Volltextsuche ändern

71334 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ingolstädter TagblattBeilage 08.05.1871
  • Datum
    Montag, 08. Mai 1871
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 10
[...] 800 f. verloren habe? 3) Habe ich nicht 3046 fl. Wechſelgeld von ihm zu 20 – 25 Prozent gehabt zu einer Stein Lieferung? 4) Habe ich nicht Herrn Schmidt mein gutes [...]
[...] von Münchsmünſter, welche vorgaben, daß ſie noch Fuhrlohn gut hätten, geſagt, ſie ſollten machen, daß ſie die ſämmtlichen bearbeiteten Steine ſo ſchnell wie möglich fortbringen, ohne daß ihnen die Steine - angewieſen, oder das Maas und der Preis derſel [...]
[...] den Steinbruch geladen waren und daher umſonſt warten mußten, ſo daß Hr. Rupp freilich der einzige Steigerer war und die Steine um 11 fl. erhielt. Hr. Gruber, derzeitiger Gemeinde-Vorſteher in Irnſing, welcher vom k. Landgericht Abensberg mit [...]
[...] werke und Arbeitsleute ſchon vor Beginn der Ver ſteigerung auf den Steinbruch zum Aufladen der Steine geſchickt, damit die Steigerer getäuſcht wer den, weil die beladenen Wagen ſchon während der heimlichen Verſteigerung von den Steinbruch weg [...]
[...] Steinbruchpächter verſertigt hat, und hat Hr. Gruber dieſes nicht auch eidlich bekennen müſſen? Habe ich nicht Herrn Gruber unterſagen wollen, die Steine gehören nicht mir, ſondern den Pächtern, und Hr. Gruber darauf ſeinen Leuten befehlen, es ſollen [...]
[...] gehören nicht mir, ſondern den Pächtern, und Hr. Gruber darauf ſeinen Leuten befehlen, es ſollen alle daliegenden Steine weggefahren werden, Seitz habe nichts zu ſagen? 15) Ich habe die Steinbruchpächter perſönlich [...]
[...] 17) Hat nicht Herr Gruber während des ganzen Winters noch 3 bis 4 Mann in Taglohn zum Aufladen meiner eigenen Steine auf dem Stein bruche beſchäftigt und 4- bis 500 Fuhren gebrochene Steine aufladen laſſen, was er bei der eidlichen [...]
[...] Lieferung zu der München-Ingolſtädter Eiſenbahn in der Art mit mir übernommen, daß ich meine vorräthigen Steine ungefähr um 600 fl. hiezu her gebe, weil ſie das Maß hatten, ſo daß Herr Schmidt alles Geld für gelieferte Steine, laut dem von ihm [...]
[...] daß mehrere Tauſend Fuhren bearbeitete Steine für Schmidt fortgekommen ſeien, und wenn ich Herrn Schmidt nur 1284 fl. ſchuldete, er längſt zweimal [...]
[...] - B e r z e ich n iß der von Hrn. Michael Schmidt, Privatier in Ingolſtadt, beſchlagnahmten Bruchzinſe abgelieferten Steine vom Dezember 1866 bis Dezember 1869. [...]
Traun-Alz-Salzachbote08.06.1877
  • Datum
    Freitag, 08. Juni 1877
  • Erschienen
    Trostberg
  • Verbreitungsort(e)
    Trostberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Heinz von Stein. [...]
[...] Nebſt einer Geſchichte des Schloſſes Stein und ſeiner Beſitzer. [...]
[...] daſelbſt. (Fortſetzung.) 3. Stein im Beſitz e eigener Herren aus dem Stamme der Grafen von Plain und Tengling, von i100–1200 circa. [...]
[...] in einer Urkunde von den "Jahr 1195 und bedroht die Urheber dieſer Gräuel mit der Ercommunication. In dieſem Unfuge nun, den Rapoto von Stein vollbringen geholfen, finden wir die Sage von Heinz von Stein wörtlich beſtätiget. Wunderbar getreu iſt des Menſchen Gedächtniß für das, [...]
[...] gefangen; um Löſegeld von ihnen zu erpreſſen, (quosdam homines captivos abducens redemptionem intollerabilem extorsit ab eis) führte er ſie mit ſich nach Stein. Wenn Rapoto von Stein, Eberhard von Dornberg ſich in ihrem Zuge zu Herzog Leopold von Oeſterreich ihrem Verbündeten [...]
[...] Oſterhofen für den Schaden, welchen ſein Vater dem Kloſter in ſeinem Feldzuge zugefügt, die Freiheiten von den Mautge bühren in Oeſterreich. Herr Napoto von Stein, der einer [...]
[...] Dornberg ohne ihn in den Urkunden. Hiezu kommt auch noch, daß zu Anfang des 13. Jahrhunderts Heinrich von Törring Stein erwarb. Rapoto war der Letzte derer, die ſich ausſchließend Herren von Stein nannten. Ich halte ſie, geſtützt auf eine [...]
[...] große hiſtoriſche Auctorität für einen Zweig der Grafen von Playn, Tenglinger-Linie. Die Verbindung der Herren von Stein mit den von Tengling unterſtützt auch die Sage, daß von Stein ein unterirdiſcher Gang bis Tengling führe. Dieſe Herren von Stein für Törringer zu halten, verbietet uns [...]
[...] Tengling zu Beſitzern dieſer Herrſchaft emporzuſchwingen, ſo fanden ſie auch Wege, Rapoto, den letzten dieſer Linie auf Stein zu beerben. 4. Stein im Beſitze der Herrn von Törring, Heinz von Stein, 1200 circa bis 1243. [...]
[...] ſeinem Vater. Zur Anfang des 13. Jahrhunderts heirathete er die Toch ter Rapoto's, des letzten Herrn von Stein, und erwarb dadurch das Schloß daſelbſt. Er trat getreulich in die Fußſtapfen ſeiner Vorfahren auf Stein, indem er die Nachbarſchaft beraubte, wo er [...]
Didaskalia11.07.1872
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juli 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Ein gewiſſer Stein.“ (Fortſetzung.) [...]
[...] guter, lieber König, es gethan haſt.“ In Münſter, der Haupt ſtadt der neuen Provinz, wohnten damals der Civil und der Militär-Chef des Landes, Stein und Blücher, in demſelben Palaſte Ä* und ergötzten ſich wechſelſeitig an ihrem gleichgearteten ET, [...]
[...] Ä* und ergötzten ſich wechſelſeitig an ihrem gleichgearteten ET, Während Stein die Mediatiſirten in Weſtfalen tröſtete, ward er zu Hauſe ſelber mediatiſirt. Sein Wandnachbar, der Fürſt von Naſſau Uſingen, nahm von Oberlahnſtein her kraft des Reichs [...]
[...] deputations-Hauptſchluſſes von 25. Februar 1803 die Ä reichsunmittelbaren Beſitzungen weg. In dem Proteſtſch agte Stein im Weſentlichen: „Herr Vetter haben ſich der Dörfer ächtj Sºwjdijene Familie ſeit 60 Jahren beſeſſen, bemächtigt, weil die Reichsritterſchaft bei den geänderten [...]
[...] wie ein Blitz ſchlug ſeine Idee, daß, da die Einheit verloren, wenigſtens die Zweitheilung ein Nothanker ſei, in die Maſſen. Der Name Stein war znm eſtenmale in Aller Munde und als bald darauf der Staatsminiſter Struenſee ſtarb, ward Stein ſein Nachfolger ſär Zoll-, Acciſe- und Fabrikweſen, was man jetzt [...]
[...] Blücher's, krochen vor dem unfähigen Kökritz, der Miniſter des Aeußern, Haugwitz, ſpielte mtt dem unwürdigen, notoriſch von Frankreich gekauften Lombard unter Einer Decke; nur Stein ward augenblicklich mit Beyme handgemeit. Beyme hatte ihn dem König zum Miniſter vorgeſchlagen, aber Stein's Stolz gab das [...]
[...] r Schulenburg º ÄÄ“ die Rettung der Berliner ions ffen e. Rur Stein verlor die Beſinnung. In größter Ordnung packte er alle Notenpreſſen, Caſſen und Gelder [...]
[...] er zu ſpät die Ä des guten Rathes gewahr wurde und die Empfohlenen zu ſtürzen ſuchte. Nunmehr wurden alle Bedingungen Stein's angenommen, die Entfernung Beyme's, die Einführung eines Miniſterrath und die Durchführung der Naſſauer Denkſchrift zugeſagt. Dieſe Magna [...]
[...] den öffentlichen Angelegenheiten betheiligen, deſto mehr Intereſſe werden ſie an dem Gedeihen des Staates nehmen. So ward Stein, in Umänderung des auf Wallenſtein gebrauchten Wortes, des Guten Grundſtein, des Böſen Eckſtein, der Deutſchen Edel ſtein, während ſeine Feinde bei Hofe die Anſicht verbreiteten, er [...]
[...] Beſonders tief ſchnitt Stein in den Bettel-Adel hinein, dies Ueberbleibſel der Polenzeit, wo ganze Dörfer geadelt wurden. „Der Brandenburger Adel iſt kalt, trübſinnig, gemüthlos, karg, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung29.06.1877
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenn auch durch eine kleine Zone devonischer Ge steine bei Piedrasluengas und Llanaves und durch [...]
[...] Ueber das Hüttenproduct Stein oder Lech. (Schluss v. S. 212.) [...]
[...] Metall und ein spec. Gewicht 6,01. Es ist nicht anzunehmen, dass sich bei dem Schmelzprocess im Schachtofen Steine mit verschie denem Gehalt an Metallen bilden könnten, und wenn dies auch wäre, so würde sich der geschmolzene Stein [...]
[...] würde. Bei den Formen des Schachtofens dürfte wohl die Hitze den Schmelzpunkt des Roheisens erreichen, dagegen findet der geschmolzene Stein bis zu seinem Niedergange in den Herd Gelegenheit genug, sich bedeutend abzukühlen, so zwar, dass der Stein auf [...]
[...] die grosse Anhäufung von Eisen suchen. Kühlt sich der in den Stichtiegel abgelassene Stein, der Metall aufgelöst enthält, ab, so scheidet [...]
[...] sich das Metall aus. Dieses ist aber specifisch schwerer, als das Schwefelmetall, in Folge dessen es in dem noch flüssigen Stein niedersinkt und sich auf dem Boden des Tiegels ansammelt In besagtem Stein erschien das ausgeschiedene [...]
[...] stein. Man findet es theils auf den äusseren Seiten [...]
[...] hineinragt. Schon Plattner und Percy haben die Ansicht ausgesprochen, dass das Kupfer durch eine gewisse Kraft aus dem Steine ausgepresst wird, zur [...]
[...] selben Zeit, als der Stein erstarrt. Dies drahtförmige Kupfer erscheint nicht in geradliniger Form wie eine Nadel, sondern mehr oder minder gebogen. Der [...]
[...] Franklinite wurden früher mit 50 Proc. Anthracit und zur Auflockerung mit Hohofenschlacke oder Kalk stein gemengt auf einem 2.1 m. langen und 1 m. breiten [...]
Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉No. 076 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] sind nachstehende, auf einer solchen Informationsreise gesam melte Notizen über einen neuerdings vielfach verwendeten Stein, den Bunzlauer Sandstein, manchen Kollegen nicht un interessant. Der sog. Bunzlauer Sandstein stammt aus dem frucht [...]
[...] gelben Bruch ist der Stein zu dem Hause Mohrenstrasse 54 [...]
[...] (O. Metzing) Ä – Bauten in Bunzlau und Umgegend be weisen, dass der Warthauer Stein zwar allmählig grau wird, aber durchaus wetterbeständig ist. ihn weisse, glasige Quarzadern von ungemeiner Härte, welche [...]
[...] ihn weisse, glasige Quarzadern von ungemeiner Härte, welche dem Steinmetzen, zumal bei feineren Bildhauerarbeiten, zu denen sich der Stein sonst vorzüglich eignet, zwar viel Mühe machen, aber in keiner Beziehung schädlich sind. Unangenehmer ist, dass zuweilen Thonlager von wenigen Millimetern Stärke den [...]
[...] genauen Untersuchung nach dieser Rücksicht zu unterwerfen, besonders dann, wenn dieselben noch nicht überwintert haben . Der bedeutendste Nebenbuhler des Warthauer Steins ist der Rackwitzer, welcher aus dem Rackwitzer Berg nordwest lich von Löwenberg gebrochen wird. Es ist befremdlich, dass [...]
[...] wie es den Brüchen zur Empfehlung gereicht hat. – In der Farbe herrscht grosse Aehnlichkeit zwischen Rack witzer und Warthauer Stein; die des ersteren scheint etwas gedämpfter, was hauptsächlich an den mehr bräunlichen als gelben Adern liegen mag. Als Beispiel ist die Façade Voss [...]
[...] a. O. welche die Umgegend mit Treppen, Grabmonumenten und Aehnlichem versorgen. – In letzter Instanz sind für die Beurtheilung eines Steins ältere Bauwerke maassgebend. Solcher ist in Löwenberg eine Anzahl aus der Blüthezeit der Stadt vor dem 30jährigen Kriege [...]
[...] Bauwerke der Umgegend bis nach Görlitz hin zeigen dieses vorzügliche Material, welches beredt zu Gunsten des Alt-War thauer Steins spricht. Nach dem 30 jährigen Kriege scheinen die Meister nicht mehr so sorgsam in der Wahl ihrer Steine und in der Technik gewesen zu sein. Die spärlichen Bauten [...]
[...] scheint es nicht zweifelhaft, dass unter den Bunzlauer Steinen der Warthauer den ersten Preis verdient, wiewohl bei verstän diger Auswahl auch der Rackwitzer Stein sich vermöge seiner bedeutenden Festigkeit sicher ebenfalls als sehr brauchbarer Baustein erweisen wird.“) F. W. [...]
[...] *) Man kann hierzu verg. No. 16 Jahrg. 1870 d. Z'g., wº die Ergebnisse ein: sehr strengen, mit dem Kackwitzer Stein angestellten Proben verzeichnet sind. D. lRed. EC: [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 082 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Ein gewiſſer Stein.“ (Schluß.) [...]
[...] einzigen Manne ſtehen, daß ihn der Schlachtenkaiſer ſo fürchten konnte? Allen Feinden Napoleon's wurde damit in Stein ein natürliches Oberhaupt gegeben, deſſen Einſicht ſie ſich fügten. Schon nach fünf Jahren bekam Stein den Ä Rheinbund und 20 franzöſiſche Departements in die [...]
[...] Augenblicks.“ Nachgerade wurde die alte Welt ein troſtloſes Gefängniß, und Stein war ſchon entſchloſſen, nach Kentucky auszu wandern, als Napoleon Rußland überzog. Alexander erinnert ſich jetzt, wie ihm auf dem Wege nach Erfurt Stein geſagt [...]
[...] des ruſſiſchen Reiches, durch beſtändige Verluſte, langwierige Märſche, mangelnde Verpflegung und Entfernung von ſeinen Hilfsquellen allmählich zu Grunde gehen.“ So gab Stein mit ſtrahlender Miene und heiterſtem Gemüth die Parole aus: Keinen Frieden und Rückzug nach Sibirien! Nach [...]
[...] brummte er dann verdrießlich, da ihm jetzt „Genie“ nicht mehr ein unruhiger, ſondern ein unwiderſtehlicher Menſch war. Napoleon erkannte augenblicklich, daß Stein die Seele der Coalition ſei. Immer rast und tobt er jetzt gegen Stein, wie der Walfiſch gegen den Kahn, wo der Schütze mit der [...]
[...] welche Moskau angezündet haben, ſind nach Deutſchland ge kommen und ihnen voraus unter dem verfluchten Stein Alles, [...]
[...] xander, den die Natur mit den ſchönſten Gaben ausgeſtattet hat, ihre Namen zu den verbrecheriſchen und gräßlichen Um trieben Stein's hergeben können.“ Das Bulletin über Bautzen aber ſchließt er: „Die Einwohner danken den Kaiſer, daß er ſie von dem ſchändlichen Stein und den Koſaken befreit [...]
[...] aber ſchließt er: „Die Einwohner danken den Kaiſer, daß er ſie von dem ſchändlichen Stein und den Koſaken befreit hat.“ Nuch Leipzig werden Stein und Gneiſenau einig, den Krieg bis zur Entthronung Napoleon's fortzuſetzen, und was Stein beſchließt, vollführt Blücher, während die Souveraine [...]
[...] Stein beſchließt, vollführt Blücher, während die Souveraine ſich dazu noch nicht das Herz faßten. - m- - Mit dem Sturze Napoleons iſt der Einfluß Stein's da hin. Nur die hölliſche Angſt vor Napoleon bewog die Souveraine, einen ſo wahrheitsliebenden und zornmüthigen [...]
[...] Zuchtruthe ſchwingt. Ich mußte ſogar zum „Jacobiner wer den, klagte er über die von der Noth ihm abgepreßten Reformen Stein's, und gar die Ä die verſprochenen Reichsſtände konnte er nicht vertragen. Wie zerrte und rüttelte die Reaction an den Stein'ſchen Reformen! Aber ſie gleichen [...]
Schweinfurter Tagblatt10.04.1871
  • Datum
    Montag, 10. April 1871
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Schweinfurt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Nr. 1. 8 Gimer 1865er Stein-Traminer. 7 2. 16 „ 1858er Stein-Traminer. py 3. 48 „ 1866er Stein. [...]
[...] „ 4. 8 „ 1859er Steinmantel. „ 5. 9 „ 1858er desgl. „ 6. 4 „ 1868er Stein-Clävner. f 8. 48 „ 1857er Harfen. fy 9. 48 „ 1858er Stein-Rießling. [...]
[...] f 8. 48 „ 1857er Harfen. fy 9. 48 „ 1858er Stein-Rießling. „ 10. 46 . „ 1857er Stein-Rießling. „ 11.48 „ 1858er Harfen. „ 13. 16 „ 1862er Stein-Rießling. [...]
[...] „ 13. 16 „ 1862er Stein-Rießling. „ 4. 16 „ 1857er Ständerbühl. „ 15. 16 „ 1862er Stein-Traminer. „ 16. 16 - 1859er Harfen. 17. 12 „ 1868er Bodenſtein. [...]
[...] „ 16. 16 - 1859er Harfen. 17. 12 „ 1868er Bodenſtein. „ 18. 24 „ 1857er Stein-Traminer. „ 19. 24 „ 1862er Stein-Traminer. „ 20. 36 „ 1858er Steinmantel. [...]
[...] „ 19. 24 „ 1862er Stein-Traminer. „ 20. 36 „ 1858er Steinmantel. „ 21. 17 „ 1865er Stein. „ 22. 16 „ 1862er Stein-Traminer. „ 23. 2 „ 1859er Harfen. [...]
[...] „ 22. 16 „ 1862er Stein-Traminer. „ 23. 2 „ 1859er Harfen. - 24. 9 „ 1862er Stein. „ 25. 20 „ 1857er Stein. „ 6 16 „ 1862er Bodenſtein. [...]
[...] „ 6 16 „ 1862er Bodenſtein. „ 27. 16 „1859er Harfen. „ 28. 20 „ 1859er Stein Traminer. . 30. 3 „ 1870er Leiſten. - „ 31. 18 „ 1858er Stein-Traminer. [...]
[...] . 30. 3 „ 1870er Leiſten. - „ 31. 18 „ 1858er Stein-Traminer. „ 32. 20 „ 1862er Stein „ 33 20 „ 1859er Stein Rießling. „ 34. 20 „ 1859er Steinmantel [...]
Im neuen Reich07.05.1875
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schön über Stein. [...]
[...] Schön über Stein. 735 [...]
[...] 736 Schön über Stein. [...]
[...] Schön über Stein. 737 [...]
[...] 738 Schön über Stein. [...]
[...] Schön über Stein. 739 [...]
[...] 740 Schön über Stein. [...]
[...] Schön über Stein. 741 [...]
[...] 742 Schön über Stein. [...]
[...] Schön über Stein. 743 [...]
Deutsche Gemeinde-Zeitung22.05.1875
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Bedingungen zur Herſtellung eines guten Stein pflaſters. [...]
[...] ſind die Mehrkoſten dafür gegenüber der wirklichen Verbeſſerung des Pflaſters natürlich in Betracht zu ziehen; ebenſo iſt zu beachten, daß Steine von Würfelform (welche aus Gründen, die auf der Hand liegen, am zweckmäßigſten ſein werden) ſich in der Beſchaf fung erheblich theurer ſtellen als pyramidenförmige Steine. Die [...]
[...] Hand liegen, am zweckmäßigſten ſein werden) ſich in der Beſchaf fung erheblich theurer ſtellen als pyramidenförmige Steine. Die Forderung, nur möglichſt große Steine zu verwenden, findet auch eine Begrenzung ſowohl in der Feſtigkeit des Materials als in [...]
[...] der Handlichkeit der Steine beim Verſetzen, als endlich noch in dem Nutzen, den die Fugen für den feſten Stand der Zugthiere haben. Asphaltpflaſter leiſtet grade wegen des dabei ſtattfindenden Mangels [...]
[...] Asphaltpflaſter leiſtet grade wegen des dabei ſtattfindenden Mangels an Fugen dem Stürzen der Thiere Vorſchub. Große Steine mit allſeitig ebenen Begrenzungsflächen bieten beim Befahren weniger Widerſtand als kleine rauhe Steine, und übetragen auch die von ihnen aufgenommene Laſt in günſtigerer [...]
[...] wirkungen mechaniſcher Art den größtmöglichen Widerſtand ent gegenſetzen. Letztere Bedingung läuft weſentlich darauf hinaus, daß die Steine ein kräftiges Abrammen vertragen müſſen, ohne Schaden zu nehmen. Das Abrammen läßt ſich einer Probebelaſtung ver gleichen. Bei künſtlicher Bearbeitung ſind Steine mit mehreren [...]
[...] letzteres wird das Eindringen des Waſſers in den Untergrund ſyſtematiſch erleichtert. Das Feſtrammen der Steine iſt eine ſehr wichtige Opera tion; daſſelbe erfolgt hierorts mittels Handarbeit und kann dabei, durch die Natur der Sache bedingt, nur mangelhaft ausgeführt [...]
[...] eiden: 1) Schlechten Untergrund verbeſſere man durch eine genügend ſtarke Bettung von Kies oder ſcharfem Sand, event. auch Stein geröll. Die Dicke der Bettung muß mindeſtens ſo groß ſein, daß [...]
[...] zu ſorgen. 2) Die Fugen zwiſchen den Steinen mache man ſo klein als möglich, um das Lockerwerden der Steine und das Durchtreten des Grundes zu verhindern. 3) Die Steine nehme man feſt, würfelförmig, mit ebenen [...]
[...] 3) Die Steine nehme man feſt, würfelförmig, mit ebenen Flächen und möglichſt groß. 4) Die Steine ramme man mittelſt einer Ramm-Maſchine ſo feſt, daß jeder Stein im Stande iſt, eine Maximallaſt ertragen zu können, ohne in den Grund einzufinken. [...]
Traun-Alz-Salzachbote13.07.1877
  • Datum
    Freitag, 13. Juli 1877
  • Erschienen
    Trostberg
  • Verbreitungsort(e)
    Trostberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Unterleib umhertrat, ſo daß Ä und nach 42 Tagen Ä Tod eintrat. Noch einen anderen ienſtbuben Namens Happach warf er mit einem Steine, [...]
[...] Heinz von Stein. - - Aesſ einer Geſchichte des Schloſſes Stein und ſeiner Reflex, [...]
[...] 3: 1 : (Fortſetzung)oi n: 5. Die Törringer auf Stein nach Heinz gemein ſchaftlich mit denen zu Tengling, bis zur Errich [...]
[...] = –+tung einer Ä Linie berie ben auf Stein [...]
[...] 6. Rapoto von Törring auf Stein und deſſen Nachkommen bis Oswald, 1300 bis 1383. Herr Friedrich der Törringer ſcheint ſeinem Sohne Na [...]
[...] Nachkommen bis Oswald, 1300 bis 1383. Herr Friedrich der Törringer ſcheint ſeinem Sohne Na poto die Veſte Stein ausſchließlich vor ſeinen Brüdern ge geben zu haben, denn dieſer iſt der erfte dieſes Geſchlechtes, der ſich auf Stein ſchrieb. - [...]
[...] tauſchten, ſo bezeugen dieſes H. Rapoto und Heinrich ſein Sohn von Törring. - - - - - - - - - Rapoto von Stein iſt 1320 den 14. Au als ſein Bruder Friedrich an das [...]
[...] Dieſes iſt die letzte Urkunde, Stein Ä eine au ſchlechte der von Heybekh geweſen, Todes iſt ungewiß, denn wenn ihn [...]
[...] denn in den Urkunden ſeines Sohnes Heinrich wird ſeiner fortan nicht mehr gedacht. - A – Heinrich der Törringer auf Stein, Rapoto's Sohn. Nach Aventin ſoll dieſer Heinrich 1311 die berühmte Ottoniſche Handveſte gefertigt haben. Nach Prey ſoll er ſich 1324 ver [...]
[...] Aus Prey möchte hervorgehen, daß er ohne Nachkommen ge ſtorben, denn dieſer nennt den Hanns von Törring, welcher nach Heinrich im Beſitze des Schloſſes Stein erſcheint, den - Sohn des Johann Törringer, eines Bruders Rapoto's von Stein. Damit hängt wohl auch jener Ulrich von Stein zu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort