Volltextsuche ändern

34626 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung (Zweibrücker Wochenblatt)Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung 21.06.1871
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juni 1871
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zur Geſchichte der Pariſer Rothen. : . (Fortſetzung) - Unter den ziemlich zahlreich anweſenden Gäſten [...]
[...] So endete mein erſter Beſuch bei Viktor Hugo ... - – Der Hauptſitz der franzöſiſchen Rothen, die nach dem Staatsſtreiche vom 2. Dezember ſich nach England geflüchtet, war indeß nicht Jerſey, [...]
[...] Frankreichs ſtanden, wie unſere Leſer ſich erinnern dürften, mit den Umtrieben der in London be findlichen Rothen im direkten Zuſammenhange. Felix Pyat und ſeine Kollegen auf Jerſey waren nur ein von dem Central-Comité in London [...]
[...] St. Malo in einer Stunde – andere Küſten orte noch raſcher – zu erreichen. Das war den Rothen bezüglich ihre Propa ganda, zumal aber zur Einſchmuggelung revo lutionärer Flugſchriften und geheimer Korreſpon [...]
[...] und politiſche Wahnſinnsausbrüche losplatzen, „edle Polen“ dabei ſein müſſen, ſo fand ſich auch ein ſolcher auf Jerſey, der mit den Rothen, wie ein landläufiger franzöſiſcher Ausdruck beſagt, als „Frère et cochon“ zuſammenging. Zeno [...]
Justiz-Ministerialblatt für die preußische Gesetzgebung und Rechtspflege24.09.1875
  • Datum
    Freitag, 24. September 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem Rechtsanwalt und Notar, Juſtizrath Bock in Memel iſt die nachgeſuchte Dienſtentlaſſung. Erſterem unter Verleihung des Rothen Adler-Ordens IV. Klaſſe, ertheilt. Der Rechtsanwalt und Notar, Juſtizrath Mazurkiewicz in Schubin iſt geſtorben. [...]
[...] J. Unter beamte. III. den Rothen Adler-Orden IV. Klaſſe: Dem Kreisgerichtsboten und Exekutor Heinrich in Sohrau O. Schl. dem Appellationsgerichts-Rath Ernſt in Ratibor, und dem Staatsanwalt Groß in Görlitz, [...]
[...] und Ehrenzeichen zu verleihen geruht: Äna und Notar, Juſtizrath Salzmann in reslau, I. den Rothen Adler-Orden 2. Klaſſe mit dem Kreisgerichts-Rath Schaefer in Loslau, Eichenlaub: dem Staatsanwalt Schöne in Glatz, - - - dem Kreisgerichts-Direktor Thienel in Creuzburg O. Schl. [...]
[...] II. den Rothen Adler-Orden 3. Klaſſe mit der Schleife: [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 035 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 7
[...] wir etwas länger bei Tiſche als gewöhnlich; das Geſpräch drehte ſich um Sagen und Märchen und ich erzählte die Sage von dem rothen Zwerg, welche eine Familientradition von Hirſchbye bildet. Es geht nämlich die Sage, daß ſeit zwei Jahrhunderten dieſer rothe Zwerg eine Art Schutzgeiſt von [...]
[...] über das Haus meiner Urväter Unglück gebracht, indem er die ältere Schweſter meiner Großmutter verführt hatte. Beide ſollen nach der Erſcheinung des rothen Zwergs wahnſinnig geworden ſein, der Dragoner ſowohl wie ſein armes Opfer. Nun alſo, ich erzählte an jenem Abend von dieſem unheimlichen [...]
[...] klärlichen Dingen keinen frivolen Spott zu treiben. Deſto toller machten es die beiden jungen Männer, obgleich ſelbſt Mathilde um Schonung des rothen Schutzgeiſtes bat und ſeine Exiſtenz vertheidigte. „'Nenne den Kobold nicht Schutzgeiſt,« rieſ Otto ſpot [...]
[...] Gelächter aus und rief mit einer Stimme, welche keinem Menſchen anzugehören ſchien: »Ich habe ihn heimgeſchickt, den rothen Zwerg! er wird keinem Menſchen mehr drohen, – ha, ha, ha!« – der Unglückliche war wahnſinnig. Er iſt es noch bis zur Stunde und ſpricht kein anderes Wort, als [...]
[...] ha, ha, ha!« – der Unglückliche war wahnſinnig. Er iſt es noch bis zur Stunde und ſpricht kein anderes Wort, als jenes vom rothen Zwerg!“ Carlſen hatte die letzten Worte leiſer geſprochen, wieder erhob er ſich und ſchritt haſtig auf dem freien Raume hin [...]
[...] dabei das widerwärtige Geſicht des Verwalters Jenſen vor mir auf, als müſſe dieſer Mann die Fäden des Geheimniſſes vom rothen Zwerg in ſeiner Hand halten. [...]
[...] den Napoleoniſchen Ideen von Volksſouveränität verſteckte Despotismus führe zu Anachronismen, die keine Dauer haben könnten; – die Furcht vor den Rothen, worauf ſich Napo leon's Stärke und der Beifall, den er inner- und außerhalb Frankreichs gefunden, gründe, ſei eine Uebertreibung und werde [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 23.08.1874
  • Datum
    Sonntag, 23. August 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] er in wahrem Roſſeslaufe dem Felſengebirge zu, nachdem er zuvor den Vater des kleinen Hamm beſucht und den Knaben noch um Manches, beſonders aber um den Weg, der zu den rothen Felſen hinführe, befragt hatte. Ehe eine Stunde verging, gelangte Zombo an den Fuß der Berge, welche der Felſenkette, die darauf ruhte, zur Unterlage diente. [...]
[...] Etwa dreißig Schuh unter ihm beleuchtete der Mond einen Pfad; Zombo rutſchte hinab, fiel ohne ſich zu beſchädigen und langte ſo auf einem Wege an, der ihn nach ſeinem Vermuthen bequem und ſicher zu den Häuptern der rothen Granitmaſſen hinauf führen werde. Eine halbe Stunde ſpäter langte er endlich ermüdet, blutend und wie an allen Knochen zerſchlagen dort an. Obgleich ringsum ſteile Felſen, auf einander gethürmten [...]
[...] Er verdoppelte die Schritte und je weiter er vordrang. je vernehmlicher und deutlicher trug die Luft die Töne zu ſeinem Gehör. Raſch lief er jetzt vorwärts und nach etwa zwei Minuten langte er auf einem kahlen mit rothen Granitblöcken umgebenen Flecke des Waldes an, an welchen noch keine fällende Axt ſich gelegt. Niedergekauert und die Arme kreuzweis über einander gelegt erblickte er hier einige [...]
[...] Frevelthat rieth, und der überhaupt grauſamer gegen die Neger verfährt, als gegen Tiger und Schakale.“ -Da ſchrie der alte Neger, der oben auf dem rothen Granitblocke kauerte, krächzend auf, und ſeine zwei in den Keſſel surmelnden Gefährten ahmten dieſes wilde Geſchrei mit einer Art Andacht nach. [...]
[...] U C.ETP. F Ä Hülfe dieſes Zaubers iſt die Wirkung Deiner Gifte geſichert,“ ſprach nun der Alte, der ſich behende von dem rothen Granitblocke ſchwang, Zombo die Hand reichte, ihm zurufend: „Leb wohl, mein Sohn, vertraue unſerer Gerechtigkeit und unſerer Kraft, wir ſtehen Dir bei, und die Pflanzer, die Du angeklagt, werden zu Grunde gerichtet!“ [...]
[...] und die Neger, die bis jetzt hier geweilt, gingen ſchweigend auseinander, nachdem zuvor beſtimmt wurde, wenn man ſich hier wieder treffen wolle. In verſchiedenen Richtungen liefen, ſtiegen und kletterten die Neger davon, und als Zombo von den rothen Felſen nach den Bergen niederſtieg, welche dieſen zur Unterlage dienten, und in der Ferne die Pflanzung Morgans, vom Mondlichte beſchienen, ſah, rief er: „Endlich naht die Rache! [...]
[...] Länderſtriche würden in der Zukunft außerordentlich ſruchtbar werden; gibt es doch auf gewiſſen Punkten 70 Metres vegetabiliſchen Bodens. Zur Zeit Ptolomäus' II. ſtellte man die Arbeiten zur Verbindung des peluſiſchen Golfes mit dem rothen Meere ein, weil man befürchtete, das letztere werde Egypten überſchwemmen. Dieſes Urtheil dauerte Jahr hnnderte hindurch. Das Nivellement hat endlich gezeigt, daß beide Meere im gleichen [...]
Der katholische VolksfreundUnterhaltungsblatt 20.11.1873/27.11.1873
  • Datum
    Donnerstag, 20. November 1873
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Louis St. Julien, durch Schwur und Ehrenwort an das Dorf der rothen Männer gebunden, hatte ſich bald an die Sitten der Indianer gewöhnt, wozu die Liebe zu ſeinem [...]
[...] dem wahrgenommen, was das ganze Dorf in ſtille Aufregung verſetzte. Louis hatte ver ſprochen, für das Wohl der rothen Männer zu beten, aber er hielt es nach ſeinen Begriffen von einem allwiſſenden und allweiſen Gott [...]
[...] thun, was von ihm verlangt wurde, und über ließ vertrauensvoll das Ende der Dinge dem, der die Herzen der Rothen und Weißen kennt. [...]
[...] iſt der ſchönſte und der reichſte Boden, und es hat gar nicht fehlen können, daß er ſeine Hab gier reizte. Die rothen Männer mit ihren Familien ſollen weiter nach Weſten ziehen, ihre Heimath und die Gräber ihrer Väter ver [...]
[...] ihre Heimath und die Gräber ihrer Väter ver laſſen; es iſt hart, es iſt ſchrecklich; aber noch ſchrecklicher iſt, was die rothen Krieger zur Abwehr des Unglücks im großen Rathe be ſchloſſen haben. Sie wollen der Herrſchaft [...]
Sonntagsfreude für die deutsche JugendNo. 044 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schulter. „Weißhand“, ſagte er, „wer ermißt wohl die Geheimniſſe der Gottheit dort oben? Es iſt mir erzählt worden, daß über dem großen Salzſee ein unge heures Land voll weißer Männer iſt, zahlreicher als alle Stämme der rothen Männer zuſammen. Iſt dem ſo?“ - „Es iſt ſo!“ erwiderte Louis, den ein Gefühl von ſtiller Ehrfurcht vor dem [...]
[...] rohen, aber ſtarken Geiſte des Mannes überſchlich. „Die weißen Männer ſind herüber gekommen und dieſe haben Verderben auf den rothen Mann vom Himmel herabgebetet und das Verderben iſt gekom men wie der Sturm und hat uns getroffen wie der Blitz. Kann wohl alſo der Gott der weißen Männer derſelbe große Geiſt der Welt ſein, welcher die rothen [...]
[...] die rothen Männer erduldet, ſage ihm, daß der Gouverneur des Forts einer der ſchlimmſten Männer iſt, daß er unſer Vieh geſtohlen, unſere Weiber und Töchter geraubt und ſie zu Sclavinen gemacht; ſage ihm, daß, wenn der Tag kommt, [...]
[...] ſchlimmſten Männer iſt, daß er unſer Vieh geſtohlen, unſere Weiber und Töchter geraubt und ſie zu Sclavinen gemacht; ſage ihm, daß, wenn der Tag kommt, wo die rothen Männer mit den Weißen abrechnen, er ſeine Augen und Ohren abkehren ſoll, wenn er ein gerechter Gott ſein will –;“ dann fuhr er mit wil dem Pathos fort: „der Tag der Rache wird kommen und er iſt nahe! – Bete, [...]
Augsburger neueste Nachrichten13.09.1874
  • Datum
    Sonntag, 13. September 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Hebung des Waſſers zur erforderlichen Höhe ſoll durch Waſſerkraft erfolgen. Von den zur Verfügung ſtehenden Betriebskräften ſind nur zwei für den vorliegenden Zweck brauchbar: die am „Rothen Thor“ nach ge“ hörigem Ausbau und diejenige des „Lochbaches“, welche ganz neu zu ge winnen iſt. Für die Anlegung eines Hochreſervoirs kamen mehrere Plätze [...]
[...] hörigem Ausbau und diejenige des „Lochbaches“, welche ganz neu zu ge winnen iſt. Für die Anlegung eines Hochreſervoirs kamen mehrere Plätze in Betracht: derjenige am „Rothen Thor“, ein zweiter hinter dem evangeli ſchen Gottesacker, ein dritter in der Nähe des Klinkerthors, ein vierter an der Ilſungquelle; die techniſche und finanzielle Vergleichung hat zu dem Er [...]
[...] der Ilſungquelle; die techniſche und finanzielle Vergleichung hat zu dem Er gebniß geführt, daß der vereinigten Betriebs- und Reſervoir-Anlagen am „Rothen Thor“ der Vorzug zu geben iſt. - In einer ganz neuen und ſehr glücklichen Art iſt die Frage der tech niſchen Ausführung des Hochreſervoirs in dem vorliegenden Project zur Be [...]
[...] riſcher Kraft iſt die „Lochbach“ - Waſſerkraft auszubauen und zu benützen. Von der Betriebsanlage führt dann, neben der ſchon beſtehenden Zuleitung zum rothen Thor, eine Druckrohrleitung von 450 Millimetern Durchmeſſer zum Hochreſervoir am rothen Thore und mündet dort in das ſtädtiſche Röhren ſyſtem ein. [...]
[...] nnd durch die örtlichen Verhältniſſe iſt dieſelbe dauernd vor Verſchlechterung geſchützt. 5) Das Ouellwaſſer wird mittelſt horizontaler Brunnen gefaßt und in einer Steinzeugleitung mit natürlichem Gefälle zum Centralwerk am „Rothen Thor“ gefördert. 6) Die Hebung des Waſſers auf die erforderliche Höhe er folgt am „Rothen Thor“ mittelſt Waſſerkraft. 7) Durch einen Wehrbau [...]
[...] ſchlagwaſſers gewährleiſtet. Der „Reichskanal“ wird als Zuführungsgraben benützt. 8) Zur Ausgleichung der im Laufe des Tages ſtattfindenden Ver brauchsſchwankungen wird am „Rothen Thor“ ein Hochreſervoir aus Schmied eiſen mit frei tragendem Boden von 2600 Kubikmeter Inhalt angelegt, auf einem Unterbau von 50 Metern Höhe und 25 Metern mittleren Durchmeſ [...]
Militär-Wochenblatt16.09.1871
  • Datum
    Samstag, 16. September 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] v. Zaſtrow, General der Infanterie von der Armee und bisher. Kommand. Gen. des VII. Armeekorps, – das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern." v. Horn, Gen. der Inf. zur Disp, – den Königlichen [...]
[...] v. Horn, Gen. der Inf. zur Disp, – den Königlichen Kronen - Orden erſter Klaſſe mit dem Emaille - Bande des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwer tern am Ringe. [...]
[...] Kuhn, Contre-Admiral a. D. zu Königsberg i. Pr., – den Rothen Adler-Orden zweiter Ä mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe. v. François, Oberſt und Kommdt. von Weichſelmünde [...]
[...] und Schwertern am Ringe. v. François, Oberſt und Kommdt. von Weichſelmünde und Neufahrwaſſer, – den Rothen Adler-Orden drit ter Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe. v. Auer, Oberſt zur Disp, zuletzt ſtellvertret. Kommdr. [...]
[...] ter Klaſſe mit der Schleife und Schwertern am Ringe. v. Auer, Oberſt zur Disp, zuletzt ſtellvertret. Kommdr. der 1. Inf. Brig, – den Rothen Adler-Orden drit ter Klaſſe mit der Schleife. - v. Hegener, Oberſt zur Disp. und ſtellvertret. Kommdr. [...]
[...] ter Klaſſe mit der Schleife. - v. Hegener, Oberſt zur Disp. und ſtellvertret. Kommdr. der 3. Inf. Brig, – den Rothen Adler-Orden drit ter Klaſſe. Göttlich, Ob. Lt. zur Disp. und Bez. Kommdr. des [...]
[...] Ilgner, Maj und Platz-Ingen. zu Pillau, v. Pallandt, Maj. und Platz-Maj. von Stralſund, – den Rothen Adler-Orden vierter Klaſſe. v. Bothmer, Gen. Maj. v. d. A., zur Zeit Kommdt. von Danzig, – den Stern mit Schwertern am Ringe [...]
[...] vertret. Kommandtrender Gen. des III. Armeekorps, – den Königlichen Kronen - Orden erſter Klaſſe mit dem ºtº: des Rothen Adler - Ordens mit Eichen aub. -- Werner, Oberſt zur Disp., bisher Bez. Kommdr. des [...]
Königlich Preußischer Staats-Anzeiger (Allgemeine preußische Staats-Zeitung)Besondere Beilage 12.11.1870
  • Datum
    Samstag, 12. November 1870
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bundes und des Zollparlaments. (l.) - Die rothen Berge bei Sihwelm. - Die 47. Kunfiausfiellung ln Berlin. (711. Schluß.) [...]
[...] Die rothen Berge bet Sehwelm*). [...]
[...] Bei den fogenannten rothen Bergen in der unmittelbaren Nähe des Satwelmer Gefundbrunnens. beiläufig eine Stunde von der Stadt Schwelm tn der Graffätaft Marl (im jehigen [...]
[...] fies ,und Brauneifenftein betrieben- welwer in bergmannifat' gefehltbtlieber Hinfieht eben fo intereffant ift als in den geologi eben Verbältmfien der mineratiicben Lagerftätte. ene rothen Berge beftehen aus einer Anzahl langgefirecfter Hügel. welehe na uber ein weites Gebiet längs der Landftraße von Schwelm [...]
[...] 1)r. H, Achenbach. (.Zeitfehrift ur das Berg-. Hütten- und Sa linenwefen iii dem preußifihen Staate.- Band A1711.) Die rothen Berge find nun die riefigen Halden jenes alten Bergwerksbetriebes. die Aufhäufun en des dabei gewonnenen Saints. Der Bergbau auf Sehwe?elkies war unmittelbar bei [...]
[...] den, In der Abficht. eine Eifenhi'itte zur Berwerthiing diefes Eifenfieines anzulegen. kaufte aber eine Gefellfehaft ini Jahre 1805 die Halden der rothen Berge vom Königlichen Bergwerks Fiskus uni den geringfügigen Preis von 30 Thalern. Die 'iittenanlage kannaber nicht zur Ausführung. Bor einigen [...]
[...] zu gewinnen und an die benachbarten Hochofenbefiher zu ver kaufen, Mittlerweile hatte eine andere Gefellfihaft in der un mittelbaren Nachbarfmafi der rothen Berge reichere Netter von Schwefelkies aufgefchlofien iind uiuthete in bergmännifeher Weife unter dem Namen Zeche Schwelm ein größeres Gebiet auf [...]
[...] iu den Abbauprofilen erfcheincn. In den dunkeln Thonen haben die Sihwefelkiefe nefierweife ihren Stk. Die Netter im alten Betriebe der rothen Berge fcheinen nicht fehr groß gewefen zii fein. und daher mußte. uni fie aufzufuehen und zu gewinnen. fehr viel Schutt mitgefördert [...]
[...] dere Petrefakten darin aufgefunden worden find. Die Gewinnung des Eifenf'teins fowohl aus den alten Hal den der rothen Berge. als aus dem Bergbau der Zeche Smwelm. ift in neuerer "eit bedeutend. ImJabre1869 wurde das Quantum von DMR Centner Eifenfiein. im Geldwerth von [...]
[...] jekt durw neue Schwefelfa'urekammerfvfieme vergrößert wird. Der Sehwelmer Gefundbrunnen in der Nachbarlchaft der rothen Ber e. welwer auf tieferem Terrain hervortritt. fieht in genetifazer * eziehung zur befchriebenen Lagerfie'itte, Bon diefer erhält er zuverläffig feinen mineralifchen Gehalt. welcher vor [...]
Der schwäbische Postbote (Neue Augsburger Zeitung)Der schwäbische Postbote 060 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Wertingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Entfernung, welche zeigten, daß einige Krieger der Jagd oblagen, auch bemerkte man mehrere Angler, welche ihre Köder, einige Büchſenſchüſſe vom Lager entfernt, – in die klaren Fluthen geworfen hatten; die Mehrzahl der rothen Männer aber – es mochten etwa zweihundert ſein – lag dem Müßiggange ob, der von den Kriegern dieſer Race mit einer Virtuoſität ausgeübt wird, daß man das ſüße Nichtsthun füglich eine indianiſche [...]
[...] gegenüber, durchaus nicht vorwurfsfrei war, daß mithin die Ureingeborenen Amerika's Grund genug zur Klage gegen den „großen Vater in Waſhington“ hatten. Der Groll der rothen Krieger gegen die Bundesregierung und gegen die „bleichen Geſichter“ im Allgemeinen wurde aber noch vermehrt durch die Emiſſäre der Gouverneure der Vereinigten Staaten. Dieſe trafen zweimal des Jahres in den Forts ein, welche die Union an der [...]
[...] Allgemeinen wurde aber noch vermehrt durch die Emiſſäre der Gouverneure der Vereinigten Staaten. Dieſe trafen zweimal des Jahres in den Forts ein, welche die Union an der weſtlichen Grenze der Civiliſation zum Schutz gegen etwaige Aufſtände der rothen Krieger unterhält, um letzteren die „Geſchenke des großen Vaters“ (ſo nennen die Indianer den Tribut, welcher ihnen in Geſtalt von Geld, Büchſen, Meſſern, Aexten, Decken :c. gezahlt [...]
[...] empfangenen Dollars ſofort in ſolchen Spielereien an, wie ſie ihnen gerade unter die Augen kamen. - Sehr häufig ſah man daher rothhäutige Dandys in alten Huſarenjacken (die rothen und gelben waren beſonders „gefragt“) einherſtolziren, während ſich die Squaws mit Tüchern von den ſchreiendſten Farben ſchmückten. Glasperlen, ſchlechte Schmuckſachen, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort