Volltextsuche ändern

34626 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt12.04.1873
  • Datum
    Samstag, 12. April 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Kirchbach, Gen. der Infant. und kommand. Gene ral des V. Armeekorps, – das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub. [...]
[...] v. Glümer, Gen. Lt. und Gouverneur von Metz, – den Rothen Adler-Orden erſter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe. [...]
[...] Brigade, – den Rothen Adler - Orden zweiter Klaſſe [...]
[...] tona :c., – den Königl. Kronen-Orden zweiter Klaſſe. v. Pannewitz, Oberſt und Kommdr. des 1. Weſtpreuß. Gren. Regts. Nr. 6, – den Rothen Adler - Orden [...]
[...] Landw. Regts. Nr. 7, v. Bojan, Maj. vom 1. Weſtpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, – den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe. [...]
[...] ſtandes, ſowie an ehemalige Mitglieder des Regi ments folgende Auszeichnungen: den Rothen Adler-Orden 1. Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem General-Lieutenant v. Glümer, Gouverneur von Metz (demſelben iſt [...]
[...] v. Glümer, Gouverneur von Metz (demſelben iſt die Dekoration direkt zugeſandt), den Rothen Adler-Orden 2. Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem Generalmajor v. Scheffler, Kommandeur der 16. Infanterie [...]
[...] (die Dekoration iſt dem General-Kommando des IX. Armee-Korps zugeſandt worden), den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe: dem Oberſten v. Pan. newitz, Kommandeur des 1. Weſtpreußiſchen Grena [...]
[...] im Kreiſe Pleſchen, zuletzt Major im 6. Infanterie Regiment, den Rothen Adler-Orden 4. Klaſſe: dem Oberſtliente nant a. D. v. Eckartsberg zu Görlitz, zuletzt Füh rer des II. Aufgebots 3. Bataillons (Löwenberg) [...]
[...] mandirenden General des 5. Armee-Korps das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichen laub, ſo wie dem Generallieutenant v. Schmidt Kommandeur der 10. Diviſion, den Rothen Adler [...]
Das NarrenschiffNo. 006 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] hause. Doch hielt sich Herr Geyer – so hieß der Bewohner der Dachstube – mehr in den niedern Regionen des Gewerbes, und war aufrichtig genug, sich auf dem rothen Blechschilde, der von einem Dachfenster in die Luft hinausstarrte, als simplen Schuhflicker zu bezeichnen. Ihm gehörte auch das feine Kinder [...]
[...] Spekulation abgeführt. Politik lag ihm ziemlich ferne; daher hatte er sich auch noch nie an den Wahlen betheiligt. Jetzt aber hatten die Rothen in ihren Blättern auch Religion und Priester angegriffen – und jetzt war seine Geduld zu Ende, jetzt war er nicht mehr zu halten. Er wollte es ihnen zeigen, [...]
[...] Rothen werden. Alles aufbieten, um zu siegen; aber die gute Sache – – – - „Herr! Sie wollen vielleicht zur Wahl?“ fuhr ihm plötz [...]
[...] aber stand in großen rothen Buchstaben: „für Frische!“ Was ? für Frische? was sollte das heißen? Frische war ja der Candidat der Rothen! Wie, sollte etwa der Wagen – Herrn G. schwin [...]
[...] für Frische? was sollte das heißen? Frische war ja der Candidat der Rothen! Wie, sollte etwa der Wagen – Herrn G. schwin delte! – den Rothen gehören? Und er hatte ihn für eine „staatliche“ Bequemlichkeit gehalten! Schrecklich! entsetzlich! Er in einem „rothen“ Wagen! Das harte Polster dünkte ihm [...]
Militär-Wochenblatt22.10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 22. Oktober 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] YUht: Wolff, Gen. Lt. von der Art. und Inſpekteur der Ge wehrfabriken, den Stern zum Rothen Adler - Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub. v. Diringshofen, Gen. Major und Kommdr. der 40. [...]
[...] zweiter Klaſſe mit Eichenlaub. v. Diringshofen, Gen. Major und Kommdr. der 40. Inf. Brigade, den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub. v. Plehwe, Oberſt und Kommdr. des 2. Hannov. Inf. [...]
[...] Regts. Nr. 77, v. ach, Oberſt und Kommd des Braunſchweig Huſ. Regts. Nr. 17, – den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe. Krampff, Oberſt und Direktor der Gewehrfabrik in [...]
[...] Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe. Krampff, Oberſt und Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, den Rothen Adler-Orden dritter Klaſſe mit der Schleife. Brandis, Oberſt-Lt. im Hannov. Füſ. Regt. Nr. 73, [...]
[...] Gewehrfabrik in Spandau, Wloff, Zahlm. beim 1. Hannov. Ulanen-Regt. Nr. 13, – den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe. v. Strantz, Major im Poſen. Ulan. Regt. Nr. 10, den Königl. Kronen-Orden dritter Klaſſe. [...]
[...] Rath, den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe. [...]
[...] Frhr. v. Schlotheim, Gen. Lt. und Kommdr. der 17. Diviſion, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub. v. Rauch, Gen. Maj. und Kommdr. der 17. Kav. Brig, [...]
[...] Infant. Brigade, Gr. v. Kanitz, Gen. Maj und Kommdr der 1. Garde Infant. Brigade, – den Rothen Adler-Orden zweiter Klaſſe mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe. v. Zeuner, Oberſt und Kommdr. des Kaiſer Alexander [...]
[...] Regts. Nr. 49, v. Hymmen, Oberſt, Flügel-Adjut. und Kommdr. des Garde-Huſ. Regts., – den Rothen Adler-Orden drit ter Klaſſe mit der Schleife. v. Werner, Oberſt - Lt. und Kommdr. des Schleswig [...]
[...] Holſtein. Drag. Regts. Nr. 13, v. Lyncker, Oberſt Lieut. und Führer des Garde-Feld Art. Regts., Div. Art, – den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe. v. Saldern-Ahlimb, Major im General- Stabe der [...]
Bamberger Volksblatt19.05.1877
  • Datum
    Samstag, 19. Mai 1877
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 7
[...] was zu zügeln. Wahr iſt allerdings, daß in der gegen wärtigen franzöſiſchen Deputirtenkammer die kirchenſtürmenden „Rothen“ bei weitem die Oberhand haben. Was denſelben dieß Uebergewicht verſchafft hat im Gegenſatze zur letzten – vor 2 Jahren aufgelöſten – „Nationalverſammlung“, das [...]
[...] Verfaſſung zu geben, und durch ihre anderen zahlreichen Fehler. Inconſequenzen und Zwiſtigkeiten unter einander ihren Gegnern, den rothen Republikanern den Sieg ziemlich leicht gemacht haben. Wahr iſt ferner, daß die gegenwärtige ſchwache Regierung in Verſailles durch ihre Nachgiebigkeit [...]
[...] leicht gemacht haben. Wahr iſt ferner, daß die gegenwärtige ſchwache Regierung in Verſailles durch ihre Nachgiebigkeit den Rothen gegenüber immer mehr auf die ſchiefe Ebene des religions-feindlichen Radikalismus hingedrängt wird. Aber noch ſteht den rothen Culturkampfgelüſten in [...]
[...] ſollte. Die Regierung legte auch einen Geſetzentwurf im Sinne der Liberalen vor. Aber der Senat verwarf die Geſetzesvorlage und ſchob ſo den rothen Culturkampfgelüſten einen breiten Riegel vor. Daß weitere Culturkampfgeſetze etwa im Sinne der preußiſchen Maigeſetze, daſſelbe Schick [...]
[...] ſal im Senat erfahren würden, darüber beſteht kein Zweifel. Freilich tragen ſich die franzöſiſchen Rothen mit der Hoffnung auf einen Staatsſtreich, der den unbequemen Senat bei Seite ſchieben und ihnen freie Bahn zu ihrem Cultur [...]
[...] kampfrennen – etwa mit Gambetta als Direktor – machen würde. Allein ſo lange der „erſte Soldat Frankreichs“ das Staatsruder in den Händen hält, wird es mit den rothen [...]
[...] ſetzung“ reſp. Ausweiſung beſchloſſen worden ſei. Entweder 45 wurde alſo die „Abſetzung“ auswärts beſchloſſen, oder es 7 gibt außer der „ſchwarzen“ und „rothen „Internationale“ 4 noch eine dritte, die ja überdies ſchon bei anderen Gelegen heiten Lebenszeichen von ſich gegeben hat. [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege27.09.1878
  • Datum
    Freitag, 27. September 1878
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dem Erſten Präſidenten des Appellationsgerichts in Glogau, Wirk - lichen Geheimen Rath Dr. Grafen von Rittberg iſt das "Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und dem Senats - Präſidenten bei dem Appellationsgerichtshofe in Cöln, John aus Anlaß ſeines Dienſtjubiläums der Karakter [...]
[...] Dem Staatsanwalt Becker in Quedlinburg iſt unter Verleihung des Rothen Adler-Ordens lII. Klaſſe mit der Schleife die nach geſuchte Dienſtentlaſſung ertheilt. [...]
[...] den Rothen Adler-Orden III. Klaſſe mit der Schleife: [...]
[...] den Rothen Adler-Orden IV. Klaſſe: [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 12.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 12. Juni 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] fallen, Alles, was ein weißes Geſicht zeige, zu tödten und die Anſiedelungen bis an den „Vater der Ströme“ zu einer Wüſte zu machen. Der „Miſſiſſippi“ müſſe die Grenze bilden zwiſchen den Jagdgründen der rothen Krieger und den bleichen Geſichtern. Jeder Weiße, der die Jagdgründe der Rothhäute betrete, müſſe ſterben. Nur ſo könnten die rothen Nationen vor der Vernichtung bewahrt werden. [...]
[...] Weißen hingeſtreckt hatten. Der Biber erbot ſich, zu dem großen Vater nach Waſhington zu gehen, und ihm zu ſagen, daß ein guter Vater alle ſeine Kinder gleich lieben müſſe, daß der große Vater ſeinen rothen Kindern halten müſſe, was er ihnen verſprochen, und daß er ihnen nicht Jagdgründe nehmen dürfe, nur weil die nimmerſatten Augen der Weißen darnach verlangten. – Man hörte auf die Stimme des Bibers und ſchickte ihn [...]
[...] der Weißen im Morgen, welche viele Hunderte junger Krieger hierher bringen.“ / „Der große Vater,“ fuhr der Indianer fort, „nahm die Häuptlinge der Sioux auf, wie es Häuptlingen ziemt. Er ſagte uns, das Wohl ſeiner rothen Kinder beſchäf tige ihn ſehr. Er zeigte uns ein Bild, auf welchem alles Land zu ſehen war, auch unſere Jagdreviere mit allen Flüſſen, Bergen und Wäldern. Auf dieſem Bilde war zu [...]
[...] tige ihn ſehr. Er zeigte uns ein Bild, auf welchem alles Land zu ſehen war, auch unſere Jagdreviere mit allen Flüſſen, Bergen und Wäldern. Auf dieſem Bilde war zu ſehen, wie viel Land die bleichen Geſichter bewohnen und wie vil die rothen Männer durchſtreifen. Der große Vater wußte Alles. Er nannte uns die Zahl unſerer Krieger und zeigte uns, daß alle rothen Krieger, wenn ſie auf einem Kriegspfade wären, doch [...]
[...] rothe Mann in Frieden dem Untergang der Sonne nachziehen und neue Jagdgründe aufſuchen ſoll, wenn der weiße Mann ſeine Hand nach den ſeinen ausſtreckt, denn der große Geiſt hat das Antlitz abgewandt von ſeinen rothen Kindern. Die Weißen will der „gefleckte Schwanz“ beſiegen? Kann er alle Regentropfen, welche vom Himmel herniederfallen, – in ſeiner Hand auffangen? Er kann es ſo wenig, als die zahlloſen [...]
[...] jungen Männern der Sioux gemeinſam den Kriegspfad zu beſchreiten?“ fragte der junge Häuptling, triumphirenden Blicks die Verſammlung überſchauend. „Die Häuptlinge un ſerer rothen Brüder ſprechen durch die ſchwarze Schlange.“ Die Birkenrinden gingen von Hand zu Hand, und leiſe Ausrufe der Ueberraſchung bewieſen, daß der „gefleckte Schwanz“ ſeine diplomatiſche Thätigkeit Ä geheim, als [...]
Ingolstädter Zeitung (Neue Ingolstädter Zeitung)14.07.1875
  • Datum
    Mittwoch, 14. Juli 1875
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 7
[...] recht machen. Aber ja freilich! recht machen wollen's ja Alle: die Schwarzen ſagen: „wir haben's Rechte“ und die Rothen, d. h. die Religionsverächter, die ſagen auch, ſie hätten's Rechte. Da mußt du alſo Obacht haben, mit wem du [...]
[...] Rechte. Da mußt du alſo Obacht haben, mit wem du Kameradſchaft machen darfſt. Soviel iſt aber gewiß, daß die Rothen, welche auf die Religion gar nicht merken und ſie biſſig verſpotten, nicht blos die Gemeinde-, ſondern auch die Staatsordnung unſicher machen. Denn Leute [...]
[...] eiche zu Grunde gerichtet hat und auch unſer Land ruiniren muß, wenn ſie bei uns einzieht. - Wähle darum keinen Rothen, denn dieſe wollen Zwie tracht und Unterdrückung der Religion. - [...]
[...] wenn du wiſſen magſt, wie es mit dieſen Geſetzen gehalten wird, ſo ſchau nur nach Preußen. Darum wähle keinen Rothen, denn die wollen's preußiſch haben. Vergiß mir aber nicht, daß auch die Halbrothen ge fährlich ſind; denn dieſe thun zwar etwas zahm und ver [...]
[...] fährlich ſind; denn dieſe thun zwar etwas zahm und ver bergen ſich unter ſchöne Worte, aber ſic helfen im Grunde immer zu den ganz Rothen. Sie machen's oft wie die Schlange im Paradies, welche ihre Sache böſer Weiſe ſchön ausmalte und die Sache Gottes verdächtigte. Es [...]
[...] ibt rothe Füchſe, die mit eingezogenen Krallen daher Ä aber elend würgen, was ſie erhaſchen. Alſo Obacht geben, dem rothen Fuchſe die Thüre in den Land tag verſperren, ſonſt geht es ſchlimm. Die Katholiken müſſen aus dem Reich hinausgeworfen [...]
[...] tag verſperren, ſonſt geht es ſchlimm. Die Katholiken müſſen aus dem Reich hinausgeworfen werden, ſagen die Rothen, weil ſie Reichsfeinde ſind. Hörſt du, Katholik, ſo werden Unrecht und Lüge gegen dich gepredigt. – Nein! wir Katholiken können in jedem [...]
Militär-Wochenblatt22.01.1872
  • Datum
    Montag, 22. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es ſollen erhalten: burg. Inf. Regts. Nr. 60. 4. - v. Köthen, à la suite Meines Gren. Regts. Den Rothen Adler-Orden I. Klaſſe mit Eichenlaub: # Weſtpreuß.) Nr. 7 und Kommandant von - orgau. Gen. der Infº zur Dºp. v. L. wºberg, zuletzt Ä. 5. - v. Legat, Kommdr. des 2. Oſtpreuß. Grenad. [...]
[...] Lt. von der Armee und Gouverneur von Metz. Regts. Nr. 3. 6. - v. Berger, Kommdr. des 5. - t. Den Stern mit Eichenlaub zum Rothen Adler-Orden Ä imm Y. DE Pomm. Infan II. Klaſſe mit Eichenlaub: 7. - Lettgau, Brigadier der 9. Gendarmerie-Brig. t. v. i11- in, dant 8. - v. Nachtigal, Kommdr. des 4. Rhein. Infant. [...]
[...] Gen. L Äſin Hohenſtein, Kommandant von Regts. 30. 9. - Schuberg, aggreg: der 7. Art. Brig und kom Den Rothen Adler-Orden III. Klaſſe mit der Schleife Ä zur Dienſtleiſt. bei der Art. Werkſtatt Q- m Ringe: U WOCUB. und Schwertern a ng 10. - tölzel, Kommdr. des 2. Bad. Gren. Regts. [...]
[...] Potsdam. 11. - Kraus, Kommdr. des 6. Bad. Inf. Regts. - . 114. Den Rothen Adler-Orden III. Klaſſe mit der Schleife: 12. - Än, Kommdr. Meines Gren. Regts. 1. Oberſt Frey, à la suite des Weſtphäl. Feſt. Artill. (2. Weſtpreuß.) Nr. 7. [...]
[...] und Ehrenbreitſtein. Bad. Drag. Regts. Prinz Carl Nr. 22. 17. - v. Knobelsdorff - Brenkenhoff, Komman Den Rothen Adler-Orden III. Klaſſe: deur des Poſ. Ulanen-Regts. Nr. 10. - - Ob. Lt. Prinz Heinrich XIII. Reuß, Kommdr. Meines 18. - Äs Kommdr. des Weſtpreuß. Ulan. Huſ. Regts. (1. Rhein.) Nr. 7. 19. - v. Helmſchwerdt, Kommdr. des Magdeburg. [...]
[...] - - Ob. Lt. Prinz Heinrich XIII. Reuß, Kommdr. Meines 18. - Äs Kommdr. des Weſtpreuß. Ulan. Huſ. Regts. (1. Rhein.) Nr. 7. 19. - v. Helmſchwerdt, Kommdr. des Magdeburg. Den Rothen Adler-Orden IV. Klaſſe: Drag. Regts. Nr. 6. - 20. - Lueder, Kommdr. des 1. Schleſ. Drag. Regts. 1. Oberſt Le Beau, aggreg. dem Kriegsminiſterium. Nr. 4. - [...]
Landwirtschaftliche Blätter für Schwaben und Neuburg14.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 14. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] rem Körpergewicht, als das reine Algäuer-Vieh, jedoch meiſt von geringerer Milchergiebigkeit als dieſes, aber, wie man be - hauptet, von größerer als die dem rothen und rothgefleckten Viehſchlag angehörigen Thiere. Aus dem an das Algäu angränzenden und bis an die Donaugegend ſich erſtrecken [...]
[...] ten dieſe Thiere in ihren Körperformen und in ihrer Entwick lungsfähigkeit mit denen der anderen Gruppe, dem vorzugs weiſe aus dem Rieſe und der Donaugegend ausgeſtellten rothen und rothgefleckten Vieh nur ſchwer konkurriren. Letzteres bildete offenbar den Glanzpunkt der Ausſtellung. Das Ebenmaß der [...]
[...] die Thiere dieſer Gruppe mehr Preiſe fielen, als auf das viel zahleicher ausgeſtellte einfärbige Braunvieh. Unter den 72 aus geſtellten Thieren des rothen und rothgefleckten Viehes befand ſich eine kleinere Zahl des getiegerten und gefleckten eigentlichen Rieſerviehs, worunter mehrere hübſche Exemplare, ferner einige [...]
[...] im Ganzen ſeine dermalige Höhe behalten, vielleicht noch ſteigen. Dieſe günſtigen Verhältniſſe vermehren ſicherlich den Werth des mit Simmenthaler Blut veredelten rothen und rothgefleckten Viehes noch ganz beſonders, da die Thiere dieſes Schlages ſich mehr als andere zum Zuge eignen, ein beſſeres Fleiſch liefern [...]
[...] Aehnliches zu leiſten im Stande ſind, ob ihre Rindviehzucht und Viehhaltung eben ſo hoch rentirt als die Zucht und Hal tung des rothen und rothgefleckten mit Simmenthaler Blut veredelten Viehes, und ob ſie etwa eine Aenderung in dem bisher eingehaltenen Züchtungsverfahren im Intereſſe der Ren [...]
[...] das Ziel erreicht iſt, bis in jedem Stalle nur annähernd ſo vollkommene Thiere ſtehen, als in den Tagen vom 20. bis 22. September l. Js. in der Reitſchule vor dem rothen Thore in Augsburg geſtanden ſind. - V. Die Koſten. [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 071 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Am Sonnabend Morgen langten die vereinigten Sioux und Winnebagos vor New Ulm an. Ein ſcharfer Südwind wehte und trieb dichte Wolken vor ſich her. Schon das Vorrücken der rothen Krieger zeigte, daß ſie nach einem verabredeten Plan handelten und ſich des Sieges ſicher glaubten. Sie umzingelten die ganze Stadt und gingen dann unter lebhaftem Feuer vorſichtig, [...]
[...] Die ſchwere Eichenthür war völlig zerſchmettert, und nur ein hinter derſelben auf geſtellter Schrank hielt die Indianer noch für einige Minuten auf, als die Belagerten die Verſchanzung überſtiegen und ſich auf die rothen Krieger ſtürzten. Die Entfernung von der Barrikade bis zum kleinen Hauſe betrug etwa fünfzig Schritte, und dieſe kleine Strecke war in einem Augenblick zurückgelegt. [...]
[...] Man focht ſtill und erbittert. Nur kurze Angſtrufe der Verwundeten, das Aechzen der Sterbenden übertönten gelegentlich die dumpfen, knochenſplitternden Beiſchläge des rothen Kriegers, den kurzen, hellen Knall der Revolverſchüſſe. Die Belagerten befanden ſich in der Minderzahl, wie Einer zu Dreien, aber die furchtbare Erfindung des Amerikaners Colt, der ſechsläufige Revolver, glich den Unter [...]
[...] unfehlbarer Sicherheit, und die Indianer hätten keine Menſchen ſein müſſen, wenn ſie dem unaufhörlichen, todtbringenden Feuer gegenüber nicht gewichen wären. Ueber die Leiber der gefallenen rothen Krieger, durch das Blut, das den Boden ſchlüpfrig machte, drangen die erbitterten Weißen, ſchweigſam wie der Tod, in deſſen Dienſt ſie arbeiteten, nach der zerſchmetterten Thür, zu deren Deckung dieſes Gemetzel unter [...]
[...] lagerten vom Löſchen der Flammen abzuhalten, welche das Holzwerk derjenigen Häuſer ſchnell ergriffen, gegen die der Wind die brennenden Heubündel warf. Immer neue Heumaſſen warfen die rothen Krieger in die Gluth, immer neue Feuer bündel ſchleuderte der Südwind gegen die Stadt, deren Untergang unvermeidlich erſchien. Schon hielten die Belagerten Kriegsrath, ſchon verließen einige Verzagte ihre Poſten, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort