Volltextsuche ändern

34626 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der katholische VolksfreundUnterhaltungsblatt 04.12.1873/11.12.1873
  • Datum
    Donnerstag, 04. Dezember 1873
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu ſagen, daß er keiner freundſchaftlichen Ge ſinnung der Indianer trauen und auf ſeiner Hut ſein möge. Die rothen Männer hätten beſchloſſen, ſich zu erheben und ihre weißen Feinde ſämmtlich abzuſchlachten.“ [...]
[...] heit der Weißen geſchähe, und daß ſie gewiß Alle hingeſchlachtet werden würden, wenn ſie den rothen Männern noch ferner trauten. An dem nächſten Tage aber lud Chopart die ge ſammten indianiſchen Krieger zu einem großen [...]
[...] ſehen und ſie fand nur eine Erklärung in dem Glauben, daß der große Geiſt beſchloſſen habe, ſeine rothen Kinder zum Siege zu führen, während der Gott der Weißen ſein Angeſicht von dieſen gewandt. Sie beſchloß in ihrer [...]
[...] etwas verwundert über ihre Frage, „ich habe ihnen verſprechen müſſen, zum Gotte der Weißen zu beten, daß er die Noth der rothen Männer mit gerechtem Auge betrachte.“ „Und Du haſt es gethan?“ frug das Weib [...]
[...] ihnen fürchte. Zwei große Feuer waren in dem Mittelpunkt des Dorfes angezündet worden, und hier herum lagen die rothen und weißen Männer im bunten Gemiſch auf dem Raſen. Große Vorräthe von gebratenem Fleiſch ſtan [...]
[...] der Tag der Wiedervergeltung iſt gekommen, und der große Geiſt hat ſichtlich die Feinde der rothen Männer in ihre Hände gegeben. Gedenkt des Schwures, daß kein Auge eines Weißen das Licht des Tages mehr erblicken [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege28.01.1876
  • Datum
    Freitag, 28. Januar 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die nachgeſuchte Dienſtentlaſſung mit Penſion iſt ertheilt: dem Kreisgerichts-Direktor Schmidt in Borken unter Ver leihung des Rothen Adler-Ordens lII. Klaſſe mit der Schleife, [...]
[...] Den Stern zum Rothen Adler-Orden II. Klaſſe mit Eichenlaub: [...]
[...] Den Rothen Adler - Or den II. Klaſſe mit Eichenlaub: [...]
[...] Die Schleife zum Rothen Adler-Orden III. Klaſſe: dem Juſtizrath, Rechtsanwalt und Notar Toobe in Memel. [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden III. Klaſſe mit der Schleife: [...]
[...] Den Rothen Adler-Orden IV. Klaſſe: [...]
Freimaurer-Zeitung18.09.1875
  • Datum
    Samstag, 18. September 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Menge zu verhindern und nach Möglichkeit lange mit den Heimlichkeiten der höheren Grade, in denen die Tempelherren mit dem rothen Kreuze auf dem weissen Mantel eine Rolle noch heute spielen, die Neugierde und Eitelkeit einzelner Brr [...]
[...] Achtzehntes Kapitel. Der Ritter von der rothen Feder. [...]
[...] eilig in das mitgenommene oder bereit liegende Staats kostüm der Templer: einen weissen Leibrock mit einem rothen Kreuze auf der Brust, einen weissen Mantel mit einem rothen Kreuze auf der Seite darüber und ein rothes Barett mit weisser Feder auf dem Kopfe, [...]
[...] Nun setzte sich Alles in Bewegung. Voran schritt der Bannerträger des Ordens, die weissseidene Fahne mit dem rothen Kreuze tragend; ihm folgten nebeneinander der Schwertträger mit dem kolossalen Ordensschwerte und der Schild [...]
[...] Provinzen des Ordens gemalt waren; dann zwei Ritter, von denen der Eine den Stab, das Zeichen der Würde des Heermeisters, der Andere das mächtige, in rothen Sammet gebundene und mit Gold beschlagene Gesetz buch des Ordens trug, hierauf der Heermeister der [...]
[...] des allerhöchsten Ordensoberen, des Ritters von der goldenen Sonne. Man nennt mich den Ritter von der rothen Feder und meine Person ist dem hochwürdig sten Heermeister, dem Ritter vom Degen, wohl bekannt. Ich bin beauftragt, die Provinzen des Ordens zu be [...]
[...] füllen.“ Alle blickten einander erstaunt an. Jeder hatte bereits von dem räthselhaften Ritter mit der rothen Feder vernommen, Keiner aber, ausser Altengrotkau bei seiner Aufnahme, ihn erblickt. Jetzt stand er unter [...]
[...] Estrade herab, verbeugte sich vor dem Fremden und sagte demüthig: „Hochwürdiger Ritter von der rothen Feder, dessen Anwesenheit bei meiner Einweihung in die Ge heimnisse des Tempels mir noch wohl erinnerlich ist, [...]
[...] vorzusitzen und räume meinen Platz dem Abgesandten des unbekannten Oberen.“ Der Ritter von der rothen Feder weigerte sich jedoch mit einer einfach abwehrenden Handbewegung, dieser Einladung Folge zu leisten und verdeutete dem [...]
Bamberger Volksblatt08.10.1877
  • Datum
    Montag, 08. Oktober 1877
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gelingt es den Rothen unter Führung Gambetta's, Mac Mahon und ſein gegenwärtiges konſervatives Miniſterium aus dem Sattel zu heben, ſo unterliegt es keinem Zweifel, daß wir [...]
[...] In fang genommen und ſeine Weihe erhälten durch die Austreibung der Jeſuiten. In der That figurirt bereits die Vertreibung der Jeſuiten als eine Hauptforderung auf manchem rothen Wahlpro ggramm. Der Vertreibung der Jeſuiten würde bald ein regelrech ter Kloſterſturm folgen; denn nicht blos die Jeſuiten, ſondern alle [...]
[...] ſchon gegründet oder im Entſtehen begriffen. Das iſt nun den franzöſiſchen Liberalen ein arger Dorn im Auge. Zwar hindert das Geſetz über die Freiheit höheren Unterichts die Rothen keines wegs, auch ihrerſeits Anſtalten nach ihrem Sinn zu gründen, den katholiſchen Intereſſen, wenn es ihnen beliebt, ebenſoviele Frei [...]
[...] Mit der Freiheit des höheren Unterrichts würde auch die Freiheit des mittleren und niederen Schulweſens fallen. Schon längſt ſchauen die franzöſiſchen Rothen mit Sehnſucht und Neid über die öſtlichen Grenzen hinüber ins moderne Schul-Eldorado, wo die Jugend mit dem Polizeiknüppel in die liberale Schule [...]
[...] hineingetrieben wird. Schulzwang mit ſtaatlichem Schulmonopol gehört mit zu den Zielen der Gambettiſtiſchen Coterie. Ein bei den franzöſiſchen Rothen ſehr beliebtes Schlagwort iſt die „Laien ſchule“, die „Laiſirung des Schulunterrichts.“ In Folge der Schul- und Unterrichtsfreiheit befindet ſich nämlich eine große [...]
[...] fvrtan weder ein Geiſtlicher noch irgend ein Ordensmitglied mehr Unterricht ertheilen. Nur Laien – und zwar nur ſolche von der gehörigen rothen Färbung – ſollen das Monopol in der Schule haben. Wir ſehen ſchon aus dem Wenigen, was wir hier ange führt, von welcher immenſen Bedeutung eine Niederlage Mac [...]
[...] an unnöthig. Auch das nachbarliche Belgien würde durch den Sieg der Rothen in Frankreich ſtark in Mitleidenſchaft gezogen werden. Das dortige katholiſche Miniſterium Malou ſteht ohnehin nicht beſonders feſt. Seine Stellung zu dem liberal geſinnten Hofe [...]
[...] lizismus“ gehen. (Die Wahlbewegung in Frankreich) wird immer er regter, die Sprache der Rothen täglich drohender. Die „Repu blique francaiſe“ verlangt bereits, daß der Marſchall fortgejagt, in Anklagezuſtand verſetzt und durch einen andern erſetzt werden [...]
Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung (Amberger Volks-Zeitung für Stadt und Land)Oberpfälzische Blätter für Sonn- und Feiertags-Unterhaltung 15.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1873
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Hafen, dem altmodiſchen Filzhute mit breiter Rrämpe und der nie fehlenden furzen Majerpfeife, die Bäuerin in der bunten Haube oder dem großen, weißen Ropf. tuche, dem hellen stattunfleide, dem rothen llmichlagetüchlein und mit der Strohtajche am Arme. Die Alten bedächtig und prüfend daherſchreitend; die junge Belt fröh lich, lachend, forglos, — einander neďend im Uebermuthe der Jugend und tolz auf [...]
[...] am Arme. Die Alten bedächtig und prüfend daherſchreitend; die junge Belt fröh lich, lachend, forglos, — einander neďend im Uebermuthe der Jugend und tolz auf die rothen Bäcfchen, die friſchen, füffigen Bippen, oder auch auf den erften Flaum, der ſpärlich im Geſichte feimt. * Dazwiſchen gibt es auch Beute in modern a ſtädtiſcher Rleidung mit Glacehand [...]
[...] Schwielen bedecft. Bie forgfältig der Herr in den gelblichgrünen, gallonirten Spann= beinfleidern und dem lilablauen, modern zugetuķten Rocfe den Aermel mit dem feuer rothen Glacehandſchuh abbürftet, wenn ein Bauernſohn denjelben im Borübergehen getreift, – und wie felbſtbewußt die ſtolze, aufgepuķte Dame in dem Gazefleide und dem fotbaren Shawl auf die unicheinbar gefleidete Bandſchöne herabblicft und lächelt, [...]
[...] tungen _her fommend, etwa 30 Spriķen und Transportwagen fich an Ort und Stelle im Buftgarten eingefunden. Es war ein prächtiger Anblicſ, der fich jeķt dem Be jchauer darbet. Bom rothen Schein der zahllofen Facfeln magiſch übergoffen, tanden da die Spriķen an der Domfeite und hoben fich von dem dunfeln Gebäude charf ab. Geipentich hufchten die Feuerwehrmänner in diejem rothen Bichte hin und her, [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege22.09.1876
  • Datum
    Freitag, 22. September 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dem Appellationsgerichts - Rath von Fif cher in Naumburg iſt die nachgeſuchte Dienſtentlaſſung mit Penſion, unter Verleihung des Rothen Adler-Ordens III. Klaſſe mit der Schleife, ertheilt. [...]
[...] den Rothen Adler - Orden II. Klaſſe mit Eichenlaub: [...]
[...] den Rothen Adler-Orden IIIKlaſſe mit der Schleife: [...]
[...] den Rothen Adler-Orden IV. Klaſſe: dem Appellationsgerichts-Rath Cammerer in Halberſtadt, dem Kreisgerichts-Rath Doering in Zeitz, [...]
Allgemeine Militär-Zeitung16.08.1871
  • Datum
    Mittwoch, 16. August 1871
  • Erschienen
    Darmstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Darmstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] richtet er, daß König Nekos, 613 vor Chriſto, einen bei Bubaſtes von dem Nil ſich abzweigenden Canal nach dem rothen Meer begonnen, welchen der Perſer-König Darius, 500 vor Chriſto, vollendet habe; unter jenem Könige ſeien bei dem Graben des Canals 120.000 Aegypter plötzlich [...]
[...] er nur für Barbaren (Ausländer) den Canal ausführen laſſe. Nunmehr trat Nekos als Eroberer auf, indem er Dreiruderer in dem mittelländiſchen und in dem rothen Meer bauen ließ; die Spuren der bezüglichen Bauplätze waren noch zu Herodots Zeiten ſichtbar. Der König er [...]
[...] berichtet, daß zuerſt Seſoſtris daran gedacht habe, von dem Nil aus, da wo er nach dem Delta hinabläuft, einen Canal nach dem rothen Meere zu führen, und daß den ſelben die Könige Darius und Ptolomäus (ſtarb 284 vor Chriſto) fortgeſetzt hätten. Dieſer König habe auch den [...]
[...] höher als Aegypten ſei. Andere ſuchen, nach Plinius, nicht hierin den Grund, ſondern in der Befürchtung, daß durch das Waſſer des rothen Meeres dasjenige des Nil verdorben werden möge, welcher allein für Aegypten das Trinkwaſſer liefere. [...]
[...] Meer oder den Nil mit dem rothen Meer verbindenden Canal gegeben. - - - - Mehrere engliſche Zeitungen behaupteten vor etwa [...]
[...] einem Jahre, daß Salomo, 1014 vor Chriſto, vermittelſt eines Canals aus dem mittelländiſchen Meere Schiffe nach dem rothen Meere habe gehen laſſen. Die einzige bezüg liche Quelle iſt die Bibel, und um beſſer verſtanden zu werden, müſſen wir etwas ausholen: Salomo ſchloß mit [...]
[...] Auch brachten die Schiffe, nach Capitel 10, Vers 11 des 1. Buches der Könige, dem Könige Salomo aus Ophir viel Ebenholz und Edelſteine. Edomäa lag an dem rothen Meer, und Hiram ſandte alſo aus dem mittelländiſchen Meer dem Könige Salomo Schiffe in das rothe Meer, [...]
[...] welche von da mit den Schiffen Salomos nach dem fabel haften Ophir ſegelten. *) Nun hätten Schiffe von dem mittelländiſchen nach dem rothen Meer nur vermöge eines Aegypten durchziehenden Canals gelangen können, und hätte alſo ein ſolcher ſchon zu Salomos Zeit eriſtiren müſſen, [...]
[...] suos viros nauticos et gnaros maris, cum servis Salo monis.“ (König Salomo baute auch, an dem Geſtade des rothen Meeres in dem Lande Idumäa zu Aiſiogaber [...]
[...] als: im Schiff (oder in den Schiffen) Salomos. Aus obiger Zuſammenſtellung geht hervor, daß, wenn man ſich bezüglich des das mittelländiſche mit dem rothen Meer verbindenden Canals auf das 2. Buch der Chronik bezieht, dieſem Canal durch das 1. Buch der Könige die [...]
Zentralpolizeiblatt08.08.1876
  • Datum
    Dienstag, 08. August 1876
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeiner Abfyrt grau gekl, und trägt einen Plaid und Kopftuch, gelblich-roth gebl., 7 verſchiedene Cattunkopft., Wºerr.of mit ſich. Man erſucht ihn im Betretungsf. zu 2 wollene große Kopft., roth rit blauen Rändern und verhalten und hievon ather Mittheilung zu macn. rothen Franſen, 1 Paar neue Schuhe mit Lackkappen, (K. f. Polizeidir. Uli:n je 7f.) 1 Paar rothwoll. Strümpfe, 5 lein. Männerhemden, 6 2231. Pavlicsef Jakob, der Veruntreuung lein, Weiberhemden, 1 Leintuch von Hausleinw., 7 Bett [...]
[...] deckel von gewöhnlicher Gravirung, weißem Zifferbl., ohne Secundenzeiger, 1 gold. Schlangenkette ohne Uhrſchl., 1 gold. Doppelring mit einem rothen und einem blauen Steine, 2 rindsled. Vordertheile, 1 halbes Stück Woll ſammt von etwa 15 Ellen Länge, 1 meſſing. Almoſen [...]
[...] joppe, 1 weiß. Tibetkleid mit blau. Blümchen, 1 ſchwarz weiß geſtr. Frauenkleid ſammt Leib, 1 weiß. Tibetrock mit rothen Blümchen, 1 gelbes Tüllkleid mit weißen Knöpfen, 1 Ueberrock, ſog. Tunica, zu dem weißen Tibetkleid mit blauen Blümchen, 1 woll. gelbe innen grauweiße, mit [...]
[...] eng geſtreifter Frauenrock von Leinwand, 1 weiß-rother in Ringen gedruckter Frauenrock von Kattun, 1 wollenes grünlich graues Umhängtuch mit blauen, rothen, grünen Randſtreifen und dieſen Farben entſprechenden Franſen, 1 braun-weiß eng geſtreifter Frauenrock von Cattun, 1 [...]
[...] Porcellangeſchirr, beſtehend aus einer Spºntopf m: grünen Reifen, 5 Tellern mit grünen Jefen. einer “eiß. Kaffeeanne, 1 weßen Teller, 2 Teller mit gºen rothen, der eine an 4 Stellen mit ſchwz. Blümchen, der andere mit roth grünen Blümchen, 1 Kopfkranz mit gemachten [...]
[...] auch bunter Stoffſtücke, darunter Seidenbänder, 1 blaues mit ſchwz. Kranz, 1 braunes, 1 ſchwarzes mit gelb-blauen und gelb-rothen Blumen, ſchwarze u. weiße Spitzen, Sei fen in Form einer Birne, Eies, Pfirſichs, Apfels aus Pa piermaché, 1 gläſernes und 1 zinnernes Salzfaſſel, 1 [...]
[...] grobein. Leintuch, 1 Stück Wollſtoff, violett gelb ſchwarz grün weiß geſtr. für Frauenunterröcke, 1 St. blau. Woll ſtoff mit ſchwarzen Punkten mehrere Ellen, 1 St. rothen, auf der Kehrſeite ziegelrothen Wollſtoffes mit ſchwz. Strei fen, 1 St. (mehrere Ellen) grauen Sommerſtoffes für [...]
[...] nur vergoldete breite Bandſpange, 1 zweite Spange mit Granaten und einem weißen Steinchen beſetzt, in einem rothen inwendig blauſammtenen Etui, 1 goldene Broche mit Ketteln u. Goldtropfen, mit einem Paar Ohrgehänge derſelben Faſſung; 1 graues Etui auf eine zerlegbare [...]
[...] 3. und 4. mit Julius, ein 5. mit „dobre ehutnani“, ein 6. und 7. „Andenken“, ein 8. mit dem Marien bildniſſe, ein 9. u. 10. mit rothen Punkten, 7 Kaffee ſchalen mit 7 Kaffeeſchüſſeln, 3 Kaffeekannen von Por zellain, 1 weiß u. roth gläſerne Zuckerbüchſe,4 gläſerne [...]
[...] ohne Aermeln, 1 Hemd mit Aermeln. In einer Tiſchdecke eingewickelt : 4 St. ſeidene u. 2 wollene Tücheln, 1 Lein tuch, 1 Federbett mit weißer Ziehe u. rothen Einſätzen, 1 Bettpolſter roth u. weiß gewürfelt. In einem Korbe befinden ſich: 1 Kaffeekanne aus Porzellan m. Deckel, 1 [...]
Zentralpolizeiblatt29.12.1874
  • Datum
    Dienstag, 29. Dezember 1874
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Hut; 2 Hemden von Perkail, unten am Saume mit J. P. roth gemärkt; 1 Sacktuch, am Saume roth, in der Mitte mit rothen Tupfen; 1 elaſtiſcher Hoſenträger, weiß mit rothen Streifen; 1 Taſchenmeſſer mit einer Brotklinge u. 2 Federmeſſern, die Schale von Schild [...]
[...] ſchaumſpitz mit Bernſteinſpitze in Etui, die Form halb gebogen, 1 kurz. Jaquet von blauem Wollſtoffe, mit rothen Tupfen, noch wenig getragen, 3 weiße Hemden von mittelfeiner Leinwand, etwas übertragen. Der That verdächtig iſt Rupert Hofer, aus Goldegg ge [...]
[...] aufgeputzt, 1 goldene Brochenadel, emalirt u. bildet das Email ein Vergißmeinnicht, 1 ſilberne Halskette mit mehreren Strängen u. einer mit rothen u. grün. Steinchen verzierten Schließe, 1 kleine, ſilb. Halskette mit 4 Strängen u. einer Schließe, 1 goldener Ring, [...]
[...] Steinchen verzierten Schließe, 1 kleine, ſilb. Halskette mit 4 Strängen u. einer Schließe, 1 goldener Ring, mit rothen Steinch n n. daneben mit weiß emailirten Blüthen u. einem goldenen Knöpfchen, das 2. Knöpf chen war abgebrochen, 1 Ehering, 3 ſchwarzſeidene [...]
[...] chen war abgebrochen, 1 Ehering, 3 ſchwarzſeidene Schürzen, 2 ſchwarzſeidene Kopftüchel, 4 ſeidene Hals tüchel, eines blau mit Blumen, eines gelbl. mit rothen u. grünen Blumen, eines ſchwarz mit rothen Tupfen u. am Saume mit Nullergängen, 1 kleines dunkles [...]
[...] Atlas, 5 Ellen feine Fußarbeit, 1 Altartuch von weiß. Kattun mit weißen Quaſten, etwa 4 Stück Hand tücher ven grober Fußarbeit, mit rothen eingewebten [...]
[...] welchem die Namen der Kinder, Michael, Peter, Joſef Maria u. Franz geſchrieben ſtanden, jedes mit einem rothen Bandl zuſammengebunden; außerdem einige Zwanziger, alte u. neue Zehnerln, dann noch ein ein zelnes Zweiguldenſtück u. 1 Thereſiathaler, endlich 7 [...]
Der Bazar06.03.1871
  • Datum
    Montag, 06. März 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Filettouren daſelbſt, und zwar ſtets durch die doppelte Filetlage ſtechend, 2 erforderlich lange rothe Wollenſchnüre, welche an ihren Enden mit rothen Wollenquaſten verziert ſind. An den Spitzen der Filetzacken bringt man je ein rothes Wollenbällchen an. Durch [...]
[...] erſt nach Ausführung der erwähnten 3M. den Faden wieder von vorn nach hinten. Hierdurch iſt eines der rothen wagerechten Glie der des Pleins gebildet. Man wiederholt weitergehend vom *. Bei Ausführung der Maſchen vor und nach den rothen wagerechten Glie [...]
[...] bildet; da jetzt jedoch die zu verzierende Stickereilage nach hinten gekehrt iſt, ſo hat man zu Ausführung jedes rothen wagerechten Gliedes den rothen Faden vor dem Abſtricken der betreffenden M. von vorn nach hin ten zu führen, dann die erwähnte M. abzuſtricken, [...]
[...] dann den Faden wieder von hinten nach vorn zu führen. In dieſer Tour hat man bei Ausführung der M. vor und nach den rothen wagerechten Gliedern den rothen Wollenfaden wie zuvor einmal nach vorn, einmal nach hinten zu führen, damit er zwiſchen der doppelten [...]
[...] vorn nach hinten. Hierdurch iſt eines der rothen wagerechten Glie [...]
[...] der des Pleins gebildet. Man wiederholt weitergehend vom *. Bei Ausführung der Maſchen vor und nach den rothen wagerechten Glie [...]
[...] bildet; da jetzt jedoch die zu verzierende Stickereilage nach hinten gekehrt iſt, ſo hat man zu Ausführung jedes rothen wagerechten Gliedes den rothen Faden vor dem Abſtricken der betreffenden M. von vorn nach hin ten zu führen, dann die erwähnte M. abzuſtricken, [...]
[...] dann den Faden wieder von hinten nach vorn zu führen. In dieſer Tour hat man bei Ausführung der M. vor und nach den rothen wagerechten Gliedern den rothen Wollenfaden wie zuvor einmal nach vorn, einmal nach hinten zu führen, damit er zwiſchen der doppelten [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort