnungen von Weinhändler Altſchüler von hier abgeholt worden unter dem Vorgeben, der Buchhalter Rohr's habe die Bücher ge fälſcht und dieſe müßten revidirt werden. – Damit war die Vernehmung der anweſenden Belaſtungszeugen beendet, [...]
[...] Schuld eines durchgegangenen Buchhalters in größten Un ordnung und müßten revidirt werden. Jedoch blieb noch eine Rechnung, von Rohr quittirt, in den Händen dieſer Firma, welche dem Gerichte vorliegt. Auch werden 2 Belegblätter vorgezeigt vom 7. und 8. Juli 1871, welche ganz denſelben [...]
[...] hat ebenfalls 1871 Rechnungen und Belegblätter erhalten und die Rechnung bezahlt! Auch hier erſchien Altſchüler, nur gab er zur Abwechslung vor, die Bücher des Rohr ſeien ver brannt. Einige nachträglich von dieſen Firmen noch vorge fundene und überſandte Belegblätter weiſen ebenfalls die [...]
[...] fraglichen Inſerate auf, während ſich in der Tagesnummer der hier ausgegebenen Volkszeitung keine Spur davon findet. Im Kaſſenbuch Rohr's iſt ein Poſten von 10 fl. als von Bottenwieſer in Hamburg eingegangen, pro 1871 verzeichnet. Die von Altſchüler zur Ordnung der Bücher mitgebrachten [...]
[...] Belege und Rechnungen wurden nicht mehr vorgefunden und wahrſcheinlich vom Angeklagten vernichtet. Es werden nun zwei Briefe Rohr's an Altſchüler verleſen, worin Erſterer Letz [...]
[...] Hamburg geſendete Brief beauftragt nun Altſchüler die Rech nungen und Belege bei obengenannten Firmen abzuholen, weil Rohrs Bücher ſich in unheilvollen Durcheinander be fänden. Es iſt beigefügt: „Wegen der polizeilich verbotenen Inſerate geht es gut, ſie können mir nichts anhaben.“– [...]
Pfälzer21.05.1873
  • Datum
    Mittwoch, 21. Mai 1873
  • Erschienen
    Kusel
  • Verbreitungsort(e)
    Kusel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kaiſerslautern, 16. Mai. Anklage gegen Phil. Rohr. (Schluß) Nach Verleſung der Vorſtrafen Rohr's (derſelbe wurde zweimal wegen Aufnahme verbotener Inſerate geſtraft) wurden die Entlaſtungszeugen vernommen. Bürger [...]
[...] geſtraft) wurden die Entlaſtungszeugen vernommen. Bürger meiſter Hohle hat als früherer Redakteur der Volkszeitung, Rohr manchmal vor ſeinem Buchhalter Anſelm Schindlmayr gewarnt. Er kannte deſſen Vergangenheit und wußte, daß derſelbe ſich Veruntreuungen erlaubt habe, auch gar keine [...]
[...] derſelbe ſich Veruntreuungen erlaubt habe, auch gar keine Buchführung verſtehe. In Folge deſſen befanden ſich die Bücher Rohr's wirklich in Unordnung. – Zeuge Phil. Schmitt hat dem Geſpräche Rohr's mit Bezirksamtsaſſeſſor Schmitt beigewohnt, von den gravirenden Schlußbemerkungen Rohr's [...]
[...] vernommen, derſelbe könne, wenn er wolle, Rohr ruiniren. [...]
[...] Zeuge Tholey hat von Carl Schindlmayr ebenfalls die Aeußerung gehört, er könne Rohr ruiniren. Zeuge ſelbſt hat die Aeußerung gethan: Man kann Rohr ins Zuchthaus bringen, weil er Schwindel getrieben hat. Zeuge Koch, Buch [...]
[...] die Aeußerung gethan: Man kann Rohr ins Zuchthaus bringen, weil er Schwindel getrieben hat. Zeuge Koch, Buch halter Rohr's, beſtätigt, daß die Bücher Rohr's in Unords nung ſeien, auch habe er entdeckt, daß Anſelm Schindlmayr (vor einigen Monaten verſtorben) mehrmals kleine Geldbe [...]
[...] (vor einigen Monaten verſtorben) mehrmals kleine Geldbe träge nicht abgeliefert habe. – Nach Abhör der Entlaſtungs zeugen ergreift der Vertheidiger Rohr's, Geſchäftsmann Groß von hier, das Wort, um für die Unſchuld ſeines Clienten zu plaidiren. Dieſe gehe ſchon daraus hervor, daß Rohr [...]
[...] einem Mißverſtändniß oder auf einem Einverſtändniß zaoiſchen dem verſtorbenen Anſelm Schindlmayr und ſeinem Sohne Karl. Rohr habe die eingetragenen 10 f. nicht erhalten, ebenſo wenig könne er ſich entſinnen, die von ihm quittirten 8 fl. bekommen zu haben. Endlich ſucht Vertheidiger nach [...]
[...] ebenſo wenig könne er ſich entſinnen, die von ihm quittirten 8 fl. bekommen zu haben. Endlich ſucht Vertheidiger nach zuweiſen, daß Rohr nicht die Hamburger Banquiers geſchädigt habe, die vielmehr an ihn noch ſchuldeten; als ſich heraus [...]
[...] nißſtrafe von 2 Monaten und die Koſten zu verurtbeilen. (Wie wir erfahren, hat Herr Rohr gegen das Urtbeil Recurs er griffen.) Das Bezirksamt Homburg hat den dortigen Verein deut [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungInseraten-Beilage 001 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kommende Bierwürze von oben in den Apparat tritt, uud durch ein System dünner Kupferröhrchen geleitet wird, während das Kühlwasser ( Eiswasser) unten in den Apparat eindringt, und die die Kupferrohre umgebenden eisernen Rohre (Wasserrohre) dem Laufe der Bierwürze entgegen durchströmt; dieser Wasserstrom wird durch eine Centrifu galpumpe getrieben, welche das vom Apparat oben ablaufende Wasser, welches eine bedeutend niedrigere Tempera tur als das gewöhnliche Brunnenwasser hat, aufnimmt und wieder in den Eisbottich zurückführt; hiedurch erleidet [...]
[...] Die Manipulation mit dem Apparate ist nun folgende: Die heisse von der Kühle kommende Bierwürze wird bei dem Kreuzwechsel F in den Vorkopf des obersten kupfernen Röhrenstranges eingelassen, durchläuft denselben und tritt am Ende desselben durch das kupferne Verbindungsrohr in den Vorkopf des zweiten Rohres und des zwei ten kupfernen Röhrenstranges, tritt aus diesem zweiten Röhrenstrang in den dritten Röhrenstrang und so fort, bis die selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz [...]
[...] selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz wechsel. G vollkommen gekühlt austritt. Während dessen ist das Eiswasser durch das Rohr C aus dem Reservoir A in das unterste Rohr des Appa rates eingedrungen, und nachdem es sämmtliche Wasserrohre nach oben durchlaufen hat, tritt dasselbe bei dem Kreuz wechsel D aus und durch das Rohr D in die Centrifugalpumpe E, welche das Wasser durch das Rohr B wieder in [...]
[...] nehmen. - Das nach erfolgter Abkühlung im Reservoir A etwa noch verbleibende Eis kann daselbst bis zur nächsten Kühlung belassen werden, nur wäre das Wasser zuvor mittelst des Rohres C. abzulassen. Zur Entfernung des mit dem Kühhlwasser etwa in den Apparat eingebrachten Schlammes dienen die Putz capseln H; das Wasser wird beim Kreuzwechsel C eingelassen, das Kapsel H am obersten Rohre mittelst des Bügels [...]
[...] geöffnet, durch welches man nun das Wasser so lange strömen lässt, als erforderlich ist, worauf das Kapsel H wie der geschlossen und diese Manipulation an allen Rohren fortgesetzt wird. Die den Apparat bildenden Rohre sind an vier eisernen Füssen mit Schrauben befestigt; derselbe wird mit 6–8–10 und mehr Rohrsträngen ausgeführt. Der Apparat mit 6 Rohrsträngen erfordert eine 22 zöllige Centrifugalpumpe, einen Eiskasten von mindestens [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung16.03.1877
  • Datum
    Freitag, 16. März 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] erst die eine Hälfte des Rohrs ausgezogen wird; das selbe wird dann umgedreht, in die andere Abtheilung des Doppelofens geschoben, aus welcher es mach aber [...]
[...] ganze Rohr durchgezogen und fertig gemacht. S S S [...]
[...] Diese Arbeiten gehen demnach continuirlich; es ist ersicht lich, dass durch die zwei IIitzen die Rohre zu viel [...]
[...] andererseits dieses Verfahren auch nur möglich ist mittelst sich öffnender Zangen, um das Rohr, auf der Mitte seiner Länge angelangt, herausheben zu können. Die noch warmen Rohre werden sodann auf [...]
[...] können, werden die eingerollten Bleche in einem Schweissofen erhitzt, dessen Construction der Anfor derung, die Rohre in ihrer ganzen Länge gleichmässig zu erhitzen, angepasst ist. Der Herd desselben ist, da immer nur wenige Rohre in einer Charge auf ein [...]
[...] schützt ist: ihm zur Seite, aber doch in weiterer Ent fernung von der Arbeitsthür stehen die Zangenhalter, welche mittelst Doppelzange, deren Backen dem Rohr umfange angepasst sind, das Rohr packen und in die Walzen schieben. [...]
[...] geht, ehe es als genügend geschweisst und gestreckt erachtet werden kann; vor jedem Walzenzuge wird es von neuem erhitzt. Während das Rohr die Walzen passirt, findet die den Dorn tragende Stahlstange, auf welche sich das glühende Rohr aufschiebt, den erfor [...]
[...] Rohre mittelst Circularsäge beschnitten und fernerhin [...]
[...] mit dem Augenblicke, wo das Rohr die Walzen ver lassen hat; nachdem der Riegel zurückgeschlagen, macht ein Schlag mit dem Hammer auf das untere [...]
[...] das Rohr festgehalten wird, hat der Stangenhalter nur die Stange aus dem Rohre herauszuziehen, indem er [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉19.10.1878
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stelle zur Anlage der Brunnen und der Pump-Station ge funden. Zuerst beabsichtigte man, zwei groſse Kessel Brunnen und einige Rohr-Brunnen zu senken; es stellten sich jedoch im Laufe der Arbeit so groſse Vorzüge der Rohr Brunnen vor den Kessel-Brunnen heraus, dass von der weiteren [...]
[...] beiden Enden falzartig abgedrehten, in einander gepassten und zusammen geschraubten gusseisernen Zylindern von 0,21" lichtem Durchm. konstruirtes Rohr von 12 m Länge wurde bis ca. 11" unter Null eingesenkt. In dieses Rohr wurde nun ein zweites, etwas engeres, schmiedeisernes Rohr bis [...]
[...] welches aus starkem Kupferblech besteht und 103 mm l. W. hat, bis zum Boden des Bohrlochs hinab gesenkt und als dann das Schmiedeisen-Rohr heraus gezogen, während das Gusseisen-Rohr zum Schutz des Saugerohrs stehen geblieben ist. Letzteres endet unten in einer Spitze und es bilden die [...]
[...] wirkt, in oder auſser Thätigkeit gesetzt werden. Die Auffüllung der Pumpen bezw. des Saugestranges wird durch eine Rohr leitung aus dem Druckrohr vermittelt; übrigens ist das Ab laufen der ersteren, selbst bei längerem Stillstande, durch die [...]
[...] nen in Thätigkeit, so fördern diese so viel Wasser, als eben verbraucht wird, durch das Rohr y direkt in die Stadt, während ein etwaiger Ueber schuss durch z nach dem Wasser [...]
[...] keit sind) zu erzielen, kann das Standrohr CC" beliebig, so weit es die Höhe des Thurms gestattet, verlängert werden. Das auf dem Bogen des Standrohrs aufgesetzte kleinere Rohr dient als Entlüftungs- und Sicherheits-Rohr. - Für den Fall einer Ueberschwemmung durch Rohrbruch [...]
[...] dient als Entlüftungs- und Sicherheits-Rohr. - Für den Fall einer Ueberschwemmung durch Rohrbruch oder dergl. ist an der Sohle der Ventilkammer eine Rohr leitung eingelegt, welche in das Abflussrohr B an einem noch [...]
[...] dienen, und schlieſslich aus den Vertheilungsröhren selbst, welche 150–75 mm Weite haben. Mittels eines 300 mm weiten Schmiedeisen-Rohrs wird das Wasser unter dem Stadt-Kanal durch geführt, ein ähnliches Rohr von 200 " Durchm. liegt unter dem Paddengraben; ein drittes von gleicher Weite und [...]
[...] Brücke und verbindet die Teltower Vorstadt und den Bahnhof mit dem städtischen Rohrnetz. Incl. 4 346 m, 400 mm weiten Rohrs sind im ganzen Rohrsystem (d. h. excl. Saugeröhren) 34 613 " Rohr, 58 Schieberhähne und 261 Hydranten gelegt worden. Letztere sind nach dem bekannten englischen Modell, [...]
[...] Das erste Rohr wurde am 31. März, der Grundstein zum Reservoir am 21. Juli 1875 gelegt und, obgleich durch auſser gewöhnliches Hochwasser und lang anhaltendes Winter-Wetter, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung19.03.1875
  • Datum
    Freitag, 19. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] hängenden Masse metallischen Kupfers. Dieses wurde, in passende Stücke zerschnitten, in ein Verbrennungs rohr gebracht und durch Glühen in O in Kupferoxyd verwandelt. [...]
[...] Theil der Probe, der möglicherweise an den Rohrwänden festsitzen konnte, abzuspülen; dann wird ein Asbest pfropfen lose eingesteckt. Durch Schütteln des Rohrs in horizontaler Lage bildete sich oberhalb der Probe ein Canal für den Sauerstoff, [...]
[...] mit durch Schwefelsäure angefeuchtetem Bimsstein zu einer Flasche, welche Schwefelsäure enthielt, hierauf durch ein gleiches Rohr mit Kalihydrat in Stangen und endlich durch ein 25 mm. weites und 450 mm. langes U-förmiges Rohr mit geschmolzenem Chlor [...]
[...] langes U-förmiges Rohr mit geschmolzenem Chlor calcium. Aus dem Rohre leitete man die CO2 durch ein U-Rohr mit geschmolzenen Chlorcalcium zum Absorp tionsapparat, welchen ein Liebig'sches Kugelrohr mit [...]
[...] U-Rohr mit geschmolzenen Chlorcalcium zum Absorp tionsapparat, welchen ein Liebig'sches Kugelrohr mit Kalilauge von 1,27 spec. Gew. und ein U- Rohr mit Kalihydrat in kleinen Stücken bildete. Diese beiden Rohre wog man vor und nach jeder Verbrennung ge [...]
[...] Verbrennung erhalten wurde, das Äj an Ge wicht verlor, während das Gewicht des mit festem Kalihydrat gefüllten Rohres zunahm und zwar um so viel als das U- Rohr schwerer wurde. Die Gewichts zunahme dieses Rohres erschien auch ziemlich propor [...]
[...] Soll der Kohlenstoff eines schwefelhaltigen Eisens untersucht werden, so muss zwischen dem Verbren nungs- und Chlorcalciumrohr ein Rohr mit feuchter Chromsäure eingeschaltet werden, um die CO2 von mitfolgenden schwefelsauren Feuchtigkeiten zu befreien; [...]
[...] Stahlsorten nicht einmal 0,005 Proc. betragen haben. Nach dem Absorptionsapparat der Kohlensäure folgte ein schützendes U- Rohr mit Kalistücken und Chlorcalcium und hierauf ein Aspirator, mit dem die Sauerstoffpressung im Apparat während der Verbren [...]
[...] einem gewöhnlichen zu organischen Elementaranalysen angewendeten Verbrennungsofen mit Gas. Erhitzung und Abkühlung des Rohrs geschah sehr vorsichtig, damit dasselbe Ä Sprünge bekam. Nachdem das Kupferoxyd wie oben mit der Probe [...]
[...] wog man die Kaliapparate und brachte sie an ihre Plätze und schob dann die Platinschale mit der vorher eingewogenen Probe in das Rohr hinein. Der Rohr theil, welcher die Schale umschloss, ward nun allmälig erhitzt, während reine und trockene Luft */2 Stunde [...]
Allgemeine Militär-Zeitung09.02.1876
  • Datum
    Mittwoch, 09. Februar 1876
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] mäßigkeit des erſtarrenden Metalls zu verzeichnen W0U. Das aus ſolchem Guſſe hervorgegangene Rohr wird nun einem ſehr intereſſanten Bearbeitungs-Pro [...]
[...] Druckes auf das entſprechende Kaliber erweitert wird, – wobei durch dieſe innere Preſſungs- oder Walz Arbeit zwei, die Widerſtandsfähigkeit des Rohres bedeutend erhöhende Arbeits- Leiſtungen hergeſtellt werden. [...]
[...] Solcher Kolben wird eine gewiſſe Anzahl (bisher 6) durchgepreßt, wobei mit Rückſicht auf den wachſen den Widerſtand beim weiteren Auftreiben des Rohres die Differenzen zwiſchen Durchmeſſer der Kolben und der letzten Bohrung immer kleiner werden. [...]
[...] das Abſtechen eines dünnen Ringes, welcher, ehe noch der letzte Meißelſtich gethan, abſprang und im Durch meſſer kleiner war als das Rohr. Dieſe künſtliche Spannung im Rohrmetalle wurde bisher faſt einzig durch das Aufziehen von Ringen [...]
[...] am Rohrkörper erreicht, wobei die vollſtändige Ueber tragung des Stoßes beim Schuſſe auf die Berührungs flächen der Ringe mit dem Rohre als Nachtheil der partiellen Ueberanſtrengung bezeichnet werven muß. Die Löſungsart des Problems einer „künſtlichen [...]
[...] Metall-Conſtruction“, welche General Uchatius auf geſtellt, bietet jedenfalls größere Sicherheit in Bezug des Zerſpringens eines Rohres als das „Beringen“, indem im erſten Falle die Feſtigkeit und Zähigkeit der ganzen Bohrungswände überwunden werden muß, [...]
[...] in Rußland durch den ſchon genannten Oberſten La-hältniſſe 1:24 nach links geneigte Aufſatznute, zum vrov, in Italien durch den Turiner Gießerei-Director Einſchieben des Aufſatzes. Oberſt Roſſet aufgeſtellt worden iſt. Der Abſtand der am Rohre befindlichen Viſir Die nach dem Syſtem Uchatius in Oeſterreich punkte, die Länge der Viſirlinie alſo beträgt 1 Meter. erzeugten Stahlbronze - Rohre ſind nach der eigenen Die innere Einrichtung der Bohrung läßt einen [...]
[...] gleiche, in mancher Beziehung ſogar höhere Wider- etwas größeres glattes Patronenlager unterſcheiden, ſtandsfähigkeit (den Ausdauerverſuchen zufolge zeigte deſſen Achſe zur Vermeidung von Ladeanſtänden ent ſich ein ſehr günſtiges Verhalten der Rohrmaterie nach ſprechend über die Seelen-Linie des Rohres erhoben iſt. Abgabe von 2000 Schuß) auf als dieſe, ſie haben aber Den Verſchluß des Rohres bildet der bekannte jedenfalls den Vortheil der Unempfindlichkeit gegen einfache Flachkeil-Verſchluß, wobei der Keil aus ge [...]
[...] die Wiederaufnahme der Bronze als Rohrmetall in Das Gewicht des 9 cm. Rohres beträgt 487 Kilo Oeſterreich gerechtfertigt erſcheinen zu laſſen. gramm, die Hinterwucht bei eingelegtem Verſchluſſe Das neue Oeſterreichiſche Feldgeſchütz - Material | 47 Kilogramm. (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] 9 cm. Feldgeſchütz - Rohr beſteht aus einem coniſchen jungen Soldaten die Waffe handgerecht und ihn mit Vorder- und einem prismatiſchen Hinterſtücke, ent- dem Gewicht derſelben vertraut zu machen. [...]
Erheiterungen (Aschaffenburger Zeitung)Erheiterungen 19.07.1871
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1871
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wäre, die Gefchüßrohre zu fprengen, es im erften Augenblicke für das Zweckmäßigfte gehalten haben, den Sprengftoff in das Innere des Rohres zu legen, ihn dort zur Erplofion zu bringen und hie durch das Rohr zu verderben. So richtig diefe [...]
[...] Annahme auch theoretifch iſt, fo wäre fie mit Vulver praktifch faft unthunlich. Denn würde man Vulper in das Innere des Rohres 3. B. in die Ladungsräume legen und die Mündung fo feft ver: ſchrauben, daſ; die Schraube fefter ift wie die [...]
[...] nichts übrig, als die Lithofraeteur-Vatrone auf das Gefchüß zu legen, ſelbige zuentzünden und hiedurch das Rohr in Stücke zu zerlegen. Die Art des La dens und Sprengens war folgende. _Erfahrungs gemäßig genügten zur Zerftörung eines Gefchuß [...]
[...] dens und Sprengens war folgende. _Erfahrungs gemäßig genügten zur Zerftörung eines Gefchuß rohres, je nach der Größe des Kalibers,'4-'-10 d Lithofracteur. Diefe Ladung war in einer [...]
[...] der Sprengftoff entzündet wurde, befefitgt war. Die Ladung wurde nun auf das vordere Drittel des Rohres gelegt, mit einer 3—4 Boll; ftarken Schicht mit Lehm beklebt und dann die Zunfchuur mitdem daran befindlichen Zündhütchen durch die [...]
[...] Schiffskanone, Vorderlader mit hölzerner Laffette. Ein Schuß von 4 Bfund Lithofracteur, auf den vorderen Theil des Rohres gelegt, fprengte den Kopf auf 21}: Fuh in Stücke, Ein zweiter Schuh [...]
[...] fauf die Mitte des vorderen Theiles des Rohres [...]
[...] :eine Ladung von 5 Vfund Lithofracteur gelegt, durch deffen Explofion das Rohr mitten durchbrach. Ebendafelbft wurde eine guheiſerne Mörferlaffette durch 4 Pfund Lithofracteur in viele kleine Stücke [...]
[...] zum Zerfchießen von Banzerplatten verwendet wor den, und wurden in Betracht der ungeheuren Stärke der Rohrwände 10 Pfund Ladung ins Rohr gelegt die Mündung mit einer Hand voll Erde oerfiopt und dann angezündet; [...]
[...] die Mündung mit einer Hand voll Erde oerfiopt und dann angezündet; aus befriedigend. Das Rohr wurde bis zu dem Schildzapfen völlig zerftört. Wenn man bedenkt, daß das. Gefchüß auf 2 Zentner Vuloer erprobt [...]
Pfälzische Post16.05.1873
  • Datum
    Freitag, 16. Mai 1873
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] noch eine Rechnung, von Rohr quittirt, in den Händen dieſer Firma, welche dem Gerichte vorliegt. Auch werden 2 Belegblätter vorgezeigt vom 7. und 8. Juli 1871, [...]
[...] erhalten und die Rechnung bezahlt! Auch ier erſchien Altſchüler, nur gab er zur Abwechſelung vor, die Bücher des Rohr ſeien verbrannt. Einige nachträglich von dieſen Firmen noch vorgefundene und überſandte Belegblätter weiſen ebenfalls die fraglichen Inſerate auf, während ſich [...]
[...] weiſen ebenfalls die fraglichen Inſerate auf, während ſich in der Tagesnummer der hier ausgegebenen Volkszeitung keine Spur davon findet. Im Kaſſabuch Rohrs iſt ein [...]
[...] weite nach Hamburg geſendete Brief beauftragt nun Alt Ä die Rechnungen und Belege bei obengenannten Firmen abzuholen, weil Rohrs Bücher ſich in unheilvollem Durcheinander befänden. Es iſt beigefügt: „Wegen der polizeilich verbotenen Inſerate geht es gut, ſie könnent [...]
[...] * Kaiſerslautern, 15. Mai. Anklage gegen Phil. Rohr. (Fortſetzung.) Metteur Welſch aus der Druckerei von J. Kayſer hat den ganzen Vorgang von Carl Schindl mayr erzählen hören und einen Abzug eines ſolchen In [...]
[...] Annoncen ſelbſt eingeſtellt und die 2 gemachten Abzüge in das Pult des Angeklagten gelegt habe. Zeuge Gauly, ſrüher bei Rohr beſchäftigt, hat ſelbſt ſolche Annoncen ge ſetzt und etwa 12mal beobachtet, wie ſie nach dem Druck der Tagesauflage erpreß abgezogen wurden. Rohr ließ [...]
[...] Sache Gebrauch machen, und ſagte beſchwichtigend: „das Ganze war nur ein Verſuch.“ Maſchinenmeiſter Vatter hat ſolche beſonders abgezogene Exemplare an Rohr über geben, als derſelbe an ſeinem Pulte ſtand. Er gibt zu, daß ihn Rohr ſelbſt hiezu beauftragt habe. Zeuge Buhſel [...]
[...] cen ſein. – Zeuge Schaller, Schriftſetzer in Straßburg erhielt öfters Auftrag, ſolche Annoncen zu ſetzen. Alle Arbeiter im Rohr'ſchen Geſchäfte ſpotteten und lachten über dieſen Schwindel. Er hörte einmal zu, wie Rohr dem Carl Schindlmayr gegenüber die Aeußerung that: [...]
[...] gezahlt und ſeien Ende vorigen Jahres ſämmtliche Rech nungen von Weinhändler Altſchüler von hier abgeholt worden unter dem Vorgeben, der Buchhalter Rohr's habe die Bücher gefälſcht und dieſe müßten revidirt werden. – Damit war die Vernehmung der anweſenden Belaſtungs [...]
[...] Allein vor einiger Zeit kam Weinhändler Altſchüler von Kaiſerslautern und forderte die Rechnungen ein unter dem Vorwande, die Bücher des Hrn: Rohr ſeien durch Schuld eines durchgegangenen Buchhalters in größter Unordnung und müßten revidirt werden. Jedoch blieb [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg06.02.1873
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Und II. in die Arbeit ſelbſt, das Ausgraben, das Legen der Rohre, und das Zufüllen der Stränge. - ad I. Das Nivellement. 1. Das erſte Geſchäft des Drainirenden iſt, daß er auf [...]
[...] Waſſers zu beurtheilen, wie weit oder wie eng die Stränge von einander liegen müſſen, und wie ſtark der Durchmeſſer der Rohre ſein muß, die zu dieſer Drainage benutzt werden können. 2. Es müſſen nun ſogenannte Horizontallinien [...]
[...] die Saug-Drains das möglichſt größte Gefälle haben. Das Waſſer folgt im Boden, wie auf demſelben, ſtets dem ſtärk ſten Gefälle, liegen nun die das Waſſer aufzunehmenden Rohre nicht im ſtärkſten Gefälle, ſo dringt dies nur theilweiſe in die Rohre ein, ſucht ſich neben den Rohren ſeinen Weg in [...]
[...] nicht minder bedeutungsvoll iſt, lag die Gefahr nahe, daß die Wurzeln (beſonders die des Rapſes, der Rüben c.) in die Rohre einwuchſen und Verſtopfungen veranlaßten. [...]
[...] auszuziehen, ſo daß die Sohle eine tadelloſe ohne Unterbrechung ſich hinziehende Linie bildet. 4. Die Rohre ſind mit dem Legeſtocke in die Stränge zu legen; nicht mit der bloßen Hand. Der Legende darf ſelbſtverſtändlich bei ſeinem Geſchäfte nicht im Graben ſtehen, [...]
[...] ſondern außerhalb, denn er würde ſonſt die erſt ſorgfältig her geſtellte Sohle wieder zerſtören. 5. Die Rohre der Saugdrains müſſen auf die Rohre der Sammeldrains münden, nicht an münden, damit das Waſſer aus den Saugſträngen in die Sammelſtränge hineinfällt; [...]
[...] 6. Beim Einfüllen der erſten Landſchicht in die Gräben verfahre man ſehr ſorgfältig; – eine grobe Erdſcholle auf die freiliegenden Rohre geworfen, kann eine kleine Verſchiebung derſelben zur Folge haben, – und dieſe kleine Verſchiebung wird ſpäter vielleicht der Grund einer Verſtopfung, die ein er [...]
[...] neutes (koſtſpieliges und ſehr läſtiges) Ausgraben veranlaßt. Deßhalb hat man die erſte deckende Erde, – wenn man nicht eine Stroh- oder Grünreiſigſchicht zuerſt auf die Rohre legen läßt, was nur bei Ausnahmsfällen nöthig, – aus der milderen Krume nehmen zu laſſen, – und erſt dann kann das Ausfüllen [...]
[...] oder doch ſehr ſelten fort. Der Preis einer Drainanlage richtet ſich ſelbſtverſtändlich nach dem Boden, dem Preis der Arbeit und der Rohre. Ich habe den preußiſchen Morgen (allerdings vor 13 Jahren) mit 15 Thlr., aber auch in den ſchwierigſten Fällen, – (wo [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort